Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747.Cap. 7. Nachlese noch einiger Mitteln Tages aus der Acht gelassen, und JEsus, der son-sten der Hochzeit jener frommen Leutlein zu Cana beygewohnet, mit seiner Gnade und Segen gleich- sam verjaget und weggetantzet wird; so gereichet diese fleischliche Freyheit jungen Leuten insonderheit zu vieler Verführung. Dann weil ein solcher so genannter Ehren-Tantz in üppiger und wollüstiger Gesellschafft und bey einer fleischlichen und in GOt- tes Ohren abscheulich klingenden Music, mithin meistens bey später Nacht und dannzumahlen ge- schiehet, wann man vom Wein und starcken Getränck erhitzet ist, auch Mann-und Weibs- Personen mit leichtfertigen Geberden, geilen Stellungen, und reitzenden Umarmungen ver- mischt durch einander springen; so wird das sonsten schon durch überflüßiges Essen und Trin- cken in Jast gebrachte Jugend-Blut gar leicht noch mehr erhitzet, die fleischliche Brunst entzündet, und wie es leider nur allzuofft sich zeiget, vom Tantz- Platz in die Kammer der Unzucht der Weg gebah- net, und also das alte Sprüchwort erfüllet: Wann die Keuschheit zum Tantz kommt/ so tantzet sie auf gläsernen Schuhen. 3) Die nächtlichen Zusammenkünffte sorgen,
Cap. 7. Nachleſe noch einiger Mitteln Tages aus der Acht gelaſſen, und JEſus, der ſon-ſten der Hochzeit jener frommen Leutlein zu Cana beygewohnet, mit ſeiner Gnade und Segen gleich- ſam verjaget und weggetantzet wird; ſo gereichet dieſe fleiſchliche Freyheit jungen Leuten inſonderheit zu vieler Verfuͤhrung. Dann weil ein ſolcher ſo genannter Ehren-Tantz in uͤppiger und wolluͤſtiger Geſellſchafft und bey einer fleiſchlichen und in GOt- tes Ohren abſcheulich klingenden Muſic, mithin meiſtens bey ſpaͤter Nacht und dannzumahlen ge- ſchiehet, wann man vom Wein und ſtarcken Getraͤnck erhitzet iſt, auch Mann-und Weibs- Perſonen mit leichtfertigen Geberden, geilen Stellungen, und reitzenden Umarmungen ver- miſcht durch einander ſpringen; ſo wird das ſonſten ſchon durch uͤberfluͤßiges Eſſen und Trin- cken in Jaſt gebrachte Jugend-Blut gar leicht noch mehr erhitzet, die fleiſchliche Brunſt entzuͤndet, und wie es leider nur allzuofft ſich zeiget, vom Tantz- Platz in die Kammer der Unzucht der Weg gebah- net, und alſo das alte Spruͤchwort erfuͤllet: Wann die Keuſchheit zum Tantz kommt/ ſo tantzet ſie auf glaͤſernen Schuhen. 3) Die naͤchtlichen Zuſammenkuͤnffte ſorgen,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0404" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 7. Nachleſe noch einiger Mitteln</hi></fw><lb/> Tages aus der Acht gelaſſen, und JEſus, der ſon-<lb/> ſten der Hochzeit jener frommen Leutlein zu Cana<lb/> beygewohnet, mit ſeiner Gnade und Segen gleich-<lb/> ſam verjaget und weggetantzet wird; ſo gereichet<lb/> dieſe fleiſchliche Freyheit jungen Leuten inſonderheit<lb/> zu vieler Verfuͤhrung. Dann weil ein ſolcher ſo<lb/> genannter Ehren-Tantz in uͤppiger und wolluͤſtiger<lb/> Geſellſchafft und bey einer fleiſchlichen und in GOt-<lb/> tes Ohren abſcheulich klingenden Muſic, mithin<lb/> meiſtens bey ſpaͤter Nacht und dannzumahlen ge-<lb/> ſchiehet, wann man vom Wein und ſtarcken<lb/> Getraͤnck erhitzet iſt, auch Mann-und Weibs-<lb/> Perſonen mit leichtfertigen Geberden, geilen<lb/> Stellungen, und reitzenden Umarmungen ver-<lb/> miſcht durch einander ſpringen; ſo wird das<lb/> ſonſten ſchon durch uͤberfluͤßiges Eſſen und Trin-<lb/> cken in Jaſt gebrachte Jugend-Blut gar leicht noch<lb/> mehr erhitzet, die fleiſchliche Brunſt entzuͤndet, und<lb/> wie es leider nur allzuofft ſich zeiget, vom Tantz-<lb/> Platz in die Kammer der Unzucht der Weg gebah-<lb/> net, und alſo das alte Spruͤchwort erfuͤllet: <hi rendition="#fr">Wann<lb/> die Keuſchheit zum Tantz kommt/ ſo<lb/> tantzet ſie auf glaͤſernen Schuhen.</hi></p><lb/> <p>3) <hi rendition="#fr">Die naͤchtlichen Zuſammenkuͤnffte<lb/> junger Leuten von beyderley Geſchlecht/<lb/> das ſo genannte Kilt-gehen/ Gaden-ſtei-<lb/> gen, und Beſuchen der jungen zu Bette lie-<lb/> genden Toͤchtern;</hi> auch nur allzuofft mit<lb/> Vorwiſſen der Heyls-vergeſſenen Eltern, die die-<lb/> ſes als eine alte Gewohnheit ihren Kindern erlau-<lb/> ben, wenigſtens durch die Finger ſehen, als eine un-<lb/> ſchuldige Jugend-Freude entſchuldigen, ja gar be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſorgen,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0404]
Cap. 7. Nachleſe noch einiger Mitteln
Tages aus der Acht gelaſſen, und JEſus, der ſon-
ſten der Hochzeit jener frommen Leutlein zu Cana
beygewohnet, mit ſeiner Gnade und Segen gleich-
ſam verjaget und weggetantzet wird; ſo gereichet
dieſe fleiſchliche Freyheit jungen Leuten inſonderheit
zu vieler Verfuͤhrung. Dann weil ein ſolcher ſo
genannter Ehren-Tantz in uͤppiger und wolluͤſtiger
Geſellſchafft und bey einer fleiſchlichen und in GOt-
tes Ohren abſcheulich klingenden Muſic, mithin
meiſtens bey ſpaͤter Nacht und dannzumahlen ge-
ſchiehet, wann man vom Wein und ſtarcken
Getraͤnck erhitzet iſt, auch Mann-und Weibs-
Perſonen mit leichtfertigen Geberden, geilen
Stellungen, und reitzenden Umarmungen ver-
miſcht durch einander ſpringen; ſo wird das
ſonſten ſchon durch uͤberfluͤßiges Eſſen und Trin-
cken in Jaſt gebrachte Jugend-Blut gar leicht noch
mehr erhitzet, die fleiſchliche Brunſt entzuͤndet, und
wie es leider nur allzuofft ſich zeiget, vom Tantz-
Platz in die Kammer der Unzucht der Weg gebah-
net, und alſo das alte Spruͤchwort erfuͤllet: Wann
die Keuſchheit zum Tantz kommt/ ſo
tantzet ſie auf glaͤſernen Schuhen.
3) Die naͤchtlichen Zuſammenkuͤnffte
junger Leuten von beyderley Geſchlecht/
das ſo genannte Kilt-gehen/ Gaden-ſtei-
gen, und Beſuchen der jungen zu Bette lie-
genden Toͤchtern; auch nur allzuofft mit
Vorwiſſen der Heyls-vergeſſenen Eltern, die die-
ſes als eine alte Gewohnheit ihren Kindern erlau-
ben, wenigſtens durch die Finger ſehen, als eine un-
ſchuldige Jugend-Freude entſchuldigen, ja gar be-
ſorgen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/404 |
Zitationshilfe: | Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/404>, abgerufen am 16.02.2025. |