Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Bekandtnus deß Glaubens. vnder dem Jahr/ wann es gelegen ist/ öffter oderminder betten kan. Bekandtnus deß Glau- bens. §. 2. JCh bekenne vnd glaub von Grund meines Jch glaub in GOTT Allmächtigen Vatter/ kom-
Bekandtnus deß Glaubens. vnder dem Jahr/ wann es gelegen iſt/ öffter oderminder betten kan. Bekandtnus deß Glau- bens. §. 2. JCh bekenne vnd glaub von Grund meines Jch glaub in GOTT Allmächtigen Vatter/ kom-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0132" n="132"/><fw place="top" type="header">Bekandtnus deß Glaubens.</fw><lb/> vnder dem Jahr/ wann es gelegen iſt/ öffter oder<lb/> minder betten kan.</p><lb/> <div n="3"> <head>Bekandtnus deß Glau-<lb/> bens.<lb/> §. 2.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch bekenne vnd glaub von Grund meines<lb/> Hertzens ſamentlich/ vnnd ſonderlich alles/<lb/> ſo in dem heiligen Glauben begriffen iſt/ welchen<lb/> die heilige Römiſche Kirch auff folgende Weiß<lb/> gebraucht.</p><lb/> <p>Jch glaub in GOTT Allmächtigen Vatter/<lb/> Erſchaffer Himmels vnd der Erden/ ſichbarlichen<lb/> vnd vnſichbarlichen Dingen/ vnd in einen HErꝛn<lb/> JEſum Chriſtum den eingebohrnen Sohn/ GOtt<lb/> auß dem Vatter gebohren von Ewigkeit/ GOtt<lb/> von GOtt/ Liecht von Liecht/ ein wahrer GOtt/<lb/> von wahrem GOtt/ gebohren/ vnnd nit erſchaf-<lb/> fen/ gleicher Subſtantz vnd Weſens mit dem<lb/> Vatter/ durch jhn ſeyn alle Ding erſchaffen/<lb/> welcher vmb vns Menſchen/ vnd vmb vnſer Heyl<lb/> willen vom Himmel herunder geſtigen/ vnd durch<lb/> den H. Geiſt auß Maria der Jungfrawen Fleiſch<lb/> an ſich genommen hat/ vnd iſt Menſch worden.<lb/> Er iſt auch für vns vnder Pontio Pilato gecreu-<lb/> tziget/ hat gelitten/ vnd iſt begraben worden/ vnd<lb/> am dritten Tag widerumb aufferſtanden von den<lb/> Todten. Er iſt auffgefahren in die Himmel/ ſitzet<lb/> ur Gerechten deß Vatters/ vnd wird widerumb<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0132]
Bekandtnus deß Glaubens.
vnder dem Jahr/ wann es gelegen iſt/ öffter oder
minder betten kan.
Bekandtnus deß Glau-
bens.
§. 2.
JCh bekenne vnd glaub von Grund meines
Hertzens ſamentlich/ vnnd ſonderlich alles/
ſo in dem heiligen Glauben begriffen iſt/ welchen
die heilige Römiſche Kirch auff folgende Weiß
gebraucht.
Jch glaub in GOTT Allmächtigen Vatter/
Erſchaffer Himmels vnd der Erden/ ſichbarlichen
vnd vnſichbarlichen Dingen/ vnd in einen HErꝛn
JEſum Chriſtum den eingebohrnen Sohn/ GOtt
auß dem Vatter gebohren von Ewigkeit/ GOtt
von GOtt/ Liecht von Liecht/ ein wahrer GOtt/
von wahrem GOtt/ gebohren/ vnnd nit erſchaf-
fen/ gleicher Subſtantz vnd Weſens mit dem
Vatter/ durch jhn ſeyn alle Ding erſchaffen/
welcher vmb vns Menſchen/ vnd vmb vnſer Heyl
willen vom Himmel herunder geſtigen/ vnd durch
den H. Geiſt auß Maria der Jungfrawen Fleiſch
an ſich genommen hat/ vnd iſt Menſch worden.
Er iſt auch für vns vnder Pontio Pilato gecreu-
tziget/ hat gelitten/ vnd iſt begraben worden/ vnd
am dritten Tag widerumb aufferſtanden von den
Todten. Er iſt auffgefahren in die Himmel/ ſitzet
ur Gerechten deß Vatters/ vnd wird widerumb
kom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/132 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/132>, abgerufen am 16.02.2025. |