Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Waid
der Betrug eine Ursache des Ver-
falls seyn, der bey dem Waidhan-
del vorgeht. Und es ist daher zu
vermuthen, daß der Waid vielleicht
schon längst völlig verdrungen und
gänzlich verlassen seyn würde, wenn
er nicht bey der bisher gewöhnlichen
Färberey noch wäre nöthig gewe-
sen, der Farbe die gehörige Festig-
keit
und Dauerhaftigkeit zu geben,
welches der Jndig allein bis anitzo
nicht leisten will. Dieses überzeu-
get uns, daß der Waid bis anitzo
noch immer einigermaßen (11) un-
entbehrlich
ist, in welcher Mey-
nung wir bestärket werden, wenn
wir erwägen, daß man itzo sowol
in England, als Holland, wo die
stärksten Tuchmanufacturen getrie-
ben werden, großen Fleiß anwen-
det, den Waidbau selbst anzulegen.
Vielleicht aber werden sie gewisser-
maßen dazu gezwungen, da die
Quellen in Thüringen, daraus er
ihnen sonst zugeflossen ist, beynahe
gar eingetrocknet sind. Schlüß-
lich gedenken wir noch, daß (12)
zu Großenhayn der königl. polni-
sche und chursächsische Bergrath,
Herr Johann Christian Barth, der
vor ungefähr zwölf Jahren das
Großenhaynergrün entdecket, ge-
gen das Ende des 1754sten Jahres,
in Ansehung der noch bis anitzo dem
Waide anklebenden Unvollkommen-
heiten, habe bekannt machen lassen,
daß er aus dem bisher in Verfall
gekommenen Waid eine in allen
Acidis und Alcalibus, in Sonne und
Frost, in Regen und Wind, in Wa-
schen, Brühen und Bleichen dauer-
hafte, so gleich färbende und dem
orientalischen Jndig an Consistenz
und Härte in allem gleich kommen-
de; an Kraft zu färben, und sich
auszubreiten, aber denselben noch
übertreffende blaue Farbe, kurz,
den wahrhaften gewünschten Waid-
indig
zu machen, und selbigen in
seinem schönsten Kupferglanze dar-
[Spaltenumbruch]
Waidasche
zustellen wisse. Zu den neuesten (3)
Schriften von dem Waid gehöret
des Herrn Schrebers Beschreibung
des Waidtes, dessen Bau, Hand-
lung etc. Halle 1742. in 4.

Waidasche, Waydasche, Wee-
deasche
und Weidasche, lat. Cinis
infectorius, Alumen catinum
,
franz.
Vedasse, Guedasse, und Gendasse,
ist eine Art von hart gebrannten
Weinhefen, deren sich die Waid-
färber, von denen sie den Namen hat,
um die Farben anfällig zu machen,
und insonderheit den Waid und den
Jndigo damit zu schärfen; desglei-
chen die Seifensieder zur Bereitung
der grünen Seife bedienen. Jn
der Arztney wird sie nicht gebraucht,
außer daß daraus ein Salz, und
aus diesem, wenn es von selbst zer-
gangen, ein Oel wird, welches an
Schärfe, dem Weinsteinöle vor-
geht, und daraus mit Zusetzung le-
bendigen Kalks der Höllenstein, (la-
pis infernalis,
) zu Setzung der Fon-
tanellen kann gebraucht werden. Es
kömmt aber die Waidasche vornehm-
lich aus Frankreich in großen Fäs-
sern; und muß frisch in schönen
großen Stücken von grünlich weis-
ser Farbe und einem salzigt bittern
Geschmacke seyn, wenn sie für gut
paßiren soll. Sie muß allein aus
Weinhefen, und nicht von Bierhe-
fen gebrannt seyn, daher diejenige
nichts tauget, die man von den
Biereßigmachern kaufet. Es ist aber
unter den Künstlern und in ihren
Schriften viel Spielens mit dem
Worte Waidasche: so viel ist in-
dessen gewiß, daß man nicht etwann
darunter die Asche von Weidenhol-
ze verstehen müsse. Die meisten
geben vor, es werde darunter die
Drusenasche verstanden. Diese
aber darum so, wie auch Cinis in-
fectorius
,
genennet, weil sich die
Waidfärber selbiger sehr bedienen,
und sie daher aus Frankreich und
andern Orten in großen Fässern

und

[Spaltenumbruch]

Waid
der Betrug eine Urſache des Ver-
falls ſeyn, der bey dem Waidhan-
del vorgeht. Und es iſt daher zu
vermuthen, daß der Waid vielleicht
ſchon laͤngſt voͤllig verdrungen und
gaͤnzlich verlaſſen ſeyn wuͤrde, wenn
er nicht bey der bisher gewoͤhnlichen
Faͤrberey noch waͤre noͤthig gewe-
ſen, der Farbe die gehoͤrige Feſtig-
keit
und Dauerhaftigkeit zu geben,
welches der Jndig allein bis anitzo
nicht leiſten will. Dieſes uͤberzeu-
get uns, daß der Waid bis anitzo
noch immer einigermaßen (11) un-
entbehrlich
iſt, in welcher Mey-
nung wir beſtaͤrket werden, wenn
wir erwaͤgen, daß man itzo ſowol
in England, als Holland, wo die
ſtaͤrkſten Tuchmanufacturen getrie-
ben werden, großen Fleiß anwen-
det, den Waidbau ſelbſt anzulegen.
Vielleicht aber werden ſie gewiſſer-
maßen dazu gezwungen, da die
Quellen in Thuͤringen, daraus er
ihnen ſonſt zugefloſſen iſt, beynahe
gar eingetrocknet ſind. Schluͤß-
lich gedenken wir noch, daß (12)
zu Großenhayn der koͤnigl. polni-
ſche und churſaͤchſiſche Bergrath,
Herr Johann Chriſtian Barth, der
vor ungefaͤhr zwoͤlf Jahren das
Großenhaynergruͤn entdecket, ge-
gen das Ende des 1754ſten Jahres,
in Anſehung der noch bis anitzo dem
Waide anklebenden Unvollkommen-
heiten, habe bekannt machen laſſen,
daß er aus dem bisher in Verfall
gekommenen Waid eine in allen
Acidis und Alcalibus, in Sonne und
Froſt, in Regen und Wind, in Wa-
ſchen, Bruͤhen und Bleichen dauer-
hafte, ſo gleich faͤrbende und dem
orientaliſchen Jndig an Conſiſtenz
und Haͤrte in allem gleich kommen-
de; an Kraft zu faͤrben, und ſich
auszubreiten, aber denſelben noch
uͤbertreffende blaue Farbe, kurz,
den wahrhaften gewuͤnſchten Waid-
indig
zu machen, und ſelbigen in
ſeinem ſchoͤnſten Kupferglanze dar-
[Spaltenumbruch]
Waidaſche
zuſtellen wiſſe. Zu den neueſten (3)
Schriften von dem Waid gehoͤret
des Herrn Schrebers Beſchreibung
des Waidtes, deſſen Bau, Hand-
lung ꝛc. Halle 1742. in 4.

Waidaſche, Waydaſche, Wee-
deaſche
und Weidaſche, lat. Cinis
infectorius, Alumen catinum
,
franz.
Vedaſſe, Guedaſſe, und Gendaſſe,
iſt eine Art von hart gebrannten
Weinhefen, deren ſich die Waid-
faͤrber, von denen ſie den Namen hat,
um die Farben anfaͤllig zu machen,
und inſonderheit den Waid und den
Jndigo damit zu ſchaͤrfen; desglei-
chen die Seifenſieder zur Bereitung
der gruͤnen Seife bedienen. Jn
der Arztney wird ſie nicht gebraucht,
außer daß daraus ein Salz, und
aus dieſem, wenn es von ſelbſt zer-
gangen, ein Oel wird, welches an
Schaͤrfe, dem Weinſteinoͤle vor-
geht, und daraus mit Zuſetzung le-
bendigen Kalks der Hoͤllenſtein, (la-
pis infernalis,
) zu Setzung der Fon-
tanellen kann gebraucht werden. Es
koͤmmt aber die Waidaſche vornehm-
lich aus Frankreich in großen Faͤſ-
ſern; und muß friſch in ſchoͤnen
großen Stuͤcken von gruͤnlich weiſ-
ſer Farbe und einem ſalzigt bittern
Geſchmacke ſeyn, wenn ſie fuͤr gut
paßiren ſoll. Sie muß allein aus
Weinhefen, und nicht von Bierhe-
fen gebrannt ſeyn, daher diejenige
nichts tauget, die man von den
Biereßigmachern kaufet. Es iſt aber
unter den Kuͤnſtlern und in ihren
Schriften viel Spielens mit dem
Worte Waidaſche: ſo viel iſt in-
deſſen gewiß, daß man nicht etwann
darunter die Aſche von Weidenhol-
ze verſtehen muͤſſe. Die meiſten
geben vor, es werde darunter die
Druſenaſche verſtanden. Dieſe
aber darum ſo, wie auch Cinis in-
fectorius
,
genennet, weil ſich die
Waidfaͤrber ſelbiger ſehr bedienen,
und ſie daher aus Frankreich und
andern Orten in großen Faͤſſern

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0309" n="[303]"/><cb n="605"/><fw place="top" type="header">Waid</fw><lb/>
der Betrug eine Ur&#x017F;ache des Ver-<lb/>
falls &#x017F;eyn, der bey dem Waidhan-<lb/>
del vorgeht. Und es i&#x017F;t daher zu<lb/>
vermuthen, daß der Waid vielleicht<lb/>
&#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t vo&#x0364;llig verdrungen und<lb/>
ga&#x0364;nzlich verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, wenn<lb/>
er nicht bey der bisher gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Fa&#x0364;rberey noch wa&#x0364;re no&#x0364;thig gewe-<lb/>
&#x017F;en, der Farbe die geho&#x0364;rige <hi rendition="#fr">Fe&#x017F;tig-<lb/>
keit</hi> und <hi rendition="#fr">Dauerhaftigkeit</hi> zu geben,<lb/>
welches der Jndig allein bis anitzo<lb/>
nicht lei&#x017F;ten will. Die&#x017F;es u&#x0364;berzeu-<lb/>
get uns, daß der Waid bis anitzo<lb/>
noch immer einigermaßen (11) <hi rendition="#fr">un-<lb/>
entbehrlich</hi> i&#x017F;t, in welcher Mey-<lb/>
nung wir be&#x017F;ta&#x0364;rket werden, wenn<lb/>
wir erwa&#x0364;gen, daß man itzo &#x017F;owol<lb/>
in England, als Holland, wo die<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Tuchmanufacturen getrie-<lb/>
ben werden, großen Fleiß anwen-<lb/>
det, den Waidbau &#x017F;elb&#x017F;t anzulegen.<lb/>
Vielleicht aber werden &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
maßen dazu gezwungen, da die<lb/>
Quellen in Thu&#x0364;ringen, daraus er<lb/>
ihnen &#x017F;on&#x017F;t zugeflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, beynahe<lb/>
gar eingetrocknet &#x017F;ind. Schlu&#x0364;ß-<lb/>
lich gedenken wir noch, daß (12)<lb/>
zu Großenhayn der ko&#x0364;nigl. polni-<lb/>
&#x017F;che und chur&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Bergrath,<lb/>
Herr Johann Chri&#x017F;tian Barth, der<lb/>
vor ungefa&#x0364;hr zwo&#x0364;lf Jahren das<lb/>
Großenhaynergru&#x0364;n entdecket, ge-<lb/>
gen das Ende des 1754&#x017F;ten Jahres,<lb/>
in An&#x017F;ehung der noch bis anitzo dem<lb/>
Waide anklebenden Unvollkommen-<lb/>
heiten, habe bekannt machen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß er aus dem bisher in Verfall<lb/>
gekommenen Waid eine in allen<lb/><hi rendition="#aq">Acidis</hi> und <hi rendition="#aq">Alcalibus,</hi> in Sonne und<lb/>
Fro&#x017F;t, in Regen und Wind, in Wa-<lb/>
&#x017F;chen, Bru&#x0364;hen und Bleichen dauer-<lb/>
hafte, &#x017F;o gleich fa&#x0364;rbende und dem<lb/>
orientali&#x017F;chen Jndig an Con&#x017F;i&#x017F;tenz<lb/>
und Ha&#x0364;rte in allem gleich kommen-<lb/>
de; an Kraft zu fa&#x0364;rben, und &#x017F;ich<lb/>
auszubreiten, aber den&#x017F;elben noch<lb/>
u&#x0364;bertreffende blaue Farbe, kurz,<lb/>
den wahrhaften gewu&#x0364;n&#x017F;chten <hi rendition="#fr">Waid-<lb/>
indig</hi> zu machen, und &#x017F;elbigen in<lb/>
&#x017F;einem &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Kupferglanze dar-<lb/><cb n="606"/>
<fw place="top" type="header">Waida&#x017F;che</fw><lb/>
zu&#x017F;tellen wi&#x017F;&#x017F;e. Zu den neue&#x017F;ten (3)<lb/><hi rendition="#fr">Schriften</hi> von dem Waid geho&#x0364;ret<lb/>
des Herrn <hi rendition="#fr">Schrebers</hi> Be&#x017F;chreibung<lb/>
des Waidtes, de&#x017F;&#x017F;en Bau, Hand-<lb/>
lung &#xA75B;c. Halle 1742. in 4.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Waida&#x017F;che, Wayda&#x017F;che, Wee-<lb/>
dea&#x017F;che</hi> und <hi rendition="#fr">Weida&#x017F;che,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cinis<lb/>
infectorius, Alumen catinum</hi>,</hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Veda&#x017F;&#x017F;e, Gueda&#x017F;&#x017F;e</hi>,</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Genda&#x017F;&#x017F;e</hi>,</hi><lb/>
i&#x017F;t eine Art von hart gebrannten<lb/>
Weinhefen, deren &#x017F;ich die Waid-<lb/>
fa&#x0364;rber, von denen &#x017F;ie den Namen hat,<lb/>
um die Farben anfa&#x0364;llig zu machen,<lb/>
und in&#x017F;onderheit den Waid und den<lb/>
Jndigo damit zu &#x017F;cha&#x0364;rfen; desglei-<lb/>
chen die Seifen&#x017F;ieder zur Bereitung<lb/>
der gru&#x0364;nen Seife bedienen. Jn<lb/>
der Arztney wird &#x017F;ie nicht gebraucht,<lb/>
außer daß daraus ein <hi rendition="#fr">Salz,</hi> und<lb/>
aus die&#x017F;em, wenn es von &#x017F;elb&#x017F;t zer-<lb/>
gangen, ein Oel wird, welches an<lb/>
Scha&#x0364;rfe, dem Wein&#x017F;teino&#x0364;le vor-<lb/>
geht, und daraus mit Zu&#x017F;etzung le-<lb/>
bendigen Kalks der Ho&#x0364;llen&#x017F;tein, (<hi rendition="#aq">la-<lb/>
pis infernalis,</hi>) zu Setzung der Fon-<lb/>
tanellen kann gebraucht werden. Es<lb/>
ko&#x0364;mmt aber die Waida&#x017F;che vornehm-<lb/>
lich aus Frankreich in großen Fa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern; und muß fri&#x017F;ch in &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
großen Stu&#x0364;cken von gru&#x0364;nlich wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Farbe und einem &#x017F;alzigt bittern<lb/>
Ge&#x017F;chmacke &#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie fu&#x0364;r gut<lb/>
paßiren &#x017F;oll. Sie muß allein aus<lb/>
Weinhefen, und nicht von Bierhe-<lb/>
fen gebrannt &#x017F;eyn, daher diejenige<lb/>
nichts tauget, die man von den<lb/>
Biereßigmachern kaufet. Es i&#x017F;t aber<lb/>
unter den Ku&#x0364;n&#x017F;tlern und in ihren<lb/>
Schriften viel Spielens mit dem<lb/>
Worte <hi rendition="#fr">Waida&#x017F;che:</hi> &#x017F;o viel i&#x017F;t in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gewiß, daß man nicht etwann<lb/>
darunter die A&#x017F;che von Weidenhol-<lb/>
ze ver&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die mei&#x017F;ten<lb/>
geben vor, es werde darunter die<lb/><hi rendition="#fr">Dru&#x017F;ena&#x017F;che</hi> ver&#x017F;tanden. Die&#x017F;e<lb/>
aber darum &#x017F;o, wie auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cinis in-<lb/>
fectorius</hi>,</hi> genennet, weil &#x017F;ich die<lb/><hi rendition="#fr">Waidfa&#x0364;rber</hi> &#x017F;elbiger &#x017F;ehr bedienen,<lb/>
und &#x017F;ie daher aus Frankreich und<lb/>
andern Orten in großen Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[303]/0309] Waid Waidaſche der Betrug eine Urſache des Ver- falls ſeyn, der bey dem Waidhan- del vorgeht. Und es iſt daher zu vermuthen, daß der Waid vielleicht ſchon laͤngſt voͤllig verdrungen und gaͤnzlich verlaſſen ſeyn wuͤrde, wenn er nicht bey der bisher gewoͤhnlichen Faͤrberey noch waͤre noͤthig gewe- ſen, der Farbe die gehoͤrige Feſtig- keit und Dauerhaftigkeit zu geben, welches der Jndig allein bis anitzo nicht leiſten will. Dieſes uͤberzeu- get uns, daß der Waid bis anitzo noch immer einigermaßen (11) un- entbehrlich iſt, in welcher Mey- nung wir beſtaͤrket werden, wenn wir erwaͤgen, daß man itzo ſowol in England, als Holland, wo die ſtaͤrkſten Tuchmanufacturen getrie- ben werden, großen Fleiß anwen- det, den Waidbau ſelbſt anzulegen. Vielleicht aber werden ſie gewiſſer- maßen dazu gezwungen, da die Quellen in Thuͤringen, daraus er ihnen ſonſt zugefloſſen iſt, beynahe gar eingetrocknet ſind. Schluͤß- lich gedenken wir noch, daß (12) zu Großenhayn der koͤnigl. polni- ſche und churſaͤchſiſche Bergrath, Herr Johann Chriſtian Barth, der vor ungefaͤhr zwoͤlf Jahren das Großenhaynergruͤn entdecket, ge- gen das Ende des 1754ſten Jahres, in Anſehung der noch bis anitzo dem Waide anklebenden Unvollkommen- heiten, habe bekannt machen laſſen, daß er aus dem bisher in Verfall gekommenen Waid eine in allen Acidis und Alcalibus, in Sonne und Froſt, in Regen und Wind, in Wa- ſchen, Bruͤhen und Bleichen dauer- hafte, ſo gleich faͤrbende und dem orientaliſchen Jndig an Conſiſtenz und Haͤrte in allem gleich kommen- de; an Kraft zu faͤrben, und ſich auszubreiten, aber denſelben noch uͤbertreffende blaue Farbe, kurz, den wahrhaften gewuͤnſchten Waid- indig zu machen, und ſelbigen in ſeinem ſchoͤnſten Kupferglanze dar- zuſtellen wiſſe. Zu den neueſten (3) Schriften von dem Waid gehoͤret des Herrn Schrebers Beſchreibung des Waidtes, deſſen Bau, Hand- lung ꝛc. Halle 1742. in 4. Waidaſche, Waydaſche, Wee- deaſche und Weidaſche, lat. Cinis infectorius, Alumen catinum, franz. Vedaſſe, Guedaſſe, und Gendaſſe, iſt eine Art von hart gebrannten Weinhefen, deren ſich die Waid- faͤrber, von denen ſie den Namen hat, um die Farben anfaͤllig zu machen, und inſonderheit den Waid und den Jndigo damit zu ſchaͤrfen; desglei- chen die Seifenſieder zur Bereitung der gruͤnen Seife bedienen. Jn der Arztney wird ſie nicht gebraucht, außer daß daraus ein Salz, und aus dieſem, wenn es von ſelbſt zer- gangen, ein Oel wird, welches an Schaͤrfe, dem Weinſteinoͤle vor- geht, und daraus mit Zuſetzung le- bendigen Kalks der Hoͤllenſtein, (la- pis infernalis,) zu Setzung der Fon- tanellen kann gebraucht werden. Es koͤmmt aber die Waidaſche vornehm- lich aus Frankreich in großen Faͤſ- ſern; und muß friſch in ſchoͤnen großen Stuͤcken von gruͤnlich weiſ- ſer Farbe und einem ſalzigt bittern Geſchmacke ſeyn, wenn ſie fuͤr gut paßiren ſoll. Sie muß allein aus Weinhefen, und nicht von Bierhe- fen gebrannt ſeyn, daher diejenige nichts tauget, die man von den Biereßigmachern kaufet. Es iſt aber unter den Kuͤnſtlern und in ihren Schriften viel Spielens mit dem Worte Waidaſche: ſo viel iſt in- deſſen gewiß, daß man nicht etwann darunter die Aſche von Weidenhol- ze verſtehen muͤſſe. Die meiſten geben vor, es werde darunter die Druſenaſche verſtanden. Dieſe aber darum ſo, wie auch Cinis in- fectorius, genennet, weil ſich die Waidfaͤrber ſelbiger ſehr bedienen, und ſie daher aus Frankreich und andern Orten in großen Faͤſſern und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/309
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [303]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/309>, abgerufen am 22.12.2024.