den Rhein hinunter geht, und für das beste, so aus Deutsch- land kömmt, geachtet wird; 6) irdenes Geschirr, so oberhalb Cöln gemacht wird; 7) Potasche, Schiefertafeln etc. Jedoch treibt Cöln, insonderheit mit den rheinischen Weinen, einen un- gemein starken und den beträchtlichsten Handel. So ist auch zu Cöln ein Pferdemarkt, sonst aber keine Messe. Das Wech- selnegoz betreffend: so wird auf und von Hamburg wenig ge- wechselt; von Amsterdam wird ebenfalls wenig, hingegen desto- mehr auf Amsterdam gezogen; ferner wird auf Antwerpen, Brüssel und Frankfurt gewechselt: und hat Cöln seine eigene Wechselordnung, die 1691 erneuert und vermehret worden. Endlich gedenken wir noch, daß das cölnische Gewicht durch ganz Deutschland, Jtalien, Frankreich, England, etc. gebraucht werde, sonderlich in Silber- Material- und Specereywaaren. Siehe unsere Akadem. der Kaufl. unter Cöln.
§. 87.
Ulm, eine freye Reichsstadt in Schwaben, an der Do-6) Ulm. nau, treibt eine ziemliche Handlung, wozu insonderheit die Donau, die daselbst schiffbar wird, gute Bequemlichkeit giebt. Sie besteht 1) in Barchent, welcher in Ulm gewebet, für den besten gehalten, und sehr weit, so gar in die Türkey und dasi- ge Jnseln, verführet wird; 2) in dasiger Leinwand; 3) in schö- nem Papiere aus den vielen Papiermühlen daselbst; 4) in Wol- le; 5) in Uhren, wie denn die ulmer Uhren ziemlich berühmt sind; und 6) in allerley Kram- und Eisenwaaren. Die dasigen Jahrmärkte, welche auf St. Veit und St. Nicolaus fallen, werden von einer großen Menge Volks besuchet. Siehe unsere Akad. der Kaufl. unter Ulm.
§. 88.
Leipzig, eine chursächsische Stadt, in Meißen gelegen,7) Leipzig. ist einer der angesehensten Handelsplätze in ganz Deutschland, wie denn die dasige Handlung beynahe durch die ganze Welt floriret, welches größtentheils von ihren so berühmten Messen herrühret. Diese Stadt, an und vor sich und außer ihren Messen betrachtet, hat nach Beschaffenheit ihrer Größe eine ziemliche Menge von Kaufleuten, wie man denn außer etliche zwanzig Buchhändlern, ingleichen außer etliche dreyßig franzö- sischen, und beynahe zwanzig italienischen Kauf- und Handels- herren, anderthalb hundert Großirer, und über drittehalb hun- dert Kramer, auch viele Tuchhändler zählet. Es theilet sich die leipziger Handlung in drey Hauptäste, nämlich in das Wech- selnegoz, in die Waarenhandlung, und in die Buchhand- lung. (1) Anlangend das Wechselnegoz, so wechselt man von Leipzig auf Amsterdam, Augspurg, Botzen, in die Messe; Breßlau, Danzig, Frankfurt am Mayn, Hamburg, Lion, in die Messe; London, theils und meistens über Hamburg oder Amsterdam, theils unmittelbar; Nürnberg, Paris, Prag, Se- vilien, meist über Amsterdam, und dann und wann auch über Hamburg, Venedig, meist über Nürnberg und Augspurg, und Wien. Es hat die Stadt Leipzig ihre eigene Wechselordnung
vom
deutſchen Handlung.
den Rhein hinunter geht, und fuͤr das beſte, ſo aus Deutſch- land koͤmmt, geachtet wird; 6) irdenes Geſchirr, ſo oberhalb Coͤln gemacht wird; 7) Potaſche, Schiefertafeln ꝛc. Jedoch treibt Coͤln, inſonderheit mit den rheiniſchen Weinen, einen un- gemein ſtarken und den betraͤchtlichſten Handel. So iſt auch zu Coͤln ein Pferdemarkt, ſonſt aber keine Meſſe. Das Wech- ſelnegoz betreffend: ſo wird auf und von Hamburg wenig ge- wechſelt; von Amſterdam wird ebenfalls wenig, hingegen deſto- mehr auf Amſterdam gezogen; ferner wird auf Antwerpen, Bruͤſſel und Frankfurt gewechſelt: und hat Coͤln ſeine eigene Wechſelordnung, die 1691 erneuert und vermehret worden. Endlich gedenken wir noch, daß das coͤlniſche Gewicht durch ganz Deutſchland, Jtalien, Frankreich, England, ꝛc. gebraucht werde, ſonderlich in Silber- Material- und Specereywaaren. Siehe unſere Akadem. der Kaufl. unter Coͤln.
§. 87.
Ulm, eine freye Reichsſtadt in Schwaben, an der Do-6) Ulm. nau, treibt eine ziemliche Handlung, wozu inſonderheit die Donau, die daſelbſt ſchiffbar wird, gute Bequemlichkeit giebt. Sie beſteht 1) in Barchent, welcher in Ulm gewebet, fuͤr den beſten gehalten, und ſehr weit, ſo gar in die Tuͤrkey und daſi- ge Jnſeln, verfuͤhret wird; 2) in daſiger Leinwand; 3) in ſchoͤ- nem Papiere aus den vielen Papiermuͤhlen daſelbſt; 4) in Wol- le; 5) in Uhren, wie denn die ulmer Uhren ziemlich beruͤhmt ſind; und 6) in allerley Kram- und Eiſenwaaren. Die daſigen Jahrmaͤrkte, welche auf St. Veit und St. Nicolaus fallen, werden von einer großen Menge Volks beſuchet. Siehe unſere Akad. der Kaufl. unter Ulm.
§. 88.
Leipzig, eine churſaͤchſiſche Stadt, in Meißen gelegen,7) Leipzig. iſt einer der angeſehenſten Handelsplaͤtze in ganz Deutſchland, wie denn die daſige Handlung beynahe durch die ganze Welt floriret, welches groͤßtentheils von ihren ſo beruͤhmten Meſſen herruͤhret. Dieſe Stadt, an und vor ſich und außer ihren Meſſen betrachtet, hat nach Beſchaffenheit ihrer Groͤße eine ziemliche Menge von Kaufleuten, wie man denn außer etliche zwanzig Buchhaͤndlern, ingleichen außer etliche dreyßig franzoͤ- ſiſchen, und beynahe zwanzig italieniſchen Kauf- und Handels- herren, anderthalb hundert Großirer, und uͤber drittehalb hun- dert Kramer, auch viele Tuchhaͤndler zaͤhlet. Es theilet ſich die leipziger Handlung in drey Hauptaͤſte, naͤmlich in das Wech- ſelnegoz, in die Waarenhandlung, und in die Buchhand- lung. (1) Anlangend das Wechſelnegoz, ſo wechſelt man von Leipzig auf Amſterdam, Augſpurg, Botzen, in die Meſſe; Breßlau, Danzig, Frankfurt am Mayn, Hamburg, Lion, in die Meſſe; London, theils und meiſtens uͤber Hamburg oder Amſterdam, theils unmittelbar; Nuͤrnberg, Paris, Prag, Se- vilien, meiſt uͤber Amſterdam, und dann und wann auch uͤber Hamburg, Venedig, meiſt uͤber Nuͤrnberg und Augſpurg, und Wien. Es hat die Stadt Leipzig ihre eigene Wechſelordnung
vom
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1031"n="427"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">deutſchen Handlung.</hi></fw><lb/>
den Rhein hinunter geht, und fuͤr das beſte, ſo aus Deutſch-<lb/>
land koͤmmt, geachtet wird; 6) irdenes Geſchirr, ſo oberhalb<lb/>
Coͤln gemacht wird; 7) Potaſche, Schiefertafeln ꝛc. Jedoch<lb/>
treibt Coͤln, inſonderheit mit den rheiniſchen Weinen, einen un-<lb/>
gemein ſtarken und den betraͤchtlichſten Handel. So iſt auch<lb/>
zu Coͤln ein <hirendition="#fr">Pferdemarkt,</hi>ſonſt aber keine Meſſe. Das <hirendition="#fr">Wech-<lb/>ſelnegoz</hi> betreffend: ſo wird auf und von Hamburg wenig ge-<lb/>
wechſelt; von Amſterdam wird ebenfalls wenig, hingegen deſto-<lb/>
mehr auf Amſterdam gezogen; ferner wird auf Antwerpen,<lb/>
Bruͤſſel und Frankfurt gewechſelt: und hat Coͤln ſeine eigene<lb/>
Wechſelordnung, die 1691 erneuert und vermehret worden.<lb/>
Endlich gedenken wir noch, daß das coͤlniſche <hirendition="#fr">Gewicht</hi> durch<lb/>
ganz Deutſchland, Jtalien, Frankreich, England, ꝛc. gebraucht<lb/>
werde, ſonderlich in Silber- Material- und Specereywaaren.<lb/>
Siehe unſere <hirendition="#fr">Akadem. der Kaufl.</hi> unter <hirendition="#fr">Coͤln.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§. 87.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Ulm,</hi> eine freye Reichsſtadt in Schwaben, an der Do-<noteplace="right">6) Ulm.</note><lb/>
nau, treibt eine ziemliche <hirendition="#fr">Handlung,</hi> wozu inſonderheit die<lb/>
Donau, die daſelbſt ſchiffbar wird, gute Bequemlichkeit giebt.<lb/>
Sie beſteht 1) in Barchent, welcher in Ulm gewebet, fuͤr den<lb/>
beſten gehalten, und ſehr weit, ſo gar in die Tuͤrkey und daſi-<lb/>
ge Jnſeln, verfuͤhret wird; 2) in daſiger Leinwand; 3) in ſchoͤ-<lb/>
nem Papiere aus den vielen Papiermuͤhlen daſelbſt; 4) in Wol-<lb/>
le; 5) in Uhren, wie denn die ulmer Uhren ziemlich beruͤhmt<lb/>ſind; und 6) in allerley Kram- und Eiſenwaaren. Die daſigen<lb/><hirendition="#fr">Jahrmaͤrkte,</hi> welche auf St. Veit und St. Nicolaus fallen,<lb/>
werden von einer großen Menge Volks beſuchet. Siehe unſere<lb/><hirendition="#fr">Akad. der Kaufl.</hi> unter <hirendition="#fr">Ulm.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§. 88.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Leipzig,</hi> eine churſaͤchſiſche Stadt, in Meißen gelegen,<noteplace="right">7) Leipzig.</note><lb/>
iſt einer der angeſehenſten Handelsplaͤtze in ganz Deutſchland,<lb/>
wie denn die daſige Handlung beynahe durch die ganze Welt<lb/>
floriret, welches groͤßtentheils von ihren ſo beruͤhmten Meſſen<lb/>
herruͤhret. Dieſe Stadt, an und vor ſich und außer ihren<lb/>
Meſſen betrachtet, hat nach Beſchaffenheit ihrer Groͤße eine<lb/>
ziemliche Menge von <hirendition="#fr">Kaufleuten,</hi> wie man denn außer etliche<lb/>
zwanzig Buchhaͤndlern, ingleichen außer etliche dreyßig franzoͤ-<lb/>ſiſchen, und beynahe zwanzig italieniſchen Kauf- und Handels-<lb/>
herren, anderthalb hundert Großirer, und uͤber drittehalb hun-<lb/>
dert Kramer, auch viele Tuchhaͤndler zaͤhlet. Es theilet ſich<lb/>
die leipziger Handlung in drey Hauptaͤſte, naͤmlich in das <hirendition="#fr">Wech-<lb/>ſelnegoz,</hi> in die <hirendition="#fr">Waarenhandlung,</hi> und in die <hirendition="#fr">Buchhand-<lb/>
lung.</hi> (1) Anlangend das <hirendition="#fr">Wechſelnegoz,</hi>ſo wechſelt man von<lb/>
Leipzig auf Amſterdam, Augſpurg, Botzen, in die Meſſe;<lb/>
Breßlau, Danzig, Frankfurt am Mayn, Hamburg, Lion,<lb/>
in die Meſſe; London, theils und meiſtens uͤber Hamburg oder<lb/>
Amſterdam, theils unmittelbar; Nuͤrnberg, Paris, Prag, Se-<lb/>
vilien, meiſt uͤber Amſterdam, und dann und wann auch uͤber<lb/>
Hamburg, Venedig, meiſt uͤber Nuͤrnberg und Augſpurg, und<lb/>
Wien. Es hat die Stadt Leipzig ihre eigene Wechſelordnung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vom</fw><lb/></p></div></div></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[427/1031]
deutſchen Handlung.
den Rhein hinunter geht, und fuͤr das beſte, ſo aus Deutſch-
land koͤmmt, geachtet wird; 6) irdenes Geſchirr, ſo oberhalb
Coͤln gemacht wird; 7) Potaſche, Schiefertafeln ꝛc. Jedoch
treibt Coͤln, inſonderheit mit den rheiniſchen Weinen, einen un-
gemein ſtarken und den betraͤchtlichſten Handel. So iſt auch
zu Coͤln ein Pferdemarkt, ſonſt aber keine Meſſe. Das Wech-
ſelnegoz betreffend: ſo wird auf und von Hamburg wenig ge-
wechſelt; von Amſterdam wird ebenfalls wenig, hingegen deſto-
mehr auf Amſterdam gezogen; ferner wird auf Antwerpen,
Bruͤſſel und Frankfurt gewechſelt: und hat Coͤln ſeine eigene
Wechſelordnung, die 1691 erneuert und vermehret worden.
Endlich gedenken wir noch, daß das coͤlniſche Gewicht durch
ganz Deutſchland, Jtalien, Frankreich, England, ꝛc. gebraucht
werde, ſonderlich in Silber- Material- und Specereywaaren.
Siehe unſere Akadem. der Kaufl. unter Coͤln.
§. 87.
Ulm, eine freye Reichsſtadt in Schwaben, an der Do-
nau, treibt eine ziemliche Handlung, wozu inſonderheit die
Donau, die daſelbſt ſchiffbar wird, gute Bequemlichkeit giebt.
Sie beſteht 1) in Barchent, welcher in Ulm gewebet, fuͤr den
beſten gehalten, und ſehr weit, ſo gar in die Tuͤrkey und daſi-
ge Jnſeln, verfuͤhret wird; 2) in daſiger Leinwand; 3) in ſchoͤ-
nem Papiere aus den vielen Papiermuͤhlen daſelbſt; 4) in Wol-
le; 5) in Uhren, wie denn die ulmer Uhren ziemlich beruͤhmt
ſind; und 6) in allerley Kram- und Eiſenwaaren. Die daſigen
Jahrmaͤrkte, welche auf St. Veit und St. Nicolaus fallen,
werden von einer großen Menge Volks beſuchet. Siehe unſere
Akad. der Kaufl. unter Ulm.
6) Ulm.
§. 88.
Leipzig, eine churſaͤchſiſche Stadt, in Meißen gelegen,
iſt einer der angeſehenſten Handelsplaͤtze in ganz Deutſchland,
wie denn die daſige Handlung beynahe durch die ganze Welt
floriret, welches groͤßtentheils von ihren ſo beruͤhmten Meſſen
herruͤhret. Dieſe Stadt, an und vor ſich und außer ihren
Meſſen betrachtet, hat nach Beſchaffenheit ihrer Groͤße eine
ziemliche Menge von Kaufleuten, wie man denn außer etliche
zwanzig Buchhaͤndlern, ingleichen außer etliche dreyßig franzoͤ-
ſiſchen, und beynahe zwanzig italieniſchen Kauf- und Handels-
herren, anderthalb hundert Großirer, und uͤber drittehalb hun-
dert Kramer, auch viele Tuchhaͤndler zaͤhlet. Es theilet ſich
die leipziger Handlung in drey Hauptaͤſte, naͤmlich in das Wech-
ſelnegoz, in die Waarenhandlung, und in die Buchhand-
lung. (1) Anlangend das Wechſelnegoz, ſo wechſelt man von
Leipzig auf Amſterdam, Augſpurg, Botzen, in die Meſſe;
Breßlau, Danzig, Frankfurt am Mayn, Hamburg, Lion,
in die Meſſe; London, theils und meiſtens uͤber Hamburg oder
Amſterdam, theils unmittelbar; Nuͤrnberg, Paris, Prag, Se-
vilien, meiſt uͤber Amſterdam, und dann und wann auch uͤber
Hamburg, Venedig, meiſt uͤber Nuͤrnberg und Augſpurg, und
Wien. Es hat die Stadt Leipzig ihre eigene Wechſelordnung
vom
7) Leipzig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/1031>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.