1) Dem kleinen Harwey ward von seinem Vater, einem Holländischen Kauffmann in Lon- den/ zuweilen erlaubt, im Hofe hinter dem Haus zu spielen, weil seine Eltern meynten, er seye noch zu jung in die Schule geschickt zu werden. Allein anstatt zu spielen, fragte er selbst eine Schule aus, nahe bey seiner Eltern Hause, und ersuchte die Schulmeisterin, daß sie ihne das Lesen lernen möch- te. So gienge er etliche Zeit in die Schul, ohne daß es seine Eltern wußten, und machte in seinem Lernen einen guten Fortgang. (*)
2) Ein kleines Kind, wann es des Sonntags allein zu Hause gelassen wurde, wollte auch nicht den geringsten Theil des heiligen Tages in Müßig- gang oder eitelen Spiel zubringen; sondern war mit Lesen in der Bibel, Wiederholung des Cate- chismi und mit Beten beschäfftiget. (**)
3) Ein kleines Kind von fünff Jahren hatte ei- nen grossen Grauen für böser Gesellschafft, und pflegte GOtt mehrmahlen zu bitten, daß er es doch dafür bewahren und behüten wolle, solche Kinder nimmermehr lieb zu gewinnen, deren Lust wäre zu thun, was GOtt mißfiele. Ja wann es solche zuweilen hörte gottlose Reden führen, GOttes Na- men mißbrauchen, oder sonst garstig reden, so zit- terte es für Abscheu, gieng nach Hause und wei- nete. (***)
4) Ein
(*) Rambachs Hand-Büchlein für Kinder, das 13. Exem- pel.
(**) Ramb. Das 14. Exempel.
(***) Ramb. Das 15. Exempel.
P 2
der Eltern in Anſehung ihrer Kinder.
§. 55.
1) Dem kleinen Harwey ward von ſeinem Vater, einem Hollaͤndiſchen Kauffmann in Lon- den/ zuweilen erlaubt, im Hofe hinter dem Haus zu ſpielen, weil ſeine Eltern meynten, er ſeye noch zu jung in die Schule geſchickt zu werden. Allein anſtatt zu ſpielen, fragte er ſelbſt eine Schule aus, nahe bey ſeiner Eltern Hauſe, und erſuchte die Schulmeiſterin, daß ſie ihne das Leſen lernen moͤch- te. So gienge er etliche Zeit in die Schul, ohne daß es ſeine Eltern wußten, und machte in ſeinem Lernen einen guten Fortgang. (*)
2) Ein kleines Kind, wann es des Sonntags allein zu Hauſe gelaſſen wurde, wollte auch nicht den geringſten Theil des heiligen Tages in Muͤßig- gang oder eitelen Spiel zubringen; ſondern war mit Leſen in der Bibel, Wiederholung des Cate- chismi und mit Beten beſchaͤfftiget. (**)
3) Ein kleines Kind von fuͤnff Jahren hatte ei- nen groſſen Grauen fuͤr boͤſer Geſellſchafft, und pflegte GOtt mehrmahlen zu bitten, daß er es doch dafuͤr bewahren und behuͤten wolle, ſolche Kinder nimmermehr lieb zu gewinnen, deren Luſt waͤre zu thun, was GOtt mißfiele. Ja wann es ſolche zuweilen hoͤrte gottloſe Reden fuͤhren, GOttes Na- men mißbrauchen, oder ſonſt garſtig reden, ſo zit- terte es fuͤr Abſcheu, gieng nach Hauſe und wei- nete. (***)
4) Ein
(*) Rambachs Hand-Buͤchlein fuͤr Kinder, das 13. Exem- pel.
(**) Ramb. Das 14. Exempel.
(***) Ramb. Das 15. Exempel.
P 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0245"n="227"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Eltern in Anſehung ihrer Kinder.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 55.</head><lb/><p>1) Dem kleinen <hirendition="#fr">Harwey</hi> ward von ſeinem<lb/>
Vater, einem Hollaͤndiſchen Kauffmann in <hirendition="#fr">Lon-<lb/>
den/</hi> zuweilen erlaubt, im Hofe hinter dem Haus<lb/>
zu ſpielen, weil ſeine Eltern meynten, er ſeye noch<lb/>
zu jung in die Schule geſchickt zu werden. Allein<lb/>
anſtatt zu ſpielen, fragte er ſelbſt eine Schule aus,<lb/>
nahe bey ſeiner Eltern Hauſe, und erſuchte die<lb/>
Schulmeiſterin, daß ſie ihne das Leſen lernen moͤch-<lb/>
te. So gienge er etliche Zeit in die Schul, ohne<lb/>
daß es ſeine Eltern wußten, und machte in ſeinem<lb/>
Lernen einen guten Fortgang. <noteplace="foot"n="(*)">Rambachs Hand-Buͤchlein fuͤr Kinder, das 13. Exem-<lb/>
pel.</note></p><lb/><p>2) Ein kleines Kind, wann es des Sonntags<lb/>
allein zu Hauſe gelaſſen wurde, wollte auch nicht<lb/>
den geringſten Theil des heiligen Tages in Muͤßig-<lb/>
gang oder eitelen Spiel zubringen; ſondern war<lb/>
mit Leſen in der Bibel, Wiederholung des Cate-<lb/>
chismi und mit Beten beſchaͤfftiget. <noteplace="foot"n="(**)">Ramb. Das 14. Exempel.</note></p><lb/><p>3) Ein kleines Kind von fuͤnff Jahren hatte ei-<lb/>
nen groſſen Grauen fuͤr boͤſer Geſellſchafft, und<lb/>
pflegte GOtt mehrmahlen zu bitten, daß er es doch<lb/>
dafuͤr bewahren und behuͤten wolle, ſolche Kinder<lb/>
nimmermehr lieb zu gewinnen, deren Luſt waͤre<lb/>
zu thun, was GOtt mißfiele. Ja wann es ſolche<lb/>
zuweilen hoͤrte gottloſe Reden fuͤhren, GOttes Na-<lb/>
men mißbrauchen, oder ſonſt garſtig reden, ſo zit-<lb/>
terte es fuͤr Abſcheu, gieng nach Hauſe und wei-<lb/>
nete. <noteplace="foot"n="(***)">Ramb. Das 15. Exempel.</note></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">4) Ein</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[227/0245]
der Eltern in Anſehung ihrer Kinder.
§. 55.
1) Dem kleinen Harwey ward von ſeinem
Vater, einem Hollaͤndiſchen Kauffmann in Lon-
den/ zuweilen erlaubt, im Hofe hinter dem Haus
zu ſpielen, weil ſeine Eltern meynten, er ſeye noch
zu jung in die Schule geſchickt zu werden. Allein
anſtatt zu ſpielen, fragte er ſelbſt eine Schule aus,
nahe bey ſeiner Eltern Hauſe, und erſuchte die
Schulmeiſterin, daß ſie ihne das Leſen lernen moͤch-
te. So gienge er etliche Zeit in die Schul, ohne
daß es ſeine Eltern wußten, und machte in ſeinem
Lernen einen guten Fortgang. (*)
2) Ein kleines Kind, wann es des Sonntags
allein zu Hauſe gelaſſen wurde, wollte auch nicht
den geringſten Theil des heiligen Tages in Muͤßig-
gang oder eitelen Spiel zubringen; ſondern war
mit Leſen in der Bibel, Wiederholung des Cate-
chismi und mit Beten beſchaͤfftiget. (**)
3) Ein kleines Kind von fuͤnff Jahren hatte ei-
nen groſſen Grauen fuͤr boͤſer Geſellſchafft, und
pflegte GOtt mehrmahlen zu bitten, daß er es doch
dafuͤr bewahren und behuͤten wolle, ſolche Kinder
nimmermehr lieb zu gewinnen, deren Luſt waͤre
zu thun, was GOtt mißfiele. Ja wann es ſolche
zuweilen hoͤrte gottloſe Reden fuͤhren, GOttes Na-
men mißbrauchen, oder ſonſt garſtig reden, ſo zit-
terte es fuͤr Abſcheu, gieng nach Hauſe und wei-
nete. (***)
4) Ein
(*) Rambachs Hand-Buͤchlein fuͤr Kinder, das 13. Exem-
pel.
(**) Ramb. Das 14. Exempel.
(***) Ramb. Das 15. Exempel.
P 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lutz, Samuel: Warnung An Die liebe Jugend. Schaffhausen, 1747, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_warnung_1747/245>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.