Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Fünff würckliche Vöungen wöhltenjemal erzeigt hast/ in Vereinigung dersel-ben Danckbarkeit/ mit welcher alle Heiligen dich loben vnd dir dancken/ daß sie durch deine heilige Menschwerdung/ Leyden vnd Aufferstehung selig worden seynd. Vnd ich bitt dich/ daß du auß den Verdiensten vnd Fürbitt derselbigen glorwürdi- gen Jungfrauen vnd aller Heiligen wollest erstat- ten/ was der Seelen N. an jhren eygenen Ver- diensten abgehet vnd ermanglet/ Amen. 1. Fünff würckliche Ubungen zu Trost der Abgestorbnen. OMein GOtt vnd HErr/ wie erschröcklich/ wie 2. Wann ich nun ferrner gedencke/ O GOtt Würde
Fünff würckliche Vöungen wöhltenjemal erzeigt haſt/ in Vereinigung derſel-ben Danckbarkeit/ mit welcher alle Heiligen dich loben vnd dir dancken/ daß ſie durch deine heilige Menſchwerdung/ Leyden vnd Aufferſtehung ſelig worden ſeynd. Vnd ich bitt dich/ daß du auß den Verdienſten vnd Fürbitt derſelbigen glorwürdi- gen Jungfrauen vnd aller Heiligen wolleſt erſtat- ten/ was der Seelen N. an jhren eygenen Ver- dienſten abgehet vnd ermanglet/ Amen. 1. Fünff würckliche Ubungen zu Troſt der Abgeſtorbnen. OMein GOtt vnd HErꝛ/ wie erſchröcklich/ wie 2. Wann ich nun ferꝛner gedencke/ O GOtt Würde
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0220" n="220"/><fw place="top" type="header">Fünff würckliche Vöungen</fw><lb/> wöhltenjemal erzeigt haſt/ in Vereinigung derſel-<lb/> ben Danckbarkeit/ mit welcher alle Heiligen dich<lb/> loben vnd dir dancken/ daß ſie durch deine heilige<lb/> Menſchwerdung/ Leyden vnd Aufferſtehung ſelig<lb/> worden ſeynd. Vnd ich bitt dich/ daß du auß den<lb/> Verdienſten vnd Fürbitt derſelbigen glorwürdi-<lb/> gen Jungfrauen vnd aller Heiligen wolleſt erſtat-<lb/> ten/ was der Seelen N. an jhren eygenen Ver-<lb/> dienſten abgehet vnd ermanglet/ Amen.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>1.<lb/> Fünff würckliche Ubungen zu Troſt<lb/> der Abgeſtorbnen.</head><lb/> <div n="5"> <head/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Mein GOtt vnd HErꝛ/ wie erſchröcklich/ wie<lb/> ſchmertzlich ſeyn die Peyn/ ſo die Seelen im<lb/> Fegfeur leyden! wie groß Elend iſt es jhnen/ auch<lb/> nur ein kleine Zeit deiner allerſeligiſten Anſchau-<lb/> ung beraubt ſeyn/ deren ſie doch ſchon genieſſen<lb/> köndten! Ach in was Angſt vnd Noth ſtecken di-<lb/> ſe/ welche alſo ſcharpffen Peinen/ offt auch ein lan-<lb/> ge Zeit vnderligen müſſen! Was Mitleyden/ was<lb/> Barmhertzigkeit erfordert von mir die Chriſtliche<lb/> Lieb! O wie gern ſoll ich diſen armen Seelen in<lb/> ſolcher äuſſerſten Noth/ auß welcher ſie jhnen ſel-<lb/> ber nicht helffen mögen/ alle mögliche Hülff aner-<lb/> bieten/ vnd darreichen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>2.</head><lb/> <p>Wann ich nun ferꝛner gedencke/ O GOtt<lb/> meines Hertzens/ dein vnendliche groſſe Hochheit/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Würde</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0220]
Fünff würckliche Vöungen
wöhltenjemal erzeigt haſt/ in Vereinigung derſel-
ben Danckbarkeit/ mit welcher alle Heiligen dich
loben vnd dir dancken/ daß ſie durch deine heilige
Menſchwerdung/ Leyden vnd Aufferſtehung ſelig
worden ſeynd. Vnd ich bitt dich/ daß du auß den
Verdienſten vnd Fürbitt derſelbigen glorwürdi-
gen Jungfrauen vnd aller Heiligen wolleſt erſtat-
ten/ was der Seelen N. an jhren eygenen Ver-
dienſten abgehet vnd ermanglet/ Amen.
1.
Fünff würckliche Ubungen zu Troſt
der Abgeſtorbnen.
OMein GOtt vnd HErꝛ/ wie erſchröcklich/ wie
ſchmertzlich ſeyn die Peyn/ ſo die Seelen im
Fegfeur leyden! wie groß Elend iſt es jhnen/ auch
nur ein kleine Zeit deiner allerſeligiſten Anſchau-
ung beraubt ſeyn/ deren ſie doch ſchon genieſſen
köndten! Ach in was Angſt vnd Noth ſtecken di-
ſe/ welche alſo ſcharpffen Peinen/ offt auch ein lan-
ge Zeit vnderligen müſſen! Was Mitleyden/ was
Barmhertzigkeit erfordert von mir die Chriſtliche
Lieb! O wie gern ſoll ich diſen armen Seelen in
ſolcher äuſſerſten Noth/ auß welcher ſie jhnen ſel-
ber nicht helffen mögen/ alle mögliche Hülff aner-
bieten/ vnd darreichen.
2.
Wann ich nun ferꝛner gedencke/ O GOtt
meines Hertzens/ dein vnendliche groſſe Hochheit/
Würde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/220 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/220>, abgerufen am 16.02.2025. |