Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747.Cap. 1. Die erste Quelle lich ab, je mehr wird auch aller gute Saamen wie-der verschwemmet, so, daß man in wenig Jahren kein Merckmaal mehr wahrnehmen kan, daß sie je- malen auch zu des HErrn Tisch seyen unterwiesen worden, mithin einem fragenden Paulo wohl auch antworten dörffen: Wir haben auch nie gehö- ret/ ob ein heiliger Geist seye: "Wir wis- "sen nicht, wer der JEsus, was er für ein Mann, "und wessen man seiner zu getrösten habe; ich kenne "meine Ochsen, Kühe, Rosse, Hünde, Aecker, Bäu- "me, Schüsseln, meine Spiel-Gesellen etc. besser als "diesen fremden Mann, von dem du sagest; mit "deme ich mich das gantze Jahr hindurch nicht ein- "lasse auch niemals frage, was er mache, und ob er "noch lebe, was sein eigentliches Geschäfft seye: "Examinire mich von jenem, so kan ich dir schon Be- "scheid geben; unser einer ist nicht so spitz gestudirt, "ich muß der Nahrung abwarten." Will man nachforschen, ob sie die heilige Schrifft lesen; so wis- sen sie eben so wenig als die blindesten Heyden, also daß ihnen der Teuffel alles beym Stäubgen aus der Gedächtniß wegraffet in kurtzer Zeit. Jm Gegen- theil wuchert und wurtzelt in sothanen muthwilligen, ungeschlachten, morastigen, dem Himmel verschlos- senen und der Hölle offenen Hertzen der garstige Schlangen-Saamen der sündlichen Gelüsten zur gäntzlichen Uberhandnehmung und Beherrschung derselben, so lang bis der Heyland sein liebes Blut in den Mund ihrer ängstlich-schmachtenden Seelen- Begierden einflößt; als wordurch, als durch ein Balsam-Oel das höllische Ungeziefer in ihme getödet; die unflätige sündliche Neigung umgebracht; alle Riegel und Siegel, Ketten und Fesseln der unsau- beren
Cap. 1. Die erſte Quelle lich ab, je mehr wird auch aller gute Saamen wie-der verſchwemmet, ſo, daß man in wenig Jahren kein Merckmaal mehr wahrnehmen kan, daß ſie je- malen auch zu des HErrn Tiſch ſeyen unterwieſen worden, mithin einem fragenden Paulo wohl auch antworten doͤrffen: Wir haben auch nie gehoͤ- ret/ ob ein heiliger Geiſt ſeye: „Wir wiſ- “ſen nicht, wer der JEſus, was er fuͤr ein Mann, “und weſſen man ſeiner zu getroͤſten habe; ich kenne “meine Ochſen, Kuͤhe, Roſſe, Huͤnde, Aecker, Baͤu- “me, Schuͤſſeln, meine Spiel-Geſellen ꝛc. beſſer als “dieſen fremden Mann, von dem du ſageſt; mit “deme ich mich das gantze Jahr hindurch nicht ein- “laſſe auch niemals frage, was er mache, und ob er “noch lebe, was ſein eigentliches Geſchaͤfft ſeye: “Examinire mich von jenem, ſo kan ich dir ſchon Be- “ſcheid geben; unſer einer iſt nicht ſo ſpitz geſtudirt, “ich muß der Nahrung abwarten.‟ Will man nachforſchen, ob ſie die heilige Schrifft leſen; ſo wiſ- ſen ſie eben ſo wenig als die blindeſten Heyden, alſo daß ihnen der Teuffel alles beym Staͤubgen aus der Gedaͤchtniß wegraffet in kurtzer Zeit. Jm Gegen- theil wuchert und wurtzelt in ſothanen muthwilligen, ungeſchlachten, moraſtigen, dem Himmel verſchloſ- ſenen und der Hoͤlle offenen Hertzen der garſtige Schlangen-Saamen der ſuͤndlichen Geluͤſten zur gaͤntzlichen Uberhandnehmung und Beherrſchung derſelben, ſo lang bis der Heyland ſein liebes Blut in den Mund ihrer aͤngſtlich-ſchmachtenden Seelen- Begierden einfloͤßt; als wordurch, als durch ein Balſam-Oel das hoͤlliſche Ungeziefer in ihme getoͤdet; die unflaͤtige ſuͤndliche Neigung umgebracht; alle Riegel und Siegel, Ketten und Feſſeln der unſau- beren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 1. Die erſte Quelle</hi></fw><lb/> lich ab, je mehr wird auch aller gute Saamen wie-<lb/> der verſchwemmet, ſo, daß man in wenig Jahren<lb/> kein Merckmaal mehr wahrnehmen kan, daß ſie je-<lb/> malen auch zu des HErrn Tiſch ſeyen unterwieſen<lb/> worden, mithin einem fragenden Paulo wohl auch<lb/> antworten doͤrffen: <hi rendition="#fr">Wir haben auch nie gehoͤ-<lb/> ret/ ob ein heiliger Geiſt ſeye:</hi> „Wir wiſ-<lb/> “ſen nicht, wer der JEſus, was er fuͤr ein Mann,<lb/> “und weſſen man ſeiner zu getroͤſten habe; ich kenne<lb/> “meine Ochſen, Kuͤhe, Roſſe, Huͤnde, Aecker, Baͤu-<lb/> “me, Schuͤſſeln, meine Spiel-Geſellen ꝛc. beſſer als<lb/> “dieſen fremden Mann, von dem du ſageſt; mit<lb/> “deme ich mich das gantze Jahr hindurch nicht ein-<lb/> “laſſe auch niemals frage, was er mache, und ob er<lb/> “noch lebe, was ſein eigentliches Geſchaͤfft ſeye:<lb/> “Examinire mich von jenem, ſo kan ich dir ſchon Be-<lb/> “ſcheid geben; unſer einer iſt nicht ſo ſpitz geſtudirt,<lb/> “ich muß der Nahrung abwarten.‟ Will man<lb/> nachforſchen, ob ſie die heilige Schrifft leſen; ſo wiſ-<lb/> ſen ſie eben ſo wenig als die blindeſten Heyden, alſo<lb/> daß ihnen der Teuffel alles beym Staͤubgen aus der<lb/> Gedaͤchtniß wegraffet in kurtzer Zeit. Jm Gegen-<lb/> theil wuchert und wurtzelt in ſothanen muthwilligen,<lb/> ungeſchlachten, moraſtigen, dem Himmel verſchloſ-<lb/> ſenen und der Hoͤlle offenen Hertzen der garſtige<lb/> Schlangen-Saamen der ſuͤndlichen Geluͤſten zur<lb/> gaͤntzlichen Uberhandnehmung und Beherrſchung<lb/> derſelben, ſo lang bis der Heyland ſein liebes Blut<lb/> in den Mund ihrer aͤngſtlich-ſchmachtenden Seelen-<lb/> Begierden einfloͤßt; als wordurch, als durch ein<lb/> Balſam-Oel das hoͤlliſche Ungeziefer in ihme getoͤdet;<lb/> die unflaͤtige ſuͤndliche Neigung umgebracht; alle<lb/> Riegel und Siegel, Ketten und Feſſeln der unſau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0038]
Cap. 1. Die erſte Quelle
lich ab, je mehr wird auch aller gute Saamen wie-
der verſchwemmet, ſo, daß man in wenig Jahren
kein Merckmaal mehr wahrnehmen kan, daß ſie je-
malen auch zu des HErrn Tiſch ſeyen unterwieſen
worden, mithin einem fragenden Paulo wohl auch
antworten doͤrffen: Wir haben auch nie gehoͤ-
ret/ ob ein heiliger Geiſt ſeye: „Wir wiſ-
“ſen nicht, wer der JEſus, was er fuͤr ein Mann,
“und weſſen man ſeiner zu getroͤſten habe; ich kenne
“meine Ochſen, Kuͤhe, Roſſe, Huͤnde, Aecker, Baͤu-
“me, Schuͤſſeln, meine Spiel-Geſellen ꝛc. beſſer als
“dieſen fremden Mann, von dem du ſageſt; mit
“deme ich mich das gantze Jahr hindurch nicht ein-
“laſſe auch niemals frage, was er mache, und ob er
“noch lebe, was ſein eigentliches Geſchaͤfft ſeye:
“Examinire mich von jenem, ſo kan ich dir ſchon Be-
“ſcheid geben; unſer einer iſt nicht ſo ſpitz geſtudirt,
“ich muß der Nahrung abwarten.‟ Will man
nachforſchen, ob ſie die heilige Schrifft leſen; ſo wiſ-
ſen ſie eben ſo wenig als die blindeſten Heyden, alſo
daß ihnen der Teuffel alles beym Staͤubgen aus der
Gedaͤchtniß wegraffet in kurtzer Zeit. Jm Gegen-
theil wuchert und wurtzelt in ſothanen muthwilligen,
ungeſchlachten, moraſtigen, dem Himmel verſchloſ-
ſenen und der Hoͤlle offenen Hertzen der garſtige
Schlangen-Saamen der ſuͤndlichen Geluͤſten zur
gaͤntzlichen Uberhandnehmung und Beherrſchung
derſelben, ſo lang bis der Heyland ſein liebes Blut
in den Mund ihrer aͤngſtlich-ſchmachtenden Seelen-
Begierden einfloͤßt; als wordurch, als durch ein
Balſam-Oel das hoͤlliſche Ungeziefer in ihme getoͤdet;
die unflaͤtige ſuͤndliche Neigung umgebracht; alle
Riegel und Siegel, Ketten und Feſſeln der unſau-
beren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/38 |
Zitationshilfe: | Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/38>, abgerufen am 16.02.2025. |