Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747.Das 8. Capitel. Der Beschluß. Jnhalt. Zum Beschluß werden noch sieben Vortheile ange- wiesen, unter deren Beobachtung Kinder der Gefahr verführet zu werden entgehen können, und zwar 1) daß man die Versicherung der Kindschafft GOttes im Her- tzen fest behalte; §. 1. 2) Daß man sich zu stetigen Stoß-Gebetlein gewöhne; §. 2 3) Daß man JE- sum und seine Wunden-Höhle nimmer aus den Gedancken lasse; §. 3. 4) Daß man mit Ernst die Glückselig- keit bedencke, ein Tempel des Heil. Geistes zu seyn; §. 4. und 5. 5) Daß man sich des Todes und Jüng- sten Gerichts fleißig erinnere; §. 6. und 7. 6) Daß man Morgens und Abends seinen Tauff-Bund mit GOtt erneuere: §. 8. 7) Daß man die Gemeinschafft der Heil. Engeln hochachte; §. 9. Worzu noch kommt so wohl eine allgemeine Erinnerung, theils sein Hertz allstets zu GOtt zu wenden; §. 10. Theils in JE- su und seiner Liebe zu bleiben; §. 11. als auch eine Erzehlung der daraus fliessenden Seligkeiten. §. 12. §. 1. NUn liebes Kind! Es ist dann nichts beste-
Das 8. Capitel. Der Beſchluß. Jnhalt. Zum Beſchluß werden noch ſieben Vortheile ange- wieſen, unter deren Beobachtung Kinder der Gefahr verfuͤhret zu werden entgehen koͤnnen, und zwar 1) daß man die Verſicherung der Kindſchafft GOttes im Her- tzen feſt behalte; §. 1. 2) Daß man ſich zu ſtetigen Stoß-Gebetlein gewoͤhne; §. 2 3) Daß man JE- ſum und ſeine Wunden-Hoͤhle nimmer aus den Gedancken laſſe; §. 3. 4) Daß man mit Ernſt die Gluͤckſelig- keit bedencke, ein Tempel des Heil. Geiſtes zu ſeyn; §. 4. und 5. 5) Daß man ſich des Todes und Juͤng- ſten Gerichts fleißig erinnere; §. 6. und 7. 6) Daß man Morgens und Abends ſeinen Tauff-Bund mit GOtt erneuere: §. 8. 7) Daß man die Gemeinſchafft der Heil. Engeln hochachte; §. 9. Worzu noch kommt ſo wohl eine allgemeine Erinnerung, theils ſein Hertz allſtets zu GOtt zu wenden; §. 10. Theils in JE- ſu und ſeiner Liebe zu bleiben; §. 11. als auch eine Erzehlung der daraus flieſſenden Seligkeiten. §. 12. §. 1. NUn liebes Kind! Es iſt dann nichts beſte-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0410" n="392"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 8. Capitel.<lb/><hi rendition="#g">Der Beſchluß.</hi></hi> </head><lb/> <div type="contents"> <head> <hi rendition="#b">Jnhalt.</hi> </head><lb/> <list> <item>Zum Beſchluß werden noch <hi rendition="#fr">ſieben Vortheile</hi> ange-<lb/> wieſen, unter deren Beobachtung Kinder der Gefahr<lb/> verfuͤhret zu werden entgehen koͤnnen, und zwar 1) daß<lb/> man die Verſicherung der Kindſchafft GOttes im Her-<lb/> tzen feſt behalte;</item> <item>§. 1. 2) Daß man ſich zu ſtetigen<lb/> Stoß-Gebetlein gewoͤhne;</item> <item>§. 2 3) Daß man JE-<lb/> ſum und ſeine Wunden-Hoͤhle nimmer aus den Gedancken<lb/> laſſe;</item> <item>§. 3. 4) Daß man mit Ernſt die Gluͤckſelig-<lb/> keit bedencke, ein Tempel des Heil. Geiſtes zu ſeyn;</item> <item>§.<lb/> 4. und 5. 5) Daß man ſich des Todes und Juͤng-<lb/> ſten Gerichts fleißig erinnere;</item> <item>§. 6. und 7. 6) Daß<lb/> man Morgens und Abends ſeinen Tauff-Bund mit GOtt<lb/> erneuere:</item> <item>§. 8. 7) Daß man die Gemeinſchafft der<lb/> Heil. Engeln hochachte;</item> <item>§. 9. Worzu noch kommt ſo<lb/> wohl eine allgemeine Erinnerung, <hi rendition="#fr">theils</hi> ſein Hertz<lb/> allſtets zu GOtt zu wenden;</item> <item>§. 10. <hi rendition="#fr">Theils</hi> in JE-<lb/> ſu und ſeiner Liebe zu bleiben;</item> <item>§. 11. als auch eine<lb/> Erzehlung der daraus flieſſenden Seligkeiten. §. 12.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 1.</head><lb/> <p> <hi rendition="#in">N</hi> <hi rendition="#fr">Un liebes Kind! Es iſt dann nichts<lb/> mehr uͤbrig/ als daß ich dir uͤber-<lb/> haupt einige kurtze Vortheile an<lb/> die Hand gebe/ durch deren Gebrauch du<lb/> gegen alle Gefahr der Verfuͤhrung wohl</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">beſte-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392/0410]
Das 8. Capitel.
Der Beſchluß.
Jnhalt.
Zum Beſchluß werden noch ſieben Vortheile ange-
wieſen, unter deren Beobachtung Kinder der Gefahr
verfuͤhret zu werden entgehen koͤnnen, und zwar 1) daß
man die Verſicherung der Kindſchafft GOttes im Her-
tzen feſt behalte;
§. 1. 2) Daß man ſich zu ſtetigen
Stoß-Gebetlein gewoͤhne;
§. 2 3) Daß man JE-
ſum und ſeine Wunden-Hoͤhle nimmer aus den Gedancken
laſſe;
§. 3. 4) Daß man mit Ernſt die Gluͤckſelig-
keit bedencke, ein Tempel des Heil. Geiſtes zu ſeyn;
§.
4. und 5. 5) Daß man ſich des Todes und Juͤng-
ſten Gerichts fleißig erinnere;
§. 6. und 7. 6) Daß
man Morgens und Abends ſeinen Tauff-Bund mit GOtt
erneuere:
§. 8. 7) Daß man die Gemeinſchafft der
Heil. Engeln hochachte;
§. 9. Worzu noch kommt ſo
wohl eine allgemeine Erinnerung, theils ſein Hertz
allſtets zu GOtt zu wenden;
§. 10. Theils in JE-
ſu und ſeiner Liebe zu bleiben;
§. 11. als auch eine
Erzehlung der daraus flieſſenden Seligkeiten. §. 12.
§. 1.
NUn liebes Kind! Es iſt dann nichts
mehr uͤbrig/ als daß ich dir uͤber-
haupt einige kurtze Vortheile an
die Hand gebe/ durch deren Gebrauch du
gegen alle Gefahr der Verfuͤhrung wohl
beſte-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/410 |
Zitationshilfe: | Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/410>, abgerufen am 16.02.2025. |