Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.kommen in Numidien nicht lange blühen/ cket
kommen in Numidien nicht lange bluͤhen/ cket
<TEI> <text> <front> <div type="contents" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029"/> kommen in Numidien nicht lange bluͤhen/<lb/> die Gothen und Wenden/ hernach die Sa-<lb/> racenen und Araber Africa und Spanien<lb/> einnehmen/ dieſe aber von Ferdinanden dem<lb/> andern/ Philippen dem Ertzhertzoge/ Carln<lb/> dem fuͤnften/ Philippen dem andern/ und<lb/> endlich Keyſer Leopolden werden beſiegt/<lb/><note place="left">2</note>und nach und nach vertrieben werden. So-<lb/> phonisbe wird hierüber gantz veꝛzweifelnd/<lb/> und wil umb das beſagte Joch der Roͤmer<lb/> zu verhuͤtten/ nebſt ihren zweyen Soͤhnen<lb/> ſich in den Tempel der Sonnen verbrennen/<lb/> wird aber von der Priſterin verhindert.<lb/><note place="left">4</note>Hierüber bringet ihr Diſalces Maſaniſſens<lb/> Gift-Glaß/ welches ſie freudig annimmt<lb/> und alleine beklaget: Daß ſie zum andern<lb/><note place="left">3</note>mal ſo thoͤricht geheyrathet habe. Himilco<lb/> und Micipſa bemuͤhen ſich vergebens So-<lb/> phonisben zu bereden: Daß ſie Maſaniſſens<lb/> Gift nicht trincken ſolle. Denn nach dem<lb/> ſie von ihnen/ ihren Kindern/ und dem Frau-<lb/> enzimmer beweglichen Abſchied genommen/<lb/> ihren Kindern ſie zur Rache ermahnende<lb/> zwey Schwerdter umbgeguͤrtet/ trincket<lb/> ſie/ und zwar der Roͤmer Dienſtbarkeit zu<lb/> entkommen/ auch ihren Kindern das Gift<lb/> zu/ worauf ſie drey in einander verſchren-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cket</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0029]
kommen in Numidien nicht lange bluͤhen/
die Gothen und Wenden/ hernach die Sa-
racenen und Araber Africa und Spanien
einnehmen/ dieſe aber von Ferdinanden dem
andern/ Philippen dem Ertzhertzoge/ Carln
dem fuͤnften/ Philippen dem andern/ und
endlich Keyſer Leopolden werden beſiegt/
und nach und nach vertrieben werden. So-
phonisbe wird hierüber gantz veꝛzweifelnd/
und wil umb das beſagte Joch der Roͤmer
zu verhuͤtten/ nebſt ihren zweyen Soͤhnen
ſich in den Tempel der Sonnen verbrennen/
wird aber von der Priſterin verhindert.
Hierüber bringet ihr Diſalces Maſaniſſens
Gift-Glaß/ welches ſie freudig annimmt
und alleine beklaget: Daß ſie zum andern
mal ſo thoͤricht geheyrathet habe. Himilco
und Micipſa bemuͤhen ſich vergebens So-
phonisben zu bereden: Daß ſie Maſaniſſens
Gift nicht trincken ſolle. Denn nach dem
ſie von ihnen/ ihren Kindern/ und dem Frau-
enzimmer beweglichen Abſchied genommen/
ihren Kindern ſie zur Rache ermahnende
zwey Schwerdter umbgeguͤrtet/ trincket
ſie/ und zwar der Roͤmer Dienſtbarkeit zu
entkommen/ auch ihren Kindern das Gift
zu/ worauf ſie drey in einander verſchren-
cket
2
4
3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/29 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/29>, abgerufen am 16.02.2025. |