Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Taback nung Anlaß. Also nennet man a)Knaster: oder Kanaster: besser Canastertaback, franz. Tabac en Canastre, denjenigen trocknen und an Farbe dunkelbraunen, oder dem abgefallenen Laube ähnlichen gespon- nenen Taback, der aus dem spani- schen America, wo er fabriciret wird, in Körben von Riet, oder geschältem spanischen Rohre, in wel- chen insgemein fünf bis sieben gros- se Nollen sind, nach Europa ge- bracht wird, und dieses nach er- meldeten Körben, welche von den Spaniern Canastro genennet wer- den; b) gepreßtes Kistengut, den- jenigen gesponnenen und mit Olitä- ten angemachten Taback von schwar- zer Farbe, der in Holland und Deutschland fabriciret, und in Ki- sten eingepresset verführet wird; c) Packet- oder Päckgentaback, den- jenigen geschnittenen Rauchtaback, der in kleinen Packeten von 1/4, 1/2 bis 1 Pfund eingepackt verkauft wird; und d) Brieftaback, denjenigen eben- falls geschnittenen Rauchtaback, der in kleinen Briefen eingepackt verkaufet wird. Jn Ansehung der (d) Farbe, welche der Taback äus- serlich hat, wird derselbe in a) gel- ben, b) braunen, u. c) schwarzen ein- getheilet, mit welchem letztern Na- men man insgemein den obgedach- ten mit Olitäten angemachten ge- sponnenen Taback beleget. Es wer- den nämlich zu dem schwarzen Ta- back die besten nicht ausgetrockneten Blätter genommen, und mit Pflau- menbrühe oder Syrup, und andern solchen Dingen eingeschmieret, ver- setzet, eingepresset, und gesponnen. Jn Ansehung des (e) Fabricantens, von dem der Taback fabriciret ist, bekömmt solcher ebenfalls bisweilen einen besondern Namen, wie aus dem Exempel des Zapfenbergers erhellet, welcher von seinem Fabri- canten, der sich Zapfenberg nennete, den Namen führet, und vordem sehr [Spaltenumbruch] Taback gangbar gewesen ist. Und da dieseFabricanten bey verschiedenen Gat- tungen von ihrem fabricirten Taba- cke, sonderlich Packet- und Brief- tabacke, auf das Papier, in wel- ches derselbe eingepackt ist, ein ge- wisses (f) Zeichen mit rother oder schwarzer Farbe drucken lassen, woran man selbigen erkennen kann: so bekömmt daher solcher Taback ebenfalls sehr oft einen besondern Namen, als Kreuz- Königs-Son- nen- einfacher und doppelter Kro- nentaback etc. welche alle zu benen- nen so unmöglich, als unnütz seyn würde, um so mehr, da man sich auf diese Zeichen nicht sonderlich ver- lassen kann, indem insgemein sol- che von andern Fabricanten, so bald sie merken, daß ein Taback unter diesem oder jenem Zeichen guten Ab- gang findet, nachgemacht werden, um ihren schlechten Taback unter solchen Zeichen zu verkaufen. Jn Ansehung des (g) Landes, oder des Orts, wo der Taback gezeuget, oder gemacht ist, bekömmt solcher mit Recht so vielerley Namen, als es Länder und Orte giebt, wo man solchen bauet und fabriciret. Denn da wegen der verschiedenen Güte des Erdbodens, und wegen der Sorg- falt, mit der man den Taback war- tet, immer ein Land bessern Taback hervor bringt, als das andere, auch bey der Zubereitung des ge- sponnenen und zu Rollen verarbei- teten, ingleichen des geschnittenen, oder gekerbten Tabacks, und des Schnupftabacks, an dem einen Or- te immer aufrichtiger und besser zu Werke gegangen wird, als in dem andern: so ist dieser Unterschied des Tabacks in Ansehung der Länder und der Orte, wo er gezeuget, oder ge- macht ist, in der That von der größ- ten Erheblichkeit. Wir werden da- her nicht unrecht thun, wenn wir hier von den (7) Ländern und Or- ten, die insonderheit wegen ihres Tabacks-
[Spaltenumbruch] Taback nung Anlaß. Alſo nennet man a)Knaſter: oder Kanaſter: beſſer Canaſtertaback, franz. Tabac en Canaſtre, denjenigen trocknen und an Farbe dunkelbraunen, oder dem abgefallenen Laube aͤhnlichen geſpon- nenen Taback, der aus dem ſpani- ſchen America, wo er fabriciret wird, in Koͤrben von Riet, oder geſchaͤltem ſpaniſchen Rohre, in wel- chen insgemein fuͤnf bis ſieben groſ- ſe Nollen ſind, nach Europa ge- bracht wird, und dieſes nach er- meldeten Koͤrben, welche von den Spaniern Canaſtro genennet wer- den; b) gepreßtes Kiſtengut, den- jenigen geſponnenen und mit Olitaͤ- ten angemachten Taback von ſchwar- zer Farbe, der in Holland und Deutſchland fabriciret, und in Ki- ſten eingepreſſet verfuͤhret wird; c) Packet- oder Paͤckgentaback, den- jenigen geſchnittenen Rauchtaback, der in kleinen Packeten von ¼, ½ bis 1 Pfund eingepackt verkauft wird; und d) Brieftaback, denjenigen eben- falls geſchnittenen Rauchtaback, der in kleinen Briefen eingepackt verkaufet wird. Jn Anſehung der (d) Farbe, welche der Taback aͤuſ- ſerlich hat, wird derſelbe in a) gel- ben, b) braunen, u. c) ſchwarzen ein- getheilet, mit welchem letztern Na- men man insgemein den obgedach- ten mit Olitaͤten angemachten ge- ſponnenen Taback beleget. Es wer- den naͤmlich zu dem ſchwarzen Ta- back die beſten nicht ausgetrockneten Blaͤtter genommen, und mit Pflau- menbruͤhe oder Syrup, und andern ſolchen Dingen eingeſchmieret, ver- ſetzet, eingepreſſet, und geſponnen. Jn Anſehung des (e) Fabricantens, von dem der Taback fabriciret iſt, bekoͤmmt ſolcher ebenfalls bisweilen einen beſondern Namen, wie aus dem Exempel des Zapfenbergers erhellet, welcher von ſeinem Fabri- canten, der ſich Zapfenberg nennete, den Namen fuͤhret, und vordem ſehr [Spaltenumbruch] Taback gangbar geweſen iſt. Und da dieſeFabricanten bey verſchiedenen Gat- tungen von ihrem fabricirten Taba- cke, ſonderlich Packet- und Brief- tabacke, auf das Papier, in wel- ches derſelbe eingepackt iſt, ein ge- wiſſes (f) Zeichen mit rother oder ſchwarzer Farbe drucken laſſen, woran man ſelbigen erkennen kann: ſo bekoͤmmt daher ſolcher Taback ebenfalls ſehr oft einen beſondern Namen, als Kreuz- Koͤnigs-Son- nen- einfacher und doppelter Kro- nentaback ꝛc. welche alle zu benen- nen ſo unmoͤglich, als unnuͤtz ſeyn wuͤrde, um ſo mehr, da man ſich auf dieſe Zeichen nicht ſonderlich ver- laſſen kann, indem insgemein ſol- che von andern Fabricanten, ſo bald ſie merken, daß ein Taback unter dieſem oder jenem Zeichen guten Ab- gang findet, nachgemacht werden, um ihren ſchlechten Taback unter ſolchen Zeichen zu verkaufen. Jn Anſehung des (g) Landes, oder des Orts, wo der Taback gezeuget, oder gemacht iſt, bekoͤmmt ſolcher mit Recht ſo vielerley Namen, als es Laͤnder und Orte giebt, wo man ſolchen bauet und fabriciret. Denn da wegen der verſchiedenen Guͤte des Erdbodens, und wegen der Sorg- falt, mit der man den Taback war- tet, immer ein Land beſſern Taback hervor bringt, als das andere, auch bey der Zubereitung des ge- ſponnenen und zu Rollen verarbei- teten, ingleichen des geſchnittenen, oder gekerbten Tabacks, und des Schnupftabacks, an dem einen Or- te immer aufrichtiger und beſſer zu Werke gegangen wird, als in dem andern: ſo iſt dieſer Unterſchied des Tabacks in Anſehung der Laͤnder und der Orte, wo er gezeuget, oder ge- macht iſt, in der That von der groͤß- ten Erheblichkeit. Wir werden da- her nicht unrecht thun, wenn wir hier von den (7) Laͤndern und Or- ten, die inſonderheit wegen ihres Tabacks-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="[6]"/><cb n="11"/><fw place="top" type="header">Taback</fw><lb/> nung Anlaß. Alſo nennet man a)<lb/><hi rendition="#fr">Knaſter:</hi> oder <hi rendition="#fr">Kanaſter:</hi> beſſer<lb/><hi rendition="#fr">Canaſtertaback,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabac en<lb/> Canaſtre,</hi></hi> denjenigen trocknen und<lb/> an Farbe dunkelbraunen, oder dem<lb/> abgefallenen Laube aͤhnlichen geſpon-<lb/> nenen Taback, der aus dem ſpani-<lb/> ſchen America, wo er fabriciret<lb/> wird, in Koͤrben von Riet, oder<lb/> geſchaͤltem ſpaniſchen Rohre, in wel-<lb/> chen insgemein fuͤnf bis ſieben groſ-<lb/> ſe Nollen ſind, nach Europa ge-<lb/> bracht wird, und dieſes nach er-<lb/> meldeten Koͤrben, welche von den<lb/> Spaniern <hi rendition="#aq">Canaſtro</hi> genennet wer-<lb/> den; b) <hi rendition="#fr">gepreßtes Kiſtengut,</hi> den-<lb/> jenigen geſponnenen und mit Olitaͤ-<lb/> ten angemachten Taback von ſchwar-<lb/> zer Farbe, der in Holland und<lb/> Deutſchland fabriciret, und in Ki-<lb/> ſten eingepreſſet verfuͤhret wird;<lb/> c) <hi rendition="#fr">Packet-</hi> oder <hi rendition="#fr">Paͤckgentaback,</hi> den-<lb/> jenigen geſchnittenen Rauchtaback,<lb/> der in kleinen Packeten von ¼, ½ bis<lb/> 1 Pfund eingepackt verkauft wird;<lb/> und d) <hi rendition="#fr">Brieftaback,</hi> denjenigen eben-<lb/> falls geſchnittenen Rauchtaback,<lb/> der in kleinen Briefen eingepackt<lb/> verkaufet wird. Jn Anſehung der<lb/> (<hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#fr">Farbe,</hi> welche der Taback aͤuſ-<lb/> ſerlich hat, wird derſelbe in <hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">gel-<lb/> ben,</hi> <hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">braunen,</hi> u. <hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">ſchwarzen</hi> ein-<lb/> getheilet, mit welchem letztern Na-<lb/> men man insgemein den obgedach-<lb/> ten mit Olitaͤten angemachten ge-<lb/> ſponnenen Taback beleget. Es wer-<lb/> den naͤmlich zu dem ſchwarzen Ta-<lb/> back die beſten nicht ausgetrockneten<lb/> Blaͤtter genommen, und mit Pflau-<lb/> menbruͤhe oder Syrup, und andern<lb/> ſolchen Dingen eingeſchmieret, ver-<lb/> ſetzet, eingepreſſet, und geſponnen.<lb/> Jn Anſehung des (<hi rendition="#aq">e</hi>) <hi rendition="#fr">Fabricantens,</hi><lb/> von dem der Taback fabriciret iſt,<lb/> bekoͤmmt ſolcher ebenfalls bisweilen<lb/> einen beſondern Namen, wie aus<lb/> dem Exempel des <hi rendition="#fr">Zapfenbergers</hi><lb/> erhellet, welcher von ſeinem Fabri-<lb/> canten, der ſich Zapfenberg nennete,<lb/> den Namen fuͤhret, und vordem ſehr<lb/><cb n="12"/> <fw place="top" type="header">Taback</fw><lb/> gangbar geweſen iſt. Und da dieſe<lb/> Fabricanten bey verſchiedenen Gat-<lb/> tungen von ihrem fabricirten Taba-<lb/> cke, ſonderlich Packet- und Brief-<lb/> tabacke, auf das Papier, in wel-<lb/> ches derſelbe eingepackt iſt, ein ge-<lb/> wiſſes (<hi rendition="#aq">f</hi>) <hi rendition="#fr">Zeichen</hi> mit rother oder<lb/> ſchwarzer Farbe drucken laſſen,<lb/> woran man ſelbigen erkennen kann:<lb/> ſo bekoͤmmt daher ſolcher Taback<lb/> ebenfalls ſehr oft einen beſondern<lb/> Namen, als <hi rendition="#fr">Kreuz- Koͤnigs-Son-<lb/> nen- einfacher</hi> und <hi rendition="#fr">doppelter Kro-<lb/> nentaback</hi> ꝛc. welche alle zu benen-<lb/> nen ſo unmoͤglich, als unnuͤtz ſeyn<lb/> wuͤrde, um ſo mehr, da man ſich<lb/> auf dieſe Zeichen nicht ſonderlich ver-<lb/> laſſen kann, indem insgemein ſol-<lb/> che von andern Fabricanten, ſo bald<lb/> ſie merken, daß ein Taback unter<lb/> dieſem oder jenem Zeichen guten Ab-<lb/> gang findet, nachgemacht werden,<lb/> um ihren ſchlechten Taback unter<lb/> ſolchen Zeichen zu verkaufen. Jn<lb/> Anſehung des (<hi rendition="#aq">g</hi>) <hi rendition="#fr">Landes,</hi> oder des<lb/><hi rendition="#fr">Orts,</hi> wo der Taback gezeuget, oder<lb/> gemacht iſt, bekoͤmmt ſolcher mit<lb/> Recht ſo vielerley Namen, als es<lb/> Laͤnder und Orte giebt, wo man<lb/> ſolchen bauet und fabriciret. Denn<lb/> da wegen der verſchiedenen Guͤte des<lb/> Erdbodens, und wegen der Sorg-<lb/> falt, mit der man den Taback war-<lb/> tet, immer ein Land beſſern Taback<lb/> hervor bringt, als das andere,<lb/> auch bey der Zubereitung des ge-<lb/> ſponnenen und zu Rollen verarbei-<lb/> teten, ingleichen des geſchnittenen,<lb/> oder gekerbten Tabacks, und des<lb/> Schnupftabacks, an dem einen Or-<lb/> te immer aufrichtiger und beſſer zu<lb/> Werke gegangen wird, als in dem<lb/> andern: ſo iſt dieſer Unterſchied des<lb/> Tabacks in Anſehung der Laͤnder und<lb/> der Orte, wo er gezeuget, oder ge-<lb/> macht iſt, in der That von der groͤß-<lb/> ten Erheblichkeit. Wir werden da-<lb/> her nicht unrecht thun, wenn wir<lb/> hier von den (7) <hi rendition="#fr">Laͤndern</hi> und <hi rendition="#fr">Or-<lb/> ten,</hi> die inſonderheit wegen ihres<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Tabacks-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[6]/0012]
Taback
Taback
nung Anlaß. Alſo nennet man a)
Knaſter: oder Kanaſter: beſſer
Canaſtertaback, franz. Tabac en
Canaſtre, denjenigen trocknen und
an Farbe dunkelbraunen, oder dem
abgefallenen Laube aͤhnlichen geſpon-
nenen Taback, der aus dem ſpani-
ſchen America, wo er fabriciret
wird, in Koͤrben von Riet, oder
geſchaͤltem ſpaniſchen Rohre, in wel-
chen insgemein fuͤnf bis ſieben groſ-
ſe Nollen ſind, nach Europa ge-
bracht wird, und dieſes nach er-
meldeten Koͤrben, welche von den
Spaniern Canaſtro genennet wer-
den; b) gepreßtes Kiſtengut, den-
jenigen geſponnenen und mit Olitaͤ-
ten angemachten Taback von ſchwar-
zer Farbe, der in Holland und
Deutſchland fabriciret, und in Ki-
ſten eingepreſſet verfuͤhret wird;
c) Packet- oder Paͤckgentaback, den-
jenigen geſchnittenen Rauchtaback,
der in kleinen Packeten von ¼, ½ bis
1 Pfund eingepackt verkauft wird;
und d) Brieftaback, denjenigen eben-
falls geſchnittenen Rauchtaback,
der in kleinen Briefen eingepackt
verkaufet wird. Jn Anſehung der
(d) Farbe, welche der Taback aͤuſ-
ſerlich hat, wird derſelbe in a) gel-
ben, b) braunen, u. c) ſchwarzen ein-
getheilet, mit welchem letztern Na-
men man insgemein den obgedach-
ten mit Olitaͤten angemachten ge-
ſponnenen Taback beleget. Es wer-
den naͤmlich zu dem ſchwarzen Ta-
back die beſten nicht ausgetrockneten
Blaͤtter genommen, und mit Pflau-
menbruͤhe oder Syrup, und andern
ſolchen Dingen eingeſchmieret, ver-
ſetzet, eingepreſſet, und geſponnen.
Jn Anſehung des (e) Fabricantens,
von dem der Taback fabriciret iſt,
bekoͤmmt ſolcher ebenfalls bisweilen
einen beſondern Namen, wie aus
dem Exempel des Zapfenbergers
erhellet, welcher von ſeinem Fabri-
canten, der ſich Zapfenberg nennete,
den Namen fuͤhret, und vordem ſehr
gangbar geweſen iſt. Und da dieſe
Fabricanten bey verſchiedenen Gat-
tungen von ihrem fabricirten Taba-
cke, ſonderlich Packet- und Brief-
tabacke, auf das Papier, in wel-
ches derſelbe eingepackt iſt, ein ge-
wiſſes (f) Zeichen mit rother oder
ſchwarzer Farbe drucken laſſen,
woran man ſelbigen erkennen kann:
ſo bekoͤmmt daher ſolcher Taback
ebenfalls ſehr oft einen beſondern
Namen, als Kreuz- Koͤnigs-Son-
nen- einfacher und doppelter Kro-
nentaback ꝛc. welche alle zu benen-
nen ſo unmoͤglich, als unnuͤtz ſeyn
wuͤrde, um ſo mehr, da man ſich
auf dieſe Zeichen nicht ſonderlich ver-
laſſen kann, indem insgemein ſol-
che von andern Fabricanten, ſo bald
ſie merken, daß ein Taback unter
dieſem oder jenem Zeichen guten Ab-
gang findet, nachgemacht werden,
um ihren ſchlechten Taback unter
ſolchen Zeichen zu verkaufen. Jn
Anſehung des (g) Landes, oder des
Orts, wo der Taback gezeuget, oder
gemacht iſt, bekoͤmmt ſolcher mit
Recht ſo vielerley Namen, als es
Laͤnder und Orte giebt, wo man
ſolchen bauet und fabriciret. Denn
da wegen der verſchiedenen Guͤte des
Erdbodens, und wegen der Sorg-
falt, mit der man den Taback war-
tet, immer ein Land beſſern Taback
hervor bringt, als das andere,
auch bey der Zubereitung des ge-
ſponnenen und zu Rollen verarbei-
teten, ingleichen des geſchnittenen,
oder gekerbten Tabacks, und des
Schnupftabacks, an dem einen Or-
te immer aufrichtiger und beſſer zu
Werke gegangen wird, als in dem
andern: ſo iſt dieſer Unterſchied des
Tabacks in Anſehung der Laͤnder und
der Orte, wo er gezeuget, oder ge-
macht iſt, in der That von der groͤß-
ten Erheblichkeit. Wir werden da-
her nicht unrecht thun, wenn wir
hier von den (7) Laͤndern und Or-
ten, die inſonderheit wegen ihres
Tabacks-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |