Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
testas, quae humano generi virtutem ad similitudinem praestat
Deorum. Caeterum Deus Hercules religiose quidem & a-
pud Tyron colitur: verum sacratissima & augustissima AEgy-
ptii eum religione venerantur, ultraque memoriam, quae a-
pud illos retro longissima est, ut carentem initio colunt.
Et revera Herculem Solem esse, vel ex nomine claret. Hera-
cles enim quid aliud est nisi heras, id est aeris cleos? quae por-
ro alia aeris gloria est, nisi Solis illuminatio, cujus recessu
profunditate occulitur Tenebrarum? Praeterea sacrorum ad-
ministrationes apud AEgyptios multiplici actu multiplicem
Dei asserunt potestatem significantes Herculem hunc esse
ton
en pasi [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]a panton elion.
v. 89. Jhres Ehherrns Geist/ den des Brudern Mord-Beil fällte.)
Wie der Dido Bruder Pygmaleon, oder vielmehr [fremdsprachliches Material - fehlt]
Pugmalion, das ist die Ruhe vom höchsten Gott/ sec Bochart. in
Chanaan. l. 1. c. 3. p.
370. ihren Eh-Mann/ welcher Sichaeus, Si-
charba, Acerba, Acerva
hin und wieder genennt wird/ seiner Schä-
tze halber ermordet habe/ beschreibt Justin. lib. 18. c. 6
v. 91. 92. 93. Weil sie ihr das Oel des Lebens.) Als Hiarbas König in
Mauritanien die Dido mit Gewalt heyrathen wolte/ und auf den
Verweigerungs-Fall Krieg ankündigte; die Carthaginenser auch
selbst zur Heyrath geneigt waren/ baute sie ihr mitten in der Stadt
einen Holtzstoß auf/ schlachtete unter dem Scheine ihres Gemahles
Geist zu versöhnen viel Opfer ab/ und durchstach sich auf dem Holtz-
Stosse mit Vermeldung: Nun gienge sie zu ihrem Ehmanne.
Worauf sie Carthago als eine Göttin verehret. Justin. lib. 18. c. 6.
Aber Virgil. l. 4. AEn. tichtet: daß sie sich aus Sehnsucht gegen
ihrem geliebten AEneas getödtet habe. Da doch Servius berichtet:
AEneas were 340. Jahr für Erbauung der Stadt Rom (welche
doch nur 40. Jahr junger als Carthago gewest sein sol:) in Jta-
lien kommen. Alleine Bochart führet in einem Briefe/ oder viel-
mehr in einem gelehrten Tractat aus: daß AEneas nicht einmal aus
Asien/ weniger in Jtalien oder Africa kommen sey. Der Dido
Verbrennung aber vergleicht Florus l. 2. c. 15. n. 7. den Todt der
Asdrubalischen Gemahlin.
v. 97. Die Ochsen und den Pflug zur Saate Furchen machen.) Die
Zerstörung dieser mächtigen Stadt beschreibt Vellej. Patercul. lib.
1. cap. 12. 13. Flor. l. 2. c. 15. in fin.
daß aber ein Pflug über ihre
Brandt-
teſtas, quæ humano generi virtutem ad ſimilitudinem præſtat
Deorum. Cæterùm Deus Hercules religiosè quidem & a-
pud Tyron colitur: verum ſacratisſima & auguſtiſſimâ Ægy-
ptii eum religione venerantur, ultraq́ue memoriam, quæ a-
pud illos retrò longiſſima eſt, ut carentem initiô colunt.
Et reverà Herculem Solem eſſe, vel ex nomine claret. Hera-
cles enim quid aliud eſt niſi heras, id eſt aëris cleos? quæ por-
rò alia aëris gloria eſt, niſi Solis illuminatio, cujus receſſu
profunditate occulitur Tenebrarum? Prætereà ſacrorum ad-
miniſtrationes apud Ægyptios multiplici actu multiplicem
Dei aſſerunt poteſtatem ſignificantes Herculem hunc eſſe
τὸν
ἐν πᾶσι [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ά πάντων ἥλιον.
v. 89. Jhres Ehherrns Geiſt/ den des Brudern Mord-Beil faͤllte.)
Wie der Dido Bruder Pygmaleon, oder vielmehr [fremdsprachliches Material – fehlt]
Pugmalion, das iſt die Ruhe vom hoͤchſten Gott/ ſec Bochart. in
Chanaan. l. 1. c. 3. p.
370. ihren Eh-Mann/ welcher Sichæus, Si-
charba, Acerba, Acerva
hin und wieder genennt wird/ ſeiner Schaͤ-
tze halber ermordet habe/ beſchreibt Juſtin. lib. 18. c. 6
v. 91. 92. 93. Weil ſie ihr das Oel des Lebens.) Als Hiarbas Koͤnig in
Mauritanien die Dido mit Gewalt heyrathen wolte/ und auf den
Verweigerungs-Fall Krieg ankuͤndigte; die Carthaginenſer auch
ſelbſt zur Heyrath geneigt waren/ baute ſie ihr mitten in der Stadt
einen Holtzſtoß auf/ ſchlachtete unter dem Scheine ihres Gemahles
Geiſt zu verſoͤhnen viel Opfer ab/ und durchſtach ſich auf dem Holtz-
Stoſſe mit Vermeldung: Nun gienge ſie zu ihrem Ehmanne.
Worauf ſie Carthago als eine Goͤttin verehret. Juſtin. lib. 18. c. 6.
Aber Virgil. l. 4. Æn. tichtet: daß ſie ſich aus Sehnſucht gegen
ihrem geliebten Æneas getoͤdtet habe. Da doch Servius berichtet:
Æneas were 340. Jahr fuͤr Erbauung der Stadt Rom (welche
doch nur 40. Jahr junger als Carthago geweſt ſein ſol:) in Jta-
lien kommen. Alleine Bochart fuͤhret in einem Briefe/ oder viel-
mehr in einem gelehrten Tractat aus: daß Æneas nicht einmal aus
Aſien/ weniger in Jtalien oder Africa kommen ſey. Der Dido
Verbrennung aber vergleicht Florus l. 2. c. 15. n. 7. den Todt der
Aſdrubaliſchen Gemahlin.
v. 97. Die Ochſen und den Pflug zur Saate Furchen machen.) Die
Zerſtoͤrung dieſer maͤchtigen Stadt beſchreibt Vellej. Patercul. lib.
1. cap. 12. 13. Flor. l. 2. c. 15. in fin.
daß aber ein Pflug uͤber ihre
Brandt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0196" n="159"/><hi rendition="#aq">te&#x017F;tas, quæ humano generi virtutem ad &#x017F;imilitudinem præ&#x017F;tat<lb/>
Deorum. Cæterùm Deus Hercules religiosè quidem &amp; a-<lb/>
pud Tyron colitur: verum &#x017F;acratis&#x017F;ima &amp; augu&#x017F;ti&#x017F;&#x017F;imâ Ægy-<lb/>
ptii eum religione venerantur, ultraq&#x0301;ue memoriam, quæ a-<lb/>
pud illos retrò longi&#x017F;&#x017F;ima e&#x017F;t, ut carentem initiô colunt.<lb/>
Et reverà Herculem Solem e&#x017F;&#x017F;e, vel ex nomine claret. Hera-<lb/>
cles enim quid aliud e&#x017F;t ni&#x017F;i heras, id e&#x017F;t aëris cleos? quæ por-<lb/>
rò alia aëris gloria e&#x017F;t, ni&#x017F;i Solis illuminatio, cujus rece&#x017F;&#x017F;u<lb/>
profunditate occulitur Tenebrarum? Prætereà &#x017F;acrorum ad-<lb/>
mini&#x017F;trationes apud Ægyptios multiplici actu multiplicem<lb/>
Dei a&#x017F;&#x017F;erunt pote&#x017F;tatem &#x017F;ignificantes Herculem hunc e&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;<lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B9; <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03AC; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F25;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 89. Jhres Ehherrns Gei&#x017F;t/ den des Brudern Mord-Beil fa&#x0364;llte.)<lb/>
Wie der <hi rendition="#aq">Dido</hi> Bruder <hi rendition="#aq">Pygmaleon,</hi> oder vielmehr <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/><hi rendition="#aq">Pugmalion,</hi> das i&#x017F;t die Ruhe vom ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gott/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ec Bochart. in<lb/>
Chanaan. l. 1. c. 3. p.</hi> 370. ihren Eh-Mann/ welcher <hi rendition="#aq">Sichæus, Si-<lb/>
charba, Acerba, Acerva</hi> hin und wieder genennt wird/ &#x017F;einer Scha&#x0364;-<lb/>
tze halber ermordet habe/ be&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tin. lib. 18. c.</hi> 6</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 91. 92. 93. Weil &#x017F;ie ihr das Oel des Lebens.) Als <hi rendition="#aq">Hiarbas</hi> Ko&#x0364;nig in<lb/>
Mauritanien die <hi rendition="#aq">Dido</hi> mit Gewalt heyrathen wolte/ und auf den<lb/>
Verweigerungs-Fall Krieg anku&#x0364;ndigte; die Carthaginen&#x017F;er auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zur Heyrath geneigt waren/ baute &#x017F;ie ihr mitten in der Stadt<lb/>
einen Holtz&#x017F;toß auf/ &#x017F;chlachtete unter dem Scheine ihres Gemahles<lb/>
Gei&#x017F;t zu ver&#x017F;o&#x0364;hnen viel Opfer ab/ und durch&#x017F;tach &#x017F;ich auf dem Holtz-<lb/>
Sto&#x017F;&#x017F;e mit Vermeldung: Nun gienge &#x017F;ie zu ihrem Ehmanne.<lb/>
Worauf &#x017F;ie Carthago als eine Go&#x0364;ttin verehret. <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tin. lib. 18. c.</hi> 6.<lb/>
Aber <hi rendition="#aq">Virgil. l. 4. Æn.</hi> tichtet: daß &#x017F;ie &#x017F;ich aus Sehn&#x017F;ucht gegen<lb/>
ihrem geliebten <hi rendition="#aq">Æneas</hi> geto&#x0364;dtet habe. Da doch <hi rendition="#aq">Servius</hi> berichtet:<lb/><hi rendition="#aq">Æneas</hi> were 340. Jahr fu&#x0364;r Erbauung der Stadt Rom (welche<lb/>
doch nur 40. Jahr junger als Carthago gewe&#x017F;t &#x017F;ein &#x017F;ol:) in Jta-<lb/>
lien kommen. Alleine <hi rendition="#aq">Bochart</hi> fu&#x0364;hret in einem Briefe/ oder viel-<lb/>
mehr in einem gelehrten <hi rendition="#aq">Tractat</hi> aus: daß <hi rendition="#aq">Æneas</hi> nicht einmal aus<lb/>
A&#x017F;ien/ weniger in Jtalien oder Africa kommen &#x017F;ey. Der <hi rendition="#aq">Dido</hi><lb/>
Verbrennung aber vergleicht <hi rendition="#aq">Florus l. 2. c. 15. n.</hi> 7. den Todt der<lb/>
A&#x017F;drubali&#x017F;chen Gemahlin.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 97. Die Och&#x017F;en und den Pflug zur Saate Furchen machen.) Die<lb/>
Zer&#x017F;to&#x0364;rung die&#x017F;er ma&#x0364;chtigen Stadt be&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Vellej. Patercul. lib.<lb/>
1. cap. 12. 13. Flor. l. 2. c. 15. in fin.</hi> daß aber ein Pflug u&#x0364;ber ihre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Brandt-</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0196] teſtas, quæ humano generi virtutem ad ſimilitudinem præſtat Deorum. Cæterùm Deus Hercules religiosè quidem & a- pud Tyron colitur: verum ſacratisſima & auguſtiſſimâ Ægy- ptii eum religione venerantur, ultraq́ue memoriam, quæ a- pud illos retrò longiſſima eſt, ut carentem initiô colunt. Et reverà Herculem Solem eſſe, vel ex nomine claret. Hera- cles enim quid aliud eſt niſi heras, id eſt aëris cleos? quæ por- rò alia aëris gloria eſt, niſi Solis illuminatio, cujus receſſu profunditate occulitur Tenebrarum? Prætereà ſacrorum ad- miniſtrationes apud Ægyptios multiplici actu multiplicem Dei aſſerunt poteſtatem ſignificantes Herculem hunc eſſe τὸν ἐν πᾶσι _ ά πάντων ἥλιον. v. 89. Jhres Ehherrns Geiſt/ den des Brudern Mord-Beil faͤllte.) Wie der Dido Bruder Pygmaleon, oder vielmehr _ Pugmalion, das iſt die Ruhe vom hoͤchſten Gott/ ſec Bochart. in Chanaan. l. 1. c. 3. p. 370. ihren Eh-Mann/ welcher Sichæus, Si- charba, Acerba, Acerva hin und wieder genennt wird/ ſeiner Schaͤ- tze halber ermordet habe/ beſchreibt Juſtin. lib. 18. c. 6 v. 91. 92. 93. Weil ſie ihr das Oel des Lebens.) Als Hiarbas Koͤnig in Mauritanien die Dido mit Gewalt heyrathen wolte/ und auf den Verweigerungs-Fall Krieg ankuͤndigte; die Carthaginenſer auch ſelbſt zur Heyrath geneigt waren/ baute ſie ihr mitten in der Stadt einen Holtzſtoß auf/ ſchlachtete unter dem Scheine ihres Gemahles Geiſt zu verſoͤhnen viel Opfer ab/ und durchſtach ſich auf dem Holtz- Stoſſe mit Vermeldung: Nun gienge ſie zu ihrem Ehmanne. Worauf ſie Carthago als eine Goͤttin verehret. Juſtin. lib. 18. c. 6. Aber Virgil. l. 4. Æn. tichtet: daß ſie ſich aus Sehnſucht gegen ihrem geliebten Æneas getoͤdtet habe. Da doch Servius berichtet: Æneas were 340. Jahr fuͤr Erbauung der Stadt Rom (welche doch nur 40. Jahr junger als Carthago geweſt ſein ſol:) in Jta- lien kommen. Alleine Bochart fuͤhret in einem Briefe/ oder viel- mehr in einem gelehrten Tractat aus: daß Æneas nicht einmal aus Aſien/ weniger in Jtalien oder Africa kommen ſey. Der Dido Verbrennung aber vergleicht Florus l. 2. c. 15. n. 7. den Todt der Aſdrubaliſchen Gemahlin. v. 97. Die Ochſen und den Pflug zur Saate Furchen machen.) Die Zerſtoͤrung dieſer maͤchtigen Stadt beſchreibt Vellej. Patercul. lib. 1. cap. 12. 13. Flor. l. 2. c. 15. in fin. daß aber ein Pflug uͤber ihre Brandt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/196
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/196>, abgerufen am 24.11.2024.