Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731.Das Schweitzerische Canaan. Dagegen die geistliche Sinnen des innwen-digen Menschen je länger und subtiler wer- den für das Canaan der seligen Ewigkeit, dessen Güter sind von solcher balsamischen Heils-Krafft, daß Leibs- und Seelen-Kräff- ten von dero Gebrauch nicht stumpff ge- macht, sondern immermehr geschärfft wer- den; Jn der jetzigen, alten Welt aber, nu- tzet eines das andere aus, und konte sich kein König in Jsrael anderwertig erhohlen, als im Glauben an JEsum dem einigen Eden der Seelen; Die gröste Glückseligkeit der Erden ist ohne JEsu eine ungeheure Einö- de, das äusserste Elend bey und mit JEsu ist ein Göttlicher Lust-Hof: Bricht Tod, Hunger, Krieg, Pestilentz samt aller Höl- len-Wut herein, so kan ein jeder, der da ist aus dem Glauben an JEsum, sagen: Jch trette auf dich du Teuffel. Die Juden dichten, daß die Trauben sint dem dritten Tag der Schöpffung im Paradys auf behal- ten worden, zu dem Wein, den der Meßias seinen Reichsgenossen auftischen werde; Wer vom Wein des Heil. Geistes truncken ist, der redt mit neuer Zungen, dem trieffen die Schnee-Bergen von süssem Most, und die Steinfelsen fliessen ihm von edlem Re- bensafft; Ey welch ein köstlich Regiment ist in dem Königreich des Glaubens! Wer ge- wiß gläubt, daß er an GOtt einen gnädigen Vat-
Das Schweitzeriſche Canaan. Dagegen die geiſtliche Sinnen des innwen-digen Menſchen je laͤnger und ſubtiler wer- den fuͤr das Canaan der ſeligen Ewigkeit, deſſen Guͤter ſind von ſolcher balſamiſchen Heils-Krafft, daß Leibs- und Seelen-Kraͤff- ten von dero Gebrauch nicht ſtumpff ge- macht, ſondern immermehr geſchaͤrfft wer- den; Jn der jetzigen, alten Welt aber, nu- tzet eines das andere aus, und konte ſich kein Koͤnig in Jſrael anderwertig erhohlen, als im Glauben an JEſum dem einigen Eden der Seelen; Die groͤſte Gluͤckſeligkeit der Erden iſt ohne JEſu eine ungeheure Einoͤ- de, das aͤuſſerſte Elend bey und mit JEſu iſt ein Goͤttlicher Luſt-Hof: Bricht Tod, Hunger, Krieg, Peſtilentz ſamt aller Hoͤl- len-Wut herein, ſo kan ein jeder, der da iſt aus dem Glauben an JEſum, ſagen: Jch trette auf dich du Teuffel. Die Juden dichten, daß die Trauben ſint dem dritten Tag der Schoͤpffung im Paradys auf behal- ten worden, zu dem Wein, den der Meßias ſeinen Reichsgenoſſen auftiſchen werde; Wer vom Wein des Heil. Geiſtes truncken iſt, der redt mit neuer Zungen, dem trieffen die Schnee-Bergen von ſuͤſſem Moſt, und die Steinfelſen flieſſen ihm von edlem Re- benſafft; Ey welch ein koͤſtlich Regiment iſt in dem Koͤnigreich des Glaubens! Wer ge- wiß glaͤubt, daß er an GOtt einen gnaͤdigen Vat-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0288" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Schweitzeriſche Canaan.</hi></fw><lb/> Dagegen die geiſtliche Sinnen des innwen-<lb/> digen Menſchen je laͤnger und ſubtiler wer-<lb/> den fuͤr das Canaan der ſeligen Ewigkeit,<lb/> deſſen Guͤter ſind von ſolcher balſamiſchen<lb/> Heils-Krafft, daß Leibs- und Seelen-Kraͤff-<lb/> ten von dero Gebrauch nicht ſtumpff ge-<lb/> macht, ſondern immermehr geſchaͤrfft wer-<lb/> den; Jn der jetzigen, alten Welt aber, nu-<lb/> tzet eines das andere aus, und konte ſich kein<lb/> Koͤnig in Jſrael anderwertig erhohlen, als<lb/> im Glauben an JEſum dem einigen Eden<lb/> der Seelen; Die groͤſte Gluͤckſeligkeit der<lb/> Erden iſt ohne JEſu eine ungeheure Einoͤ-<lb/> de, das aͤuſſerſte Elend bey und mit JEſu<lb/> iſt ein Goͤttlicher Luſt-Hof: Bricht Tod,<lb/> Hunger, Krieg, Peſtilentz ſamt aller Hoͤl-<lb/> len-Wut herein, ſo kan ein jeder, der da iſt<lb/> aus dem Glauben an JEſum, ſagen: <hi rendition="#fr">Jch<lb/> trette auf dich du Teuffel.</hi> Die Juden<lb/> dichten, daß die Trauben ſint dem dritten<lb/> Tag der Schoͤpffung im Paradys auf behal-<lb/> ten worden, zu dem Wein, den der Meßias<lb/> ſeinen Reichsgenoſſen auftiſchen werde;<lb/> Wer vom Wein des Heil. Geiſtes truncken<lb/> iſt, der redt mit neuer Zungen, dem trieffen<lb/> die Schnee-Bergen von ſuͤſſem Moſt, und<lb/> die Steinfelſen flieſſen ihm von edlem Re-<lb/> benſafft; Ey welch ein koͤſtlich Regiment iſt<lb/> in dem Koͤnigreich des Glaubens! Wer ge-<lb/> wiß glaͤubt, daß er an GOtt einen gnaͤdigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vat-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0288]
Das Schweitzeriſche Canaan.
Dagegen die geiſtliche Sinnen des innwen-
digen Menſchen je laͤnger und ſubtiler wer-
den fuͤr das Canaan der ſeligen Ewigkeit,
deſſen Guͤter ſind von ſolcher balſamiſchen
Heils-Krafft, daß Leibs- und Seelen-Kraͤff-
ten von dero Gebrauch nicht ſtumpff ge-
macht, ſondern immermehr geſchaͤrfft wer-
den; Jn der jetzigen, alten Welt aber, nu-
tzet eines das andere aus, und konte ſich kein
Koͤnig in Jſrael anderwertig erhohlen, als
im Glauben an JEſum dem einigen Eden
der Seelen; Die groͤſte Gluͤckſeligkeit der
Erden iſt ohne JEſu eine ungeheure Einoͤ-
de, das aͤuſſerſte Elend bey und mit JEſu
iſt ein Goͤttlicher Luſt-Hof: Bricht Tod,
Hunger, Krieg, Peſtilentz ſamt aller Hoͤl-
len-Wut herein, ſo kan ein jeder, der da iſt
aus dem Glauben an JEſum, ſagen: Jch
trette auf dich du Teuffel. Die Juden
dichten, daß die Trauben ſint dem dritten
Tag der Schoͤpffung im Paradys auf behal-
ten worden, zu dem Wein, den der Meßias
ſeinen Reichsgenoſſen auftiſchen werde;
Wer vom Wein des Heil. Geiſtes truncken
iſt, der redt mit neuer Zungen, dem trieffen
die Schnee-Bergen von ſuͤſſem Moſt, und
die Steinfelſen flieſſen ihm von edlem Re-
benſafft; Ey welch ein koͤſtlich Regiment iſt
in dem Koͤnigreich des Glaubens! Wer ge-
wiß glaͤubt, daß er an GOtt einen gnaͤdigen
Vat-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/288 |
Zitationshilfe: | Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/288>, abgerufen am 16.02.2025. |