che Sachen hören und sehen, die im brünstigen Geist der Göttlichen Liebe ausgesprochen werden. Geschiehet es nur so gesetzlich, meisterhafft und gebieterisch, oder nur kaltsinnig, weil man Amts halben es thun muß, so empfangt das Kind da- von weder Krafft noch Lust zum Göttlichen Wan- del, schlägt im Gegentheil wohl offt im Verdruß hinten aus; vielmehr muß die himmlische Lehre der kostbaren Seele des Kindes als eine Zucker-Milch aus den Liebes-Brüsten JEsu in zärtester Erbar- mung eingeflösset werden, so wie es die Mutter Jsaacs, Jacobs, Mosis, Salomons, Josiä, Timothei u. s. w. gemachet hat. Es muß aber
2) Die gute Lehre auch durch täg- liche Ubung verdollmetschet/ und gleich als auf einem Kupffer-Blatt abgeschildert werden, wann denen einfältigen Hertzlein nicht alles, was man zu ihnen redet, welsch vorkommen solle, so sie nicht verstehen; und wann sie es lebendig vor sich sehen, wie es gemeynet seye, so gerathen sie gar leicht auf die Gedancken, als ob es schon ge- nug wäre, wann sie nur die Wörter behalten. Will aber einer ein lebendiges Evangelium seyn, so muß er selber im Glauben voll Blut des Lam- mes, und mit dem Heiligen Geist erfüllet seyn; sonst sind weder Worte noch Wercke hinlänglich, um in denen Kindern eine so grosse Herrlichkeit aus- zugebähren.
3) Weil das Hertz der Jugend von Natur verschlossen ist, so daß sie nicht wissen, wie viel am Evangelio gelegen, wie böse der Teuffel, wie gifftig die Sünde, welche sich im gantzen Menschen
von
Cap. 6. Die ſechſte Quelle
che Sachen hoͤren und ſehen, die im bruͤnſtigen Geiſt der Goͤttlichen Liebe ausgeſprochen werden. Geſchiehet es nur ſo geſetzlich, meiſterhafft und gebieteriſch, oder nur kaltſinnig, weil man Amts halben es thun muß, ſo empfangt das Kind da- von weder Krafft noch Luſt zum Goͤttlichen Wan- del, ſchlaͤgt im Gegentheil wohl offt im Verdruß hinten aus; vielmehr muß die himmliſche Lehre der koſtbaren Seele des Kindes als eine Zucker-Milch aus den Liebes-Bruͤſten JEſu in zaͤrteſter Erbar- mung eingefloͤſſet werden, ſo wie es die Mutter Jſaacs, Jacobs, Moſis, Salomons, Joſiaͤ, Timothei u. ſ. w. gemachet hat. Es muß aber
2) Die gute Lehre auch durch taͤg- liche Ubung verdollmetſchet/ und gleich als auf einem Kupffer-Blatt abgeſchildert werden, wann denen einfaͤltigen Hertzlein nicht alles, was man zu ihnen redet, welſch vorkommen ſolle, ſo ſie nicht verſtehen; und wann ſie es lebendig vor ſich ſehen, wie es gemeynet ſeye, ſo gerathen ſie gar leicht auf die Gedancken, als ob es ſchon ge- nug waͤre, wann ſie nur die Woͤrter behalten. Will aber einer ein lebendiges Evangelium ſeyn, ſo muß er ſelber im Glauben voll Blut des Lam- mes, und mit dem Heiligen Geiſt erfuͤllet ſeyn; ſonſt ſind weder Worte noch Wercke hinlaͤnglich, um in denen Kindern eine ſo groſſe Herrlichkeit aus- zugebaͤhren.
3) Weil das Hertz der Jugend von Natur verſchloſſen iſt, ſo daß ſie nicht wiſſen, wie viel am Evangelio gelegen, wie boͤſe der Teuffel, wie gifftig die Suͤnde, welche ſich im gantzen Menſchen
von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0338"n="320"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. 6. Die ſechſte Quelle</hi></fw><lb/>
che Sachen <hirendition="#fr">hoͤren</hi> und ſehen, die im bruͤnſtigen<lb/>
Geiſt der Goͤttlichen Liebe ausgeſprochen werden.<lb/>
Geſchiehet es nur ſo geſetzlich, meiſterhafft und<lb/>
gebieteriſch, oder nur kaltſinnig, weil man Amts<lb/>
halben es thun muß, ſo empfangt das Kind da-<lb/>
von weder Krafft noch Luſt zum Goͤttlichen Wan-<lb/>
del, ſchlaͤgt im Gegentheil wohl offt im Verdruß<lb/>
hinten aus; vielmehr muß die himmliſche Lehre der<lb/>
koſtbaren Seele des Kindes als eine Zucker-Milch<lb/>
aus den Liebes-Bruͤſten JEſu in zaͤrteſter Erbar-<lb/>
mung eingefloͤſſet werden, ſo wie es die Mutter<lb/>
Jſaacs, Jacobs, Moſis, Salomons, Joſiaͤ,<lb/>
Timothei u. ſ. w. gemachet hat. Es muß aber</p><lb/><p>2) <hirendition="#fr">Die gute Lehre auch durch taͤg-<lb/>
liche Ubung verdollmetſchet/</hi> und gleich<lb/>
als auf einem Kupffer-Blatt abgeſchildert werden,<lb/>
wann denen einfaͤltigen Hertzlein nicht alles, was<lb/>
man zu ihnen redet, welſch vorkommen ſolle, ſo<lb/>ſie nicht verſtehen; und wann ſie es lebendig vor<lb/>ſich ſehen, wie es gemeynet ſeye, ſo gerathen ſie<lb/>
gar leicht auf die Gedancken, als ob es ſchon ge-<lb/>
nug waͤre, wann ſie nur die Woͤrter behalten.<lb/>
Will aber einer ein lebendiges Evangelium ſeyn,<lb/>ſo muß er ſelber im Glauben voll Blut des Lam-<lb/>
mes, und mit dem Heiligen Geiſt erfuͤllet ſeyn;<lb/>ſonſt ſind weder Worte noch Wercke hinlaͤnglich,<lb/>
um in denen Kindern eine ſo groſſe Herrlichkeit aus-<lb/>
zugebaͤhren.</p><lb/><p>3) Weil das Hertz der Jugend von Natur<lb/>
verſchloſſen iſt, ſo daß ſie nicht wiſſen, wie viel<lb/>
am Evangelio gelegen, wie boͤſe der Teuffel, wie<lb/>
gifftig die Suͤnde, welche ſich im gantzen Menſchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[320/0338]
Cap. 6. Die ſechſte Quelle
che Sachen hoͤren und ſehen, die im bruͤnſtigen
Geiſt der Goͤttlichen Liebe ausgeſprochen werden.
Geſchiehet es nur ſo geſetzlich, meiſterhafft und
gebieteriſch, oder nur kaltſinnig, weil man Amts
halben es thun muß, ſo empfangt das Kind da-
von weder Krafft noch Luſt zum Goͤttlichen Wan-
del, ſchlaͤgt im Gegentheil wohl offt im Verdruß
hinten aus; vielmehr muß die himmliſche Lehre der
koſtbaren Seele des Kindes als eine Zucker-Milch
aus den Liebes-Bruͤſten JEſu in zaͤrteſter Erbar-
mung eingefloͤſſet werden, ſo wie es die Mutter
Jſaacs, Jacobs, Moſis, Salomons, Joſiaͤ,
Timothei u. ſ. w. gemachet hat. Es muß aber
2) Die gute Lehre auch durch taͤg-
liche Ubung verdollmetſchet/ und gleich
als auf einem Kupffer-Blatt abgeſchildert werden,
wann denen einfaͤltigen Hertzlein nicht alles, was
man zu ihnen redet, welſch vorkommen ſolle, ſo
ſie nicht verſtehen; und wann ſie es lebendig vor
ſich ſehen, wie es gemeynet ſeye, ſo gerathen ſie
gar leicht auf die Gedancken, als ob es ſchon ge-
nug waͤre, wann ſie nur die Woͤrter behalten.
Will aber einer ein lebendiges Evangelium ſeyn,
ſo muß er ſelber im Glauben voll Blut des Lam-
mes, und mit dem Heiligen Geiſt erfuͤllet ſeyn;
ſonſt ſind weder Worte noch Wercke hinlaͤnglich,
um in denen Kindern eine ſo groſſe Herrlichkeit aus-
zugebaͤhren.
3) Weil das Hertz der Jugend von Natur
verſchloſſen iſt, ſo daß ſie nicht wiſſen, wie viel
am Evangelio gelegen, wie boͤſe der Teuffel, wie
gifftig die Suͤnde, welche ſich im gantzen Menſchen
von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/338>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.