Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731.CAP. VII. § 1. melreich gebühret, als dem Erben über alles:Jn seiner Nachfolg aber und durch seine im Glauben genossene Krafft kommt ein er- wachsener und durch viel Leiden geübter Christ dahin, daß er in denen rässesten, bit- tersten, trocknesten Sachen (welche der Na- tur so unverdaulich sonst wären als ein har- ter Felß) Honigsäim finden und eintragen kan, aus allem Erquickung, Besserung, Lehre und Weißheit empfahen; Summa, ein GOtt-ergebener Christ erfahret wie an- muhtig, wie liebreich, erwärmend, stärckend, von Himmels-süsser Sanfftmuht strömend JEsus unser Heils-Felß seye, obschon bey seinem gantzen aufgeopfferten Leben so we- nig Honig himmlischer oder irrdischer Süßigkeiten und Erquickungen vor Jhne Selbs (indem Er sonderlich bey der Vol- lendung seines Opffers innerlich mit hölli- scher Angst und Bitterkeit äusserlich mit Gallen und Eßig übergossen ward) als Sauerteig einiger Heucheley und Falsch- heit ware, Lev. 2: 11. Das Honig sparete seine ewige Liebe für uns. Schliesse hieraus 1. was wir an unserem Heils-Felsen haben, nemlich einen GOtt, der seiner allerheilig- sten Menschheit alle Süßigkeit und Erqui- ckung so lang entzogen, biß Er durch seinen Opffer-Tod vollendet, u. zum Ursächer unse- rer ewigen Seligkeit gemacht worden, da Er denn N 3
CAP. VII. § 1. melreich gebuͤhret, als dem Erben uͤber alles:Jn ſeiner Nachfolg aber und durch ſeine im Glauben genoſſene Krafft kommt ein er- wachſener und durch viel Leiden geuͤbter Chriſt dahin, daß er in denen raͤſſeſten, bit- terſten, trockneſten Sachen (welche der Na- tur ſo unverdaulich ſonſt waͤren als ein har- ter Felß) Honigſaͤim finden und eintragen kan, aus allem Erquickung, Beſſerung, Lehre und Weißheit empfahen; Summa, ein GOtt-ergebener Chriſt erfahret wie an- muhtig, wie liebreich, erwaͤrmend, ſtaͤrckend, von Himmels-ſuͤſſer Sanfftmuht ſtroͤmend JEſus unſer Heils-Felß ſeye, obſchon bey ſeinem gantzen aufgeopfferten Leben ſo we- nig Honig himmliſcher oder irrdiſcher Suͤßigkeiten und Erquickungen vor Jhne Selbs (indem Er ſonderlich bey der Vol- lendung ſeines Opffers innerlich mit hoͤlli- ſcher Angſt und Bitterkeit aͤuſſerlich mit Gallen und Eßig uͤbergoſſen ward) als Sauerteig einiger Heucheley und Falſch- heit ware, Lev. 2: 11. Das Honig ſparete ſeine ewige Liebe fuͤr uns. Schlieſſe hieraus 1. was wir an unſerem Heils-Felſen haben, nemlich einen GOtt, der ſeiner allerheilig- ſten Menſchheit alle Suͤßigkeit und Erqui- ckung ſo lang entzogen, biß Er durch ſeinen Opffer-Tod vollendet, u. zum Urſaͤcher unſe- rer ewigen Seligkeit gemacht worden, da Er denn N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0265" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP.</hi> VII.</hi> § 1.</fw><lb/> melreich gebuͤhret, als dem Erben uͤber alles:<lb/> Jn ſeiner Nachfolg aber und durch ſeine im<lb/> Glauben genoſſene Krafft kommt ein er-<lb/> wachſener und durch viel Leiden geuͤbter<lb/> Chriſt dahin, daß er in denen raͤſſeſten, bit-<lb/> terſten, trockneſten Sachen (welche der Na-<lb/> tur ſo unverdaulich ſonſt waͤren als ein har-<lb/> ter Felß) Honigſaͤim finden und eintragen<lb/> kan, aus allem Erquickung, Beſſerung,<lb/> Lehre und Weißheit empfahen; Summa,<lb/> ein GOtt-ergebener Chriſt erfahret wie an-<lb/> muhtig, wie liebreich, erwaͤrmend, ſtaͤrckend,<lb/> von Himmels-ſuͤſſer Sanfftmuht ſtroͤmend<lb/> JEſus unſer Heils-Felß ſeye, obſchon bey<lb/> ſeinem gantzen aufgeopfferten Leben ſo we-<lb/> nig <hi rendition="#fr">Honig</hi> himmliſcher oder irrdiſcher<lb/> Suͤßigkeiten und Erquickungen vor Jhne<lb/> Selbs (indem Er ſonderlich bey der Vol-<lb/> lendung ſeines Opffers innerlich mit hoͤlli-<lb/> ſcher Angſt und Bitterkeit aͤuſſerlich mit<lb/> Gallen und Eßig uͤbergoſſen ward) als<lb/><hi rendition="#fr">Sauerteig</hi> einiger Heucheley und Falſch-<lb/> heit ware, Lev. 2: 11. Das Honig ſparete<lb/> ſeine ewige Liebe fuͤr uns. Schlieſſe hieraus<lb/> 1. was wir an unſerem Heils-Felſen haben,<lb/> nemlich einen GOtt, der ſeiner allerheilig-<lb/> ſten Menſchheit alle Suͤßigkeit und Erqui-<lb/> ckung ſo lang entzogen, biß Er durch ſeinen<lb/> Opffer-Tod vollendet, u. zum Urſaͤcher unſe-<lb/> rer ewigen Seligkeit gemacht worden, da Er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0265]
CAP. VII. § 1.
melreich gebuͤhret, als dem Erben uͤber alles:
Jn ſeiner Nachfolg aber und durch ſeine im
Glauben genoſſene Krafft kommt ein er-
wachſener und durch viel Leiden geuͤbter
Chriſt dahin, daß er in denen raͤſſeſten, bit-
terſten, trockneſten Sachen (welche der Na-
tur ſo unverdaulich ſonſt waͤren als ein har-
ter Felß) Honigſaͤim finden und eintragen
kan, aus allem Erquickung, Beſſerung,
Lehre und Weißheit empfahen; Summa,
ein GOtt-ergebener Chriſt erfahret wie an-
muhtig, wie liebreich, erwaͤrmend, ſtaͤrckend,
von Himmels-ſuͤſſer Sanfftmuht ſtroͤmend
JEſus unſer Heils-Felß ſeye, obſchon bey
ſeinem gantzen aufgeopfferten Leben ſo we-
nig Honig himmliſcher oder irrdiſcher
Suͤßigkeiten und Erquickungen vor Jhne
Selbs (indem Er ſonderlich bey der Vol-
lendung ſeines Opffers innerlich mit hoͤlli-
ſcher Angſt und Bitterkeit aͤuſſerlich mit
Gallen und Eßig uͤbergoſſen ward) als
Sauerteig einiger Heucheley und Falſch-
heit ware, Lev. 2: 11. Das Honig ſparete
ſeine ewige Liebe fuͤr uns. Schlieſſe hieraus
1. was wir an unſerem Heils-Felſen haben,
nemlich einen GOtt, der ſeiner allerheilig-
ſten Menſchheit alle Suͤßigkeit und Erqui-
ckung ſo lang entzogen, biß Er durch ſeinen
Opffer-Tod vollendet, u. zum Urſaͤcher unſe-
rer ewigen Seligkeit gemacht worden, da Er
denn
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/265 |
Zitationshilfe: | Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/265>, abgerufen am 16.02.2025. |