Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Wallrath dischen Gesellschaft, meistens roh,mit aus Grönland von dem Wall- fischfange gebracht; und alsdenn (5) in Holland geläutert und recht zugerichtet; wie auch zu Lübeck und an andern Orten. Diese Raffini- rung oder Bereitung des Wall- raths, und zwar a) desjenigen, der auf dem Meere schwimmend gefun- den wird, geschieht auf folgende Weise: Man wäscht ihn ersilich mit reinem Wasser ab; kochet ihn als- denn; und wenn er erkaltet ist, so nimmt man die Fettigkeit ab, und also hat man Wallrath. Zu dem b) andern hingegen macht man eine starke Lauge aus Asche und le- bendigem Kalke; jedoch muß dieses letztern weniger als der Asche seyn. Gedachte Lauge seihet man durch einen leinenen Sack, daß sie klar und lauter wird. Wenn dieses ge- schehen ist, so nimmt man das Ge- hirn aus der Hirnschale, drücket es durch einen härenen Sack; die in dem Sacke zurückgebliebene Materie thut man in die Lauge, tauchet sol- che mit den Fingern unter, und läßt sie Tag und Nacht stehen; des an- dern Tages drückt man es wieder durch einen härnen Sack, breitet das, was zurück bleibt, auf einem leinenen Tuche mit den Händen wohl aus, und läßt es in freyer Luft oder an der Sonne trocknen; So hat man Wallrath. Je saube- rer damit umgegangen wird, je län- ger dauert der Wallrath, sonderlich, wenn er vor der Luft gut verwah- ret wird. Der recht (6) gute Wall- rath muß recht glänzend weiß, durchsichtig, frisch, fett, und von einem süßlichen Geschmacke seyn, aber nicht thranigt riechen: denn sonst ist er nicht gut zubereitet. Wenn er ranzigt ist, kann er mit der Lauge wieder (7) gut gemacht werden. Zuweilen wird er mit weißem Wachse untermischet, und also (8) verfälschet: Allein der Be- [Spaltenumbruch] Wallruß trug ist leicht zu erkennen, theilsan dem Geruche, den das darunter gemengte Wachs niemals ganz ver- lieren kann, theils an der Farbe, welche, wenn Wachs darunter ist, zwar weiß, aber nicht glänzend, sondern ganz matt ist. Man kann auch bey dem Einkaufe mit demjeni- gen Wallrathe betrogen werden, der (9) nur aus dem Specke der Cache- lotte gemacht ist, welcher aber also- bald gelb wird, als er an die Luft kömmt. Da der Wallrath nicht recht wohl die Luft vertragen kann; so muß man ihn (10) in gläsernen wohlvermachten Flaschen, am besten aber in den Fässern, in welchen er gebracht wird, vor der Luft ver- wahren. Etwas von dem Wallra- the wird in der Arztney (11) ge- brauchet, sowol innerlich als äus- serlich, und auf die letzte Art in- sonderheit in dem Wallrathpflaster, Allein dieser Gebrauch macht so we- nig aus, daß er in gar keinem Preiße seyn würde, wenn das Frauenzimmer ihn nicht stark un- ter die Handpomaden und Schmin- ken gebrauchte. Vor Zeiten (12) galt das Pfund Wallrath 20 bis 30 Gulden; nunmehro aber ist bey etlichen Jahren diese sonst so theure Waare wegen des Ueberflusses bis auf 3 zu 4 Gulden gefallen: Und da vor Zeiten eine Tonne ungesäu- bert oder unbereitet 100, auch wohl 120 Gulden kostete; so kann man sie itzt um 10 bis 15 Thaler kaufen. Wallruß, ein Name, womit ein
[Spaltenumbruch] Wallrath diſchen Geſellſchaft, meiſtens roh,mit aus Groͤnland von dem Wall- fiſchfange gebracht; und alsdenn (5) in Holland gelaͤutert und recht zugerichtet; wie auch zu Luͤbeck und an andern Orten. Dieſe Raffini- rung oder Bereitung des Wall- raths, und zwar a) desjenigen, der auf dem Meere ſchwimmend gefun- den wird, geſchieht auf folgende Weiſe: Man waͤſcht ihn erſilich mit reinem Waſſer ab; kochet ihn als- denn; und wenn er erkaltet iſt, ſo nimmt man die Fettigkeit ab, und alſo hat man Wallrath. Zu dem b) andern hingegen macht man eine ſtarke Lauge aus Aſche und le- bendigem Kalke; jedoch muß dieſes letztern weniger als der Aſche ſeyn. Gedachte Lauge ſeihet man durch einen leinenen Sack, daß ſie klar und lauter wird. Wenn dieſes ge- ſchehen iſt, ſo nimmt man das Ge- hirn aus der Hirnſchale, druͤcket es durch einen haͤrenen Sack; die in dem Sacke zuruͤckgebliebene Materie thut man in die Lauge, tauchet ſol- che mit den Fingern unter, und laͤßt ſie Tag und Nacht ſtehen; des an- dern Tages druͤckt man es wieder durch einen haͤrnen Sack, breitet das, was zuruͤck bleibt, auf einem leinenen Tuche mit den Haͤnden wohl aus, und laͤßt es in freyer Luft oder an der Sonne trocknen; So hat man Wallrath. Je ſaube- rer damit umgegangen wird, je laͤn- ger dauert der Wallrath, ſonderlich, wenn er vor der Luft gut verwah- ret wird. Der recht (6) gute Wall- rath muß recht glaͤnzend weiß, durchſichtig, friſch, fett, und von einem ſuͤßlichen Geſchmacke ſeyn, aber nicht thranigt riechen: denn ſonſt iſt er nicht gut zubereitet. Wenn er ranzigt iſt, kann er mit der Lauge wieder (7) gut gemacht werden. Zuweilen wird er mit weißem Wachſe untermiſchet, und alſo (8) verfaͤlſchet: Allein der Be- [Spaltenumbruch] Wallruß trug iſt leicht zu erkennen, theilsan dem Geruche, den das darunter gemengte Wachs niemals ganz ver- lieren kann, theils an der Farbe, welche, wenn Wachs darunter iſt, zwar weiß, aber nicht glaͤnzend, ſondern ganz matt iſt. Man kann auch bey dem Einkaufe mit demjeni- gen Wallrathe betrogen werden, der (9) nur aus dem Specke der Cache- lotte gemacht iſt, welcher aber alſo- bald gelb wird, als er an die Luft koͤmmt. Da der Wallrath nicht recht wohl die Luft vertragen kann; ſo muß man ihn (10) in glaͤſernen wohlvermachten Flaſchen, am beſten aber in den Faͤſſern, in welchen er gebracht wird, vor der Luft ver- wahren. Etwas von dem Wallra- the wird in der Arztney (11) ge- brauchet, ſowol innerlich als aͤuſ- ſerlich, und auf die letzte Art in- ſonderheit in dem Wallrathpflaſter, Allein dieſer Gebrauch macht ſo we- nig aus, daß er in gar keinem Preiße ſeyn wuͤrde, wenn das Frauenzimmer ihn nicht ſtark un- ter die Handpomaden und Schmin- ken gebrauchte. Vor Zeiten (12) galt das Pfund Wallrath 20 bis 30 Gulden; nunmehro aber iſt bey etlichen Jahren dieſe ſonſt ſo theure Waare wegen des Ueberfluſſes bis auf 3 zu 4 Gulden gefallen: Und da vor Zeiten eine Tonne ungeſaͤu- bert oder unbereitet 100, auch wohl 120 Gulden koſtete; ſo kann man ſie itzt um 10 bis 15 Thaler kaufen. Wallruß, ein Name, womit ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0330" n="[324]"/><cb n="647"/><fw place="top" type="header">Wallrath</fw><lb/> diſchen Geſellſchaft, meiſtens roh,<lb/> mit aus Groͤnland von dem Wall-<lb/> fiſchfange <hi rendition="#fr">gebracht;</hi> und alsdenn<lb/> (5) in Holland <hi rendition="#fr">gelaͤutert</hi> und recht<lb/> zugerichtet; wie auch zu Luͤbeck und<lb/> an andern Orten. Dieſe <hi rendition="#fr">Raffini-<lb/> rung</hi> oder <hi rendition="#fr">Bereitung</hi> des Wall-<lb/> raths, und zwar <hi rendition="#aq">a</hi>) desjenigen, der<lb/> auf dem Meere ſchwimmend gefun-<lb/> den wird, geſchieht auf folgende<lb/> Weiſe: Man waͤſcht ihn erſilich mit<lb/> reinem Waſſer ab; kochet ihn als-<lb/> denn; und wenn er erkaltet iſt, ſo<lb/> nimmt man die Fettigkeit ab, und<lb/> alſo hat man Wallrath. Zu dem<lb/><hi rendition="#aq">b</hi>) andern hingegen macht man<lb/> eine ſtarke Lauge aus Aſche und le-<lb/> bendigem Kalke; jedoch muß dieſes<lb/> letztern weniger als der Aſche ſeyn.<lb/> Gedachte Lauge ſeihet man durch<lb/> einen leinenen Sack, daß ſie klar<lb/> und lauter wird. Wenn dieſes ge-<lb/> ſchehen iſt, ſo nimmt man das Ge-<lb/> hirn aus der Hirnſchale, druͤcket es<lb/> durch einen haͤrenen Sack; die in<lb/> dem Sacke zuruͤckgebliebene Materie<lb/> thut man in die Lauge, tauchet ſol-<lb/> che mit den Fingern unter, und laͤßt<lb/> ſie Tag und Nacht ſtehen; des an-<lb/> dern Tages druͤckt man es wieder<lb/> durch einen haͤrnen Sack, breitet<lb/> das, was zuruͤck bleibt, auf einem<lb/> leinenen Tuche mit den Haͤnden<lb/> wohl aus, und laͤßt es in freyer<lb/> Luft oder an der Sonne trocknen;<lb/> So hat man Wallrath. Je ſaube-<lb/> rer damit umgegangen wird, je laͤn-<lb/> ger dauert der Wallrath, ſonderlich,<lb/> wenn er vor der Luft gut verwah-<lb/> ret wird. Der recht (6) <hi rendition="#fr">gute</hi> Wall-<lb/> rath muß recht glaͤnzend weiß,<lb/> durchſichtig, friſch, fett, und von<lb/> einem ſuͤßlichen Geſchmacke ſeyn,<lb/> aber nicht thranigt riechen: denn<lb/> ſonſt iſt er nicht gut zubereitet.<lb/> Wenn er ranzigt iſt, kann er mit<lb/> der Lauge wieder (7) <hi rendition="#fr">gut gemacht</hi><lb/> werden. Zuweilen wird er mit<lb/> weißem Wachſe untermiſchet, und<lb/> alſo (8) <hi rendition="#fr">verfaͤlſchet:</hi> Allein der Be-<lb/><cb n="648"/> <fw place="top" type="header">Wallruß</fw><lb/> trug iſt leicht zu erkennen, theils<lb/> an dem Geruche, den das darunter<lb/> gemengte Wachs niemals ganz ver-<lb/> lieren kann, theils an der Farbe,<lb/> welche, wenn Wachs darunter iſt,<lb/> zwar weiß, aber nicht glaͤnzend,<lb/> ſondern ganz matt iſt. Man kann<lb/> auch bey dem Einkaufe mit demjeni-<lb/> gen Wallrathe betrogen werden, der<lb/> (9) nur aus dem Specke der Cache-<lb/> lotte gemacht iſt, welcher aber alſo-<lb/> bald gelb wird, als er an die Luft<lb/> koͤmmt. Da der Wallrath nicht<lb/> recht wohl die Luft vertragen kann;<lb/> ſo muß man ihn (10) in glaͤſernen<lb/> wohlvermachten Flaſchen, am beſten<lb/> aber in den Faͤſſern, in welchen er<lb/> gebracht wird, vor der Luft ver-<lb/> wahren. Etwas von dem Wallra-<lb/> the wird in der Arztney (11) ge-<lb/><hi rendition="#fr">brauchet,</hi> ſowol innerlich als aͤuſ-<lb/> ſerlich, und auf die letzte Art in-<lb/> ſonderheit in dem <hi rendition="#fr">Wallrathpflaſter,</hi><lb/> Allein dieſer Gebrauch macht ſo we-<lb/> nig aus, daß er in gar keinem<lb/> Preiße ſeyn wuͤrde, wenn das<lb/> Frauenzimmer ihn nicht ſtark un-<lb/> ter die Handpomaden und Schmin-<lb/> ken gebrauchte. Vor Zeiten<lb/> (12) <hi rendition="#fr">galt</hi> das Pfund Wallrath 20<lb/> bis 30 Gulden; nunmehro aber iſt<lb/> bey etlichen Jahren dieſe ſonſt ſo<lb/> theure Waare wegen des Ueberfluſſes<lb/> bis auf 3 zu 4 Gulden gefallen: Und<lb/> da vor Zeiten eine Tonne ungeſaͤu-<lb/> bert oder unbereitet 100, auch wohl<lb/> 120 Gulden koſtete; ſo kann man ſie<lb/> itzt um 10 bis 15 Thaler kaufen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wallruß,</hi> ein Name, womit<lb/> man zweyerley Thiere beleget.<lb/> Denn (<hi rendition="#aq">I</hi>) iſt das <hi rendition="#fr">Wallruß, Wall-<lb/> roß, Seepferd</hi> oder <hi rendition="#fr">Meerpferd,</hi><lb/> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rosmarus</hi>,</hi> angelſaͤchſiſch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hors-<lb/> Hwal</hi>,</hi> ruſſiſch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Morſſ</hi>,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vache<lb/> marine</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cheval marin</hi>,</hi> ein<lb/> Thier, das ſowol im Waſſer, als<lb/> auf dem Lande und auf dem Eiſe<lb/> lebet, wie der Seehund, dem es an<lb/> Geſtalt des Leibes gleich, aber viel<lb/> ſtaͤrker und groͤßer, und ſo groß wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[324]/0330]
Wallrath
Wallruß
diſchen Geſellſchaft, meiſtens roh,
mit aus Groͤnland von dem Wall-
fiſchfange gebracht; und alsdenn
(5) in Holland gelaͤutert und recht
zugerichtet; wie auch zu Luͤbeck und
an andern Orten. Dieſe Raffini-
rung oder Bereitung des Wall-
raths, und zwar a) desjenigen, der
auf dem Meere ſchwimmend gefun-
den wird, geſchieht auf folgende
Weiſe: Man waͤſcht ihn erſilich mit
reinem Waſſer ab; kochet ihn als-
denn; und wenn er erkaltet iſt, ſo
nimmt man die Fettigkeit ab, und
alſo hat man Wallrath. Zu dem
b) andern hingegen macht man
eine ſtarke Lauge aus Aſche und le-
bendigem Kalke; jedoch muß dieſes
letztern weniger als der Aſche ſeyn.
Gedachte Lauge ſeihet man durch
einen leinenen Sack, daß ſie klar
und lauter wird. Wenn dieſes ge-
ſchehen iſt, ſo nimmt man das Ge-
hirn aus der Hirnſchale, druͤcket es
durch einen haͤrenen Sack; die in
dem Sacke zuruͤckgebliebene Materie
thut man in die Lauge, tauchet ſol-
che mit den Fingern unter, und laͤßt
ſie Tag und Nacht ſtehen; des an-
dern Tages druͤckt man es wieder
durch einen haͤrnen Sack, breitet
das, was zuruͤck bleibt, auf einem
leinenen Tuche mit den Haͤnden
wohl aus, und laͤßt es in freyer
Luft oder an der Sonne trocknen;
So hat man Wallrath. Je ſaube-
rer damit umgegangen wird, je laͤn-
ger dauert der Wallrath, ſonderlich,
wenn er vor der Luft gut verwah-
ret wird. Der recht (6) gute Wall-
rath muß recht glaͤnzend weiß,
durchſichtig, friſch, fett, und von
einem ſuͤßlichen Geſchmacke ſeyn,
aber nicht thranigt riechen: denn
ſonſt iſt er nicht gut zubereitet.
Wenn er ranzigt iſt, kann er mit
der Lauge wieder (7) gut gemacht
werden. Zuweilen wird er mit
weißem Wachſe untermiſchet, und
alſo (8) verfaͤlſchet: Allein der Be-
trug iſt leicht zu erkennen, theils
an dem Geruche, den das darunter
gemengte Wachs niemals ganz ver-
lieren kann, theils an der Farbe,
welche, wenn Wachs darunter iſt,
zwar weiß, aber nicht glaͤnzend,
ſondern ganz matt iſt. Man kann
auch bey dem Einkaufe mit demjeni-
gen Wallrathe betrogen werden, der
(9) nur aus dem Specke der Cache-
lotte gemacht iſt, welcher aber alſo-
bald gelb wird, als er an die Luft
koͤmmt. Da der Wallrath nicht
recht wohl die Luft vertragen kann;
ſo muß man ihn (10) in glaͤſernen
wohlvermachten Flaſchen, am beſten
aber in den Faͤſſern, in welchen er
gebracht wird, vor der Luft ver-
wahren. Etwas von dem Wallra-
the wird in der Arztney (11) ge-
brauchet, ſowol innerlich als aͤuſ-
ſerlich, und auf die letzte Art in-
ſonderheit in dem Wallrathpflaſter,
Allein dieſer Gebrauch macht ſo we-
nig aus, daß er in gar keinem
Preiße ſeyn wuͤrde, wenn das
Frauenzimmer ihn nicht ſtark un-
ter die Handpomaden und Schmin-
ken gebrauchte. Vor Zeiten
(12) galt das Pfund Wallrath 20
bis 30 Gulden; nunmehro aber iſt
bey etlichen Jahren dieſe ſonſt ſo
theure Waare wegen des Ueberfluſſes
bis auf 3 zu 4 Gulden gefallen: Und
da vor Zeiten eine Tonne ungeſaͤu-
bert oder unbereitet 100, auch wohl
120 Gulden koſtete; ſo kann man ſie
itzt um 10 bis 15 Thaler kaufen.
Wallruß, ein Name, womit
man zweyerley Thiere beleget.
Denn (I) iſt das Wallruß, Wall-
roß, Seepferd oder Meerpferd,
lat. Rosmarus, angelſaͤchſiſch Hors-
Hwal, ruſſiſch Morſſ, franz. Vache
marine, oder Cheval marin, ein
Thier, das ſowol im Waſſer, als
auf dem Lande und auf dem Eiſe
lebet, wie der Seehund, dem es an
Geſtalt des Leibes gleich, aber viel
ſtaͤrker und groͤßer, und ſo groß wie
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |