Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731.Das Schweitzerische Canaan. let, als Tage im Jahr sind, ziehet seine Nah-rung mehr aus der Lufft an sich, als aus der Erden, seine Zweige sind Freuden-Siegs- u. Triumph-Zeichen, einer gewissen Palmen- Art Früchte sind die ausbündige Datteln, es treuffet auch ein angenehmer Honig- safft häuffig sonderbar in der Gegend Je- richo, von diesem Baum, dannenher sie die Palmen-Stadt heisset. Castanien- Bäume/ Gen. 30: 37. Nußbäum/ Maul- beerbäum/ Ps. 84: 7. Weinstöck. Daneben Specereyen, Gewürtz, Bisem/ Gen. 43: 11. Mirren/ Zimmet/ Kalmes/ Casia/ Aloe/ Galban/ Weyrauch/ Cypern/ Narden/ Balsam/ Gen. 37: 25. Jsop/ Hiatzinten/ Saffran/ noch waren andere Bäume und Gewächse als Citronen/ Pommerantzen/ mit denen sie ihre Zelten am Laubhütten-Fest ziereten. Und wer könte allen Reichthum und Schönheit des von GOtt selbs gelobten Lands erzehlen! da es nach Herodis des Grossen Aussag, mit seinen Einkünfften et- liche Könige hätte vermögen zu erhalten. Hier kommt der Christ in den paradysi- Nech-
Das Schweitzeriſche Canaan. let, als Tage im Jahr ſind, ziehet ſeine Nah-rung mehr aus der Lufft an ſich, als aus der Erden, ſeine Zweige ſind Freuden-Siegs- u. Triumph-Zeichen, einer gewiſſen Palmen- Art Fruͤchte ſind die ausbuͤndige Datteln, es treuffet auch ein angenehmer Honig- ſafft haͤuffig ſonderbar in der Gegend Je- richo, von dieſem Baum, dannenher ſie die Palmen-Stadt heiſſet. Caſtanien- Baͤume/ Gen. 30: 37. Nußbaͤum/ Maul- beerbaͤum/ Pſ. 84: 7. Weinſtoͤck. Daneben Specereyen, Gewuͤrtz, Biſem/ Gen. 43: 11. Mirren/ Zimmet/ Kalmes/ Caſia/ Aloe/ Galban/ Weyrauch/ Cypern/ Narden/ Balſam/ Gen. 37: 25. Jſop/ Hiatzinten/ Saffran/ noch waren andere Baͤume und Gewaͤchſe als Citronen/ Pommerantzen/ mit denen ſie ihre Zelten am Laubhuͤtten-Feſt ziereten. Und wer koͤnte allen Reichthum und Schoͤnheit des von GOtt ſelbs gelobten Lands erzehlen! da es nach Herodis des Groſſen Ausſag, mit ſeinen Einkuͤnfften et- liche Koͤnige haͤtte vermoͤgen zu erhalten. Hier kommt der Chriſt in den paradyſi- Nech-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Schweitzeriſche Canaan.</hi></fw><lb/> let, als Tage im Jahr ſind, ziehet ſeine Nah-<lb/> rung mehr aus der Lufft an ſich, als aus der<lb/> Erden, ſeine Zweige ſind Freuden-Siegs- u.<lb/> Triumph-Zeichen, einer gewiſſen Palmen-<lb/> Art Fruͤchte ſind die ausbuͤndige Datteln,<lb/> es treuffet auch ein angenehmer Honig-<lb/> ſafft haͤuffig ſonderbar in der Gegend Je-<lb/> richo, von dieſem Baum, dannenher ſie<lb/> die Palmen-Stadt heiſſet. <hi rendition="#fr">Caſtanien-<lb/> Baͤume/</hi> Gen. 30: 37. <hi rendition="#fr">Nußbaͤum/ Maul-<lb/> beerbaͤum/</hi> Pſ. 84: 7. <hi rendition="#fr">Weinſtoͤck.</hi> Daneben<lb/> Specereyen, Gewuͤrtz, <hi rendition="#fr">Biſem/</hi> Gen. 43: 11.<lb/><hi rendition="#fr">Mirren/ Zimmet/ Kalmes/ Caſia/ Aloe/<lb/> Galban/ Weyrauch/ Cypern/ Narden/<lb/> Balſam/</hi> Gen. 37: 25. <hi rendition="#fr">Jſop/ Hiatzinten/<lb/> Saffran/</hi> noch waren andere Baͤume und<lb/> Gewaͤchſe als <hi rendition="#fr">Citronen/ Pommerantzen/</hi><lb/> mit denen ſie ihre Zelten am Laubhuͤtten-Feſt<lb/> ziereten. Und wer koͤnte allen Reichthum<lb/> und Schoͤnheit des von GOtt ſelbs gelobten<lb/> Lands erzehlen! da es nach Herodis des<lb/> Groſſen Ausſag, mit ſeinen Einkuͤnfften et-<lb/> liche Koͤnige haͤtte vermoͤgen zu erhalten.</p><lb/> <p>Hier kommt der Chriſt in den paradyſi-<lb/> ſchen Stand, weilen er JEſu Bild traͤgt,<lb/> und ſeine Gebotte bewahret, ſo hat er freye<lb/> Macht ſeine Hand auszuſtrecken, und vom<lb/> Baum des Lebens zu eſſen: JEſus iſt ihm<lb/> ein Paradys, und er iſt hinwiederum ſeinem<lb/> JEſu, und aus Liebe zu Jhm auch ſeinem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nech-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0270]
Das Schweitzeriſche Canaan.
let, als Tage im Jahr ſind, ziehet ſeine Nah-
rung mehr aus der Lufft an ſich, als aus der
Erden, ſeine Zweige ſind Freuden-Siegs- u.
Triumph-Zeichen, einer gewiſſen Palmen-
Art Fruͤchte ſind die ausbuͤndige Datteln,
es treuffet auch ein angenehmer Honig-
ſafft haͤuffig ſonderbar in der Gegend Je-
richo, von dieſem Baum, dannenher ſie
die Palmen-Stadt heiſſet. Caſtanien-
Baͤume/ Gen. 30: 37. Nußbaͤum/ Maul-
beerbaͤum/ Pſ. 84: 7. Weinſtoͤck. Daneben
Specereyen, Gewuͤrtz, Biſem/ Gen. 43: 11.
Mirren/ Zimmet/ Kalmes/ Caſia/ Aloe/
Galban/ Weyrauch/ Cypern/ Narden/
Balſam/ Gen. 37: 25. Jſop/ Hiatzinten/
Saffran/ noch waren andere Baͤume und
Gewaͤchſe als Citronen/ Pommerantzen/
mit denen ſie ihre Zelten am Laubhuͤtten-Feſt
ziereten. Und wer koͤnte allen Reichthum
und Schoͤnheit des von GOtt ſelbs gelobten
Lands erzehlen! da es nach Herodis des
Groſſen Ausſag, mit ſeinen Einkuͤnfften et-
liche Koͤnige haͤtte vermoͤgen zu erhalten.
Hier kommt der Chriſt in den paradyſi-
ſchen Stand, weilen er JEſu Bild traͤgt,
und ſeine Gebotte bewahret, ſo hat er freye
Macht ſeine Hand auszuſtrecken, und vom
Baum des Lebens zu eſſen: JEſus iſt ihm
ein Paradys, und er iſt hinwiederum ſeinem
JEſu, und aus Liebe zu Jhm auch ſeinem
Nech-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/270 |
Zitationshilfe: | Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/270>, abgerufen am 16.02.2025. |