Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Beicht-Gebett. len dein H. Gebott übertretten/ vnd das Ver-sprechen/ so ich im H Tauff gethan/ muthwilli- ger Weiß gebrochen hab. Jch weiß/ O GOtt/ daß ich dich durch meine Sünd auß meinem Her- tzen getriben/ vnd jetzund den leidigen Teuffel in demselbigen hab/ vnd wann du mich also ster- ben liessest/ daß ich ohne weiters Urtheil in den Abgrund der Höllen führe. O Herr/ ich weiß/ daß ich durch meine Mißhandlung alle meine Verdiensten verlohren/ vnd kein einigen Zuspruch zu der Seeligkeit mehr habe. Ja ich weiß/ daß jetzund meine Seel in mir gantz erstorben/ vnnd also abschewlich außsihet/ also auch grausamb stincket/ daß sie vor dir vnnd allen Heiligen ein Grewel vnd Grausen ist. O mein GOtt/ in was für einen armseeligen Stand bin ich gerat- ten! O barmhertziger gütiger GOtt/ ich hab übel gehandlet/ vnd gegen dich- vnd alle Heiligen ge- sündiget: Es ist mir aber von gantzem Hertzen leyd/ allein darumb/ weil ich dich so gütigen/ liebreichen trewhertzigen Gott schwärlich erzürnet hab/ der du mir alles Gutes/ so ich an Leib vnd Seel jemal gehabt/ vnd noch habe/ so freygebig- lich mitgetheilt hast/ vnd mich darneben so hertz- lich geliebt/ daß du deinen allerliebsten Sohn/ mich zuerlösen/ so grausamlich hast lassen pei- nigen/ vnd so jämmerlich vmbbringen. O gütig- ster Vatter/ ich bitt dich durch das kostbarliche Blut deines lieben Sohns/ daß du mir meine Sünd verzeyhen/ vnnd mich wider zu Gnaden auffnemmen wollest. Dann ich klage dir mein Leyd G 2
Beicht-Gebett. len dein H. Gebott übertretten/ vnd das Ver-ſprechen/ ſo ich im H Tauff gethan/ muthwilli- ger Weiß gebrochen hab. Jch weiß/ O GOtt/ daß ich dich durch meine Sünd auß meinem Her- tzen getriben/ vnd jetzund den leidigen Teuffel in demſelbigen hab/ vnd wann du mich alſo ſter- ben lieſſeſt/ daß ich ohne weiters Urtheil in den Abgrund der Höllen führe. O Herꝛ/ ich weiß/ daß ich durch meine Mißhandlung alle meine Verdienſten verlohren/ vnd kein einigen Zuſpruch zu der Seeligkeit mehr habe. Ja ich weiß/ daß jetzund meine Seel in mir gantz erſtorben/ vnnd alſo abſchewlich außſihet/ alſo auch grauſamb ſtincket/ daß ſie vor dir vnnd allen Heiligen ein Grewel vnd Grauſen iſt. O mein GOtt/ in was für einen armſeeligen Stand bin ich gerat- ten! O barmhertziger gütiger GOtt/ ich hab übel gehandlet/ vnd gegen dich- vnd alle Heiligen ge- ſündiget: Es iſt mir aber von gantzem Hertzen leyd/ allein darumb/ weil ich dich ſo gütigen/ liebreichen trewhertzigen Gott ſchwärlich erzürnet hab/ der du mir alles Gutes/ ſo ich an Leib vnd Seel jemal gehabt/ vnd noch habe/ ſo freygebig- lich mitgetheilt haſt/ vnd mich darneben ſo hertz- lich geliebt/ daß du deinen allerliebſten Sohn/ mich zuerlöſen/ ſo grauſamlich haſt laſſen pei- nigen/ vnd ſo jämmerlich vmbbringen. O gütig- ſter Vatter/ ich bitt dich durch das koſtbarliche Blut deines lieben Sohns/ daß du mir meine Sünd verzeyhen/ vnnd mich wider zu Gnaden auffnemmen wolleſt. Dann ich klage dir mein Leyd G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0099" n="99"/><fw place="top" type="header">Beicht-Gebett.</fw><lb/> len dein H. Gebott übertretten/ vnd das Ver-<lb/> ſprechen/ ſo ich im H Tauff gethan/ muthwilli-<lb/> ger Weiß gebrochen hab. Jch weiß/ O GOtt/<lb/> daß ich dich durch meine Sünd auß meinem Her-<lb/> tzen getriben/ vnd jetzund den leidigen Teuffel in<lb/> demſelbigen hab/ vnd wann du mich alſo ſter-<lb/> ben lieſſeſt/ daß ich ohne weiters Urtheil in den<lb/> Abgrund der Höllen führe. O Herꝛ/ ich weiß/<lb/> daß ich durch meine Mißhandlung alle meine<lb/> Verdienſten verlohren/ vnd kein einigen Zuſpruch<lb/> zu der Seeligkeit mehr habe. Ja ich weiß/ daß<lb/> jetzund meine Seel in mir gantz erſtorben/ vnnd<lb/> alſo abſchewlich außſihet/ alſo auch grauſamb<lb/> ſtincket/ daß ſie vor dir vnnd allen Heiligen ein<lb/> Grewel vnd Grauſen iſt. O mein GOtt/ in<lb/> was für einen armſeeligen Stand bin ich gerat-<lb/> ten! O barmhertziger gütiger GOtt/ ich hab übel<lb/> gehandlet/ vnd gegen dich- vnd alle Heiligen ge-<lb/> ſündiget: Es iſt mir aber von gantzem Hertzen<lb/> leyd/ allein darumb/ weil ich dich ſo gütigen/<lb/> liebreichen trewhertzigen Gott ſchwärlich erzürnet<lb/> hab/ der du mir alles Gutes/ ſo ich an Leib vnd<lb/> Seel jemal gehabt/ vnd noch habe/ ſo freygebig-<lb/> lich mitgetheilt haſt/ vnd mich darneben ſo hertz-<lb/> lich geliebt/ daß du deinen allerliebſten Sohn/<lb/> mich zuerlöſen/ ſo grauſamlich haſt laſſen pei-<lb/> nigen/ vnd ſo jämmerlich vmbbringen. O gütig-<lb/> ſter Vatter/ ich bitt dich durch das koſtbarliche<lb/> Blut deines lieben Sohns/ daß du mir meine<lb/> Sünd verzeyhen/ vnnd mich wider zu Gnaden<lb/> auffnemmen wolleſt. Dann ich klage dir mein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Leyd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0099]
Beicht-Gebett.
len dein H. Gebott übertretten/ vnd das Ver-
ſprechen/ ſo ich im H Tauff gethan/ muthwilli-
ger Weiß gebrochen hab. Jch weiß/ O GOtt/
daß ich dich durch meine Sünd auß meinem Her-
tzen getriben/ vnd jetzund den leidigen Teuffel in
demſelbigen hab/ vnd wann du mich alſo ſter-
ben lieſſeſt/ daß ich ohne weiters Urtheil in den
Abgrund der Höllen führe. O Herꝛ/ ich weiß/
daß ich durch meine Mißhandlung alle meine
Verdienſten verlohren/ vnd kein einigen Zuſpruch
zu der Seeligkeit mehr habe. Ja ich weiß/ daß
jetzund meine Seel in mir gantz erſtorben/ vnnd
alſo abſchewlich außſihet/ alſo auch grauſamb
ſtincket/ daß ſie vor dir vnnd allen Heiligen ein
Grewel vnd Grauſen iſt. O mein GOtt/ in
was für einen armſeeligen Stand bin ich gerat-
ten! O barmhertziger gütiger GOtt/ ich hab übel
gehandlet/ vnd gegen dich- vnd alle Heiligen ge-
ſündiget: Es iſt mir aber von gantzem Hertzen
leyd/ allein darumb/ weil ich dich ſo gütigen/
liebreichen trewhertzigen Gott ſchwärlich erzürnet
hab/ der du mir alles Gutes/ ſo ich an Leib vnd
Seel jemal gehabt/ vnd noch habe/ ſo freygebig-
lich mitgetheilt haſt/ vnd mich darneben ſo hertz-
lich geliebt/ daß du deinen allerliebſten Sohn/
mich zuerlöſen/ ſo grauſamlich haſt laſſen pei-
nigen/ vnd ſo jämmerlich vmbbringen. O gütig-
ſter Vatter/ ich bitt dich durch das koſtbarliche
Blut deines lieben Sohns/ daß du mir meine
Sünd verzeyhen/ vnnd mich wider zu Gnaden
auffnemmen wolleſt. Dann ich klage dir mein
Leyd
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/99 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/99>, abgerufen am 16.02.2025. |