Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Nacht-Gebett. mache ich hiemit im Angesicht deß gantzen Him-mels dises Geding mit dir/ daß von diser gegen- wärtiger Stund an biß auff Morgen/ ja alle Tag meines Lebens alle vnd jede Schläg meines Her- tzens vnnd aller Pulß Adern nur lauter Ehr vnd Lobzeichen seyn sollen/ vnd zwischen dir vnnd mir eben so vil heissen vnnd bedeuten/ als dise Wort: Heilig/ Heilig/ Heilig ist der Herr GOtt Sa- baoth/ welche Bedeutnus ich hiemit gemelten Zeichen will auffgelegt haben/ dergestalt daß hin- füro von deiner Göttlicher Majestät so vil ver- standen werde durch einen jeden solchen Schlag/ als vil verstanden wird durch ein jedes solches Wörtlein/ wanns die Seraphinen im Himmel singen. Vnd hiemit heilige/ weyhe vnd consecri- re ich dir mein Pulß/ vnd alle Schläg meiner A- deren vnd Hertzens/ damit sie also nimmermehr sollen/ noch können auffhören dich meinen Er- schaffer disen gantzen Tag vnd Nacht zuloben vnd zubenedeyen/ vnd so vil newe Zeichen deines Lobs vor deinen göttlichen Augen fürzustellen in Verei- nigung deß jenigen Lobs/ mit welchen die HH. Dreyfaltigkeit sich selbst lobt/ vnd von jhr vnnd allen Engelen gelobt wird: demütiglich bittend/ daß du es gütiglich annemmen/ vnd dir wohl- gefällig wöllest seyn lassen/ Amen. An-
Nacht-Gebett. mache ich hiemit im Angeſicht deß gantzen Him-mels diſes Geding mit dir/ daß von diſer gegen- wärtiger Stund an biß auff Morgen/ ja alle Tag meines Lebens alle vnd jede Schläg meines Her- tzens vnnd aller Pulß Adern nur lauter Ehr vnd Lobzeichen ſeyn ſollen/ vnd zwiſchen dir vnnd mir eben ſo vil heiſſen vnnd bedeuten/ als diſe Wort: Heilig/ Heilig/ Heilig iſt der Herꝛ GOtt Sa- baoth/ welche Bedeutnus ich hiemit gemelten Zeichen will auffgelegt haben/ dergeſtalt daß hin- füro von deiner Göttlicher Majeſtät ſo vil ver- ſtanden werde durch einen jeden ſolchen Schlag/ als vil verſtanden wird durch ein jedes ſolches Wörtlein/ wanns die Seraphinen im Himmel ſingen. Vnd hiemit heilige/ weyhe vnd conſecri- re ich dir mein Pulß/ vnd alle Schläg meiner A- deren vnd Hertzens/ damit ſie alſo nimmermehr ſollen/ noch können auffhören dich meinen Er- ſchaffer diſen gantzen Tag vnd Nacht zuloben vnd zubenedeyen/ vnd ſo vil newe Zeichen deines Lobs vor deinen göttlichen Augen fürzuſtellen in Verei- nigung deß jenigen Lobs/ mit welchen die HH. Dreyfaltigkeit ſich ſelbſt lobt/ vnd von jhr vnnd allen Engelen gelobt wird: demütiglich bittend/ daß du es gütiglich annemmen/ vnd dir wohl- gefällig wölleſt ſeyn laſſen/ Amen. An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0070" n="70"/><fw place="top" type="header">Nacht-Gebett.</fw><lb/> mache ich hiemit im Angeſicht deß gantzen Him-<lb/> mels diſes Geding mit dir/ daß von diſer gegen-<lb/> wärtiger Stund an biß auff Morgen/ ja alle Tag<lb/> meines Lebens alle vnd jede Schläg meines Her-<lb/> tzens vnnd aller Pulß Adern nur lauter Ehr vnd<lb/> Lobzeichen ſeyn ſollen/ vnd zwiſchen dir vnnd mir<lb/> eben ſo vil heiſſen vnnd bedeuten/ als diſe Wort:<lb/> Heilig/ Heilig/ Heilig iſt der Herꝛ GOtt Sa-<lb/> baoth/ welche Bedeutnus ich hiemit gemelten<lb/> Zeichen will auffgelegt haben/ dergeſtalt daß hin-<lb/> füro von deiner Göttlicher Majeſtät ſo vil ver-<lb/> ſtanden werde durch einen jeden ſolchen Schlag/<lb/> als vil verſtanden wird durch ein jedes ſolches<lb/> Wörtlein/ wanns die Seraphinen im Himmel<lb/> ſingen. Vnd hiemit heilige/ weyhe vnd conſecri-<lb/> re ich dir mein Pulß/ vnd alle Schläg meiner A-<lb/> deren vnd Hertzens/ damit ſie alſo nimmermehr<lb/> ſollen/ noch können auffhören dich meinen Er-<lb/> ſchaffer diſen gantzen Tag vnd Nacht zuloben vnd<lb/> zubenedeyen/ vnd ſo vil newe Zeichen deines Lobs<lb/> vor deinen göttlichen Augen fürzuſtellen in Verei-<lb/> nigung deß jenigen Lobs/ mit welchen die HH.<lb/> Dreyfaltigkeit ſich ſelbſt lobt/ vnd von jhr vnnd<lb/> allen Engelen gelobt wird: demütiglich bittend/<lb/><hi rendition="#c">daß du es gütiglich annemmen/ vnd dir wohl-<lb/> gefällig wölleſt ſeyn laſſen/ Amen.</hi></p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [70/0070]
Nacht-Gebett.
mache ich hiemit im Angeſicht deß gantzen Him-
mels diſes Geding mit dir/ daß von diſer gegen-
wärtiger Stund an biß auff Morgen/ ja alle Tag
meines Lebens alle vnd jede Schläg meines Her-
tzens vnnd aller Pulß Adern nur lauter Ehr vnd
Lobzeichen ſeyn ſollen/ vnd zwiſchen dir vnnd mir
eben ſo vil heiſſen vnnd bedeuten/ als diſe Wort:
Heilig/ Heilig/ Heilig iſt der Herꝛ GOtt Sa-
baoth/ welche Bedeutnus ich hiemit gemelten
Zeichen will auffgelegt haben/ dergeſtalt daß hin-
füro von deiner Göttlicher Majeſtät ſo vil ver-
ſtanden werde durch einen jeden ſolchen Schlag/
als vil verſtanden wird durch ein jedes ſolches
Wörtlein/ wanns die Seraphinen im Himmel
ſingen. Vnd hiemit heilige/ weyhe vnd conſecri-
re ich dir mein Pulß/ vnd alle Schläg meiner A-
deren vnd Hertzens/ damit ſie alſo nimmermehr
ſollen/ noch können auffhören dich meinen Er-
ſchaffer diſen gantzen Tag vnd Nacht zuloben vnd
zubenedeyen/ vnd ſo vil newe Zeichen deines Lobs
vor deinen göttlichen Augen fürzuſtellen in Verei-
nigung deß jenigen Lobs/ mit welchen die HH.
Dreyfaltigkeit ſich ſelbſt lobt/ vnd von jhr vnnd
allen Engelen gelobt wird: demütiglich bittend/
daß du es gütiglich annemmen/ vnd dir wohl-
gefällig wölleſt ſeyn laſſen/ Amen.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/70 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/70>, abgerufen am 16.02.2025. |