ausgefertiget, daß der Sara in allen seinen Lineamenten vollkom- men ähnlich sahe: O wohl ein süsser Trost! Jsaac weidete diese Schaaf und asse der erste von seiner Milch, er pflantzete und wässerte diesen Weinstock und erquickte sich zu erst an dessen köstlicher Frucht a, das ist: Jsaac entzoge sich nicht, daß er der Rebecca nicht den gantzen Rath GOTTES von ihrer Seeligkeit verkündiget haben sollte; Denn womit wollte sonst eins das andere trösten als eben mit dem Trost, darmit er von GOTT selbst getröstet worden b.
Ein Exem- pel eines Predigers Wittib in Engel- land.
§. 4. Ein Exempel haben wir an einer Pfarrers-Wittwe in En- gelland, dieser fromme Mann hat wegen mancher Trübseligkeit und Verfolgung so viel als nichts hinterlassen; Die Wittwe aber tröstete ihre arme Wäyselein mit dem Evangelio, sie haben GOTT zum Vatter, der ein allmächtiger HERR seye Himmels und der Erden; Wovon die Kinderlein dermassen hoffärtig wurden, als hätten sie den grösten Monarchen zum Vatter, vermeinende, es seyen keine vorneh- mere Kinder vom Aufgang der Sonnen biß zu ihrem Niedergang, waren von Hertzen frölich und guter Dingen, thaten nichts als be- ten, loben, dancken, hupfen, singen, springen; ihr Gnaden- reiches Vertrauen in GOTT ware wohl lauterer als der Mutter ih- res; denn diese weinete, als sie ihr noch übergebliebenes Stück Gelds verthan hatte, darauf sie ihr Vertrauen zum Theil stützete: Was geschahe aber? Da sie ihr fünffjähriges Kind sahe weinen, dachte es bey sich selbst: Ach wehe! GOTT muß gestorben seyn, sonst sollte meine liebe Mutter wohl nimmermehr greinen, und damit es eigent- lich Bericht habe, tratte es herzu, zupfte sie beym Fürtuch, und frag- te wehemüthig: Mutter! Mutter! ist GOTT jetzt tod? Jst er tod? Wodurch sie tieff beschämt worden, und süssen Trost empfienge von denen die sie zuvor getröstet hatte: Wer andere träncket wird hin- wiederum gewässert und wer ein Salat anmacht, bekommt öhlechte Die Ab- sicht die Jsaac bey seiner Ver- heura- thung ge- habt.Finger;
§. 5. Man muß nicht dencken, daß Jsaac vor die lange Weile ge- heurathet; Nein! es ware ihm schlechterdings um die Geburt deß Messias zuthun, der ihme oder einmahl seinem Saamen verheissen
ware;
a 1 Cor. IX.
b 2 Cor. I.
Die geiſtliche Vermaͤhlung JEſu
ausgefertiget, daß der Sara in allen ſeinen Lineamenten vollkom- men aͤhnlich ſahe: O wohl ein ſuͤſſer Troſt! Jſaac weidete dieſe Schaaf und aſſe der erſte von ſeiner Milch, er pflantzete und waͤſſerte dieſen Weinſtock und erquickte ſich zu erſt an deſſen koͤſtlicher Frucht a, das iſt: Jſaac entzoge ſich nicht, daß er der Rebecca nicht den gantzen Rath GOTTES von ihrer Seeligkeit verkuͤndiget haben ſollte; Denn womit wollte ſonſt eins das andere troͤſten als eben mit dem Troſt, darmit er von GOTT ſelbſt getroͤſtet worden b.
Ein Exem- pel eines Predigers Wittib in Engel- land.
§. 4. Ein Exempel haben wir an einer Pfarrers-Wittwe in En- gelland, dieſer fromme Mann hat wegen mancher Truͤbſeligkeit und Verfolgung ſo viel als nichts hinterlaſſen; Die Wittwe aber troͤſtete ihre arme Waͤyſelein mit dem Evangelio, ſie haben GOTT zum Vatter, der ein allmaͤchtiger HERR ſeye Himmels und der Erden; Wovon die Kinderlein dermaſſen hoffaͤrtig wurden, als haͤtten ſie den groͤſten Monarchen zum Vatter, vermeinende, es ſeyen keine vorneh- mere Kinder vom Aufgang der Sonnen biß zu ihrem Niedergang, waren von Hertzen froͤlich und guter Dingen, thaten nichts als be- ten, loben, dancken, hupfen, ſingen, ſpringen; ihr Gnaden- reiches Vertrauen in GOTT ware wohl lauterer als der Mutter ih- res; denn dieſe weinete, als ſie ihr noch uͤbergebliebenes Stuͤck Gelds verthan hatte, darauf ſie ihr Vertrauen zum Theil ſtuͤtzete: Was geſchahe aber? Da ſie ihr fuͤnffjaͤhriges Kind ſahe weinen, dachte es bey ſich ſelbſt: Ach wehe! GOTT muß geſtorben ſeyn, ſonſt ſollte meine liebe Mutter wohl nimmermehr greinen, und damit es eigent- lich Bericht habe, tratte es herzu, zupfte ſie beym Fuͤrtuch, und frag- te wehemuͤthig: Mutter! Mutter! iſt GOTT jetzt tod? Jſt er tod? Wodurch ſie tieff beſchaͤmt worden, und ſuͤſſen Troſt empfienge von denen die ſie zuvor getroͤſtet hatte: Wer andere traͤncket wird hin- wiederum gewaͤſſert und wer ein Salat anmacht, bekommt oͤhlechte Die Ab- ſicht die Jſaac bey ſeiner Ver- heura- thung ge- habt.Finger;
§. 5. Man muß nicht dencken, daß Jſaac vor die lange Weile ge- heurathet; Nein! es ware ihm ſchlechterdings um die Geburt deß Meſſias zuthun, der ihme oder einmahl ſeinem Saamen verheiſſen
ware;
a 1 Cor. IX.
b 2 Cor. I.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1276"n="1180"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die geiſtliche Vermaͤhlung JEſu</hi></fw><lb/>
ausgefertiget, daß der Sara in allen ſeinen Lineamenten vollkom-<lb/>
men aͤhnlich ſahe: O wohl ein ſuͤſſer Troſt! Jſaac weidete dieſe Schaaf<lb/>
und aſſe der erſte von ſeiner Milch, er pflantzete und waͤſſerte dieſen<lb/>
Weinſtock und erquickte ſich zu erſt an deſſen koͤſtlicher Frucht <noteplace="foot"n="a">1 <hirendition="#aq">Cor. IX.</hi></note>, das<lb/>
iſt: Jſaac entzoge ſich nicht, daß er der Rebecca nicht den gantzen<lb/>
Rath GOTTES von ihrer Seeligkeit verkuͤndiget haben ſollte;<lb/>
Denn womit wollte ſonſt eins das andere troͤſten als eben mit dem<lb/>
Troſt, darmit er von GOTT ſelbſt getroͤſtet worden <noteplace="foot"n="b">2 <hirendition="#aq">Cor. I.</hi></note>.</p><lb/><noteplace="left">Ein Exem-<lb/>
pel eines<lb/>
Predigers<lb/>
Wittib in<lb/>
Engel-<lb/>
land.</note><p>§. 4. Ein Exempel haben wir an einer Pfarrers-Wittwe in En-<lb/>
gelland, dieſer fromme Mann hat wegen mancher Truͤbſeligkeit und<lb/>
Verfolgung ſo viel als nichts hinterlaſſen; Die Wittwe aber troͤſtete<lb/>
ihre arme Waͤyſelein mit dem Evangelio, ſie haben GOTT zum<lb/>
Vatter, der ein allmaͤchtiger HERR ſeye Himmels und der Erden;<lb/>
Wovon die Kinderlein dermaſſen hoffaͤrtig wurden, als haͤtten ſie den<lb/>
groͤſten Monarchen zum Vatter, vermeinende, es ſeyen keine vorneh-<lb/>
mere Kinder vom Aufgang der Sonnen biß zu ihrem Niedergang,<lb/>
waren von Hertzen froͤlich und guter Dingen, thaten nichts als be-<lb/>
ten, loben, dancken, hupfen, ſingen, ſpringen; ihr Gnaden-<lb/>
reiches Vertrauen in GOTT ware wohl lauterer als der Mutter ih-<lb/>
res; denn dieſe weinete, als ſie ihr noch uͤbergebliebenes Stuͤck Gelds<lb/>
verthan hatte, darauf ſie ihr Vertrauen zum Theil ſtuͤtzete: Was<lb/>
geſchahe aber? Da ſie ihr fuͤnffjaͤhriges Kind ſahe weinen, dachte es<lb/>
bey ſich ſelbſt: Ach wehe! GOTT muß geſtorben ſeyn, ſonſt ſollte<lb/>
meine liebe Mutter wohl nimmermehr greinen, und damit es eigent-<lb/>
lich Bericht habe, tratte es herzu, zupfte ſie beym Fuͤrtuch, und frag-<lb/>
te wehemuͤthig: Mutter! Mutter! iſt GOTT jetzt tod? Jſt er<lb/>
tod? Wodurch ſie tieff beſchaͤmt worden, und ſuͤſſen Troſt empfienge<lb/>
von denen die ſie zuvor getroͤſtet hatte: Wer andere traͤncket wird hin-<lb/>
wiederum gewaͤſſert und wer ein Salat anmacht, bekommt oͤhlechte<lb/><noteplace="left">Die Ab-<lb/>ſicht die<lb/>
Jſaac bey<lb/>ſeiner Ver-<lb/>
heura-<lb/>
thung ge-<lb/>
habt.</note>Finger;</p><lb/><p>§. 5. Man muß nicht dencken, daß Jſaac vor die lange Weile ge-<lb/>
heurathet; Nein! es ware ihm ſchlechterdings um die Geburt deß<lb/>
Meſſias zuthun, der ihme oder einmahl ſeinem Saamen verheiſſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ware;</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1180/1276]
Die geiſtliche Vermaͤhlung JEſu
ausgefertiget, daß der Sara in allen ſeinen Lineamenten vollkom-
men aͤhnlich ſahe: O wohl ein ſuͤſſer Troſt! Jſaac weidete dieſe Schaaf
und aſſe der erſte von ſeiner Milch, er pflantzete und waͤſſerte dieſen
Weinſtock und erquickte ſich zu erſt an deſſen koͤſtlicher Frucht a, das
iſt: Jſaac entzoge ſich nicht, daß er der Rebecca nicht den gantzen
Rath GOTTES von ihrer Seeligkeit verkuͤndiget haben ſollte;
Denn womit wollte ſonſt eins das andere troͤſten als eben mit dem
Troſt, darmit er von GOTT ſelbſt getroͤſtet worden b.
§. 4. Ein Exempel haben wir an einer Pfarrers-Wittwe in En-
gelland, dieſer fromme Mann hat wegen mancher Truͤbſeligkeit und
Verfolgung ſo viel als nichts hinterlaſſen; Die Wittwe aber troͤſtete
ihre arme Waͤyſelein mit dem Evangelio, ſie haben GOTT zum
Vatter, der ein allmaͤchtiger HERR ſeye Himmels und der Erden;
Wovon die Kinderlein dermaſſen hoffaͤrtig wurden, als haͤtten ſie den
groͤſten Monarchen zum Vatter, vermeinende, es ſeyen keine vorneh-
mere Kinder vom Aufgang der Sonnen biß zu ihrem Niedergang,
waren von Hertzen froͤlich und guter Dingen, thaten nichts als be-
ten, loben, dancken, hupfen, ſingen, ſpringen; ihr Gnaden-
reiches Vertrauen in GOTT ware wohl lauterer als der Mutter ih-
res; denn dieſe weinete, als ſie ihr noch uͤbergebliebenes Stuͤck Gelds
verthan hatte, darauf ſie ihr Vertrauen zum Theil ſtuͤtzete: Was
geſchahe aber? Da ſie ihr fuͤnffjaͤhriges Kind ſahe weinen, dachte es
bey ſich ſelbſt: Ach wehe! GOTT muß geſtorben ſeyn, ſonſt ſollte
meine liebe Mutter wohl nimmermehr greinen, und damit es eigent-
lich Bericht habe, tratte es herzu, zupfte ſie beym Fuͤrtuch, und frag-
te wehemuͤthig: Mutter! Mutter! iſt GOTT jetzt tod? Jſt er
tod? Wodurch ſie tieff beſchaͤmt worden, und ſuͤſſen Troſt empfienge
von denen die ſie zuvor getroͤſtet hatte: Wer andere traͤncket wird hin-
wiederum gewaͤſſert und wer ein Salat anmacht, bekommt oͤhlechte
Finger;
Die Ab-
ſicht die
Jſaac bey
ſeiner Ver-
heura-
thung ge-
habt.
§. 5. Man muß nicht dencken, daß Jſaac vor die lange Weile ge-
heurathet; Nein! es ware ihm ſchlechterdings um die Geburt deß
Meſſias zuthun, der ihme oder einmahl ſeinem Saamen verheiſſen
ware;
a 1 Cor. IX.
b 2 Cor. I.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 1180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1276>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.