machen wolle, und zu dem End hin dieselbe bey dem Vatter vertrittet mit unaussprechlichen Seufftzern Röm. 8, 26. Das zarte Kindlein füh- let etwas, so es noch nicht kennet, und wann dieses göttliche Gnaden-Füncklein sorgfältig unterhalten wurde, so wurde und bliebe ein sothanes Geschöpff- lein, Christi Eigenthum und Heiligthum ewiglich. Blase dann, mein Kind, die Gabe GOttes, die in dir ist, mit Gebet und Flehen fleißig auf. Luc. 18, 2. Tim. 1, 6. Ein jedes Gräslein ziehet seine Nahrung aus seinem Ursprung; und du aus deinem guten GOtt: Ein gut-artig Kind redet gern mit seiner Mutter; und du mit JEsu.
§. 31.
Ein Zeichen, daß du dem Heyland nicht entlauf- fen seyest zu dem abtrüngen, finstern Hauffen, ist drittens dieses: Wann du gerne was aus GOttes Wort hörest und lernest/ und in- sonderheit das JEsus-Kindlein sehr lieb gewinnest/ so/ daß du auch deine Eltern am liebsten daran erinnerst und bittest, daß sie dir auch wieder etwas von JEsus-Kind vor- sagen: Wann dir also nichts süssers und erfreulichers ist/ als der Name und die Geschichte JEsu/ und du so begierig dar- nach bist/ als die jetzt-gebohrnen Kin- derlein nach der Mutter-Milch.
§. 32.
Es mag dich zwar nun und dann Unlust zu hei- ligen Ubungen und eine Widrigkeit gegen das,
was
D 3
der Verfuͤhrung der Jugend.
machen wolle, und zu dem End hin dieſelbe bey dem Vatter vertrittet mit unausſprechlichen Seufftzern Roͤm. 8, 26. Das zarte Kindlein fuͤh- let etwas, ſo es noch nicht kennet, und wann dieſes goͤttliche Gnaden-Fuͤncklein ſorgfaͤltig unterhalten wurde, ſo wurde und bliebe ein ſothanes Geſchoͤpff- lein, Chriſti Eigenthum und Heiligthum ewiglich. Blaſe dann, mein Kind, die Gabe GOttes, die in dir iſt, mit Gebet und Flehen fleißig auf. Luc. 18, 2. Tim. 1, 6. Ein jedes Graͤslein ziehet ſeine Nahrung aus ſeinem Urſprung; und du aus deinem guten GOtt: Ein gut-artig Kind redet gern mit ſeiner Mutter; und du mit JEſu.
§. 31.
Ein Zeichen, daß du dem Heyland nicht entlauf- fen ſeyeſt zu dem abtruͤngen, finſtern Hauffen, iſt drittens dieſes: Wann du gerne was aus GOttes Wort hoͤreſt und lerneſt/ und in- ſonderheit das JEſus-Kindlein ſehr lieb gewinneſt/ ſo/ daß du auch deine Eltern am liebſten daran erinnerſt und bitteſt, daß ſie dir auch wieder etwas von JEſus-Kind vor- ſagen: Wann dir alſo nichts ſuͤſſers und erfreulichers iſt/ als der Name und die Geſchichte JEſu/ und du ſo begierig dar- nach biſt/ als die jetzt-gebohrnen Kin- derlein nach der Mutter-Milch.
§. 32.
Es mag dich zwar nun und dann Unluſt zu hei- ligen Ubungen und eine Widrigkeit gegen das,
was
D 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0071"n="53"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Verfuͤhrung der Jugend.</hi></fw><lb/>
machen wolle, und zu dem End hin dieſelbe <hirendition="#fr">bey dem<lb/>
Vatter vertrittet mit unausſprechlichen<lb/>
Seufftzern</hi> Roͤm. 8, 26. Das zarte Kindlein fuͤh-<lb/>
let etwas, ſo es noch nicht kennet, und wann dieſes<lb/>
goͤttliche Gnaden-Fuͤncklein ſorgfaͤltig unterhalten<lb/>
wurde, ſo wurde und bliebe ein ſothanes Geſchoͤpff-<lb/>
lein, Chriſti Eigenthum und Heiligthum ewiglich.<lb/>
Blaſe dann, mein Kind, die Gabe GOttes, die in<lb/>
dir iſt, mit Gebet und Flehen fleißig auf. Luc. 18, 2.<lb/>
Tim. 1, 6. Ein jedes Graͤslein ziehet ſeine Nahrung<lb/>
aus ſeinem Urſprung; und du aus deinem guten<lb/>
GOtt: Ein gut-artig Kind redet gern mit ſeiner<lb/>
Mutter; und du mit JEſu.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 31.</head><lb/><p>Ein Zeichen, daß du dem Heyland nicht entlauf-<lb/>
fen ſeyeſt zu dem abtruͤngen, finſtern Hauffen, iſt<lb/><hirendition="#fr">drittens</hi> dieſes: <hirendition="#fr">Wann du gerne was aus<lb/>
GOttes Wort hoͤreſt und lerneſt/ und in-<lb/>ſonderheit das JEſus-Kindlein ſehr lieb<lb/>
gewinneſt/ ſo/ daß du auch deine Eltern<lb/>
am liebſten</hi> daran erinnerſt und bitteſt, daß ſie<lb/>
dir auch wieder etwas <hirendition="#fr">von JEſus-Kind vor-<lb/>ſagen: Wann dir alſo nichts ſuͤſſers und<lb/>
erfreulichers iſt/ als der Name und die<lb/>
Geſchichte JEſu/ und du ſo begierig dar-<lb/>
nach biſt/ als die jetzt-gebohrnen Kin-<lb/>
derlein nach der Mutter-Milch.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§. 32.</head><lb/><p>Es mag dich zwar nun und dann <hirendition="#fr">Unluſt zu hei-<lb/>
ligen Ubungen</hi> und eine Widrigkeit gegen das,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">was</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[53/0071]
der Verfuͤhrung der Jugend.
machen wolle, und zu dem End hin dieſelbe bey dem
Vatter vertrittet mit unausſprechlichen
Seufftzern Roͤm. 8, 26. Das zarte Kindlein fuͤh-
let etwas, ſo es noch nicht kennet, und wann dieſes
goͤttliche Gnaden-Fuͤncklein ſorgfaͤltig unterhalten
wurde, ſo wurde und bliebe ein ſothanes Geſchoͤpff-
lein, Chriſti Eigenthum und Heiligthum ewiglich.
Blaſe dann, mein Kind, die Gabe GOttes, die in
dir iſt, mit Gebet und Flehen fleißig auf. Luc. 18, 2.
Tim. 1, 6. Ein jedes Graͤslein ziehet ſeine Nahrung
aus ſeinem Urſprung; und du aus deinem guten
GOtt: Ein gut-artig Kind redet gern mit ſeiner
Mutter; und du mit JEſu.
§. 31.
Ein Zeichen, daß du dem Heyland nicht entlauf-
fen ſeyeſt zu dem abtruͤngen, finſtern Hauffen, iſt
drittens dieſes: Wann du gerne was aus
GOttes Wort hoͤreſt und lerneſt/ und in-
ſonderheit das JEſus-Kindlein ſehr lieb
gewinneſt/ ſo/ daß du auch deine Eltern
am liebſten daran erinnerſt und bitteſt, daß ſie
dir auch wieder etwas von JEſus-Kind vor-
ſagen: Wann dir alſo nichts ſuͤſſers und
erfreulichers iſt/ als der Name und die
Geſchichte JEſu/ und du ſo begierig dar-
nach biſt/ als die jetzt-gebohrnen Kin-
derlein nach der Mutter-Milch.
§. 32.
Es mag dich zwar nun und dann Unluſt zu hei-
ligen Ubungen und eine Widrigkeit gegen das,
was
D 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/71>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.