Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

ewige Sternen-Himmel.
Wolte hiemit lieber hierauf antworten, daß dieses ein Bild seye, vor-
zustellen, daß gleichwie ein Vogel, je höher er sich erschwinget, je
sicherer er des Jägers Nachstellungen entgehet, also je beständiger und
ernstlicher unser Geist sich von allen eitlen, fleischlichen Gedancken
entfernet und zu dem verklärten Heyland sich erhebt, je weniger
wird er in Sünden-Stricken verwickelt und beflecket: himmlisch-
gesinnte Hertzen entfliehen des Teufels Listen und Lüsten durch die
Himmelfahrt des Glaubens zum Vatter, welches ihnen genug zu
schaffen gibt, wann sie alle Seeligkeiten der Kinder GOttes über-
legen und geniessen wollen, wie hier Abraham die Sternen zeh-
len.

§. 7. Abraham bekame dann ferners Befelch die Sternen zu zehlen,Die Men-
ge der
Sternen
ist unzähl-
bahr,

wann er je könne: Es haben sich zwar viele vermessen, die Sternen zu
zehlen, allein dieses gebühret sich niemand als GOtt ihrem Schöpf-
fer, und gehört unter die Wercke, so eintzig der ewigen Majestät zu-
ständig sind, nemlich die Zahl der Sternen zu rechnen, und sie alle
mit Namen zu nennen; Dann nichts zu sagen von denen verborgenen
Kammeren gegen Mittag, oder denen Sternen die gegen den mittä-
gigen Polum, oder Windpunckt ligen, und uns nie zu Gesicht kom-
men, ja denen wenigsten, so jenseits der Linien wohnen, wegen des
grossen Welt-Meers (so vom Mittag her ausbrudlet, gleichwie es ge-
gen Mitternacht sich verschlinget) dadurch die Schiffe weiters zu fah-
ren gehindert werden; so sind unzehliche Heerschaaren der Sternen,
welche wegen ihrer unermäßlichen Höhe mit keinem Fern-Glaß ent-
deckt werden können: Also daß alle Weißheit und Kunst der Men-
schen zu kurtz kommt sie zu sehen; und kan wohl seyn, daß der allmäch-
tige GOtt, dem kein Ding unmöglich ist, dem Abraham die Augen
wunderbarlich geschärpfft hat, wie hernach dem Stephano, daß er
JEsum sehen konte stehen zur Rechten GOttes im allerhöchsten Him-
mel: Eben so leicht ware es GOtt dem Abraham die ungläubliche
Menge der Sternen zu zeigen, dann wer dörffte GOttes Allmacht,
Weißheit und Güte einige Schrancken setzen, als wann er nicht
mehr thun könte, als unsere krancke, blöde Vernunfft fassen kan:
Unser Leib ist nicht so klein, gestellt gegen das unaussprechliche Welt-
Gebäu, dessen Gräntzen unser Geist nimmermehr erreichen kan: Un-
sere Seele ist noch unendlich kleiner und geringer in Ansehung GOt-
tes; Die zwizerende Sternlein sind eitel Sonnen, sehr grosse und

leuch-

ewige Sternen-Himmel.
Wolte hiemit lieber hierauf antworten, daß dieſes ein Bild ſeye, vor-
zuſtellen, daß gleichwie ein Vogel, je hoͤher er ſich erſchwinget, je
ſicherer er des Jaͤgers Nachſtellungen entgehet, alſo je beſtaͤndiger und
ernſtlicher unſer Geiſt ſich von allen eitlen, fleiſchlichen Gedancken
entfernet und zu dem verklaͤrten Heyland ſich erhebt, je weniger
wird er in Suͤnden-Stricken verwickelt und beflecket: himmliſch-
geſinnte Hertzen entfliehen des Teufels Liſten und Luͤſten durch die
Himmelfahrt des Glaubens zum Vatter, welches ihnen genug zu
ſchaffen gibt, wann ſie alle Seeligkeiten der Kinder GOttes uͤber-
legen und genieſſen wollen, wie hier Abraham die Sternen zeh-
len.

§. 7. Abraham bekame dann ferners Befelch die Sternen zu zehlen,Die Men-
ge der
Sternen
iſt unzaͤhl-
bahr,

wann er je koͤnne: Es haben ſich zwar viele vermeſſen, die Sternen zu
zehlen, allein dieſes gebuͤhret ſich niemand als GOtt ihrem Schoͤpf-
fer, und gehoͤrt unter die Wercke, ſo eintzig der ewigen Majeſtaͤt zu-
ſtaͤndig ſind, nemlich die Zahl der Sternen zu rechnen, und ſie alle
mit Namen zu nennen; Dann nichts zu ſagen von denen verborgenen
Kammeren gegen Mittag, oder denen Sternen die gegen den mittaͤ-
gigen Polum, oder Windpunckt ligen, und uns nie zu Geſicht kom-
men, ja denen wenigſten, ſo jenſeits der Linien wohnen, wegen des
groſſen Welt-Meers (ſo vom Mittag her ausbrudlet, gleichwie es ge-
gen Mitternacht ſich verſchlinget) dadurch die Schiffe weiters zu fah-
ren gehindert werden; ſo ſind unzehliche Heerſchaaren der Sternen,
welche wegen ihrer unermaͤßlichen Hoͤhe mit keinem Fern-Glaß ent-
deckt werden koͤnnen: Alſo daß alle Weißheit und Kunſt der Men-
ſchen zu kurtz kommt ſie zu ſehen; und kan wohl ſeyn, daß der allmaͤch-
tige GOtt, dem kein Ding unmoͤglich iſt, dem Abraham die Augen
wunderbarlich geſchaͤrpfft hat, wie hernach dem Stephano, daß er
JEſum ſehen konte ſtehen zur Rechten GOttes im allerhoͤchſten Him-
mel: Eben ſo leicht ware es GOtt dem Abraham die unglaͤubliche
Menge der Sternen zu zeigen, dann wer doͤrffte GOttes Allmacht,
Weißheit und Guͤte einige Schrancken ſetzen, als wann er nicht
mehr thun koͤnte, als unſere krancke, bloͤde Vernunfft faſſen kan:
Unſer Leib iſt nicht ſo klein, geſtellt gegen das unausſprechliche Welt-
Gebaͤu, deſſen Graͤntzen unſer Geiſt nimmermehr erreichen kan: Un-
ſere Seele iſt noch unendlich kleiner und geringer in Anſehung GOt-
tes; Die zwizerende Sternlein ſind eitel Sonnen, ſehr groſſe und

leuch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1023" n="927"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ewige Sternen-Himmel.</hi></fw><lb/>
Wolte hiemit lieber hierauf antworten, daß die&#x017F;es ein Bild &#x017F;eye, vor-<lb/>
zu&#x017F;tellen, daß gleichwie ein Vogel, je ho&#x0364;her er &#x017F;ich er&#x017F;chwinget, je<lb/>
&#x017F;icherer er des Ja&#x0364;gers Nach&#x017F;tellungen entgehet, al&#x017F;o je be&#x017F;ta&#x0364;ndiger und<lb/>
ern&#x017F;tlicher un&#x017F;er Gei&#x017F;t &#x017F;ich von allen eitlen, flei&#x017F;chlichen Gedancken<lb/>
entfernet und zu dem verkla&#x0364;rten Heyland &#x017F;ich erhebt, je weniger<lb/>
wird er in Su&#x0364;nden-Stricken verwickelt und beflecket: himmli&#x017F;ch-<lb/>
ge&#x017F;innte Hertzen entfliehen des Teufels Li&#x017F;ten und Lu&#x0364;&#x017F;ten durch die<lb/>
Himmelfahrt des Glaubens zum Vatter, welches ihnen genug zu<lb/>
&#x017F;chaffen gibt, wann &#x017F;ie alle Seeligkeiten der Kinder GOttes u&#x0364;ber-<lb/>
legen und genie&#x017F;&#x017F;en wollen, wie hier Abraham die Sternen zeh-<lb/>
len.</p><lb/>
          <p>§. 7. Abraham bekame dann ferners Befelch die Sternen zu zehlen,<note place="right">Die Men-<lb/>
ge der<lb/>
Sternen<lb/>
i&#x017F;t unza&#x0364;hl-<lb/>
bahr,</note><lb/>
wann er je ko&#x0364;nne: Es haben &#x017F;ich zwar viele verme&#x017F;&#x017F;en, die Sternen zu<lb/>
zehlen, allein die&#x017F;es gebu&#x0364;hret &#x017F;ich niemand als GOtt ihrem Scho&#x0364;pf-<lb/>
fer, und geho&#x0364;rt unter die Wercke, &#x017F;o eintzig der ewigen Maje&#x017F;ta&#x0364;t zu-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ind, nemlich die Zahl der Sternen zu rechnen, und &#x017F;ie alle<lb/>
mit Namen zu nennen; Dann nichts zu &#x017F;agen von denen verborgenen<lb/>
Kammeren gegen Mittag, oder denen Sternen die gegen den mitta&#x0364;-<lb/>
gigen Polum, oder Windpunckt ligen, und uns nie zu Ge&#x017F;icht kom-<lb/>
men, ja denen wenig&#x017F;ten, &#x017F;o jen&#x017F;eits der Linien wohnen, wegen des<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Welt-Meers (&#x017F;o vom Mittag her ausbrudlet, gleichwie es ge-<lb/>
gen Mitternacht &#x017F;ich ver&#x017F;chlinget) dadurch die Schiffe weiters zu fah-<lb/>
ren gehindert werden; &#x017F;o &#x017F;ind unzehliche Heer&#x017F;chaaren der Sternen,<lb/>
welche wegen ihrer unerma&#x0364;ßlichen Ho&#x0364;he mit keinem Fern-Glaß ent-<lb/>
deckt werden ko&#x0364;nnen: Al&#x017F;o daß alle Weißheit und Kun&#x017F;t der Men-<lb/>
&#x017F;chen zu kurtz kommt &#x017F;ie zu &#x017F;ehen; und kan wohl &#x017F;eyn, daß der allma&#x0364;ch-<lb/>
tige GOtt, dem kein Ding unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, dem Abraham die Augen<lb/>
wunderbarlich ge&#x017F;cha&#x0364;rpfft hat, wie hernach dem Stephano, daß er<lb/>
JE&#x017F;um &#x017F;ehen konte &#x017F;tehen zur Rechten GOttes im allerho&#x0364;ch&#x017F;ten Him-<lb/>
mel: Eben &#x017F;o leicht ware es GOtt dem Abraham die ungla&#x0364;ubliche<lb/>
Menge der Sternen zu zeigen, dann wer do&#x0364;rffte GOttes Allmacht,<lb/>
Weißheit und Gu&#x0364;te einige Schrancken &#x017F;etzen, als wann er nicht<lb/>
mehr thun ko&#x0364;nte, als un&#x017F;ere krancke, blo&#x0364;de Vernunfft fa&#x017F;&#x017F;en kan:<lb/>
Un&#x017F;er Leib i&#x017F;t nicht &#x017F;o klein, ge&#x017F;tellt gegen das unaus&#x017F;prechliche Welt-<lb/>
Geba&#x0364;u, de&#x017F;&#x017F;en Gra&#x0364;ntzen un&#x017F;er Gei&#x017F;t nimmermehr erreichen kan: Un-<lb/>
&#x017F;ere Seele i&#x017F;t noch unendlich kleiner und geringer in An&#x017F;ehung GOt-<lb/>
tes; Die zwizerende Sternlein &#x017F;ind eitel Sonnen, &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">leuch-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[927/1023] ewige Sternen-Himmel. Wolte hiemit lieber hierauf antworten, daß dieſes ein Bild ſeye, vor- zuſtellen, daß gleichwie ein Vogel, je hoͤher er ſich erſchwinget, je ſicherer er des Jaͤgers Nachſtellungen entgehet, alſo je beſtaͤndiger und ernſtlicher unſer Geiſt ſich von allen eitlen, fleiſchlichen Gedancken entfernet und zu dem verklaͤrten Heyland ſich erhebt, je weniger wird er in Suͤnden-Stricken verwickelt und beflecket: himmliſch- geſinnte Hertzen entfliehen des Teufels Liſten und Luͤſten durch die Himmelfahrt des Glaubens zum Vatter, welches ihnen genug zu ſchaffen gibt, wann ſie alle Seeligkeiten der Kinder GOttes uͤber- legen und genieſſen wollen, wie hier Abraham die Sternen zeh- len. §. 7. Abraham bekame dann ferners Befelch die Sternen zu zehlen, wann er je koͤnne: Es haben ſich zwar viele vermeſſen, die Sternen zu zehlen, allein dieſes gebuͤhret ſich niemand als GOtt ihrem Schoͤpf- fer, und gehoͤrt unter die Wercke, ſo eintzig der ewigen Majeſtaͤt zu- ſtaͤndig ſind, nemlich die Zahl der Sternen zu rechnen, und ſie alle mit Namen zu nennen; Dann nichts zu ſagen von denen verborgenen Kammeren gegen Mittag, oder denen Sternen die gegen den mittaͤ- gigen Polum, oder Windpunckt ligen, und uns nie zu Geſicht kom- men, ja denen wenigſten, ſo jenſeits der Linien wohnen, wegen des groſſen Welt-Meers (ſo vom Mittag her ausbrudlet, gleichwie es ge- gen Mitternacht ſich verſchlinget) dadurch die Schiffe weiters zu fah- ren gehindert werden; ſo ſind unzehliche Heerſchaaren der Sternen, welche wegen ihrer unermaͤßlichen Hoͤhe mit keinem Fern-Glaß ent- deckt werden koͤnnen: Alſo daß alle Weißheit und Kunſt der Men- ſchen zu kurtz kommt ſie zu ſehen; und kan wohl ſeyn, daß der allmaͤch- tige GOtt, dem kein Ding unmoͤglich iſt, dem Abraham die Augen wunderbarlich geſchaͤrpfft hat, wie hernach dem Stephano, daß er JEſum ſehen konte ſtehen zur Rechten GOttes im allerhoͤchſten Him- mel: Eben ſo leicht ware es GOtt dem Abraham die unglaͤubliche Menge der Sternen zu zeigen, dann wer doͤrffte GOttes Allmacht, Weißheit und Guͤte einige Schrancken ſetzen, als wann er nicht mehr thun koͤnte, als unſere krancke, bloͤde Vernunfft faſſen kan: Unſer Leib iſt nicht ſo klein, geſtellt gegen das unausſprechliche Welt- Gebaͤu, deſſen Graͤntzen unſer Geiſt nimmermehr erreichen kan: Un- ſere Seele iſt noch unendlich kleiner und geringer in Anſehung GOt- tes; Die zwizerende Sternlein ſind eitel Sonnen, ſehr groſſe und leuch- Die Men- ge der Sternen iſt unzaͤhl- bahr,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1023
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 927. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1023>, abgerufen am 28.07.2024.