(1.) Welche allen Bekehrten und Gehei- ligten höchst erfreulich, allen trägen aber und im Gnaden-Werck der neuen Geburt saumseligen Welt-Dienern grausam förch- terliche Umweltzung unter allen Creaturen, sonderbahr unter denen Menschen bey Ein- reissung dieses Welt-Gebäudes vorgehen werde.
(2.) Die Seligkeit einiger 1. in Befreyung von allem bösen, entfliehen, 2. in Besitzung alles guten, bestehen. Entfliehen, wie Noah der Sünd-Fluth, Loth dem Schwefel-Feuer, die erste Christen der Zerstöhrung Jerusa- lems, die Jsraeliten dem Würg-Engel, Jo- tham dem Abimelech, David dem Saul, wie Christus denen Pharisäern, ja der Sünd, Satan, Tod, Höll, Grab und der gantzen Welt in die höchste Herrlichkeit entrunnen. Jst hiemit eine Gleichniß hergenommen von einigen wenigen Uberbliebenen, Rom. 11. die in ruinirenden und alles verheerenden Straff-Gerichten noch entrinnen, wie in Feuer- und Wassers-Noth, Krieg, Hun- ger, Pestilentz, Mord, wilden Thieren, Schiff-Bruch, Erd-Bidem, Einfall der Häusern und Einsencken der Bergen, dar- von gantze Städt und Dörffer überschüttet werden, und nur sehr wenige davon kom- men. Apoc. 3 : 10. Niemand aber wird dem Rach-Schwerdt des Allmächtigen ent-
gehen,
b 3
Vorrede.
(1.) Welche allen Bekehrten und Gehei- ligten hoͤchſt erfreulich, allen traͤgen aber und im Gnaden-Werck der neuen Geburt ſaumſeligen Welt-Dienern grauſam foͤrch- terliche Umweltzung unter allen Creaturen, ſonderbahr unter denen Menſchen bey Ein- reiſſung dieſes Welt-Gebaͤudes vorgehen werde.
(2.) Die Seligkeit einiger 1. in Befreyung von allem boͤſen, entfliehen, 2. in Beſitzung alles guten, beſtehen. Entfliehen, wie Noah der Suͤnd-Fluth, Loth dem Schwefel-Feuer, die erſte Chriſten der Zerſtoͤhrung Jeruſa- lems, die Jſraeliten dem Wuͤrg-Engel, Jo- tham dem Abimelech, David dem Saul, wie Chriſtus denen Phariſaͤern, ja der Suͤnd, Satan, Tod, Hoͤll, Grab und der gantzen Welt in die hoͤchſte Herrlichkeit entrunnen. Jſt hiemit eine Gleichniß hergenommen von einigen wenigen Uberbliebenen, Rom. 11. die in ruinirenden und alles verheerenden Straff-Gerichten noch entrinnen, wie in Feuer- und Waſſers-Noth, Krieg, Hun- ger, Peſtilentz, Mord, wilden Thieren, Schiff-Bruch, Erd-Bidem, Einfall der Haͤuſern und Einſencken der Bergen, dar- von gantze Staͤdt und Doͤrffer uͤberſchuͤttet werden, und nur ſehr wenige davon kom- men. Apoc. 3 : 10. Niemand aber wird dem Rach-Schwerdt des Allmaͤchtigen ent-
gehen,
b 3
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0025"n="21"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><p>(1.) Welche allen Bekehrten und Gehei-<lb/>
ligten hoͤchſt erfreulich, allen traͤgen aber<lb/>
und im Gnaden-Werck der neuen Geburt<lb/>ſaumſeligen Welt-Dienern grauſam foͤrch-<lb/>
terliche Umweltzung unter allen Creaturen,<lb/>ſonderbahr unter denen Menſchen bey Ein-<lb/>
reiſſung dieſes Welt-Gebaͤudes vorgehen<lb/>
werde.</p><lb/><p>(2.) Die Seligkeit einiger 1. in Befreyung<lb/>
von allem boͤſen, <hirendition="#fr">entfliehen,</hi> 2. in Beſitzung<lb/>
alles guten, <hirendition="#fr">beſtehen.</hi> Entfliehen, wie Noah<lb/>
der Suͤnd-Fluth, Loth dem Schwefel-Feuer,<lb/>
die erſte Chriſten der Zerſtoͤhrung Jeruſa-<lb/>
lems, die Jſraeliten dem Wuͤrg-Engel, Jo-<lb/>
tham dem Abimelech, David dem Saul, wie<lb/>
Chriſtus denen Phariſaͤern, ja der Suͤnd,<lb/>
Satan, Tod, Hoͤll, Grab und der gantzen<lb/>
Welt in die hoͤchſte Herrlichkeit entrunnen.<lb/>
Jſt hiemit eine Gleichniß hergenommen von<lb/>
einigen wenigen Uberbliebenen, Rom. 11.<lb/>
die in <hirendition="#aq">ruini</hi>renden und alles verheerenden<lb/>
Straff-Gerichten noch entrinnen, wie in<lb/>
Feuer- und Waſſers-Noth, Krieg, Hun-<lb/>
ger, Peſtilentz, Mord, wilden Thieren,<lb/>
Schiff-Bruch, Erd-Bidem, Einfall der<lb/>
Haͤuſern und Einſencken der Bergen, dar-<lb/>
von gantze Staͤdt und Doͤrffer uͤberſchuͤttet<lb/>
werden, und nur ſehr wenige davon kom-<lb/>
men. Apoc. 3 : 10. Niemand aber wird<lb/>
dem Rach-Schwerdt des Allmaͤchtigen ent-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">b 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">gehen,</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[21/0025]
Vorrede.
(1.) Welche allen Bekehrten und Gehei-
ligten hoͤchſt erfreulich, allen traͤgen aber
und im Gnaden-Werck der neuen Geburt
ſaumſeligen Welt-Dienern grauſam foͤrch-
terliche Umweltzung unter allen Creaturen,
ſonderbahr unter denen Menſchen bey Ein-
reiſſung dieſes Welt-Gebaͤudes vorgehen
werde.
(2.) Die Seligkeit einiger 1. in Befreyung
von allem boͤſen, entfliehen, 2. in Beſitzung
alles guten, beſtehen. Entfliehen, wie Noah
der Suͤnd-Fluth, Loth dem Schwefel-Feuer,
die erſte Chriſten der Zerſtoͤhrung Jeruſa-
lems, die Jſraeliten dem Wuͤrg-Engel, Jo-
tham dem Abimelech, David dem Saul, wie
Chriſtus denen Phariſaͤern, ja der Suͤnd,
Satan, Tod, Hoͤll, Grab und der gantzen
Welt in die hoͤchſte Herrlichkeit entrunnen.
Jſt hiemit eine Gleichniß hergenommen von
einigen wenigen Uberbliebenen, Rom. 11.
die in ruinirenden und alles verheerenden
Straff-Gerichten noch entrinnen, wie in
Feuer- und Waſſers-Noth, Krieg, Hun-
ger, Peſtilentz, Mord, wilden Thieren,
Schiff-Bruch, Erd-Bidem, Einfall der
Haͤuſern und Einſencken der Bergen, dar-
von gantze Staͤdt und Doͤrffer uͤberſchuͤttet
werden, und nur ſehr wenige davon kom-
men. Apoc. 3 : 10. Niemand aber wird
dem Rach-Schwerdt des Allmaͤchtigen ent-
gehen,
b 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/25>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.