Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731.CAP. VI. tes eingehen, sie kan die Verheissungen sowenig ergreiffen, als ein gebundener Vo- gel über die Wolcken hinauf fliegen: indes- sen ists Seelen-gefährlich und wird schlim- mer als zuvor nie, wo man sich nur ge- schwind der Angst und des Kampffs erledi- gen will, wie viele thun offt durch satani- sche Räthe unwissender Leuten; JEsus weißt alleine die rechte Weise und hilfft ge- meinlich, wann die Noth am allergrösten ist, Joh. 8: 36. Luc. 4: 18. Rom. 7: 4, 6. Gal. 4: 4, 5. Ps. 107: 16. Rom. 6: 14. Hebr. 2: 15. Luc. 1: 74, 75. Fr. Wann aber das Gesetz des lebendigma- Antw. Wie mit einem Hünlein, das seyn; L 4
CAP. VI. tes eingehen, ſie kan die Verheiſſungen ſowenig ergreiffen, als ein gebundener Vo- gel uͤber die Wolcken hinauf fliegen: indeſ- ſen iſts Seelen-gefaͤhrlich und wird ſchlim- mer als zuvor nie, wo man ſich nur ge- ſchwind der Angſt und des Kampffs erledi- gen will, wie viele thun offt durch ſatani- ſche Raͤthe unwiſſender Leuten; JEſus weißt alleine die rechte Weiſe und hilfft ge- meinlich, wann die Noth am allergroͤſten iſt, Joh. 8: 36. Luc. 4: 18. Rom. 7: 4, 6. Gal. 4: 4, 5. Pſ. 107: 16. Rom. 6: 14. Hebr. 2: 15. Luc. 1: 74, 75. Fr. Wann aber das Geſetz des lebendigma- Antw. Wie mit einem Huͤnlein, das ſeyn; L 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP.</hi> VI.</hi></fw><lb/> tes eingehen, ſie kan die Verheiſſungen ſo<lb/> wenig ergreiffen, als ein gebundener Vo-<lb/> gel uͤber die Wolcken hinauf fliegen: indeſ-<lb/> ſen iſts Seelen-gefaͤhrlich und wird ſchlim-<lb/> mer als zuvor nie, wo man ſich nur ge-<lb/> ſchwind der Angſt und des Kampffs erledi-<lb/> gen will, wie viele thun offt durch ſatani-<lb/> ſche Raͤthe unwiſſender Leuten; JEſus<lb/> weißt alleine die rechte Weiſe und hilfft ge-<lb/> meinlich, wann die Noth am allergroͤſten<lb/> iſt, Joh. 8: 36. Luc. 4: 18. Rom. 7: 4, 6.<lb/> Gal. 4: 4, 5. Pſ. 107: 16. Rom. 6: 14.<lb/> Hebr. 2: 15. Luc. 1: 74, 75.</p><lb/> <p>Fr. Wann aber das Geſetz des lebendigma-<lb/> chenden Geiſtes in Chriſto JEſu einen Menſchen<lb/> frey gemacht hat vom Geſetz der Suͤnden und des<lb/> Todes, Rom. 8: 2. Gal 2: 19. was hats denn<lb/> zumal vor eine Bewandtniß mit ihm?</p><lb/> <p>Antw. Wie mit einem Huͤnlein, das<lb/> aus der Schalen ans Licht der Welt gekro-<lb/> chen; es ſiehet ſeine Gluck-Henn Chri-<lb/> ſtum, halt ſich zu Jhm und weißt wozu Er<lb/> gut zu gebrauchen, iſt gluͤckſelig im Um-<lb/> gang und Genuß GOttes, legt Jhm ſein<lb/> Verlangen im Gebet vertraulich vor, wie<lb/> die Kuͤchlein immer um die Henne her ſind,<lb/> klaͤglich ruffen, ſich nicht darauf verlaſſen,<lb/> daß ſie aus den Schalen ſind, lauffen koͤn-<lb/> nen |und leben, ſondern laſſen der Hennen<lb/> Leib und Fluͤgel ihren Schutz und Schirm<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeyn;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0235]
CAP. VI.
tes eingehen, ſie kan die Verheiſſungen ſo
wenig ergreiffen, als ein gebundener Vo-
gel uͤber die Wolcken hinauf fliegen: indeſ-
ſen iſts Seelen-gefaͤhrlich und wird ſchlim-
mer als zuvor nie, wo man ſich nur ge-
ſchwind der Angſt und des Kampffs erledi-
gen will, wie viele thun offt durch ſatani-
ſche Raͤthe unwiſſender Leuten; JEſus
weißt alleine die rechte Weiſe und hilfft ge-
meinlich, wann die Noth am allergroͤſten
iſt, Joh. 8: 36. Luc. 4: 18. Rom. 7: 4, 6.
Gal. 4: 4, 5. Pſ. 107: 16. Rom. 6: 14.
Hebr. 2: 15. Luc. 1: 74, 75.
Fr. Wann aber das Geſetz des lebendigma-
chenden Geiſtes in Chriſto JEſu einen Menſchen
frey gemacht hat vom Geſetz der Suͤnden und des
Todes, Rom. 8: 2. Gal 2: 19. was hats denn
zumal vor eine Bewandtniß mit ihm?
Antw. Wie mit einem Huͤnlein, das
aus der Schalen ans Licht der Welt gekro-
chen; es ſiehet ſeine Gluck-Henn Chri-
ſtum, halt ſich zu Jhm und weißt wozu Er
gut zu gebrauchen, iſt gluͤckſelig im Um-
gang und Genuß GOttes, legt Jhm ſein
Verlangen im Gebet vertraulich vor, wie
die Kuͤchlein immer um die Henne her ſind,
klaͤglich ruffen, ſich nicht darauf verlaſſen,
daß ſie aus den Schalen ſind, lauffen koͤn-
nen |und leben, ſondern laſſen der Hennen
Leib und Fluͤgel ihren Schutz und Schirm
ſeyn;
L 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/235 |
Zitationshilfe: | Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/235>, abgerufen am 16.02.2025. |