Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747.Gebet eines muntern Jünglings, etc. wo will man sieben Brüder finden in einem Hause/von einer Mutter/ die mit heldenmüthigem Geist Leib und Leben für dein Reich und Ehre hin wag- ten/ wenigstens in die Wette stritten/ welcher dir den genauesten Gehorsam leisten/ und deiner Ge- stalt am nächsten gleichen möchte? Ach/ wo zwan- tzig/ dreyßig/ dem Antiochus zu Willen werden/ so ist kaum einer/ der nur schläffrig in ein evangelisch Leben tritt/ und deine göttliche Lehre bisweilen zur Regel seines Wandels annimmt. Was ist sich aber zu verwundern? Nachdem der Glaube gar verlo- schen/ und niemand mehr ein unbeweglich König- reich von dir zu empfahen hoffet/ auch die Nahm- Christen keine lebendige Versicherung haben einer künfftigen Seligkeit; so können sie das sichtbare und gewisse nicht fahren lassen für das unsichtbare und ungewisse/ und das/ was Menschen geben/ für das/ was von dir zu erwarten ist/ nach den faulen/ ro- then/ wurmstichigen Apffel der Welt/ den sie in Hän- den/ vor Augen und im Hertzen haben/ verwechseln gegen der unschätzbaren Perle/ Crone und Kleinod/ so in deiner Hand liegt. Ach schaffe derowegen ei- nen starcken/ einen unüberwindlichen Glauben; ste- cke mir in meine noch zitternde Hand ein klares/ helles Fernglas der Hoffnung/ das mir die Ver- gnügungen der Ewigkeit als gegenwärtig vorstel- le; O fällt ein Tropfe der ewigen Lust in mein Hertz/ so wird es mich so brünstig machen in Liebe zu dir/ daß ich mich lieber auf einen feurigen Rost hinlegen und mit glüenden spitzigen Eisen werde stechen lassen/ als ich den verbotenen Versuch-Baum anrühre/ es seye in unkeuscher Lust/ oder zornigen/ neidischen Affecten. Stelle mir die triumphirende Schaar/ ihre großmüthige Reden/ ihr tapfferes ge- dultiges Ausharren in allen Leiden und Drangsa- len also durchleuchtig vor/ daß ich dadurch entzün- det ihr munterer Nachfolger werde/ mich auch von niemanden und durch nichts zwingen lasse dich, mei- nen GOtt/ zu beleidigen/ unter was Schein es im- mer seyn mag. Stärcke mich mit deiner Gnade/ daß ich nicht so unselig seye/ das Tauff-oder Abend- mahl F f 4
Gebet eines muntern Juͤnglings, ꝛc. wo will man ſieben Bruͤder finden in einem Hauſe/von einer Mutter/ die mit heldenmuͤthigem Geiſt Leib und Leben fuͤr dein Reich und Ehre hin wag- ten/ wenigſtens in die Wette ſtritten/ welcher dir den genaueſten Gehorſam leiſten/ und deiner Ge- ſtalt am naͤchſten gleichen moͤchte? Ach/ wo zwan- tzig/ dreyßig/ dem Antiochus zu Willen werden/ ſo iſt kaum einer/ der nur ſchlaͤffrig in ein evangeliſch Leben tritt/ und deine goͤttliche Lehre bisweilen zur Regel ſeines Wandels annimmt. Was iſt ſich aber zu verwundern? Nachdem der Glaube gar verlo- ſchen/ und niemand mehr ein unbeweglich Koͤnig- reich von dir zu empfahen hoffet/ auch die Nahm- Chriſten keine lebendige Verſicherung haben einer kuͤnfftigen Seligkeit; ſo koͤnnen ſie das ſichtbare und gewiſſe nicht fahren laſſen fuͤr das unſichtbare und ungewiſſe/ und das/ was Menſchen geben/ fuͤr das/ was von dir zu erwarten iſt/ nach den faulen/ ro- then/ wurmſtichigen Apffel der Welt/ den ſie in Haͤn- den/ vor Augen und im Hertzen haben/ verwechſeln gegen der unſchaͤtzbaren Perle/ Crone und Kleinod/ ſo in deiner Hand liegt. Ach ſchaffe derowegen ei- nen ſtarcken/ einen unuͤberwindlichen Glauben; ſte- cke mir in meine noch zitternde Hand ein klares/ helles Fernglas der Hoffnung/ das mir die Ver- gnuͤgungen der Ewigkeit als gegenwaͤrtig vorſtel- le; O faͤllt ein Tropfe der ewigen Luſt in mein Hertz/ ſo wird es mich ſo bruͤnſtig machen in Liebe zu dir/ daß ich mich lieber auf einen feurigen Roſt hinlegen und mit gluͤenden ſpitzigen Eiſen werde ſtechen laſſen/ als ich den verbotenen Verſuch-Baum anruͤhre/ es ſeye in unkeuſcher Luſt/ oder zornigen/ neidiſchen Affecten. Stelle mir die triumphirende Schaar/ ihre großmuͤthige Reden/ ihr tapfferes ge- dultiges Ausharren in allen Leiden und Drangſa- len alſo durchleuchtig vor/ daß ich dadurch entzuͤn- det ihr munterer Nachfolger werde/ mich auch von niemanden und durch nichts zwingen laſſe dich, mei- nen GOtt/ zu beleidigen/ unter was Schein es im- mer ſeyn mag. Staͤrcke mich mit deiner Gnade/ daß ich nicht ſo unſelig ſeye/ das Tauff-oder Abend- mahl F f 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0473" n="455"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gebet eines muntern Juͤnglings, ꝛc.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">wo will man ſieben Bruͤder finden in einem Hauſe/<lb/> von einer Mutter/ die mit heldenmuͤthigem Geiſt<lb/> Leib und Leben fuͤr dein Reich und Ehre hin wag-<lb/> ten/ wenigſtens in die Wette ſtritten/ welcher dir<lb/> den genaueſten Gehorſam leiſten/ und deiner Ge-<lb/> ſtalt am naͤchſten gleichen moͤchte? Ach/ wo zwan-<lb/> tzig/ dreyßig/ dem Antiochus zu Willen werden/ ſo<lb/> iſt kaum einer/ der nur ſchlaͤffrig in ein evangeliſch<lb/> Leben tritt/ und deine goͤttliche Lehre bisweilen zur<lb/> Regel ſeines Wandels annimmt. Was iſt ſich aber<lb/> zu verwundern? Nachdem der Glaube gar verlo-<lb/> ſchen/ und niemand mehr ein unbeweglich Koͤnig-<lb/> reich von dir zu empfahen hoffet/ auch die Nahm-<lb/> Chriſten keine lebendige Verſicherung haben einer<lb/> kuͤnfftigen Seligkeit; ſo koͤnnen ſie das ſichtbare<lb/> und gewiſſe nicht fahren laſſen fuͤr das unſichtbare und<lb/> ungewiſſe/ und das/ was Menſchen geben/ fuͤr das/<lb/> was von dir zu erwarten iſt/ nach den faulen/ ro-<lb/> then/ wurmſtichigen Apffel der Welt/ den ſie in Haͤn-<lb/> den/ vor Augen und im Hertzen haben/ verwechſeln<lb/> gegen der unſchaͤtzbaren Perle/ Crone und Kleinod/<lb/> ſo in deiner Hand liegt. Ach ſchaffe derowegen ei-<lb/> nen ſtarcken/ einen unuͤberwindlichen Glauben; ſte-<lb/> cke mir in meine noch zitternde Hand ein klares/<lb/> helles Fernglas der Hoffnung/ das mir die Ver-<lb/> gnuͤgungen der Ewigkeit als gegenwaͤrtig vorſtel-<lb/> le; O faͤllt ein Tropfe der ewigen Luſt in mein<lb/> Hertz/ ſo wird es mich ſo bruͤnſtig machen in Liebe<lb/> zu dir/ daß ich mich lieber auf einen feurigen Roſt<lb/> hinlegen und mit gluͤenden ſpitzigen Eiſen werde<lb/> ſtechen laſſen/ als ich den verbotenen Verſuch-Baum<lb/> anruͤhre/ es ſeye in unkeuſcher Luſt/ oder zornigen/<lb/> neidiſchen Affecten. Stelle mir die triumphirende<lb/> Schaar/ ihre großmuͤthige Reden/ ihr tapfferes ge-<lb/> dultiges Ausharren in allen Leiden und Drangſa-<lb/> len alſo durchleuchtig vor/ daß ich dadurch entzuͤn-<lb/> det ihr munterer Nachfolger werde/ mich auch von<lb/> niemanden und durch nichts zwingen laſſe dich, mei-<lb/> nen GOtt/ zu beleidigen/ unter was Schein es im-<lb/> mer ſeyn mag. Staͤrcke mich mit deiner Gnade/<lb/> daß ich nicht ſo unſelig ſeye/ das Tauff-oder Abend-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">F f 4</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">mahl</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [455/0473]
Gebet eines muntern Juͤnglings, ꝛc.
wo will man ſieben Bruͤder finden in einem Hauſe/
von einer Mutter/ die mit heldenmuͤthigem Geiſt
Leib und Leben fuͤr dein Reich und Ehre hin wag-
ten/ wenigſtens in die Wette ſtritten/ welcher dir
den genaueſten Gehorſam leiſten/ und deiner Ge-
ſtalt am naͤchſten gleichen moͤchte? Ach/ wo zwan-
tzig/ dreyßig/ dem Antiochus zu Willen werden/ ſo
iſt kaum einer/ der nur ſchlaͤffrig in ein evangeliſch
Leben tritt/ und deine goͤttliche Lehre bisweilen zur
Regel ſeines Wandels annimmt. Was iſt ſich aber
zu verwundern? Nachdem der Glaube gar verlo-
ſchen/ und niemand mehr ein unbeweglich Koͤnig-
reich von dir zu empfahen hoffet/ auch die Nahm-
Chriſten keine lebendige Verſicherung haben einer
kuͤnfftigen Seligkeit; ſo koͤnnen ſie das ſichtbare
und gewiſſe nicht fahren laſſen fuͤr das unſichtbare und
ungewiſſe/ und das/ was Menſchen geben/ fuͤr das/
was von dir zu erwarten iſt/ nach den faulen/ ro-
then/ wurmſtichigen Apffel der Welt/ den ſie in Haͤn-
den/ vor Augen und im Hertzen haben/ verwechſeln
gegen der unſchaͤtzbaren Perle/ Crone und Kleinod/
ſo in deiner Hand liegt. Ach ſchaffe derowegen ei-
nen ſtarcken/ einen unuͤberwindlichen Glauben; ſte-
cke mir in meine noch zitternde Hand ein klares/
helles Fernglas der Hoffnung/ das mir die Ver-
gnuͤgungen der Ewigkeit als gegenwaͤrtig vorſtel-
le; O faͤllt ein Tropfe der ewigen Luſt in mein
Hertz/ ſo wird es mich ſo bruͤnſtig machen in Liebe
zu dir/ daß ich mich lieber auf einen feurigen Roſt
hinlegen und mit gluͤenden ſpitzigen Eiſen werde
ſtechen laſſen/ als ich den verbotenen Verſuch-Baum
anruͤhre/ es ſeye in unkeuſcher Luſt/ oder zornigen/
neidiſchen Affecten. Stelle mir die triumphirende
Schaar/ ihre großmuͤthige Reden/ ihr tapfferes ge-
dultiges Ausharren in allen Leiden und Drangſa-
len alſo durchleuchtig vor/ daß ich dadurch entzuͤn-
det ihr munterer Nachfolger werde/ mich auch von
niemanden und durch nichts zwingen laſſe dich, mei-
nen GOtt/ zu beleidigen/ unter was Schein es im-
mer ſeyn mag. Staͤrcke mich mit deiner Gnade/
daß ich nicht ſo unſelig ſeye/ das Tauff-oder Abend-
mahl
F f 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/473 |
Zitationshilfe: | Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/473>, abgerufen am 16.02.2025. |