Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Tuch Durch die (a) rohen Tücher, ver-steht man die ganz weißen Tücher, die noch so sind, wie sie von dem We- berstuhle kommen, und weder Walke noch eine andere Zurichtung erhal- ten haben; folglich noch ungewalkt, ungeschoren, ungepreßt und unge- färbt sind; wobey wir dieses erin- nern, daß ein Tuch, welches erst aus der Walke kömmt, und noch nicht geschoren ist, ein Haarmann, franz. Hairement, genennet werde: Jedoch werden im Handel unter rohen Tüchern auch diejenigen weißen Tücher verstauden, die bis auf das Färben, Pressen, und die völlige Zurichtung in gehörigem Stande sind. Hingegen (b) zube- reitete Tücher sind, welche schon alle Zurichtungen erhalten haben, folglich schon gewalkt, geschoren, gepreßt und gefärbet sind: 2) Jn Ansehung der Wolle auf den Tü- chern in vollbärige, allzudickhäri- ge, und fadenscheinige. Ein (a) vollhäriges oder gut bedecktes Tuch, heißt ein Tuch, das seine ge- hörige Wolle hat, und nicht zu sehr abgeschoren ist. Ein (b) allzudick- häriges oder mit allzuvieler Wolle bedecktes Tuch wird ein nicht ge- nugsam geschornes Tuch genennet, siehe Bedeckt. Ein (c) fadenschei- niges Tuch heißt, welches auf der guten Seite nicht mit genugsamer Wolle versehen ist, und dessen Fä- den nicht bedeckt sind, siehe Faden- scheinig. 3) Jn Ansehung des Lan- des, wo sie fabriciret worden, wer- den die Tücher (a) überhaupt ein- getheilet in Land- und fremde Tü- cher: (a) Landtücher heißen die- jenigen, welche selbst in dem Lande, wo sie verkauft werden, gemacht sind; (b) fremde Tücher hingegen, die nicht in dem Lande, wo sie ver- kauft werden, gemacht, sondern in dasselbe gebracht worden sind. Hingegen (b) insonderheit werden die Tücher in spanische, englische, [Spaltenumbruch] Tuch holländische, italienische, deutsche etc.und kurz in so viele besondere Gat- tungen eingetheilet, als es Länder und Oerter giebt, in welchen sich be- rühmte Tuchmanufacturen befinden, von denen wir hernach bey den Tuchmanufacturen verschiedener Länder umständlicher reden werden. 4) Jn Ansehung der Farbe giebt es dreyerley Tücher; a) weiße, die aus weißem wollenen Garne gewe- bet worden; b) melirte oder ge- sprengte, die aus solchem Garne gewebet worden, welches man aus vorher gefärbter Wolle von mehr denn einer Farbe, nachdem solche fleißig durch einander geschlagen und mit einander vermenget wor- den, gesponnen hat, wovon die Tücher selber eine melirte Farbe er- halten, ohne daß es nöthig ist, sie durch die Hände des Färbers gehen zu lassen, siehe Filz und Melirt; und c) gefärbte Tücher oder Far- bentücher, die aus weißen zu Tü- chern von einer andern, doch aber von einerley Farbe gefärbt worden sind; indem den weißen Tüchern in der Färberey nach Belieben ent- weder a) eine schlechte und gemeine, als schwarze, graue, braune etc. oder b) eine hohe und kostbare Farbe, als Scharlach, Purpur, Nacarat, Kar- mesin etc. gegeben wird. Jn Anse- hung der Tücher von hoher Farbe excelliren einige Länder in der Far- be vor andern, wie denn z. E. der venetianische Scharlach, ingleichen der holländische und französische sehr berühmt sind. 5) Jn Ansehung der Güte werden die Tücher einge- theilet in gute, und in schlechte. (a) Schlechte oder geringe Tücher werden diejenigen genennet, welche entweder aus geringen dazu ge- brauchten rohen Materialien, als Wolle und Farbezeug; oder zwar aus untadelhaften Materialien, aber nicht mit gehörigem Fleiße, gemacht sind. Mithin heißen (b) gute J 5
[Spaltenumbruch] Tuch Durch die (a) rohen Tuͤcher, ver-ſteht man die ganz weißen Tuͤcher, die noch ſo ſind, wie ſie von dem We- berſtuhle kommen, und weder Walke noch eine andere Zurichtung erhal- ten haben; folglich noch ungewalkt, ungeſchoren, ungepreßt und unge- faͤrbt ſind; wobey wir dieſes erin- nern, daß ein Tuch, welches erſt aus der Walke koͤmmt, und noch nicht geſchoren iſt, ein Haarmann, franz. Hairement, genennet werde: Jedoch werden im Handel unter rohen Tuͤchern auch diejenigen weißen Tuͤcher verſtauden, die bis auf das Faͤrben, Preſſen, und die voͤllige Zurichtung in gehoͤrigem Stande ſind. Hingegen (b) zube- reitete Tuͤcher ſind, welche ſchon alle Zurichtungen erhalten haben, folglich ſchon gewalkt, geſchoren, gepreßt und gefaͤrbet ſind: 2) Jn Anſehung der Wolle auf den Tuͤ- chern in vollbaͤrige, allzudickhaͤri- ge, und fadenſcheinige. Ein (a) vollhaͤriges oder gut bedecktes Tuch, heißt ein Tuch, das ſeine ge- hoͤrige Wolle hat, und nicht zu ſehr abgeſchoren iſt. Ein (b) allzudick- haͤriges oder mit allzuvieler Wolle bedecktes Tuch wird ein nicht ge- nugſam geſchornes Tuch genennet, ſiehe Bedeckt. Ein (c) fadenſchei- niges Tuch heißt, welches auf der guten Seite nicht mit genugſamer Wolle verſehen iſt, und deſſen Faͤ- den nicht bedeckt ſind, ſiehe Faden- ſcheinig. 3) Jn Anſehung des Lan- des, wo ſie fabriciret worden, wer- den die Tuͤcher (a) uͤberhaupt ein- getheilet in Land- und fremde Tuͤ- cher: (a) Landtuͤcher heißen die- jenigen, welche ſelbſt in dem Lande, wo ſie verkauft werden, gemacht ſind; (b) fremde Tuͤcher hingegen, die nicht in dem Lande, wo ſie ver- kauft werden, gemacht, ſondern in daſſelbe gebracht worden ſind. Hingegen (b) inſonderheit werden die Tuͤcher in ſpaniſche, engliſche, [Spaltenumbruch] Tuch hollaͤndiſche, italieniſche, deutſche ꝛc.und kurz in ſo viele beſondere Gat- tungen eingetheilet, als es Laͤnder und Oerter giebt, in welchen ſich be- ruͤhmte Tuchmanufacturen befinden, von denen wir hernach bey den Tuchmanufacturen verſchiedener Laͤnder umſtaͤndlicher reden werden. 4) Jn Anſehung der Farbe giebt es dreyerley Tuͤcher; a) weiße, die aus weißem wollenen Garne gewe- bet worden; b) melirte oder ge- ſprengte, die aus ſolchem Garne gewebet worden, welches man aus vorher gefaͤrbter Wolle von mehr denn einer Farbe, nachdem ſolche fleißig durch einander geſchlagen und mit einander vermenget wor- den, geſponnen hat, wovon die Tuͤcher ſelber eine melirte Farbe er- halten, ohne daß es noͤthig iſt, ſie durch die Haͤnde des Faͤrbers gehen zu laſſen, ſiehe Filz und Melirt; und c) gefaͤrbte Tuͤcher oder Far- bentuͤcher, die aus weißen zu Tuͤ- chern von einer andern, doch aber von einerley Farbe gefaͤrbt worden ſind; indem den weißen Tuͤchern in der Faͤrberey nach Belieben ent- weder a) eine ſchlechte und gemeine, als ſchwarze, graue, braune ꝛc. oder b) eine hohe und koſtbare Farbe, als Scharlach, Purpur, Nacarat, Kar- meſin ꝛc. gegeben wird. Jn Anſe- hung der Tuͤcher von hoher Farbe excelliren einige Laͤnder in der Far- be vor andern, wie denn z. E. der venetianiſche Scharlach, ingleichen der hollaͤndiſche und franzoͤſiſche ſehr beruͤhmt ſind. 5) Jn Anſehung der Guͤte werden die Tuͤcher einge- theilet in gute, und in ſchlechte. (a) Schlechte oder geringe Tuͤcher werden diejenigen genennet, welche entweder aus geringen dazu ge- brauchten rohen Materialien, als Wolle und Farbezeug; oder zwar aus untadelhaften Materialien, aber nicht mit gehoͤrigem Fleiße, gemacht ſind. Mithin heißen (b) gute J 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0143" n="[137]"/><cb n="273"/><fw place="top" type="header">Tuch</fw><lb/> Durch die (<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">rohen Tuͤcher,</hi> ver-<lb/> ſteht man die ganz weißen Tuͤcher,<lb/> die noch ſo ſind, wie ſie von dem We-<lb/> berſtuhle kommen, und weder Walke<lb/> noch eine andere Zurichtung erhal-<lb/> ten haben; folglich noch ungewalkt,<lb/> ungeſchoren, ungepreßt und unge-<lb/> faͤrbt ſind; wobey wir dieſes erin-<lb/> nern, daß ein Tuch, welches erſt<lb/> aus der Walke koͤmmt, und noch<lb/> nicht geſchoren iſt, ein <hi rendition="#fr">Haarmann,</hi><lb/> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hairement,</hi></hi> genennet werde:<lb/> Jedoch werden im Handel unter<lb/><hi rendition="#fr">rohen</hi> Tuͤchern auch diejenigen<lb/> weißen Tuͤcher verſtauden, die bis<lb/> auf das Faͤrben, Preſſen, und die<lb/> voͤllige Zurichtung in gehoͤrigem<lb/> Stande ſind. Hingegen (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">zube-<lb/> reitete Tuͤcher</hi> ſind, welche ſchon<lb/> alle Zurichtungen erhalten haben,<lb/> folglich ſchon gewalkt, geſchoren,<lb/> gepreßt und gefaͤrbet ſind: 2) Jn<lb/> Anſehung der <hi rendition="#fr">Wolle auf den Tuͤ-<lb/> chern</hi> in <hi rendition="#fr">vollbaͤrige, allzudickhaͤri-<lb/> ge,</hi> und <hi rendition="#fr">fadenſcheinige.</hi> Ein<lb/> (<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">vollhaͤriges</hi> oder <hi rendition="#fr">gut bedecktes<lb/> Tuch,</hi> heißt ein Tuch, das ſeine ge-<lb/> hoͤrige Wolle hat, und nicht zu ſehr<lb/> abgeſchoren iſt. Ein (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">allzudick-<lb/> haͤriges</hi> oder <hi rendition="#fr">mit allzuvieler Wolle<lb/> bedecktes Tuch</hi> wird ein nicht ge-<lb/> nugſam geſchornes Tuch genennet,<lb/> ſiehe <hi rendition="#fr">Bedeckt.</hi> Ein (<hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">fadenſchei-<lb/> niges Tuch</hi> heißt, welches auf der<lb/> guten Seite nicht mit genugſamer<lb/> Wolle verſehen iſt, und deſſen Faͤ-<lb/> den nicht bedeckt ſind, ſiehe <hi rendition="#fr">Faden-<lb/> ſcheinig.</hi> 3) Jn Anſehung des <hi rendition="#fr">Lan-<lb/> des, wo ſie fabriciret worden,</hi> wer-<lb/> den die Tuͤcher (<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">uͤberhaupt</hi> ein-<lb/> getheilet in <hi rendition="#fr">Land-</hi> und <hi rendition="#fr">fremde Tuͤ-<lb/> cher:</hi> (a) <hi rendition="#fr">Landtuͤcher</hi> heißen die-<lb/> jenigen, welche ſelbſt in dem Lande,<lb/> wo ſie verkauft werden, gemacht<lb/> ſind; (b) <hi rendition="#fr">fremde Tuͤcher</hi> hingegen,<lb/> die nicht in dem Lande, wo ſie ver-<lb/> kauft werden, gemacht, ſondern in<lb/> daſſelbe gebracht worden ſind.<lb/> Hingegen (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">inſonderheit</hi> werden<lb/> die Tuͤcher in <hi rendition="#fr">ſpaniſche, engliſche,</hi><lb/><cb n="274"/> <fw place="top" type="header">Tuch</fw><lb/><hi rendition="#fr">hollaͤndiſche, italieniſche, deutſche</hi> ꝛc.<lb/> und kurz in ſo viele beſondere Gat-<lb/> tungen eingetheilet, als es Laͤnder<lb/> und Oerter giebt, in welchen ſich be-<lb/> ruͤhmte Tuchmanufacturen befinden,<lb/> von denen wir hernach bey den<lb/> Tuchmanufacturen verſchiedener<lb/> Laͤnder umſtaͤndlicher reden werden.<lb/> 4) Jn Anſehung der <hi rendition="#fr">Farbe</hi> giebt es<lb/> dreyerley Tuͤcher; <hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">weiße,</hi> die<lb/> aus weißem wollenen Garne gewe-<lb/> bet worden; <hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">melirte</hi> oder <hi rendition="#fr">ge-<lb/> ſprengte,</hi> die aus ſolchem Garne<lb/> gewebet worden, welches man aus<lb/> vorher gefaͤrbter Wolle von mehr<lb/> denn einer Farbe, nachdem ſolche<lb/> fleißig durch einander geſchlagen<lb/> und mit einander vermenget wor-<lb/> den, geſponnen hat, wovon die<lb/> Tuͤcher ſelber eine melirte Farbe er-<lb/> halten, ohne daß es noͤthig iſt, ſie<lb/> durch die Haͤnde des Faͤrbers gehen<lb/> zu laſſen, ſiehe <hi rendition="#fr">Filz</hi> und <hi rendition="#fr">Melirt</hi>;<lb/> und <hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">gefaͤrbte Tuͤcher</hi> oder <hi rendition="#fr">Far-<lb/> bentuͤcher,</hi> die aus weißen zu Tuͤ-<lb/> chern von einer andern, doch aber<lb/> von einerley Farbe gefaͤrbt worden<lb/> ſind; indem den weißen Tuͤchern<lb/> in der Faͤrberey nach Belieben ent-<lb/> weder a) eine ſchlechte und gemeine,<lb/> als ſchwarze, graue, braune ꝛc. oder<lb/> b) eine hohe und koſtbare Farbe, als<lb/> Scharlach, Purpur, Nacarat, Kar-<lb/> meſin ꝛc. gegeben wird. Jn Anſe-<lb/> hung der Tuͤcher von hoher Farbe<lb/> excelliren einige Laͤnder in der Far-<lb/> be vor andern, wie denn z. E. der<lb/> venetianiſche Scharlach, ingleichen<lb/> der hollaͤndiſche und franzoͤſiſche<lb/> ſehr beruͤhmt ſind. 5) Jn Anſehung<lb/> der <hi rendition="#fr">Guͤte</hi> werden die Tuͤcher einge-<lb/> theilet in <hi rendition="#fr">gute,</hi> und in <hi rendition="#fr">ſchlechte.</hi><lb/> (<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">Schlechte</hi> oder <hi rendition="#fr">geringe Tuͤcher</hi><lb/> werden diejenigen genennet, welche<lb/> entweder aus geringen dazu ge-<lb/> brauchten rohen Materialien, als<lb/> Wolle und Farbezeug; oder zwar<lb/> aus untadelhaften Materialien,<lb/> aber nicht mit gehoͤrigem Fleiße,<lb/> gemacht ſind. Mithin heißen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw><fw place="bottom" type="catch">(<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">gute</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[137]/0143]
Tuch
Tuch
Durch die (a) rohen Tuͤcher, ver-
ſteht man die ganz weißen Tuͤcher,
die noch ſo ſind, wie ſie von dem We-
berſtuhle kommen, und weder Walke
noch eine andere Zurichtung erhal-
ten haben; folglich noch ungewalkt,
ungeſchoren, ungepreßt und unge-
faͤrbt ſind; wobey wir dieſes erin-
nern, daß ein Tuch, welches erſt
aus der Walke koͤmmt, und noch
nicht geſchoren iſt, ein Haarmann,
franz. Hairement, genennet werde:
Jedoch werden im Handel unter
rohen Tuͤchern auch diejenigen
weißen Tuͤcher verſtauden, die bis
auf das Faͤrben, Preſſen, und die
voͤllige Zurichtung in gehoͤrigem
Stande ſind. Hingegen (b) zube-
reitete Tuͤcher ſind, welche ſchon
alle Zurichtungen erhalten haben,
folglich ſchon gewalkt, geſchoren,
gepreßt und gefaͤrbet ſind: 2) Jn
Anſehung der Wolle auf den Tuͤ-
chern in vollbaͤrige, allzudickhaͤri-
ge, und fadenſcheinige. Ein
(a) vollhaͤriges oder gut bedecktes
Tuch, heißt ein Tuch, das ſeine ge-
hoͤrige Wolle hat, und nicht zu ſehr
abgeſchoren iſt. Ein (b) allzudick-
haͤriges oder mit allzuvieler Wolle
bedecktes Tuch wird ein nicht ge-
nugſam geſchornes Tuch genennet,
ſiehe Bedeckt. Ein (c) fadenſchei-
niges Tuch heißt, welches auf der
guten Seite nicht mit genugſamer
Wolle verſehen iſt, und deſſen Faͤ-
den nicht bedeckt ſind, ſiehe Faden-
ſcheinig. 3) Jn Anſehung des Lan-
des, wo ſie fabriciret worden, wer-
den die Tuͤcher (a) uͤberhaupt ein-
getheilet in Land- und fremde Tuͤ-
cher: (a) Landtuͤcher heißen die-
jenigen, welche ſelbſt in dem Lande,
wo ſie verkauft werden, gemacht
ſind; (b) fremde Tuͤcher hingegen,
die nicht in dem Lande, wo ſie ver-
kauft werden, gemacht, ſondern in
daſſelbe gebracht worden ſind.
Hingegen (b) inſonderheit werden
die Tuͤcher in ſpaniſche, engliſche,
hollaͤndiſche, italieniſche, deutſche ꝛc.
und kurz in ſo viele beſondere Gat-
tungen eingetheilet, als es Laͤnder
und Oerter giebt, in welchen ſich be-
ruͤhmte Tuchmanufacturen befinden,
von denen wir hernach bey den
Tuchmanufacturen verſchiedener
Laͤnder umſtaͤndlicher reden werden.
4) Jn Anſehung der Farbe giebt es
dreyerley Tuͤcher; a) weiße, die
aus weißem wollenen Garne gewe-
bet worden; b) melirte oder ge-
ſprengte, die aus ſolchem Garne
gewebet worden, welches man aus
vorher gefaͤrbter Wolle von mehr
denn einer Farbe, nachdem ſolche
fleißig durch einander geſchlagen
und mit einander vermenget wor-
den, geſponnen hat, wovon die
Tuͤcher ſelber eine melirte Farbe er-
halten, ohne daß es noͤthig iſt, ſie
durch die Haͤnde des Faͤrbers gehen
zu laſſen, ſiehe Filz und Melirt;
und c) gefaͤrbte Tuͤcher oder Far-
bentuͤcher, die aus weißen zu Tuͤ-
chern von einer andern, doch aber
von einerley Farbe gefaͤrbt worden
ſind; indem den weißen Tuͤchern
in der Faͤrberey nach Belieben ent-
weder a) eine ſchlechte und gemeine,
als ſchwarze, graue, braune ꝛc. oder
b) eine hohe und koſtbare Farbe, als
Scharlach, Purpur, Nacarat, Kar-
meſin ꝛc. gegeben wird. Jn Anſe-
hung der Tuͤcher von hoher Farbe
excelliren einige Laͤnder in der Far-
be vor andern, wie denn z. E. der
venetianiſche Scharlach, ingleichen
der hollaͤndiſche und franzoͤſiſche
ſehr beruͤhmt ſind. 5) Jn Anſehung
der Guͤte werden die Tuͤcher einge-
theilet in gute, und in ſchlechte.
(a) Schlechte oder geringe Tuͤcher
werden diejenigen genennet, welche
entweder aus geringen dazu ge-
brauchten rohen Materialien, als
Wolle und Farbezeug; oder zwar
aus untadelhaften Materialien,
aber nicht mit gehoͤrigem Fleiße,
gemacht ſind. Mithin heißen
(b) gute
J 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |