Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731.Gebett. sie die Ersatzung ihres leiblichen Mangels in Dei-nem allerheiligsten Willen und Liebes-Gemein- schafft suchen und finden, Dir allein trauen, nie- mand heucheln, beliegen und affterreden, unab- lässig um ein neu Hertz und um das Gnaden-Brodt bey deiner Gnaden-Pforten anhalten; ihr geistlich Elend mehr fühlen als das leibliche, und durch kein Abschlagen von dem Hauß Deiner Barmher- tzigkeit wegzubringen seyen, biß sie Dich selbs als JEsum den gecreutzigten in ihre Hertzen bekommen: Behüte sie O HErr! vor der leiblichen Faulheit und noch mehr vor der geistlichen Trägheit! Da- mit, wie sie Dir, O Heyland aller Welt! in der äussern Armuth ähnlich sind, sich selbs deß unauß- sprechlichen Segens nicht berauben, so sie in ihrem ärmlichen Stand geniessen könnten, wann Er mit der heiligen Geistes-Armuth Lazari gepaaret gienge. Ach HErr JEsu! wie könnten doch die Arme deine allerliebste Freund und Brüder werden, wann sie es nur verstehen wolten; Sie könnten auß dem unerschöpfflichen Meer deiner Treue Reichthums genug|, Fleisch, Honig, Wäitzen-Brodt, Wein genug, wo nicht irrdisch doch geistlich und himmlisch haben. O GOtt! bekehre viel Leute/ Reiche/ Arme/ Junge/ Regi-
Gebett. ſie die Erſatzung ihres leiblichen Mangels in Dei-nem allerheiligſten Willen und Liebes-Gemein- ſchafft ſuchen und finden, Dir allein trauen, nie- mand heucheln, beliegen und affterreden, unab- laͤſſig um ein neu Hertz und um das Gnaden-Brodt bey deiner Gnaden-Pforten anhalten; ihr geiſtlich Elend mehr fuͤhlen als das leibliche, und durch kein Abſchlagen von dem Hauß Deiner Barmher- tzigkeit wegzubringen ſeyen, biß ſie Dich ſelbs als JEſum den gecreutzigten in ihre Hertzen bekom̃en: Behuͤte ſie O HErr! vor der leiblichen Faulheit und noch mehr vor der geiſtlichen Traͤgheit! Da- mit, wie ſie Dir, O Heyland aller Welt! in der aͤuſſern Armuth aͤhnlich ſind, ſich ſelbs deß unauß- ſprechlichen Segens nicht berauben, ſo ſie in ihrem aͤrmlichen Stand genieſſen koͤnnten, wann Er mit der heiligen Geiſtes-Armuth Lazari gepaaret gienge. Ach HErr JEſu! wie koͤnnten doch die Arme deine allerliebſte Freund und Bruͤder werden, wann ſie es nur verſtehen wolten; Sie koͤnnten auß dem unerſchoͤpfflichen Meer deiner Treue Reichthums genug|, Fleiſch, Honig, Waͤitzen-Brodt, Wein genug, wo nicht irrdiſch doch geiſtlich und himmliſch haben. O GOtt! bekehre viel Leute/ Reiche/ Arme/ Junge/ Regi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0306" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gebett.</hi></fw><lb/> ſie die Erſatzung ihres leiblichen Mangels in Dei-<lb/> nem allerheiligſten Willen und Liebes-Gemein-<lb/> ſchafft ſuchen und finden, Dir allein trauen, nie-<lb/> mand heucheln, beliegen und affterreden, unab-<lb/> laͤſſig um ein neu Hertz und um das Gnaden-Brodt<lb/> bey deiner Gnaden-Pforten anhalten; ihr geiſtlich<lb/> Elend mehr fuͤhlen als das leibliche, und durch<lb/> kein Abſchlagen von dem Hauß Deiner Barmher-<lb/> tzigkeit wegzubringen ſeyen, biß ſie Dich ſelbs als<lb/> JEſum den gecreutzigten in ihre Hertzen bekom̃en:<lb/> Behuͤte ſie O HErr! vor der leiblichen Faulheit<lb/> und noch mehr vor der geiſtlichen Traͤgheit! Da-<lb/> mit, wie ſie Dir, O Heyland aller Welt! in der<lb/> aͤuſſern Armuth aͤhnlich ſind, ſich ſelbs deß unauß-<lb/> ſprechlichen Segens nicht berauben, ſo ſie in ihrem<lb/> aͤrmlichen Stand genieſſen koͤnnten, wann Er<lb/> mit der heiligen Geiſtes-Armuth Lazari gepaaret<lb/> gienge. Ach HErr JEſu! wie koͤnnten doch<lb/> die Arme deine allerliebſte Freund und Bruͤder<lb/> werden, wann ſie es nur verſtehen wolten; Sie<lb/> koͤnnten auß dem unerſchoͤpfflichen Meer deiner<lb/> Treue Reichthums genug|, Fleiſch, Honig,<lb/> Waͤitzen-Brodt, Wein genug, wo nicht irrdiſch<lb/> doch geiſtlich und himmliſch haben.</p><lb/> <p>O GOtt! bekehre viel Leute/ Reiche/ Arme/ Junge/<lb/> Alte im Sanen-Land und im Sibenthal/ ja uͤberall/ daß<lb/> ſie ſeyen deine Begnadete und Geſegnete: O ja freundlicher<lb/> JEſu! Dem Angeſicht erquicke uns/ Dein Fried herrſche<lb/> in uns/ daß/ wer nur unſere Sach kennet/ uns ſelig prei-<lb/> ſe. Hertzens Abba! Du weiſt am beſten/ was uns heil-<lb/> ſam ſeye. Saͤttige uns mit Dir ſelbs/ ſo werden wir<lb/> Dir alle die uͤbrige Tage unſers Lebens mit Pſalmen und<lb/> Lob-Liedern vor Deine ſo erſtaunliche Guͤte dancken/ biß<lb/> die gantze Erde voll iſt Deiner herrlichkeit/ und keine Staͤt-<lb/> te vor die Suͤnde mehr iſt in uns/ Amen/ Hallelujah/ Amen.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Regi-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [238/0306]
Gebett.
ſie die Erſatzung ihres leiblichen Mangels in Dei-
nem allerheiligſten Willen und Liebes-Gemein-
ſchafft ſuchen und finden, Dir allein trauen, nie-
mand heucheln, beliegen und affterreden, unab-
laͤſſig um ein neu Hertz und um das Gnaden-Brodt
bey deiner Gnaden-Pforten anhalten; ihr geiſtlich
Elend mehr fuͤhlen als das leibliche, und durch
kein Abſchlagen von dem Hauß Deiner Barmher-
tzigkeit wegzubringen ſeyen, biß ſie Dich ſelbs als
JEſum den gecreutzigten in ihre Hertzen bekom̃en:
Behuͤte ſie O HErr! vor der leiblichen Faulheit
und noch mehr vor der geiſtlichen Traͤgheit! Da-
mit, wie ſie Dir, O Heyland aller Welt! in der
aͤuſſern Armuth aͤhnlich ſind, ſich ſelbs deß unauß-
ſprechlichen Segens nicht berauben, ſo ſie in ihrem
aͤrmlichen Stand genieſſen koͤnnten, wann Er
mit der heiligen Geiſtes-Armuth Lazari gepaaret
gienge. Ach HErr JEſu! wie koͤnnten doch
die Arme deine allerliebſte Freund und Bruͤder
werden, wann ſie es nur verſtehen wolten; Sie
koͤnnten auß dem unerſchoͤpfflichen Meer deiner
Treue Reichthums genug|, Fleiſch, Honig,
Waͤitzen-Brodt, Wein genug, wo nicht irrdiſch
doch geiſtlich und himmliſch haben.
O GOtt! bekehre viel Leute/ Reiche/ Arme/ Junge/
Alte im Sanen-Land und im Sibenthal/ ja uͤberall/ daß
ſie ſeyen deine Begnadete und Geſegnete: O ja freundlicher
JEſu! Dem Angeſicht erquicke uns/ Dein Fried herrſche
in uns/ daß/ wer nur unſere Sach kennet/ uns ſelig prei-
ſe. Hertzens Abba! Du weiſt am beſten/ was uns heil-
ſam ſeye. Saͤttige uns mit Dir ſelbs/ ſo werden wir
Dir alle die uͤbrige Tage unſers Lebens mit Pſalmen und
Lob-Liedern vor Deine ſo erſtaunliche Guͤte dancken/ biß
die gantze Erde voll iſt Deiner herrlichkeit/ und keine Staͤt-
te vor die Suͤnde mehr iſt in uns/ Amen/ Hallelujah/ Amen.
Regi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/306 |
Zitationshilfe: | Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/306>, abgerufen am 16.02.2025. |