Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Bekandtnus deß Glaubens. ligkeit nothwendig seynd/ als nemblich: DerTauff/ Firmung/ das Sacrament deß Altars/ die Buß/ letzte Oelung/ die Priesterweyhe/ und die Ehe: Vnnd daß die Sacrament den Menschen würckliche Gnad mittheilen/ auß welchen allen/ die Tauff/ Firmung vnd die Priesterliche Weyhung ohne Gotteslästerung vnd grosse Sünd nicht mö- gen widerholt/ vnd zum andernmahl gebraucht werden. Jch nimme auch an/ vnd laß zu alle gewöhnliche Deßgleichen glaub ich auch sonderlich/ vnnd Jch bekenne auch vnd glaub/ daß in dem hoch- Jch
Bekandtnus deß Glaubens. ligkeit nothwendig ſeynd/ als nemblich: DerTauff/ Firmung/ das Sacrament deß Altars/ die Buß/ letzte Oelung/ die Prieſterweyhe/ und die Ehe: Vnnd daß die Sacrament den Menſchen würckliche Gnad mittheilen/ auß welchen allen/ die Tauff/ Firmung vnd die Prieſterliche Weyhung ohne Gottesläſterung vnd groſſe Sünd nicht mö- gen widerholt/ vnd zum andernmahl gebraucht werden. Jch nimme auch an/ vnd laß zu alle gewöhnliche Deßgleichen glaub ich auch ſonderlich/ vnnd Jch bekenne auch vnd glaub/ daß in dem hoch- Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0134" n="134"/><fw place="top" type="header">Bekandtnus deß Glaubens.</fw><lb/> ligkeit nothwendig ſeynd/ als nemblich: Der<lb/> Tauff/ Firmung/ das Sacrament deß Altars/ die<lb/> Buß/ letzte Oelung/ die Prieſterweyhe/ und die<lb/> Ehe: Vnnd daß die Sacrament den Menſchen<lb/> würckliche Gnad mittheilen/ auß welchen allen/ die<lb/> Tauff/ Firmung vnd die Prieſterliche Weyhung<lb/> ohne Gottesläſterung vnd groſſe Sünd nicht mö-<lb/> gen widerholt/ vnd zum andernmahl gebraucht<lb/> werden.</p><lb/> <p>Jch nimme auch an/ vnd laß zu alle gewöhnliche<lb/> Bräuch/ ſo in der Catholiſchen Kirchen bey der of-<lb/> fentlichen herꝛlichen Darreichung hochgemelten<lb/> Sacramenten gebraucht werden.</p><lb/> <p>Deßgleichen glaub ich auch ſonderlich/ vnnd<lb/> ſambtlich was von der Erbſünd vnd Rechtferti-<lb/> gung deß Sünders im heiligen allgemeinen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> cilio</hi> zu Trient erklärt/ vnd beſchloſſen worden iſt.</p><lb/> <p>Jch bekenne auch vnd glaub/ daß in dem hoch-<lb/> heiligen Ambt der Meß/ GOtt dem HErꝛn ein<lb/> wahres/ eigentliches vnd verſöhnliches Opffer für<lb/> die Lebendige vnd Todten aufgeopffert werde/ daß<lb/> auch in dem allerheiligſten Sacrament deß Altars<lb/> warhafftig/ leiblich/ vnd weſentlich zugegen ſeye der<lb/> Leib vnd das Blut mit der Seel/ vnd Gottheit vn-<lb/> ſers HErꝛn JEſu Chriſti/ vnd daß die gantze <hi rendition="#aq">Sub-<lb/> ſtanz</hi> deß Brods in den Leib/ vnd die gantze <hi rendition="#aq">Sub-<lb/> ſtanz</hi> deß Weins in das Blut Chriſti verwandelt<lb/> werde/ welche Wandlung die Kirch <hi rendition="#aq">Transſubſtan-<lb/> tiation,</hi> das iſt/ ein Verwandlung einer <hi rendition="#aq">Subſtanz</hi><lb/> in die andere nennet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0134]
Bekandtnus deß Glaubens.
ligkeit nothwendig ſeynd/ als nemblich: Der
Tauff/ Firmung/ das Sacrament deß Altars/ die
Buß/ letzte Oelung/ die Prieſterweyhe/ und die
Ehe: Vnnd daß die Sacrament den Menſchen
würckliche Gnad mittheilen/ auß welchen allen/ die
Tauff/ Firmung vnd die Prieſterliche Weyhung
ohne Gottesläſterung vnd groſſe Sünd nicht mö-
gen widerholt/ vnd zum andernmahl gebraucht
werden.
Jch nimme auch an/ vnd laß zu alle gewöhnliche
Bräuch/ ſo in der Catholiſchen Kirchen bey der of-
fentlichen herꝛlichen Darreichung hochgemelten
Sacramenten gebraucht werden.
Deßgleichen glaub ich auch ſonderlich/ vnnd
ſambtlich was von der Erbſünd vnd Rechtferti-
gung deß Sünders im heiligen allgemeinen Con-
cilio zu Trient erklärt/ vnd beſchloſſen worden iſt.
Jch bekenne auch vnd glaub/ daß in dem hoch-
heiligen Ambt der Meß/ GOtt dem HErꝛn ein
wahres/ eigentliches vnd verſöhnliches Opffer für
die Lebendige vnd Todten aufgeopffert werde/ daß
auch in dem allerheiligſten Sacrament deß Altars
warhafftig/ leiblich/ vnd weſentlich zugegen ſeye der
Leib vnd das Blut mit der Seel/ vnd Gottheit vn-
ſers HErꝛn JEſu Chriſti/ vnd daß die gantze Sub-
ſtanz deß Brods in den Leib/ vnd die gantze Sub-
ſtanz deß Weins in das Blut Chriſti verwandelt
werde/ welche Wandlung die Kirch Transſubſtan-
tiation, das iſt/ ein Verwandlung einer Subſtanz
in die andere nennet.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/134 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/134>, abgerufen am 16.02.2025. |