Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731.Das Schweitzerische Canaan. sein verstockt hart Hertz auf den EcksteinChristum lege und zu GOtt schreye, daß Er alle Widerspenstigkeit, Untreu, Doppelher- tzigkeit, Unglauben, Ungehorsam und Faul- heit mit der überschwencklichen Grösse sei- ner Krafft zerschlage, nach der Wirckung seiner mächtigen Stärcke; welche Gna- den-reiche Liebes-Schläge GOtt nach seiner anbetenswürdigen Weißheit also weißt zu regieren, daß der Kern keinen Schaden da- von hat, wie wir also die Mandeln zerknit- schen. Wer endlich die letzte bittere Haut der anklebenden Eigenheit abschällt/ wel- ches frisch und ohne Aufschub geschehen muß, wo man sich nicht selbs hernach tau- send Thränen der Reue und Angst verursa- chen will, eben wie die Mandeln im war- men Wasser geweicht werden müssen, wann die alt-angebackene Haut abgehen soll. Zu- letzt aber nach aller Mühe, Kampff und Ar- beit wird er ergetzt mit dem Anblick des schö- nen weissen Kernens, und findet sich die Lie- be GOttes des Vatters, die Gnad des HEr- ren JEsu, und die Gemeinschafft des Heili- gen Geistes, Glauben, Hoffnung, Liebe, Krafft, Licht und ewiges Leben. Thu weg die bittre Schal/ So kriegst du einen Kern; Schau durch das Creutz und Qual/ So findest du den HErrn. Ein
Das Schweitzeriſche Canaan. ſein verſtockt hart Hertz auf den EckſteinChriſtum lege und zu GOtt ſchreye, daß Er alle Widerſpenſtigkeit, Untreu, Doppelher- tzigkeit, Unglauben, Ungehorſam und Faul- heit mit der uͤberſchwencklichen Groͤſſe ſei- ner Krafft zerſchlage, nach der Wirckung ſeiner maͤchtigen Staͤrcke; welche Gna- den-reiche Liebes-Schlaͤge GOtt nach ſeiner anbetenswuͤrdigen Weißheit alſo weißt zu regieren, daß der Kern keinen Schaden da- von hat, wie wir alſo die Mandeln zerknit- ſchen. Wer endlich die letzte bittere Haut der anklebenden Eigenheit abſchaͤllt/ wel- ches friſch und ohne Aufſchub geſchehen muß, wo man ſich nicht ſelbs hernach tau- ſend Thraͤnen der Reue und Angſt verurſa- chen will, eben wie die Mandeln im war- men Waſſer geweicht werden muͤſſen, wann die alt-angebackene Haut abgehen ſoll. Zu- letzt aber nach aller Muͤhe, Kampff und Ar- beit wird er ergetzt mit dem Anblick des ſchoͤ- nen weiſſen Kernens, und findet ſich die Lie- be GOttes des Vatters, die Gnad des HEr- ren JEſu, und die Gemeinſchafft des Heili- gen Geiſtes, Glauben, Hoffnung, Liebe, Krafft, Licht und ewiges Leben. Thu weg die bittre Schal/ So kriegſt du einen Kern; Schau durch das Creutz und Qual/ So findeſt du den HErrn. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0278" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Schweitzeriſche Canaan.</hi></fw><lb/> ſein verſtockt hart Hertz auf den <hi rendition="#fr">Eckſtein</hi><lb/> Chriſtum lege und zu GOtt ſchreye, daß Er<lb/> alle Widerſpenſtigkeit, Untreu, Doppelher-<lb/> tzigkeit, Unglauben, Ungehorſam und Faul-<lb/> heit mit der uͤberſchwencklichen Groͤſſe ſei-<lb/> ner Krafft zerſchlage, nach der Wirckung<lb/> ſeiner maͤchtigen Staͤrcke; welche Gna-<lb/> den-reiche Liebes-Schlaͤge GOtt nach ſeiner<lb/> anbetenswuͤrdigen Weißheit alſo weißt zu<lb/> regieren, daß der Kern keinen Schaden da-<lb/> von hat, wie wir alſo die Mandeln zerknit-<lb/> ſchen. Wer endlich die <hi rendition="#fr">letzte bittere Haut</hi><lb/> der anklebenden Eigenheit <hi rendition="#fr">abſchaͤllt/</hi> wel-<lb/> ches friſch und ohne Aufſchub geſchehen<lb/> muß, wo man ſich nicht ſelbs hernach tau-<lb/> ſend Thraͤnen der Reue und Angſt verurſa-<lb/> chen will, eben wie die Mandeln im war-<lb/> men Waſſer geweicht werden muͤſſen, wann<lb/> die alt-angebackene Haut abgehen ſoll. Zu-<lb/> letzt aber nach aller Muͤhe, Kampff und Ar-<lb/> beit wird er ergetzt mit dem Anblick des ſchoͤ-<lb/> nen weiſſen Kernens, und findet ſich die Lie-<lb/> be GOttes des Vatters, die Gnad des HEr-<lb/> ren JEſu, und die Gemeinſchafft des Heili-<lb/> gen Geiſtes, Glauben, Hoffnung, Liebe,<lb/> Krafft, Licht und ewiges Leben.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Thu weg die bittre Schal/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So kriegſt du einen Kern;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Schau durch das Creutz und Qual/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So findeſt du den HErrn.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0278]
Das Schweitzeriſche Canaan.
ſein verſtockt hart Hertz auf den Eckſtein
Chriſtum lege und zu GOtt ſchreye, daß Er
alle Widerſpenſtigkeit, Untreu, Doppelher-
tzigkeit, Unglauben, Ungehorſam und Faul-
heit mit der uͤberſchwencklichen Groͤſſe ſei-
ner Krafft zerſchlage, nach der Wirckung
ſeiner maͤchtigen Staͤrcke; welche Gna-
den-reiche Liebes-Schlaͤge GOtt nach ſeiner
anbetenswuͤrdigen Weißheit alſo weißt zu
regieren, daß der Kern keinen Schaden da-
von hat, wie wir alſo die Mandeln zerknit-
ſchen. Wer endlich die letzte bittere Haut
der anklebenden Eigenheit abſchaͤllt/ wel-
ches friſch und ohne Aufſchub geſchehen
muß, wo man ſich nicht ſelbs hernach tau-
ſend Thraͤnen der Reue und Angſt verurſa-
chen will, eben wie die Mandeln im war-
men Waſſer geweicht werden muͤſſen, wann
die alt-angebackene Haut abgehen ſoll. Zu-
letzt aber nach aller Muͤhe, Kampff und Ar-
beit wird er ergetzt mit dem Anblick des ſchoͤ-
nen weiſſen Kernens, und findet ſich die Lie-
be GOttes des Vatters, die Gnad des HEr-
ren JEſu, und die Gemeinſchafft des Heili-
gen Geiſtes, Glauben, Hoffnung, Liebe,
Krafft, Licht und ewiges Leben.
Thu weg die bittre Schal/
So kriegſt du einen Kern;
Schau durch das Creutz und Qual/
So findeſt du den HErrn.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/278 |
Zitationshilfe: | Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/278>, abgerufen am 16.02.2025. |