Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Waid händler verkaufet, welche denjeni-gen, der eine dunkelblaue Farbe hat, am liebsten kaufen und allezeit theurer bezahlen, als denjenigen, dessen Farbe schwarzgrün ist, und weil diese letzte Farbe ein Zeichen ist, daß er bey Regenwetter einge- sammlet ist. Wachst der Waid zum andernmale wieder, so gätet man ihn nicht, wie das erstemal von dem Unkraute; sondern man läßt die Schafe auf den Acker, daß sie das Unkraut abfressen. Dieses schadet weder der Saat, (es müß- ten denn die Schafe durch des Hir- ten Nachläßigkeit zu lange auf den Feldern bleiben,) noch den Scha- fen. Sechs Wochen nach der er- sten Erndte wird er zum andernma- le, aber auf eben die Art, wie das erstemal, abgestoßen, oder abge- schnitten; und nach eben so viel Wo- chen, wenn die Herbstwitterung günstig ist, und die Kälte nicht so geschwinde einfällt, zum drittenma- le, welches in den warmen Ländern auch wol noch zum viertenmale ge- schieht; wiewol der Waid von der dritten und vierten Erndte nicht so gut ist, als der von den beyden ersten, sowol wegen Mangel der Sonnenstrahlen, als auch weil die Zeit zum Waschen, wegen des kal- ten Wassers, nicht so geschickt ist; wie denn auch der Waid von diesen letzten Erndten nicht so gut färbet, als jene, weil dessen Kräfte und flüchtiges Salz schon ziemlichermas- sen weg sind: woraus man sich al- so leicht die Rechnung machen kann, wie wenig vollends der Waid nu- tzen müsse, den man bey der fünf- ten und sechsten Erndte bekömmt. Diejenigen, so spät und lange nach Lichtmesse in der Fastenzeit erst die Felder zur Waidsaat pflügen, ge- nießen nur zwey Erndten. Dafern man Saamen verlanget, muß man bey der letzten Erndte ein Stück da- zu liegen lassen, so wird man sol- [Spaltenumbruch] Waid chen im folgenden Jahre abnehmenkönnen. Obgedachte von den Land- leuten zu Markte geführte und ver- kaufte Waidballen sind aber noch nicht tüchtig, Wolle, oder Tücher, damit zu färben; sondern es wer- den, was die (4) Zubereitung, oder Zurichtung zur Farbe daraus, be- trifft, solche Waidballen ferner von den Waidhändlern wieder auf einen Boden ellenhoch auf einander ge- fchüttet, davon sie sich erwärmen, verrauchen, stark einschrumpfen, und steinhart werden, so, daß sie nur halb so groß bleiben, als sie anfänglich gewesen. Hierauf wer- den sie mit starken hölzernen Ham- mern zu kleinen Stückchen zerschla- gen, mit Wasser begossen, und, wenn sie sich dadurch gar erhitzen, daß sie einen Dampf wie ungelösch- ter Kalk von sich geben, und schwer- lich die Hand darinnen kann erlit- ten werden, so werden sie alsdann auf einen Haufen geworfen, bis das Wasser davon verzehret ist. Sol- ches Begießen und Auftrocknen geschieht zu dreyenmalen, bis eine tüchtige Farbe daraus bereitet worden, da denn die Klumpen hier- auf klar gemacht, sodann in tän- nerne Fässer geschlagen und verfüh- ret werden. Diese also aus den Waidballen zubereitete (5) Farbe, färbet an sich himmelblau; ist aber auch der Grund der schwarzen, und aller dunkeln Farben: und wird sie von den Schwarz- und Waidfär- bern zum Färben der Wolle, Tuche, und wollenen Zeuge gebraucht; man nennet aber Waidfärber, oder Weydfärber diejenigen Färber, wel- che sich auf den Gebrauch des Waids allein befleißigen. Der alte Waid ist allemal besser, als der neue; und es hält sich derselbe zehn Jah- re und länger, ohne was von sei- ner Kraft zu verlieren. Wenn her- nach solcher zugerichtete Waid von den Färbern in den Kübel einge- schüt-
[Spaltenumbruch] Waid haͤndler verkaufet, welche denjeni-gen, der eine dunkelblaue Farbe hat, am liebſten kaufen und allezeit theurer bezahlen, als denjenigen, deſſen Farbe ſchwarzgruͤn iſt, und weil dieſe letzte Farbe ein Zeichen iſt, daß er bey Regenwetter einge- ſammlet iſt. Wachſt der Waid zum andernmale wieder, ſo gaͤtet man ihn nicht, wie das erſtemal von dem Unkraute; ſondern man laͤßt die Schafe auf den Acker, daß ſie das Unkraut abfreſſen. Dieſes ſchadet weder der Saat, (es muͤß- ten denn die Schafe durch des Hir- ten Nachlaͤßigkeit zu lange auf den Feldern bleiben,) noch den Scha- fen. Sechs Wochen nach der er- ſten Erndte wird er zum andernma- le, aber auf eben die Art, wie das erſtemal, abgeſtoßen, oder abge- ſchnitten; und nach eben ſo viel Wo- chen, wenn die Herbſtwitterung guͤnſtig iſt, und die Kaͤlte nicht ſo geſchwinde einfaͤllt, zum drittenma- le, welches in den warmen Laͤndern auch wol noch zum viertenmale ge- ſchieht; wiewol der Waid von der dritten und vierten Erndte nicht ſo gut iſt, als der von den beyden erſten, ſowol wegen Mangel der Sonnenſtrahlen, als auch weil die Zeit zum Waſchen, wegen des kal- ten Waſſers, nicht ſo geſchickt iſt; wie denn auch der Waid von dieſen letzten Erndten nicht ſo gut faͤrbet, als jene, weil deſſen Kraͤfte und fluͤchtiges Salz ſchon ziemlichermaſ- ſen weg ſind: woraus man ſich al- ſo leicht die Rechnung machen kann, wie wenig vollends der Waid nu- tzen muͤſſe, den man bey der fuͤnf- ten und ſechſten Erndte bekoͤmmt. Diejenigen, ſo ſpaͤt und lange nach Lichtmeſſe in der Faſtenzeit erſt die Felder zur Waidſaat pfluͤgen, ge- nießen nur zwey Erndten. Dafern man Saamen verlanget, muß man bey der letzten Erndte ein Stuͤck da- zu liegen laſſen, ſo wird man ſol- [Spaltenumbruch] Waid chen im folgenden Jahre abnehmenkoͤnnen. Obgedachte von den Land- leuten zu Markte gefuͤhrte und ver- kaufte Waidballen ſind aber noch nicht tuͤchtig, Wolle, oder Tuͤcher, damit zu faͤrben; ſondern es wer- den, was die (4) Zubereitung, oder Zurichtung zur Farbe daraus, be- trifft, ſolche Waidballen ferner von den Waidhaͤndlern wieder auf einen Boden ellenhoch auf einander ge- fchuͤttet, davon ſie ſich erwaͤrmen, verrauchen, ſtark einſchrumpfen, und ſteinhart werden, ſo, daß ſie nur halb ſo groß bleiben, als ſie anfaͤnglich geweſen. Hierauf wer- den ſie mit ſtarken hoͤlzernen Ham- mern zu kleinen Stuͤckchen zerſchla- gen, mit Waſſer begoſſen, und, wenn ſie ſich dadurch gar erhitzen, daß ſie einen Dampf wie ungeloͤſch- ter Kalk von ſich geben, und ſchwer- lich die Hand darinnen kann erlit- ten werden, ſo werden ſie alsdann auf einen Haufen geworfen, bis das Waſſer davon verzehret iſt. Sol- ches Begießen und Auftrocknen geſchieht zu dreyenmalen, bis eine tuͤchtige Farbe daraus bereitet worden, da denn die Klumpen hier- auf klar gemacht, ſodann in taͤn- nerne Faͤſſer geſchlagen und verfuͤh- ret werden. Dieſe alſo aus den Waidballen zubereitete (5) Farbe, faͤrbet an ſich himmelblau; iſt aber auch der Grund der ſchwarzen, und aller dunkeln Farben: und wird ſie von den Schwarz- und Waidfaͤr- bern zum Faͤrben der Wolle, Tuche, und wollenen Zeuge gebraucht; man nennet aber Waidfaͤrber, oder Weydfaͤrber diejenigen Faͤrber, wel- che ſich auf den Gebrauch des Waids allein befleißigen. Der alte Waid iſt allemal beſſer, als der neue; und es haͤlt ſich derſelbe zehn Jah- re und laͤnger, ohne was von ſei- ner Kraft zu verlieren. Wenn her- nach ſolcher zugerichtete Waid von den Faͤrbern in den Kuͤbel einge- ſchuͤt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0305" n="[299]"/><cb n="597"/><fw place="top" type="header">Waid</fw><lb/><hi rendition="#fr">haͤndler</hi> verkaufet, welche denjeni-<lb/> gen, der eine dunkelblaue Farbe<lb/> hat, am liebſten kaufen und allezeit<lb/> theurer bezahlen, als denjenigen,<lb/> deſſen Farbe ſchwarzgruͤn iſt, und<lb/> weil dieſe letzte Farbe ein Zeichen<lb/> iſt, daß er bey Regenwetter einge-<lb/> ſammlet iſt. Wachſt der Waid<lb/> zum andernmale wieder, ſo gaͤtet<lb/> man ihn nicht, wie das erſtemal<lb/> von dem Unkraute; ſondern man<lb/> laͤßt die Schafe auf den Acker, daß<lb/> ſie das Unkraut abfreſſen. Dieſes<lb/> ſchadet weder der Saat, (es muͤß-<lb/> ten denn die Schafe durch des Hir-<lb/> ten Nachlaͤßigkeit zu lange auf den<lb/> Feldern bleiben,) noch den Scha-<lb/> fen. Sechs Wochen nach der er-<lb/> ſten Erndte wird er zum andernma-<lb/> le, aber auf eben die Art, wie das<lb/> erſtemal, abgeſtoßen, oder abge-<lb/> ſchnitten; und nach eben ſo viel Wo-<lb/> chen, wenn die Herbſtwitterung<lb/> guͤnſtig iſt, und die Kaͤlte nicht ſo<lb/> geſchwinde einfaͤllt, zum drittenma-<lb/> le, welches in den warmen Laͤndern<lb/> auch wol noch zum viertenmale ge-<lb/> ſchieht; wiewol der Waid von der<lb/> dritten und vierten Erndte nicht ſo<lb/> gut iſt, als der von den beyden<lb/> erſten, ſowol wegen Mangel der<lb/> Sonnenſtrahlen, als auch weil die<lb/> Zeit zum Waſchen, wegen des kal-<lb/> ten Waſſers, nicht ſo geſchickt iſt;<lb/> wie denn auch der Waid von dieſen<lb/> letzten Erndten nicht ſo gut faͤrbet,<lb/> als jene, weil deſſen Kraͤfte und<lb/> fluͤchtiges Salz ſchon ziemlichermaſ-<lb/> ſen weg ſind: woraus man ſich al-<lb/> ſo leicht die Rechnung machen kann,<lb/> wie wenig vollends der Waid nu-<lb/> tzen muͤſſe, den man bey der fuͤnf-<lb/> ten und ſechſten Erndte bekoͤmmt.<lb/> Diejenigen, ſo ſpaͤt und lange nach<lb/> Lichtmeſſe in der Faſtenzeit erſt die<lb/> Felder zur Waidſaat pfluͤgen, ge-<lb/> nießen nur zwey Erndten. Dafern<lb/> man Saamen verlanget, muß man<lb/> bey der letzten Erndte ein Stuͤck da-<lb/> zu liegen laſſen, ſo wird man ſol-<lb/><cb n="598"/> <fw place="top" type="header">Waid</fw><lb/> chen im folgenden Jahre abnehmen<lb/> koͤnnen. Obgedachte von den Land-<lb/> leuten zu Markte gefuͤhrte und ver-<lb/> kaufte Waidballen ſind aber noch<lb/> nicht tuͤchtig, Wolle, oder Tuͤcher,<lb/> damit zu faͤrben; ſondern es wer-<lb/> den, was die (4) <hi rendition="#fr">Zubereitung,</hi> oder<lb/> Zurichtung zur Farbe daraus, be-<lb/> trifft, ſolche Waidballen ferner von<lb/> den Waidhaͤndlern wieder auf einen<lb/> Boden ellenhoch auf einander ge-<lb/> fchuͤttet, davon ſie ſich erwaͤrmen,<lb/> verrauchen, ſtark einſchrumpfen,<lb/> und ſteinhart werden, ſo, daß ſie<lb/> nur halb ſo groß bleiben, als ſie<lb/> anfaͤnglich geweſen. Hierauf wer-<lb/> den ſie mit ſtarken hoͤlzernen Ham-<lb/> mern zu kleinen Stuͤckchen zerſchla-<lb/> gen, mit Waſſer begoſſen, und,<lb/> wenn ſie ſich dadurch gar erhitzen,<lb/> daß ſie einen Dampf wie ungeloͤſch-<lb/> ter Kalk von ſich geben, und ſchwer-<lb/> lich die Hand darinnen kann erlit-<lb/> ten werden, ſo werden ſie alsdann<lb/> auf einen Haufen geworfen, bis das<lb/> Waſſer davon verzehret iſt. Sol-<lb/> ches Begießen und Auftrocknen<lb/> geſchieht zu dreyenmalen, bis<lb/> eine tuͤchtige Farbe daraus bereitet<lb/> worden, da denn die Klumpen hier-<lb/> auf klar gemacht, ſodann in taͤn-<lb/> nerne Faͤſſer geſchlagen und verfuͤh-<lb/> ret werden. Dieſe alſo aus den<lb/> Waidballen zubereitete (5) <hi rendition="#fr">Farbe,</hi><lb/> faͤrbet an ſich himmelblau; iſt aber<lb/> auch der Grund der ſchwarzen, und<lb/> aller dunkeln Farben: und wird ſie<lb/> von den Schwarz- und Waidfaͤr-<lb/> bern zum Faͤrben der Wolle, Tuche,<lb/> und wollenen Zeuge gebraucht; man<lb/> nennet aber <hi rendition="#fr">Waidfaͤrber,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Weydfaͤrber</hi> diejenigen Faͤrber, wel-<lb/> che ſich auf den Gebrauch des Waids<lb/> allein befleißigen. Der alte Waid<lb/> iſt allemal <hi rendition="#fr">beſſer,</hi> als der neue;<lb/> und es <hi rendition="#fr">haͤlt</hi> ſich derſelbe zehn Jah-<lb/> re und laͤnger, ohne was von ſei-<lb/> ner Kraft zu verlieren. Wenn her-<lb/> nach ſolcher zugerichtete Waid von<lb/> den Faͤrbern in den Kuͤbel einge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchuͤt-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[299]/0305]
Waid
Waid
haͤndler verkaufet, welche denjeni-
gen, der eine dunkelblaue Farbe
hat, am liebſten kaufen und allezeit
theurer bezahlen, als denjenigen,
deſſen Farbe ſchwarzgruͤn iſt, und
weil dieſe letzte Farbe ein Zeichen
iſt, daß er bey Regenwetter einge-
ſammlet iſt. Wachſt der Waid
zum andernmale wieder, ſo gaͤtet
man ihn nicht, wie das erſtemal
von dem Unkraute; ſondern man
laͤßt die Schafe auf den Acker, daß
ſie das Unkraut abfreſſen. Dieſes
ſchadet weder der Saat, (es muͤß-
ten denn die Schafe durch des Hir-
ten Nachlaͤßigkeit zu lange auf den
Feldern bleiben,) noch den Scha-
fen. Sechs Wochen nach der er-
ſten Erndte wird er zum andernma-
le, aber auf eben die Art, wie das
erſtemal, abgeſtoßen, oder abge-
ſchnitten; und nach eben ſo viel Wo-
chen, wenn die Herbſtwitterung
guͤnſtig iſt, und die Kaͤlte nicht ſo
geſchwinde einfaͤllt, zum drittenma-
le, welches in den warmen Laͤndern
auch wol noch zum viertenmale ge-
ſchieht; wiewol der Waid von der
dritten und vierten Erndte nicht ſo
gut iſt, als der von den beyden
erſten, ſowol wegen Mangel der
Sonnenſtrahlen, als auch weil die
Zeit zum Waſchen, wegen des kal-
ten Waſſers, nicht ſo geſchickt iſt;
wie denn auch der Waid von dieſen
letzten Erndten nicht ſo gut faͤrbet,
als jene, weil deſſen Kraͤfte und
fluͤchtiges Salz ſchon ziemlichermaſ-
ſen weg ſind: woraus man ſich al-
ſo leicht die Rechnung machen kann,
wie wenig vollends der Waid nu-
tzen muͤſſe, den man bey der fuͤnf-
ten und ſechſten Erndte bekoͤmmt.
Diejenigen, ſo ſpaͤt und lange nach
Lichtmeſſe in der Faſtenzeit erſt die
Felder zur Waidſaat pfluͤgen, ge-
nießen nur zwey Erndten. Dafern
man Saamen verlanget, muß man
bey der letzten Erndte ein Stuͤck da-
zu liegen laſſen, ſo wird man ſol-
chen im folgenden Jahre abnehmen
koͤnnen. Obgedachte von den Land-
leuten zu Markte gefuͤhrte und ver-
kaufte Waidballen ſind aber noch
nicht tuͤchtig, Wolle, oder Tuͤcher,
damit zu faͤrben; ſondern es wer-
den, was die (4) Zubereitung, oder
Zurichtung zur Farbe daraus, be-
trifft, ſolche Waidballen ferner von
den Waidhaͤndlern wieder auf einen
Boden ellenhoch auf einander ge-
fchuͤttet, davon ſie ſich erwaͤrmen,
verrauchen, ſtark einſchrumpfen,
und ſteinhart werden, ſo, daß ſie
nur halb ſo groß bleiben, als ſie
anfaͤnglich geweſen. Hierauf wer-
den ſie mit ſtarken hoͤlzernen Ham-
mern zu kleinen Stuͤckchen zerſchla-
gen, mit Waſſer begoſſen, und,
wenn ſie ſich dadurch gar erhitzen,
daß ſie einen Dampf wie ungeloͤſch-
ter Kalk von ſich geben, und ſchwer-
lich die Hand darinnen kann erlit-
ten werden, ſo werden ſie alsdann
auf einen Haufen geworfen, bis das
Waſſer davon verzehret iſt. Sol-
ches Begießen und Auftrocknen
geſchieht zu dreyenmalen, bis
eine tuͤchtige Farbe daraus bereitet
worden, da denn die Klumpen hier-
auf klar gemacht, ſodann in taͤn-
nerne Faͤſſer geſchlagen und verfuͤh-
ret werden. Dieſe alſo aus den
Waidballen zubereitete (5) Farbe,
faͤrbet an ſich himmelblau; iſt aber
auch der Grund der ſchwarzen, und
aller dunkeln Farben: und wird ſie
von den Schwarz- und Waidfaͤr-
bern zum Faͤrben der Wolle, Tuche,
und wollenen Zeuge gebraucht; man
nennet aber Waidfaͤrber, oder
Weydfaͤrber diejenigen Faͤrber, wel-
che ſich auf den Gebrauch des Waids
allein befleißigen. Der alte Waid
iſt allemal beſſer, als der neue;
und es haͤlt ſich derſelbe zehn Jah-
re und laͤnger, ohne was von ſei-
ner Kraft zu verlieren. Wenn her-
nach ſolcher zugerichtete Waid von
den Faͤrbern in den Kuͤbel einge-
ſchuͤt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |