Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731.CAP. VII. §. 1. Nechsten ein Königlicher Lust-Garten, vollallerhand edler Gewächsen. Wer die Sal- bung hat von dem, der heilig ist, 1. Joh. 2. der hat Theil an dem wahren Oelbaum Christo, und wer seinen Nechsten zum er- quickenden Gnaden-Licht, und Besänffti- gung in GOttes Liebe bringt, der ist Jhm auch ein Oelbaum, Cant. 1: 3. Ps. 133: 2. Wer JEsum nahe bey sich hat, seinen Schat- ten, Aufsicht und Süßigkeit empfindet, der sitzet unter dem rechten Feigenbaum Ca- naans, Zach. 3: 10. wann er seinem Nech- sten gleichfalls süsse Liebe und Vorbitt er- weiset, so ist er demselben auch ein köstlicher Feigenbaum, Matth. 24: 32. Cant. 2: 13. Wann der Christ sich demühtiglich schämt, wegen seiner Unvollkommenheit und das Mißfallen Christi förchtet, bald seine saue- re Bestraffung, bald seinen süssen Trost, bald seine mit heiliger Forcht und Zittern vermischte Freude Psal. 2: 11. erfahret, und dann mit seinem Nechsten auf eben die Weise umgehet, wie Christus mit ihm, anbey alle Heils-begierige, als so viele im Blut JEsu ligende Körner in heiliger Lie- be umfasset, mit dem Hertz-erquickenden Most der aus denen Marck-reichen Kernen des herrlichen Evangeliums unter vielen Aengsten und Leiden ausgepreßten Göttli- chen Tröstungen träncket, erfrischet, der ge-
CAP. VII. §. 1. Nechſten ein Koͤniglicher Luſt-Garten, vollallerhand edler Gewaͤchſen. Wer die Sal- bung hat von dem, der heilig iſt, 1. Joh. 2. der hat Theil an dem wahren Oelbaum Chriſto, und wer ſeinen Nechſten zum er- quickenden Gnaden-Licht, und Beſaͤnffti- gung in GOttes Liebe bringt, der iſt Jhm auch ein Oelbaum, Cant. 1: 3. Pſ. 133: 2. Wer JEſum nahe bey ſich hat, ſeinen Schat- ten, Aufſicht und Suͤßigkeit empfindet, der ſitzet unter dem rechten Feigenbaum Ca- naans, Zach. 3: 10. wann er ſeinem Nech- ſten gleichfalls ſuͤſſe Liebe und Vorbitt er- weiſet, ſo iſt er demſelben auch ein koͤſtlicher Feigenbaum, Matth. 24: 32. Cant. 2: 13. Wann der Chriſt ſich demuͤhtiglich ſchaͤmt, wegen ſeiner Unvollkommenheit und das Mißfallen Chriſti foͤrchtet, bald ſeine ſaue- re Beſtraffung, bald ſeinen ſuͤſſen Troſt, bald ſeine mit heiliger Forcht und Zittern vermiſchte Freude Pſal. 2: 11. erfahret, und dann mit ſeinem Nechſten auf eben die Weiſe umgehet, wie Chriſtus mit ihm, anbey alle Heils-begierige, als ſo viele im Blut JEſu ligende Koͤrner in heiliger Lie- be umfaſſet, mit dem Hertz-erquickenden Moſt der aus denen Marck-reichen Kernen des herrlichen Evangeliums unter vielen Aengſten und Leiden ausgepreßten Goͤttli- chen Troͤſtungen traͤncket, erfriſchet, der ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0271" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP.</hi> VII.</hi> §. 1.</fw><lb/> Nechſten ein Koͤniglicher Luſt-Garten, voll<lb/> allerhand edler Gewaͤchſen. Wer die Sal-<lb/> bung hat von dem, der heilig iſt, 1. Joh. 2.<lb/> der hat Theil an dem wahren <hi rendition="#fr">Oelbaum</hi><lb/> Chriſto, und wer ſeinen Nechſten zum er-<lb/> quickenden Gnaden-Licht, und Beſaͤnffti-<lb/> gung in GOttes Liebe bringt, der iſt Jhm<lb/> auch ein Oelbaum, Cant. 1: 3. Pſ. 133: 2.<lb/> Wer JEſum nahe bey ſich hat, ſeinen Schat-<lb/> ten, Aufſicht und Suͤßigkeit empfindet, der<lb/> ſitzet unter dem rechten <hi rendition="#fr">Feigenbaum</hi> Ca-<lb/> naans, Zach. 3: 10. wann er ſeinem Nech-<lb/> ſten gleichfalls ſuͤſſe Liebe und Vorbitt er-<lb/> weiſet, ſo iſt er demſelben auch ein koͤſtlicher<lb/> Feigenbaum, Matth. 24: 32. Cant. 2: 13.<lb/> Wann der Chriſt ſich demuͤhtiglich ſchaͤmt,<lb/> wegen ſeiner Unvollkommenheit und das<lb/> Mißfallen Chriſti foͤrchtet, bald ſeine ſaue-<lb/> re Beſtraffung, bald ſeinen ſuͤſſen Troſt,<lb/> bald ſeine mit heiliger Forcht und Zittern<lb/> vermiſchte Freude Pſal. 2: 11. erfahret,<lb/> und dann mit ſeinem Nechſten auf eben die<lb/> Weiſe umgehet, wie Chriſtus mit ihm,<lb/> anbey alle Heils-begierige, als ſo viele im<lb/> Blut JEſu ligende Koͤrner in heiliger Lie-<lb/> be umfaſſet, mit dem Hertz-erquickenden<lb/> Moſt der aus denen Marck-reichen Kernen<lb/> des herrlichen Evangeliums unter vielen<lb/> Aengſten und Leiden ausgepreßten Goͤttli-<lb/> chen Troͤſtungen traͤncket, erfriſchet, der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0271]
CAP. VII. §. 1.
Nechſten ein Koͤniglicher Luſt-Garten, voll
allerhand edler Gewaͤchſen. Wer die Sal-
bung hat von dem, der heilig iſt, 1. Joh. 2.
der hat Theil an dem wahren Oelbaum
Chriſto, und wer ſeinen Nechſten zum er-
quickenden Gnaden-Licht, und Beſaͤnffti-
gung in GOttes Liebe bringt, der iſt Jhm
auch ein Oelbaum, Cant. 1: 3. Pſ. 133: 2.
Wer JEſum nahe bey ſich hat, ſeinen Schat-
ten, Aufſicht und Suͤßigkeit empfindet, der
ſitzet unter dem rechten Feigenbaum Ca-
naans, Zach. 3: 10. wann er ſeinem Nech-
ſten gleichfalls ſuͤſſe Liebe und Vorbitt er-
weiſet, ſo iſt er demſelben auch ein koͤſtlicher
Feigenbaum, Matth. 24: 32. Cant. 2: 13.
Wann der Chriſt ſich demuͤhtiglich ſchaͤmt,
wegen ſeiner Unvollkommenheit und das
Mißfallen Chriſti foͤrchtet, bald ſeine ſaue-
re Beſtraffung, bald ſeinen ſuͤſſen Troſt,
bald ſeine mit heiliger Forcht und Zittern
vermiſchte Freude Pſal. 2: 11. erfahret,
und dann mit ſeinem Nechſten auf eben die
Weiſe umgehet, wie Chriſtus mit ihm,
anbey alle Heils-begierige, als ſo viele im
Blut JEſu ligende Koͤrner in heiliger Lie-
be umfaſſet, mit dem Hertz-erquickenden
Moſt der aus denen Marck-reichen Kernen
des herrlichen Evangeliums unter vielen
Aengſten und Leiden ausgepreßten Goͤttli-
chen Troͤſtungen traͤncket, erfriſchet, der
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/271 |
Zitationshilfe: | Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/271>, abgerufen am 16.02.2025. |