Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Vergolden
kastanienbraun gegerbten Schaffel-
len, die hernach in viereckigte Blät-
ter zerschnitten, und eines an das
andere zusammen genähet worden,
nachdem man ihnen erstlich eine
neue Zurichtung gegeben, die sie ge-
schickt gemacht hat, die erhabenen
Figuren nebst dem Golde, dem
Silber, den Farben, und dem Fir-
nisse anzunehmen, womit sie die
Arbeiter bereichern. Die Oerter
in Frankreich, wo die meisten Ta-
pezereyen von Goldleder fabriciret
werden, sind Paris, Lyon und Avi-
gnon. Es kommen ihrer auch vie-
le aus Flandern, welche fast alle
zu Ryssel, Brüssel, Antwerpen,
und Mecheln fabriciret, und wo-
von die aus dieser letztern Stadt
unter allen am höchsten geachtet
werden. Sonst wollen zwar einige
behaupten, daß die Spanier die Fa-
brik der Tapezereyen von Goldleder
erfunden hätten, und daß die ersten
dieser Tapezereyen, die man in
Frankreich gesehen, aus Spanien
gekommen wären: Unterdessen sieht
man gleichwol von ihrer Manufa-
ctur keine mehr in Frankreich, weil
sie entweder damit fortzufahren
aufgehöret, oder dieselbe nach Flan-
dern überbracht haben. Was aber
die Bereitung des Goldleders selbst
anbelanget: so ist dieselbe eine noch
itzo bey uns Deutschen seltene Far-
be, oder vielmehr Druckkunst, wel-
che insonderheit die sogenannten
Goldpatscher, franz. Doreurs sur
Cuir
,
treiben, und die etwas ganz
anders, als das sonst gewöhnliche
Leder vergülden, ist; indem bey
der erstern, außer dem Auftragen
des Goldes, oder des Silbers, und
mancherley Farben, auch noch vie-
lerley Fasons und Veränderungen
durch Drucken und Malen, Mo-
delle, Formen, und dergleichen da-
zu kommen müssen, um diese schö-
nen Waaren heraus zu bringen.
Vor 50, 60, |70, und mehr Jah-
[Spaltenumbruch]
Vergolden
ren war diese Waare sehr im
Schwange: zu uns kam sie am er-
sten aus Neapolis. Man beschlug
Zimmer anstatt der Tapeten, in-
gleichen Stühle und Tische damit,
ja man bekleidete so gar die Kan-
zeln in Kirchen mit solchem, mit er-
habenen Gold- und Silberblumen
gezierten grünen, rothen etc. Leder.
weil sich aber niemand darauf bey
uns sonderlich legte, die Waare
theuer war, die gemalte Wachs-
oder vielmehr Firnißleinwand, nebst
andern gewirkten und gemalten
Tapeten endlich beliebt wurde: so
ist diese Arbeit nunmehr bey uns
ganz ins Abnehmen gekommen. Auf
eben eine solche Art, wie das ver-
goldete Leder und Goldleder, wird
das (e) vergoldete Papier, oder
Goldpapier gemacht, indem auf
die Bogen ebenfalls allerley Figu-
ren gedruckt, solche mit Farben ge-
malet, und sodann an den Orten,
wo das Gold hinkommen soll, mit
Blattgolde beleget werden. Bey
den (f) Gemälden und illuminir-
ten Kupferstichen
werden nur sel-
ten einige Kleidungsstücke, inglei-
chen die Wapen vergoldet, und ge-
schieht solches entweder durch auf-
gelegtes Blattgold, oder auch durch
Muschelgold. Bey manchen von
diesen also vergoldeten Sachen
pfleget man das Gold zu (3) bru-
niren,
oder zu poliren, indem
man solches glänzend und strahlend
machet, welches auf zweyerley Art
geschieht. Nämlich die Goldschmie-
dearbeit, bey welcher man das Gold
im Feuer auf die Metalle trägt,
wird mit einem eisernen Werkzeuge,
welches man das Brunireisen nen-
net, brunirt oder poliret; zu Bru-
nirung oder Polirung des Goldes
aber, welches mit Wasser, oder an-
dern feuchten Dingen aufgetragen
wird, brauchet man nur einen
Wolfs- oder Hundszahn, oder auch
Blutstein, siehe Brunirgold. Die-

sem

[Spaltenumbruch]

Vergolden
kaſtanienbraun gegerbten Schaffel-
len, die hernach in viereckigte Blaͤt-
ter zerſchnitten, und eines an das
andere zuſammen genaͤhet worden,
nachdem man ihnen erſtlich eine
neue Zurichtung gegeben, die ſie ge-
ſchickt gemacht hat, die erhabenen
Figuren nebſt dem Golde, dem
Silber, den Farben, und dem Fir-
niſſe anzunehmen, womit ſie die
Arbeiter bereichern. Die Oerter
in Frankreich, wo die meiſten Ta-
pezereyen von Goldleder fabriciret
werden, ſind Paris, Lyon und Avi-
gnon. Es kommen ihrer auch vie-
le aus Flandern, welche faſt alle
zu Ryſſel, Bruͤſſel, Antwerpen,
und Mecheln fabriciret, und wo-
von die aus dieſer letztern Stadt
unter allen am hoͤchſten geachtet
werden. Sonſt wollen zwar einige
behaupten, daß die Spanier die Fa-
brik der Tapezereyen von Goldleder
erfunden haͤtten, und daß die erſten
dieſer Tapezereyen, die man in
Frankreich geſehen, aus Spanien
gekommen waͤren: Unterdeſſen ſieht
man gleichwol von ihrer Manufa-
ctur keine mehr in Frankreich, weil
ſie entweder damit fortzufahren
aufgehoͤret, oder dieſelbe nach Flan-
dern uͤberbracht haben. Was aber
die Bereitung des Goldleders ſelbſt
anbelanget: ſo iſt dieſelbe eine noch
itzo bey uns Deutſchen ſeltene Far-
be, oder vielmehr Druckkunſt, wel-
che inſonderheit die ſogenannten
Goldpatſcher, franz. Doreurs ſur
Cuir
,
treiben, und die etwas ganz
anders, als das ſonſt gewoͤhnliche
Leder verguͤlden, iſt; indem bey
der erſtern, außer dem Auftragen
des Goldes, oder des Silbers, und
mancherley Farben, auch noch vie-
lerley Faſons und Veraͤnderungen
durch Drucken und Malen, Mo-
delle, Formen, und dergleichen da-
zu kommen muͤſſen, um dieſe ſchoͤ-
nen Waaren heraus zu bringen.
Vor 50, 60, |70, und mehr Jah-
[Spaltenumbruch]
Vergolden
ren war dieſe Waare ſehr im
Schwange: zu uns kam ſie am er-
ſten aus Neapolis. Man beſchlug
Zimmer anſtatt der Tapeten, in-
gleichen Stuͤhle und Tiſche damit,
ja man bekleidete ſo gar die Kan-
zeln in Kirchen mit ſolchem, mit er-
habenen Gold- und Silberblumen
gezierten gruͤnen, rothen ꝛc. Leder.
weil ſich aber niemand darauf bey
uns ſonderlich legte, die Waare
theuer war, die gemalte Wachs-
oder vielmehr Firnißleinwand, nebſt
andern gewirkten und gemalten
Tapeten endlich beliebt wurde: ſo
iſt dieſe Arbeit nunmehr bey uns
ganz ins Abnehmen gekommen. Auf
eben eine ſolche Art, wie das ver-
goldete Leder und Goldleder, wird
das (e) vergoldete Papier, oder
Goldpapier gemacht, indem auf
die Bogen ebenfalls allerley Figu-
ren gedruckt, ſolche mit Farben ge-
malet, und ſodann an den Orten,
wo das Gold hinkommen ſoll, mit
Blattgolde beleget werden. Bey
den (f) Gemaͤlden und illuminir-
ten Kupferſtichen
werden nur ſel-
ten einige Kleidungsſtuͤcke, inglei-
chen die Wapen vergoldet, und ge-
ſchieht ſolches entweder durch auf-
gelegtes Blattgold, oder auch durch
Muſchelgold. Bey manchen von
dieſen alſo vergoldeten Sachen
pfleget man das Gold zu (3) bru-
niren,
oder zu poliren, indem
man ſolches glaͤnzend und ſtrahlend
machet, welches auf zweyerley Art
geſchieht. Naͤmlich die Goldſchmie-
dearbeit, bey welcher man das Gold
im Feuer auf die Metalle traͤgt,
wird mit einem eiſernen Werkzeuge,
welches man das Brunireiſen nen-
net, brunirt oder poliret; zu Bru-
nirung oder Polirung des Goldes
aber, welches mit Waſſer, oder an-
dern feuchten Dingen aufgetragen
wird, brauchet man nur einen
Wolfs- oder Hundszahn, oder auch
Blutſtein, ſiehe Brunirgold. Die-

ſem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0212" n="[206]"/><cb n="411"/><fw place="top" type="header">Vergolden</fw><lb/>
ka&#x017F;tanienbraun gegerbten Schaffel-<lb/>
len, die hernach in viereckigte Bla&#x0364;t-<lb/>
ter zer&#x017F;chnitten, und eines an das<lb/>
andere zu&#x017F;ammen gena&#x0364;het worden,<lb/>
nachdem man ihnen er&#x017F;tlich eine<lb/>
neue Zurichtung gegeben, die &#x017F;ie ge-<lb/>
&#x017F;chickt gemacht hat, die erhabenen<lb/>
Figuren neb&#x017F;t dem Golde, dem<lb/>
Silber, den Farben, und dem Fir-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e anzunehmen, womit &#x017F;ie die<lb/>
Arbeiter bereichern. Die Oerter<lb/>
in Frankreich, wo die mei&#x017F;ten Ta-<lb/>
pezereyen von Goldleder fabriciret<lb/>
werden, &#x017F;ind Paris, Lyon und Avi-<lb/>
gnon. Es kommen ihrer auch vie-<lb/>
le aus Flandern, welche fa&#x017F;t alle<lb/>
zu Ry&#x017F;&#x017F;el, Bru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, Antwerpen,<lb/>
und Mecheln fabriciret, und wo-<lb/>
von die aus die&#x017F;er letztern Stadt<lb/>
unter allen am ho&#x0364;ch&#x017F;ten geachtet<lb/>
werden. Son&#x017F;t wollen zwar einige<lb/>
behaupten, daß die Spanier die Fa-<lb/>
brik der Tapezereyen von Goldleder<lb/>
erfunden ha&#x0364;tten, und daß die er&#x017F;ten<lb/>
die&#x017F;er Tapezereyen, die man in<lb/>
Frankreich ge&#x017F;ehen, aus Spanien<lb/>
gekommen wa&#x0364;ren: Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ieht<lb/>
man gleichwol von ihrer Manufa-<lb/>
ctur keine mehr in Frankreich, weil<lb/>
&#x017F;ie entweder damit fortzufahren<lb/>
aufgeho&#x0364;ret, oder die&#x017F;elbe nach Flan-<lb/>
dern u&#x0364;berbracht haben. Was aber<lb/>
die Bereitung des Goldleders &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
anbelanget: &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;elbe eine noch<lb/>
itzo bey uns Deut&#x017F;chen &#x017F;eltene Far-<lb/>
be, oder vielmehr Druckkun&#x017F;t, wel-<lb/>
che in&#x017F;onderheit die &#x017F;ogenannten<lb/><hi rendition="#fr">Goldpat&#x017F;cher,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doreurs &#x017F;ur<lb/>
Cuir</hi>,</hi> treiben, und die etwas ganz<lb/>
anders, als das &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnliche<lb/><hi rendition="#fr">Leder vergu&#x0364;lden,</hi> i&#x017F;t; indem bey<lb/>
der er&#x017F;tern, außer dem Auftragen<lb/>
des Goldes, oder des Silbers, und<lb/>
mancherley Farben, auch noch vie-<lb/>
lerley Fa&#x017F;ons und Vera&#x0364;nderungen<lb/>
durch Drucken und Malen, Mo-<lb/>
delle, Formen, und dergleichen da-<lb/>
zu kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Waaren heraus zu bringen.<lb/>
Vor 50, 60, |70, und mehr Jah-<lb/><cb n="412"/>
<fw place="top" type="header">Vergolden</fw><lb/>
ren war die&#x017F;e Waare &#x017F;ehr im<lb/>
Schwange: zu uns kam &#x017F;ie am er-<lb/>
&#x017F;ten aus Neapolis. Man be&#x017F;chlug<lb/>
Zimmer an&#x017F;tatt der Tapeten, in-<lb/>
gleichen Stu&#x0364;hle und Ti&#x017F;che damit,<lb/>
ja man bekleidete &#x017F;o gar die Kan-<lb/>
zeln in Kirchen mit &#x017F;olchem, mit er-<lb/>
habenen Gold- und Silberblumen<lb/>
gezierten gru&#x0364;nen, rothen &#xA75B;c. Leder.<lb/>
weil &#x017F;ich aber niemand darauf bey<lb/>
uns &#x017F;onderlich legte, die Waare<lb/>
theuer war, die gemalte Wachs-<lb/>
oder vielmehr Firnißleinwand, neb&#x017F;t<lb/>
andern gewirkten und gemalten<lb/>
Tapeten endlich beliebt wurde: &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e Arbeit nunmehr bey uns<lb/>
ganz ins Abnehmen gekommen. Auf<lb/>
eben eine &#x017F;olche Art, wie das ver-<lb/>
goldete Leder und Goldleder, wird<lb/>
das (<hi rendition="#aq">e</hi>) <hi rendition="#fr">vergoldete Papier,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Goldpapier</hi> gemacht, indem auf<lb/>
die Bogen ebenfalls allerley Figu-<lb/>
ren gedruckt, &#x017F;olche mit Farben ge-<lb/>
malet, und &#x017F;odann an den Orten,<lb/>
wo das Gold hinkommen &#x017F;oll, mit<lb/>
Blattgolde beleget werden. Bey<lb/>
den (<hi rendition="#aq">f</hi>) <hi rendition="#fr">Gema&#x0364;lden</hi> und <hi rendition="#fr">illuminir-<lb/>
ten Kupfer&#x017F;tichen</hi> werden nur &#x017F;el-<lb/>
ten einige Kleidungs&#x017F;tu&#x0364;cke, inglei-<lb/>
chen die Wapen vergoldet, und ge-<lb/>
&#x017F;chieht &#x017F;olches entweder durch auf-<lb/>
gelegtes Blattgold, oder auch durch<lb/>
Mu&#x017F;chelgold. Bey manchen von<lb/>
die&#x017F;en al&#x017F;o vergoldeten Sachen<lb/>
pfleget man das Gold zu (3) <hi rendition="#fr">bru-<lb/>
niren,</hi> oder <hi rendition="#fr">zu poliren,</hi> indem<lb/>
man &#x017F;olches gla&#x0364;nzend und &#x017F;trahlend<lb/>
machet, welches auf zweyerley Art<lb/>
ge&#x017F;chieht. Na&#x0364;mlich die Gold&#x017F;chmie-<lb/>
dearbeit, bey welcher man das Gold<lb/>
im Feuer auf die Metalle tra&#x0364;gt,<lb/>
wird mit einem ei&#x017F;ernen Werkzeuge,<lb/>
welches man das <hi rendition="#fr">Brunirei&#x017F;en</hi> nen-<lb/>
net, brunirt oder poliret; zu Bru-<lb/>
nirung oder Polirung des Goldes<lb/>
aber, welches mit Wa&#x017F;&#x017F;er, oder an-<lb/>
dern feuchten Dingen aufgetragen<lb/>
wird, brauchet man nur einen<lb/>
Wolfs- oder Hundszahn, oder auch<lb/>
Blut&#x017F;tein, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Brunirgold.</hi> Die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;em</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[206]/0212] Vergolden Vergolden kaſtanienbraun gegerbten Schaffel- len, die hernach in viereckigte Blaͤt- ter zerſchnitten, und eines an das andere zuſammen genaͤhet worden, nachdem man ihnen erſtlich eine neue Zurichtung gegeben, die ſie ge- ſchickt gemacht hat, die erhabenen Figuren nebſt dem Golde, dem Silber, den Farben, und dem Fir- niſſe anzunehmen, womit ſie die Arbeiter bereichern. Die Oerter in Frankreich, wo die meiſten Ta- pezereyen von Goldleder fabriciret werden, ſind Paris, Lyon und Avi- gnon. Es kommen ihrer auch vie- le aus Flandern, welche faſt alle zu Ryſſel, Bruͤſſel, Antwerpen, und Mecheln fabriciret, und wo- von die aus dieſer letztern Stadt unter allen am hoͤchſten geachtet werden. Sonſt wollen zwar einige behaupten, daß die Spanier die Fa- brik der Tapezereyen von Goldleder erfunden haͤtten, und daß die erſten dieſer Tapezereyen, die man in Frankreich geſehen, aus Spanien gekommen waͤren: Unterdeſſen ſieht man gleichwol von ihrer Manufa- ctur keine mehr in Frankreich, weil ſie entweder damit fortzufahren aufgehoͤret, oder dieſelbe nach Flan- dern uͤberbracht haben. Was aber die Bereitung des Goldleders ſelbſt anbelanget: ſo iſt dieſelbe eine noch itzo bey uns Deutſchen ſeltene Far- be, oder vielmehr Druckkunſt, wel- che inſonderheit die ſogenannten Goldpatſcher, franz. Doreurs ſur Cuir, treiben, und die etwas ganz anders, als das ſonſt gewoͤhnliche Leder verguͤlden, iſt; indem bey der erſtern, außer dem Auftragen des Goldes, oder des Silbers, und mancherley Farben, auch noch vie- lerley Faſons und Veraͤnderungen durch Drucken und Malen, Mo- delle, Formen, und dergleichen da- zu kommen muͤſſen, um dieſe ſchoͤ- nen Waaren heraus zu bringen. Vor 50, 60, |70, und mehr Jah- ren war dieſe Waare ſehr im Schwange: zu uns kam ſie am er- ſten aus Neapolis. Man beſchlug Zimmer anſtatt der Tapeten, in- gleichen Stuͤhle und Tiſche damit, ja man bekleidete ſo gar die Kan- zeln in Kirchen mit ſolchem, mit er- habenen Gold- und Silberblumen gezierten gruͤnen, rothen ꝛc. Leder. weil ſich aber niemand darauf bey uns ſonderlich legte, die Waare theuer war, die gemalte Wachs- oder vielmehr Firnißleinwand, nebſt andern gewirkten und gemalten Tapeten endlich beliebt wurde: ſo iſt dieſe Arbeit nunmehr bey uns ganz ins Abnehmen gekommen. Auf eben eine ſolche Art, wie das ver- goldete Leder und Goldleder, wird das (e) vergoldete Papier, oder Goldpapier gemacht, indem auf die Bogen ebenfalls allerley Figu- ren gedruckt, ſolche mit Farben ge- malet, und ſodann an den Orten, wo das Gold hinkommen ſoll, mit Blattgolde beleget werden. Bey den (f) Gemaͤlden und illuminir- ten Kupferſtichen werden nur ſel- ten einige Kleidungsſtuͤcke, inglei- chen die Wapen vergoldet, und ge- ſchieht ſolches entweder durch auf- gelegtes Blattgold, oder auch durch Muſchelgold. Bey manchen von dieſen alſo vergoldeten Sachen pfleget man das Gold zu (3) bru- niren, oder zu poliren, indem man ſolches glaͤnzend und ſtrahlend machet, welches auf zweyerley Art geſchieht. Naͤmlich die Goldſchmie- dearbeit, bey welcher man das Gold im Feuer auf die Metalle traͤgt, wird mit einem eiſernen Werkzeuge, welches man das Brunireiſen nen- net, brunirt oder poliret; zu Bru- nirung oder Polirung des Goldes aber, welches mit Waſſer, oder an- dern feuchten Dingen aufgetragen wird, brauchet man nur einen Wolfs- oder Hundszahn, oder auch Blutſtein, ſiehe Brunirgold. Die- ſem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/212
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [206]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/212>, abgerufen am 25.11.2024.