Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731.CAP. VII. §. 1. ben des H. Geistes durch reichern Ausgußdes Namens JEsu in seinen Gliedern sehr herrlich zeigen, wodurch diese zubereitet werden, die letzte unerhörte Trangsal und geistliche Sonnenfinsterniß tapffer zu über- streiten, als harte Kieselsteinen alle Schlä- ge und Streichen des Antichristischen Gei- stes zu überwinden, und an statt scharffe Stein-Funcken des Verfluchens, eigen- mächtigen Verdammens und Gerichtfor- derns ins Gesicht zu sprützen, so lassen sie vielmehr das Oel des sanfftmüthigen Mit- leidens und der erbarmenden liebreichesten Vorbitt, Lehre, Unterricht, Hülff und Ver- tragsamkeit von sich fliessen, 1. Cor. 4: 12, 13. Damit die Feinde zuletzt innen werden, sie haben auf einen vest zusammengepackten Oelbeer Hauffen geschlagen, da sie vermein- ten einen eigensinnigen, hartnäckigen, wi- derspenstigen, phantastischen Plag-Stein zu treffen, 1. Petr. 2: 12. Das Evangelium meldet, JEsus seye am Haupt und an den Füssen gesalbet worden. Nun HErr JE- su! ist das erste geschehen in den Zeiten dei- ner heiligen Aposteln; ach dörffen wir hof- fen das andere in diesen letzten Zeiten zu er- leben! VI. GOtt hat Jsrael machen Honig den N
CAP. VII. §. 1. ben des H. Geiſtes durch reichern Ausgußdes Namens JEſu in ſeinen Gliedern ſehr herrlich zeigen, wodurch dieſe zubereitet werden, die letzte unerhoͤrte Trangſal und geiſtliche Sonnenfinſterniß tapffer zu uͤber- ſtreiten, als harte Kieſelſteinen alle Schlaͤ- ge und Streichen des Antichriſtiſchen Gei- ſtes zu uͤberwinden, und an ſtatt ſcharffe Stein-Funcken des Verfluchens, eigen- maͤchtigen Verdammens und Gerichtfor- derns ins Geſicht zu ſpruͤtzen, ſo laſſen ſie vielmehr das Oel des ſanfftmuͤthigen Mit- leidens und der erbarmenden liebreicheſten Vorbitt, Lehre, Unterricht, Huͤlff und Ver- tragſamkeit von ſich flieſſen, 1. Cor. 4: 12, 13. Damit die Feinde zuletzt innen werden, ſie haben auf einen veſt zuſammengepackten Oelbeer Hauffen geſchlagen, da ſie vermein- ten einen eigenſinnigen, hartnaͤckigen, wi- derſpenſtigen, phantaſtiſchen Plag-Stein zu treffen, 1. Petr. 2: 12. Das Evangelium meldet, JEſus ſeye am Haupt und an den Fuͤſſen geſalbet worden. Nun HErr JE- ſu! iſt das erſte geſchehen in den Zeiten dei- ner heiligen Apoſteln; ach doͤrffen wir hof- fen das andere in dieſen letzten Zeiten zu er- leben! VI. GOtt hat Jſrael machen Honig den N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0261" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP.</hi> VII.</hi> §. 1.</fw><lb/> ben des H. Geiſtes durch reichern Ausguß<lb/> des Namens JEſu in ſeinen Gliedern ſehr<lb/> herrlich zeigen, wodurch dieſe zubereitet<lb/> werden, die letzte unerhoͤrte Trangſal und<lb/> geiſtliche Sonnenfinſterniß tapffer zu uͤber-<lb/> ſtreiten, als harte Kieſelſteinen alle Schlaͤ-<lb/> ge und Streichen des Antichriſtiſchen Gei-<lb/> ſtes zu uͤberwinden, und an ſtatt ſcharffe<lb/> Stein-Funcken des Verfluchens, eigen-<lb/> maͤchtigen Verdammens und Gerichtfor-<lb/> derns ins Geſicht zu ſpruͤtzen, ſo laſſen ſie<lb/> vielmehr das Oel des ſanfftmuͤthigen Mit-<lb/> leidens und der erbarmenden liebreicheſten<lb/> Vorbitt, Lehre, Unterricht, Huͤlff und Ver-<lb/> tragſamkeit von ſich flieſſen, 1. Cor. 4: 12,<lb/> 13. Damit die Feinde zuletzt innen werden,<lb/> ſie haben auf einen veſt zuſammengepackten<lb/> Oelbeer Hauffen geſchlagen, da ſie vermein-<lb/> ten einen eigenſinnigen, hartnaͤckigen, wi-<lb/> derſpenſtigen, phantaſtiſchen Plag-Stein<lb/> zu treffen, 1. Petr. 2: 12. Das Evangelium<lb/> meldet, JEſus ſeye am Haupt und an den<lb/> Fuͤſſen geſalbet worden. Nun HErr JE-<lb/> ſu! iſt das erſte geſchehen in den Zeiten dei-<lb/> ner heiligen Apoſteln; ach doͤrffen wir hof-<lb/> fen das andere in dieſen letzten Zeiten zu er-<lb/> leben!</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#fr">GOtt hat Jſrael machen Honig<lb/> ſaugen aus dem Felſen.</hi> Jn Canaan wa-<lb/> re eine unglaͤubliche Menge Bienen, ſo von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0261]
CAP. VII. §. 1.
ben des H. Geiſtes durch reichern Ausguß
des Namens JEſu in ſeinen Gliedern ſehr
herrlich zeigen, wodurch dieſe zubereitet
werden, die letzte unerhoͤrte Trangſal und
geiſtliche Sonnenfinſterniß tapffer zu uͤber-
ſtreiten, als harte Kieſelſteinen alle Schlaͤ-
ge und Streichen des Antichriſtiſchen Gei-
ſtes zu uͤberwinden, und an ſtatt ſcharffe
Stein-Funcken des Verfluchens, eigen-
maͤchtigen Verdammens und Gerichtfor-
derns ins Geſicht zu ſpruͤtzen, ſo laſſen ſie
vielmehr das Oel des ſanfftmuͤthigen Mit-
leidens und der erbarmenden liebreicheſten
Vorbitt, Lehre, Unterricht, Huͤlff und Ver-
tragſamkeit von ſich flieſſen, 1. Cor. 4: 12,
13. Damit die Feinde zuletzt innen werden,
ſie haben auf einen veſt zuſammengepackten
Oelbeer Hauffen geſchlagen, da ſie vermein-
ten einen eigenſinnigen, hartnaͤckigen, wi-
derſpenſtigen, phantaſtiſchen Plag-Stein
zu treffen, 1. Petr. 2: 12. Das Evangelium
meldet, JEſus ſeye am Haupt und an den
Fuͤſſen geſalbet worden. Nun HErr JE-
ſu! iſt das erſte geſchehen in den Zeiten dei-
ner heiligen Apoſteln; ach doͤrffen wir hof-
fen das andere in dieſen letzten Zeiten zu er-
leben!
VI. GOtt hat Jſrael machen Honig
ſaugen aus dem Felſen. Jn Canaan wa-
re eine unglaͤubliche Menge Bienen, ſo von
den
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/261 |
Zitationshilfe: | Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/261>, abgerufen am 16.02.2025. |