Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lorinser, Carl Ignaz: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien. Oppeln, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Unglücks erwogen, und dabei einerseits die Schwäche der menschlichen Natur, den Stumpfsinn und die Gebrochenheit des Willens, so wie andererseits die unwiderstehliche Macht der Gewohnheit und Leidenschaft, und die unzähligen Gelegenheiten und Anlasse zur Verlockung und Befriedigung des sinnlichen Triebes gewürdigt hatte, der mußte vernünftiger Weise eine langsame Veränderung dieses Zustandes kaum für wahrscheinlich, eine schnelle für unmöglich halten. Die Kanzelredner und Beichtväter hatten es von jeher an Ermahnungen nicht fehlen lassen, und besonders zu gewissen Zeiten mit großem Nachdruck, im Ganzen aber vergebens wider die Trunksucht geeifert; die Philanthropen waren noch weniger im Stande gewesen, sich Gehör zu verschaffen, und die Polizei hatte vollauf mit den Verwüstungen des reißenden Stromes zu thun, vermochte aber diesen weder einzudämmen noch in seinen Quellen zu verstopfen. Der Unterricht in den Schulen, die unentgeldliche Vertheilung von Branntweinschriften, unter welchen die vom Pastor Liebetrut hier auch in's Polnische übersezt worden war, das Posener Centralblatt für die Enthaltsamkeitssache, und selbst die wirklichen in zwei oder drei Städten etablirten Mäßigkeitsvereine, die nur aus wenigen und meistens nüchternen Mitgliedern bestanden, hatten nichts gefruchtet, und leztere sich bald wieder aufgelöst. Was konnte die Regierung thun? - Es wäre eben so thöricht, ihr die Macht zur Vertilgung eines solchen Uebels zuzumuthen, als es ungerecht wäre, sie für

Unglücks erwogen, und dabei einerseits die Schwäche der menschlichen Natur, den Stumpfsinn und die Gebrochenheit des Willens, so wie andererseits die unwiderstehliche Macht der Gewohnheit und Leidenschaft, und die unzähligen Gelegenheiten und Anlasse zur Verlockung und Befriedigung des sinnlichen Triebes gewürdigt hatte, der mußte vernünftiger Weise eine langsame Veränderung dieses Zustandes kaum für wahrscheinlich, eine schnelle für unmöglich halten. Die Kanzelredner und Beichtväter hatten es von jeher an Ermahnungen nicht fehlen lassen, und besonders zu gewissen Zeiten mit großem Nachdruck, im Ganzen aber vergebens wider die Trunksucht geeifert; die Philanthropen waren noch weniger im Stande gewesen, sich Gehör zu verschaffen, und die Polizei hatte vollauf mit den Verwüstungen des reißenden Stromes zu thun, vermochte aber diesen weder einzudämmen noch in seinen Quellen zu verstopfen. Der Unterricht in den Schulen, die unentgeldliche Vertheilung von Branntweinschriften, unter welchen die vom Pastor Liebetrut hier auch in’s Polnische übersezt worden war, das Posener Centralblatt für die Enthaltsamkeitssache, und selbst die wirklichen in zwei oder drei Städten etablirten Mäßigkeitsvereine, die nur aus wenigen und meistens nüchternen Mitgliedern bestanden, hatten nichts gefruchtet, und leztere sich bald wieder aufgelöst. Was konnte die Regierung thun? – Es wäre eben so thöricht, ihr die Macht zur Vertilgung eines solchen Uebels zuzumuthen, als es ungerecht wäre, sie für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="14"/>
Unglücks erwogen, und dabei einerseits die Schwäche der menschlichen Natur, den Stumpfsinn und die Gebrochenheit des Willens, so wie andererseits die unwiderstehliche Macht der Gewohnheit und Leidenschaft, und die unzähligen Gelegenheiten und Anlasse zur Verlockung und Befriedigung des sinnlichen Triebes gewürdigt hatte, der mußte vernünftiger Weise eine langsame Veränderung dieses Zustandes kaum für wahrscheinlich, eine schnelle für unmöglich halten. Die Kanzelredner und Beichtväter hatten es von jeher an Ermahnungen nicht fehlen lassen, und besonders zu gewissen Zeiten mit großem Nachdruck, im Ganzen aber vergebens wider die Trunksucht geeifert; die Philanthropen waren noch weniger im Stande gewesen, sich Gehör zu verschaffen, und die Polizei hatte vollauf mit den Verwüstungen des reißenden Stromes zu thun, vermochte aber diesen weder einzudämmen noch in seinen Quellen zu verstopfen. Der Unterricht in den Schulen, die unentgeldliche Vertheilung von Branntweinschriften, unter welchen die vom Pastor <hi rendition="#g">Liebetrut</hi> hier auch in&#x2019;s Polnische übersezt worden war, das Posener Centralblatt für die Enthaltsamkeitssache, und selbst die wirklichen in zwei oder drei Städten etablirten Mäßigkeitsvereine, die nur aus wenigen und meistens nüchternen Mitgliedern bestanden, hatten nichts gefruchtet, und leztere sich bald wieder aufgelöst. Was konnte die Regierung thun? &#x2013; Es wäre eben so thöricht, ihr die Macht zur Vertilgung eines solchen Uebels zuzumuthen, als es ungerecht wäre, sie für
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0024] Unglücks erwogen, und dabei einerseits die Schwäche der menschlichen Natur, den Stumpfsinn und die Gebrochenheit des Willens, so wie andererseits die unwiderstehliche Macht der Gewohnheit und Leidenschaft, und die unzähligen Gelegenheiten und Anlasse zur Verlockung und Befriedigung des sinnlichen Triebes gewürdigt hatte, der mußte vernünftiger Weise eine langsame Veränderung dieses Zustandes kaum für wahrscheinlich, eine schnelle für unmöglich halten. Die Kanzelredner und Beichtväter hatten es von jeher an Ermahnungen nicht fehlen lassen, und besonders zu gewissen Zeiten mit großem Nachdruck, im Ganzen aber vergebens wider die Trunksucht geeifert; die Philanthropen waren noch weniger im Stande gewesen, sich Gehör zu verschaffen, und die Polizei hatte vollauf mit den Verwüstungen des reißenden Stromes zu thun, vermochte aber diesen weder einzudämmen noch in seinen Quellen zu verstopfen. Der Unterricht in den Schulen, die unentgeldliche Vertheilung von Branntweinschriften, unter welchen die vom Pastor Liebetrut hier auch in’s Polnische übersezt worden war, das Posener Centralblatt für die Enthaltsamkeitssache, und selbst die wirklichen in zwei oder drei Städten etablirten Mäßigkeitsvereine, die nur aus wenigen und meistens nüchternen Mitgliedern bestanden, hatten nichts gefruchtet, und leztere sich bald wieder aufgelöst. Was konnte die Regierung thun? – Es wäre eben so thöricht, ihr die Macht zur Vertilgung eines solchen Uebels zuzumuthen, als es ungerecht wäre, sie für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-04-11T13:16:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-04-11T13:16:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-04-11T13:16:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845/24
Zitationshilfe: Lorinser, Carl Ignaz: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien. Oppeln, 1845, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845/24>, abgerufen am 25.11.2024.