Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

4 Cap. Von der
Fluß selbst, der durch die Stadt durchfließt, ihr zur Schiff-
fahrt
und Handlung sehr bequem ist, indem auf selbigem Schif-
fe, die nicht über 8 Fuß unter Wasser gehen, bis an die Brü-
cke der Stadt kommen können. Hingegen ist die Handlung nach
Königsberg mit verschiedenen Beschwerlichkeiten verbunden,
als 1) daß die großen Schiffe, die über 8 Fuß tief gehen, we-
gen des seichten Wassers des frischen Hafs nicht über dasselbe
nach Königsberg kommen können, sondern 8 Meilen davon zu
Pillau, an der Mündung des frischen Hafs, ihre Waaren aus-
und einladen müssen, welches denn große Unkosten verursachet;
2) daß man die ordentlich bestellten Lootsen, so in Pillau woh-
nen, bezahlen muß, man nehme einen oder nicht; 3) daß den
Fremden nicht erlaubt wird, ihre Waaren bey Königsberg vor-
bey, und durch die Canäle weiter zu verführen; oder sie an an-
dere, als an die Bürger und Einwohner der Stadt, zu verhan-
deln; und 4) daß die Fremden ihre Waaren in kein Magazin
bringen dürfen, wo sie solche sonst, wenn sie sie nach Bequem-
lichkeit verkaufen dürften, höher ausbringen könnten, als wenn
sie solche aus dem Schiffe, wenn sie anders die Waaren nicht
wieder zurück führen wollen, an die Bürgerschaft losschlagen
müssen. Und gleichwol ist die dasige Handlung sehr stark, und
sonderlich in diesem Jahrhunderte zu einem solchen Flore gelan-
get, daß in dem Jahre 1749 in dem königsberger Hafen 671
Schiffe mit allerhand nordischen, englischen und holländischen
Waaren eingelaufen, und 682 mit allerhand königsberger Waaren
ausgelaufen sind. Es sind aber die Waaren, mit welchen von
Königsberg aus gehandelt wird, 1) die Manufacturen der Stadt
dergleichen sind: a) Strümpfe, b) wollene Zeuge, und c) Leder,
von welchen zu merken, daß des Königs von Preußen Majestät
1752 eine Lederschauordnung für die Stadt Königsberg durch
den Druck haben bekannt machen lassen, nach welcher daselbst
von den Loh- und Rothgerbern die Leder, zur Vermehrung des
Debits derselben, recht tüchtig ausgearbeitet und gut lohgar
gemacht werden sollen; 2) alle in dem Königreiche Preußen fal-
lende Natur- und Kunstproducte; und 3) viele polnische und lit-
thauische Naturgaben. Die am meisten nach Königsberg
handelnden Nationen sind die Engländer und Holländer, eini-
ge Franzosen, bremer und hamburger Schiffe, am meisten aber
die Lübecker, welche die Bequemlichkeit der Ostsee vor den an-
dern voraus haben; dannenhero auch viele hamburger und
bremer Güter in lübeckische Schiffe eingeschiffet werden. Eini-
ge grobe Waaren werden nach der Last, dem Schiffpfunde und
Lißpfunde gewogen und verkauft; andere nach dem Steine; und
andere nach dem Pfunde. Wer Waaren, die nach dem Schiff-
pfunde verkauft werden, von einem Fremden kaufet, genießt
41/2 bis 5 pro Cent gut Gewicht; die Bürger aber verwilligen
bey ihrem Verkaufe niemals etwas vor gut Gewicht. Das
Wechselnegoz geht auf Amsterdam, Hamburg etc. Uebrigens hat
Königsberg ein Commerciencollegium und eine Admiralitäts-
kammer,
welche alle zum Handel und Verkehr gehörige Sachen,

Streitig-

4 Cap. Von der
Fluß ſelbſt, der durch die Stadt durchfließt, ihr zur Schiff-
fahrt
und Handlung ſehr bequem iſt, indem auf ſelbigem Schif-
fe, die nicht uͤber 8 Fuß unter Waſſer gehen, bis an die Bruͤ-
cke der Stadt kommen koͤnnen. Hingegen iſt die Handlung nach
Koͤnigsberg mit verſchiedenen Beſchwerlichkeiten verbunden,
als 1) daß die großen Schiffe, die uͤber 8 Fuß tief gehen, we-
gen des ſeichten Waſſers des friſchen Hafs nicht uͤber daſſelbe
nach Koͤnigsberg kommen koͤnnen, ſondern 8 Meilen davon zu
Pillau, an der Muͤndung des friſchen Hafs, ihre Waaren aus-
und einladen muͤſſen, welches denn große Unkoſten verurſachet;
2) daß man die ordentlich beſtellten Lootſen, ſo in Pillau woh-
nen, bezahlen muß, man nehme einen oder nicht; 3) daß den
Fremden nicht erlaubt wird, ihre Waaren bey Koͤnigsberg vor-
bey, und durch die Canaͤle weiter zu verfuͤhren; oder ſie an an-
dere, als an die Buͤrger und Einwohner der Stadt, zu verhan-
deln; und 4) daß die Fremden ihre Waaren in kein Magazin
bringen duͤrfen, wo ſie ſolche ſonſt, wenn ſie ſie nach Bequem-
lichkeit verkaufen duͤrften, hoͤher ausbringen koͤnnten, als wenn
ſie ſolche aus dem Schiffe, wenn ſie anders die Waaren nicht
wieder zuruͤck fuͤhren wollen, an die Buͤrgerſchaft losſchlagen
muͤſſen. Und gleichwol iſt die daſige Handlung ſehr ſtark, und
ſonderlich in dieſem Jahrhunderte zu einem ſolchen Flore gelan-
get, daß in dem Jahre 1749 in dem koͤnigsberger Hafen 671
Schiffe mit allerhand nordiſchen, engliſchen und hollaͤndiſchen
Waaren eingelaufen, und 682 mit allerhand koͤnigsberger Waaren
ausgelaufen ſind. Es ſind aber die Waaren, mit welchen von
Koͤnigsberg aus gehandelt wird, 1) die Manufacturen der Stadt
dergleichen ſind: a) Struͤmpfe, b) wollene Zeuge, und c) Leder,
von welchen zu merken, daß des Koͤnigs von Preußen Majeſtaͤt
1752 eine Lederſchauordnung fuͤr die Stadt Koͤnigsberg durch
den Druck haben bekannt machen laſſen, nach welcher daſelbſt
von den Loh- und Rothgerbern die Leder, zur Vermehrung des
Debits derſelben, recht tuͤchtig ausgearbeitet und gut lohgar
gemacht werden ſollen; 2) alle in dem Koͤnigreiche Preußen fal-
lende Natur- und Kunſtproducte; und 3) viele polniſche und lit-
thauiſche Naturgaben. Die am meiſten nach Koͤnigsberg
handelnden Nationen ſind die Englaͤnder und Hollaͤnder, eini-
ge Franzoſen, bremer und hamburger Schiffe, am meiſten aber
die Luͤbecker, welche die Bequemlichkeit der Oſtſee vor den an-
dern voraus haben; dannenhero auch viele hamburger und
bremer Guͤter in luͤbeckiſche Schiffe eingeſchiffet werden. Eini-
ge grobe Waaren werden nach der Laſt, dem Schiffpfunde und
Lißpfunde gewogen und verkauft; andere nach dem Steine; und
andere nach dem Pfunde. Wer Waaren, die nach dem Schiff-
pfunde verkauft werden, von einem Fremden kaufet, genießt
4½ bis 5 pro Cent gut Gewicht; die Buͤrger aber verwilligen
bey ihrem Verkaufe niemals etwas vor gut Gewicht. Das
Wechſelnegoz geht auf Amſterdam, Hamburg ꝛc. Uebrigens hat
Koͤnigsberg ein Commerciencollegium und eine Admiralitaͤts-
kammer,
welche alle zum Handel und Verkehr gehoͤrige Sachen,

Streitig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <p><pb facs="#f1022" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">4 Cap. Von der</hi></fw><lb/>
Fluß &#x017F;elb&#x017F;t, der durch die Stadt durchfließt, ihr zur <hi rendition="#fr">Schiff-<lb/>
fahrt</hi> und <hi rendition="#fr">Handlung</hi> &#x017F;ehr bequem i&#x017F;t, indem auf &#x017F;elbigem Schif-<lb/>
fe, die nicht u&#x0364;ber 8 Fuß unter Wa&#x017F;&#x017F;er gehen, bis an die Bru&#x0364;-<lb/>
cke der Stadt kommen ko&#x0364;nnen. Hingegen i&#x017F;t die Handlung nach<lb/>
Ko&#x0364;nigsberg mit ver&#x017F;chiedenen <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chwerlichkeiten</hi> verbunden,<lb/>
als 1) daß die <hi rendition="#fr">großen Schiffe,</hi> die u&#x0364;ber 8 Fuß tief gehen, we-<lb/>
gen des &#x017F;eichten Wa&#x017F;&#x017F;ers des fri&#x017F;chen Hafs nicht u&#x0364;ber da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
nach Ko&#x0364;nigsberg kommen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern 8 Meilen davon zu<lb/><hi rendition="#fr">Pillau,</hi> an der Mu&#x0364;ndung des fri&#x017F;chen Hafs, ihre Waaren aus-<lb/>
und einladen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welches denn große Unko&#x017F;ten verur&#x017F;achet;<lb/>
2) daß man die ordentlich be&#x017F;tellten <hi rendition="#fr">Loot&#x017F;en,</hi> &#x017F;o in Pillau woh-<lb/>
nen, bezahlen muß, man nehme einen oder nicht; 3) daß den<lb/><hi rendition="#fr">Fremden</hi> nicht erlaubt wird, ihre Waaren bey Ko&#x0364;nigsberg vor-<lb/>
bey, und durch die Cana&#x0364;le weiter zu verfu&#x0364;hren; oder &#x017F;ie an an-<lb/>
dere, als an die Bu&#x0364;rger und Einwohner der Stadt, zu verhan-<lb/>
deln; und 4) daß die <hi rendition="#fr">Fremden</hi> ihre Waaren in kein Magazin<lb/>
bringen du&#x0364;rfen, wo &#x017F;ie &#x017F;olche &#x017F;on&#x017F;t, wenn &#x017F;ie &#x017F;ie nach Bequem-<lb/>
lichkeit verkaufen du&#x0364;rften, ho&#x0364;her ausbringen ko&#x0364;nnten, als wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olche aus dem Schiffe, wenn &#x017F;ie anders die Waaren nicht<lb/>
wieder zuru&#x0364;ck fu&#x0364;hren wollen, an die Bu&#x0364;rger&#x017F;chaft los&#x017F;chlagen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Und gleichwol i&#x017F;t die da&#x017F;ige Handlung &#x017F;ehr &#x017F;tark, und<lb/>
&#x017F;onderlich in die&#x017F;em Jahrhunderte zu einem &#x017F;olchen <hi rendition="#fr">Flore</hi> gelan-<lb/>
get, daß in dem Jahre 1749 in dem ko&#x0364;nigsberger Hafen 671<lb/>
Schiffe mit allerhand nordi&#x017F;chen, engli&#x017F;chen und holla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Waaren eingelaufen, und 682 mit allerhand ko&#x0364;nigsberger Waaren<lb/>
ausgelaufen &#x017F;ind. Es &#x017F;ind aber die <hi rendition="#fr">Waaren,</hi> mit welchen von<lb/>
Ko&#x0364;nigsberg aus gehandelt wird, 1) die <hi rendition="#fr">Manufacturen der Stadt</hi><lb/>
dergleichen &#x017F;ind: <hi rendition="#aq">a</hi>) Stru&#x0364;mpfe, <hi rendition="#aq">b</hi>) wollene Zeuge, und <hi rendition="#aq">c</hi>) Leder,<lb/>
von welchen zu merken, daß des Ko&#x0364;nigs von Preußen Maje&#x017F;ta&#x0364;t<lb/>
1752 eine <hi rendition="#fr">Leder&#x017F;chauordnung</hi> fu&#x0364;r die Stadt Ko&#x0364;nigsberg durch<lb/>
den Druck haben bekannt machen la&#x017F;&#x017F;en, nach welcher da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
von den Loh- und Rothgerbern die Leder, zur Vermehrung des<lb/>
Debits der&#x017F;elben, recht tu&#x0364;chtig ausgearbeitet und gut lohgar<lb/>
gemacht werden &#x017F;ollen; 2) alle in dem Ko&#x0364;nigreiche Preußen fal-<lb/>
lende Natur- und Kun&#x017F;tproducte; und 3) viele polni&#x017F;che und lit-<lb/>
thaui&#x017F;che Naturgaben. Die am mei&#x017F;ten nach Ko&#x0364;nigsberg<lb/><hi rendition="#fr">handelnden Nationen</hi> &#x017F;ind die Engla&#x0364;nder und Holla&#x0364;nder, eini-<lb/>
ge Franzo&#x017F;en, bremer und hamburger Schiffe, am mei&#x017F;ten aber<lb/>
die Lu&#x0364;becker, welche die Bequemlichkeit der O&#x017F;t&#x017F;ee vor den an-<lb/>
dern voraus haben; dannenhero auch viele hamburger und<lb/>
bremer Gu&#x0364;ter in lu&#x0364;becki&#x017F;che Schiffe einge&#x017F;chiffet werden. Eini-<lb/>
ge grobe Waaren werden nach der La&#x017F;t, dem Schiffpfunde und<lb/>
Lißpfunde gewogen und verkauft; andere nach dem Steine; und<lb/>
andere nach dem Pfunde. Wer Waaren, die nach dem Schiff-<lb/>
pfunde verkauft werden, von einem Fremden kaufet, genießt<lb/>
4½ bis 5 pro Cent <hi rendition="#fr">gut Gewicht;</hi> die Bu&#x0364;rger aber verwilligen<lb/>
bey ihrem Verkaufe niemals etwas vor gut Gewicht. Das<lb/><hi rendition="#fr">Wech&#x017F;elnegoz</hi> geht auf Am&#x017F;terdam, Hamburg &#xA75B;c. Uebrigens hat<lb/>
Ko&#x0364;nigsberg ein <hi rendition="#fr">Commerciencollegium</hi> und eine <hi rendition="#fr">Admiralita&#x0364;ts-<lb/>
kammer,</hi> welche alle zum Handel und Verkehr geho&#x0364;rige Sachen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Streitig-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/1022] 4 Cap. Von der Fluß ſelbſt, der durch die Stadt durchfließt, ihr zur Schiff- fahrt und Handlung ſehr bequem iſt, indem auf ſelbigem Schif- fe, die nicht uͤber 8 Fuß unter Waſſer gehen, bis an die Bruͤ- cke der Stadt kommen koͤnnen. Hingegen iſt die Handlung nach Koͤnigsberg mit verſchiedenen Beſchwerlichkeiten verbunden, als 1) daß die großen Schiffe, die uͤber 8 Fuß tief gehen, we- gen des ſeichten Waſſers des friſchen Hafs nicht uͤber daſſelbe nach Koͤnigsberg kommen koͤnnen, ſondern 8 Meilen davon zu Pillau, an der Muͤndung des friſchen Hafs, ihre Waaren aus- und einladen muͤſſen, welches denn große Unkoſten verurſachet; 2) daß man die ordentlich beſtellten Lootſen, ſo in Pillau woh- nen, bezahlen muß, man nehme einen oder nicht; 3) daß den Fremden nicht erlaubt wird, ihre Waaren bey Koͤnigsberg vor- bey, und durch die Canaͤle weiter zu verfuͤhren; oder ſie an an- dere, als an die Buͤrger und Einwohner der Stadt, zu verhan- deln; und 4) daß die Fremden ihre Waaren in kein Magazin bringen duͤrfen, wo ſie ſolche ſonſt, wenn ſie ſie nach Bequem- lichkeit verkaufen duͤrften, hoͤher ausbringen koͤnnten, als wenn ſie ſolche aus dem Schiffe, wenn ſie anders die Waaren nicht wieder zuruͤck fuͤhren wollen, an die Buͤrgerſchaft losſchlagen muͤſſen. Und gleichwol iſt die daſige Handlung ſehr ſtark, und ſonderlich in dieſem Jahrhunderte zu einem ſolchen Flore gelan- get, daß in dem Jahre 1749 in dem koͤnigsberger Hafen 671 Schiffe mit allerhand nordiſchen, engliſchen und hollaͤndiſchen Waaren eingelaufen, und 682 mit allerhand koͤnigsberger Waaren ausgelaufen ſind. Es ſind aber die Waaren, mit welchen von Koͤnigsberg aus gehandelt wird, 1) die Manufacturen der Stadt dergleichen ſind: a) Struͤmpfe, b) wollene Zeuge, und c) Leder, von welchen zu merken, daß des Koͤnigs von Preußen Majeſtaͤt 1752 eine Lederſchauordnung fuͤr die Stadt Koͤnigsberg durch den Druck haben bekannt machen laſſen, nach welcher daſelbſt von den Loh- und Rothgerbern die Leder, zur Vermehrung des Debits derſelben, recht tuͤchtig ausgearbeitet und gut lohgar gemacht werden ſollen; 2) alle in dem Koͤnigreiche Preußen fal- lende Natur- und Kunſtproducte; und 3) viele polniſche und lit- thauiſche Naturgaben. Die am meiſten nach Koͤnigsberg handelnden Nationen ſind die Englaͤnder und Hollaͤnder, eini- ge Franzoſen, bremer und hamburger Schiffe, am meiſten aber die Luͤbecker, welche die Bequemlichkeit der Oſtſee vor den an- dern voraus haben; dannenhero auch viele hamburger und bremer Guͤter in luͤbeckiſche Schiffe eingeſchiffet werden. Eini- ge grobe Waaren werden nach der Laſt, dem Schiffpfunde und Lißpfunde gewogen und verkauft; andere nach dem Steine; und andere nach dem Pfunde. Wer Waaren, die nach dem Schiff- pfunde verkauft werden, von einem Fremden kaufet, genießt 4½ bis 5 pro Cent gut Gewicht; die Buͤrger aber verwilligen bey ihrem Verkaufe niemals etwas vor gut Gewicht. Das Wechſelnegoz geht auf Amſterdam, Hamburg ꝛc. Uebrigens hat Koͤnigsberg ein Commerciencollegium und eine Admiralitaͤts- kammer, welche alle zum Handel und Verkehr gehoͤrige Sachen, Streitig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/1022
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/1022>, abgerufen am 22.12.2024.