Vorrede An den Leser; Und ins besonders an die Liebe Reformierte Gemeind in N.
§. 1.
Beschaf- fenheit dieser Predigt.
DJese Evangelische Materi ist den 23. Augustmonat im Jahr nach der Beschneidung unsers HERREN CHRJ- STJ und folglich nach der Erscheinung des Nahmens JESUS in der Welt 1722. in der Reformierten Ge- meind von N. abgehandlet und erst lang hernach auf Be- gehren zu Papir gebracht worden, da man sich nicht mehr eigentlich zu besinnen wußte, was und wie der Vortrag damahls geschehen aussert einigen Puncten, welche in der Gedächtnuß geblieben.
Recht- schaffene Prediger lehren und schrei- ben nach dem Trieb des Heil. Geistes.
§. 2. Dann die Weise sich auszutrucken und in Verhandlung des Texts etwan mehr den Glauben oder die Liebe und Heiligung oder die Buß zu treiben, oder aber GOttes überschwenckliche Gnade in Anerbietung seines Himmelreichs auszubreiten oder die Seligkeit der- jenigen, so ihre schuldige Pflicht abstatten in gläubiger Annehmung des angetragenen Guten vorzustellen: das alles ändert sich nach der Beschaffenheit der Zeiten, der Zuhörer und anderer Umständen, son- derlich nach dem inneren und ausseren, geistlichen und leiblichen Zu- stand des Predigers, allermeist wann er alle seine Kunst und Ver- nunffts-Gelehrtheit nicht mehr nach eigenem Gefallen gebrauchen, sondern dem himmlischen Mosi darbringen, selbige nach seiner gött- lichen Weißheit zum Bau deß Tabernackels anzulegen, was, an wem, wo, wie und wann er wolle, also daß sich seine Natur-Ga- ben, Verstand, Willen und Gedächtnuß sammt allem, was man Gutes mag überlegt, gelesen und gehört, oder aus eigener Erfah-
rung
Vorrede An den Leſer; Und ins beſonders an die Liebe Reformierte Gemeind in N.
§. 1.
Beſchaf- fenheit dieſer Predigt.
DJeſe Evangeliſche Materi iſt den 23. Auguſtmonat im Jahr nach der Beſchneidung unſers HERREN CHRJ- STJ und folglich nach der Erſcheinung des Nahmens JESUS in der Welt 1722. in der Reformierten Ge- meind von N. abgehandlet und erſt lang hernach auf Be- gehren zu Papir gebracht worden, da man ſich nicht mehr eigentlich zu beſinnen wußte, was und wie der Vortrag damahls geſchehen auſſert einigen Puncten, welche in der Gedaͤchtnuß geblieben.
Recht- ſchaffene Prediger lehren und ſchrei- ben nach dem Trieb des Heil. Geiſtes.
§. 2. Dann die Weiſe ſich auszutrucken und in Verhandlung des Texts etwan mehr den Glauben oder die Liebe und Heiligung oder die Buß zu treiben, oder aber GOttes uͤberſchwenckliche Gnade in Anerbietung ſeines Himmelreichs auszubreiten oder die Seligkeit der- jenigen, ſo ihre ſchuldige Pflicht abſtatten in glaͤubiger Annehmung des angetragenen Guten vorzuſtellen: das alles aͤndert ſich nach der Beſchaffenheit der Zeiten, der Zuhoͤrer und anderer Umſtaͤnden, ſon- derlich nach dem inneren und auſſeren, geiſtlichen und leiblichen Zu- ſtand des Predigers, allermeiſt wann er alle ſeine Kunſt und Ver- nunffts-Gelehrtheit nicht mehr nach eigenem Gefallen gebrauchen, ſondern dem himmliſchen Moſi darbringen, ſelbige nach ſeiner goͤtt- lichen Weißheit zum Bau deß Tabernackels anzulegen, was, an wem, wo, wie und wann er wolle, alſo daß ſich ſeine Natur-Ga- ben, Verſtand, Willen und Gedaͤchtnuß ſammt allem, was man Gutes mag uͤberlegt, geleſen und gehoͤrt, oder aus eigener Erfah-
rung
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0868"n="772"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorrede</hi><lb/>
An den Leſer;<lb/>
Und ins beſonders an die<lb/>
Liebe Reformierte Gemeind in <hirendition="#aq">N.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#c">§. 1.</hi></p><lb/><noteplace="left">Beſchaf-<lb/>
fenheit<lb/>
dieſer<lb/>
Predigt.</note><p><hirendition="#in">D</hi>Jeſe Evangeliſche Materi iſt den 23. Auguſtmonat im Jahr<lb/>
nach der Beſchneidung unſers HERREN CHRJ-<lb/>
STJ und folglich nach der Erſcheinung des Nahmens<lb/>
JESUS in der Welt 1722. in der Reformierten Ge-<lb/>
meind von N. abgehandlet und erſt lang hernach auf Be-<lb/>
gehren zu Papir gebracht worden, da man ſich nicht mehr eigentlich<lb/>
zu beſinnen wußte, was und wie der Vortrag damahls geſchehen<lb/>
auſſert einigen Puncten, welche in der Gedaͤchtnuß geblieben.</p><lb/><noteplace="left">Recht-<lb/>ſchaffene<lb/>
Prediger<lb/>
lehren<lb/>
und ſchrei-<lb/>
ben nach<lb/>
dem Trieb<lb/>
des Heil.<lb/>
Geiſtes.</note><p>§. 2. Dann die Weiſe ſich auszutrucken und in Verhandlung des<lb/>
Texts etwan mehr den Glauben oder die Liebe und Heiligung oder<lb/>
die Buß zu treiben, oder aber GOttes uͤberſchwenckliche Gnade in<lb/>
Anerbietung ſeines Himmelreichs auszubreiten oder die Seligkeit der-<lb/>
jenigen, ſo ihre ſchuldige Pflicht abſtatten in glaͤubiger Annehmung<lb/>
des angetragenen Guten vorzuſtellen: das alles aͤndert ſich nach der<lb/>
Beſchaffenheit der Zeiten, der Zuhoͤrer und anderer Umſtaͤnden, ſon-<lb/>
derlich nach dem inneren und auſſeren, geiſtlichen und leiblichen Zu-<lb/>ſtand des Predigers, allermeiſt wann er alle ſeine Kunſt und Ver-<lb/>
nunffts-Gelehrtheit nicht mehr nach eigenem Gefallen gebrauchen,<lb/>ſondern dem himmliſchen Moſi darbringen, ſelbige nach ſeiner goͤtt-<lb/>
lichen Weißheit zum Bau deß Tabernackels anzulegen, was, an<lb/>
wem, wo, wie und wann er wolle, alſo daß ſich ſeine Natur-Ga-<lb/>
ben, Verſtand, Willen und Gedaͤchtnuß ſammt allem, was man<lb/>
Gutes mag uͤberlegt, geleſen und gehoͤrt, oder aus eigener Erfah-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">rung</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[772/0868]
Vorrede
An den Leſer;
Und ins beſonders an die
Liebe Reformierte Gemeind in N.
§. 1.
DJeſe Evangeliſche Materi iſt den 23. Auguſtmonat im Jahr
nach der Beſchneidung unſers HERREN CHRJ-
STJ und folglich nach der Erſcheinung des Nahmens
JESUS in der Welt 1722. in der Reformierten Ge-
meind von N. abgehandlet und erſt lang hernach auf Be-
gehren zu Papir gebracht worden, da man ſich nicht mehr eigentlich
zu beſinnen wußte, was und wie der Vortrag damahls geſchehen
auſſert einigen Puncten, welche in der Gedaͤchtnuß geblieben.
§. 2. Dann die Weiſe ſich auszutrucken und in Verhandlung des
Texts etwan mehr den Glauben oder die Liebe und Heiligung oder
die Buß zu treiben, oder aber GOttes uͤberſchwenckliche Gnade in
Anerbietung ſeines Himmelreichs auszubreiten oder die Seligkeit der-
jenigen, ſo ihre ſchuldige Pflicht abſtatten in glaͤubiger Annehmung
des angetragenen Guten vorzuſtellen: das alles aͤndert ſich nach der
Beſchaffenheit der Zeiten, der Zuhoͤrer und anderer Umſtaͤnden, ſon-
derlich nach dem inneren und auſſeren, geiſtlichen und leiblichen Zu-
ſtand des Predigers, allermeiſt wann er alle ſeine Kunſt und Ver-
nunffts-Gelehrtheit nicht mehr nach eigenem Gefallen gebrauchen,
ſondern dem himmliſchen Moſi darbringen, ſelbige nach ſeiner goͤtt-
lichen Weißheit zum Bau deß Tabernackels anzulegen, was, an
wem, wo, wie und wann er wolle, alſo daß ſich ſeine Natur-Ga-
ben, Verſtand, Willen und Gedaͤchtnuß ſammt allem, was man
Gutes mag uͤberlegt, geleſen und gehoͤrt, oder aus eigener Erfah-
rung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/868>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.