Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
v. 35. Nun sätze diese Haub' aus weisser Woll aufs Haar.) Virgil.
de Didone.
Praeterea fuit in tectis de marmore Templum
Conjugis antiqui, miro quod honore colebat,
Velleribus niveis & festa fronde revinctum.

Worbey Servius anmerckt: Moris fuerat, ut nubentes puellae,
simul ac venissent ad limen Mariti, postes ornarent laneis vit-
tis.
Daß die Priester und die Opfernden aber weisse Hauben ge-
tragen ist bekand.
v. 36 Nim hin den Myrten Zweig.) Wenn einer ihm die Balaath-
Ob
oder die Todten wolte wahrsagen lassen/ mußte er einen Myr-
ten-Zweich in der Hand halten und rauchern. Selden. d. l. p. 121.
v. 37. 38. Mit Aepfeln sein verehret die Derceto zu seen auf Cypern
hat gelehret.) Daß die ersten Granat-Aepfel Venus auf Cypern
gepflantzet/ lehret Cael. Rhodigin. l. 23. c. 3.
v. 45. 46. 47 Dido zeuget sich mit Purper angezogen.) Virgil. l. 4.
AEn. v.
137 bildet sie also für:
Sidoniam picto Chlamydem circumdata limbo:
Cui pharetra ex auro: crines nodantur in aurum,
Aurea purpuream subnectit fibula vestem.

v. 50. Zu Delphis der Erd' ihr Geist die Priesterinnen.) Cicer. 1. de Di-
vinat. Oraculi Delphici vim praedicendi Spiritui Terrae tri-
buit. Dictor. sic. l. 6. & 10. Justin. l. 24. c.
6. beschreibet dieses
Oraculum umbständlich/ und meldet: in medii Montis plani-
tie profundum Terrae foramen, quod in Oraculo patet: ex
quo frigidus Spiritus, vi quadam velut vento in sublime ex-
pulsus, mentes Vatum in Vecordiam vertit, impletasque Deo
Responsa Consulentibus dare cogit.
v. 51. 52. Dodones Eich-Altar sagt durch zwey Tauben.) Daß zu
Dodona in Epirus Jupiter anfangs durch Eichen/ hernach durch
Tauben/ endlich durch Priesterinnen Peristea und Triton wahr-
gesagt/ lehret Natal. Comes. Mythol. l. 6. c. 12. p. 603. Ja daß
dieses/ wie auch Hammons Oraculum in Lybien zwey von The-
be aus Egypten geflogene Tauben aufzurichten mit Menschen-
Stimme befohlen haben/ führet Kircher. Oedip. tom. 1. Synt. 3.
c. 2. p.
206. aus. Es rühret aber dis Getichte von der Tauben
Wahrsagung eigentlich daher: daß die Thessalier Tauben und
Wahrsagerinnen Peleiadas genennt. Wie die Tauben in Sicilien
bey
v. 35. Nun ſaͤtze dieſe Haub’ aus weiſſer Woll aufs Haar.) Virgil.
de Didone.
Præterea fuit in tectis de marmore Templum
Conjugis antiqui, miro quod honore colebat,
Velleribus niveis & feſtâ fronde revinctum.

Worbey Servius anmerckt: Moris fuerat, ut nubentes puellæ,
ſimul ac veniſſent ad limen Mariti, poſtes ornarent laneis vit-
tis.
Daß die Prieſter und die Opfernden aber weiſſe Hauben ge-
tragen iſt bekand.
v. 36 Nim hin den Myrten Zweig.) Wenn einer ihm die Balaath-
Ob
oder die Todten wolte wahrſagen laſſen/ mußte er einen Myr-
ten-Zweich in der Hand halten und rauchern. Selden. d. l. p. 121.
v. 37. 38. Mit Aepfeln ſein verehret die Derceto zu ſeen auf Cypern
hat gelehret.) Daß die erſten Granat-Aepfel Venus auf Cypern
gepflantzet/ lehret Cæl. Rhodigin. l. 23. c. 3.
v. 45. 46. 47 Dido zeuget ſich mit Purper angezogen.) Virgil. l. 4.
Æn. v.
137 bildet ſie alſo fuͤr:
Sidoniam picto Chlamydem circumdata limbo:
Cui pharetra ex auro: crines nodantur in aurum,
Aurea purpuream ſubnectit fibula veſtem.

v. 50. Zu Delphis der Erd’ ihr Geiſt die Prieſterinnen.) Cicer. 1. de Di-
vinat. Oraculi Delphici vim prædicendi Spiritui Terræ tri-
buit. Dictor. ſic. l. 6. & 10. Juſtin. l. 24. c.
6. beſchreibet dieſes
Oraculum umbſtaͤndlich/ und meldet: in medii Montis plani-
tie profundum Terræ foramen, quod in Oraculo patet: ex
quo frigidus Spiritus, vi quâdam velut vento in ſublime ex-
pulſus, mentes Vatum in Vecordiam vertit, impletasq́ue Deo
Reſponſa Conſulentibus dare cogit.
v. 51. 52. Dodones Eich-Altar ſagt durch zwey Tauben.) Daß zu
Dodona in Epirus Jupiter anfangs durch Eichen/ hernach durch
Tauben/ endlich durch Prieſterinnen Periſtea und Triton wahr-
geſagt/ lehret Natal. Comes. Mythol. l. 6. c. 12. p. 603. Ja daß
dieſes/ wie auch Hammons Oraculum in Lybien zwey von The-
be aus Egypten geflogene Tauben aufzurichten mit Menſchen-
Stimme befohlen haben/ fuͤhret Kircher. Oedip. tom. 1. Synt. 3.
c. 2. p.
206. aus. Es ruͤhret aber dis Getichte von der Tauben
Wahrſagung eigentlich daher: daß die Theſſalier Tauben und
Wahrſagerinnen Πελειάδας genennt. Wie die Tauben in Sicilien
bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0192" n="155"/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 35. Nun &#x017F;a&#x0364;tze die&#x017F;e Haub&#x2019; aus wei&#x017F;&#x017F;er Woll aufs Haar.) <hi rendition="#aq">Virgil.<lb/>
de Didone.</hi></item>
          </list><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Præterea fuit in tectis de marmore Templum<lb/>
Conjugis antiqui, miro quod honore colebat,<lb/>
Velleribus niveis &amp; fe&#x017F;tâ fronde revinctum.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <list>
            <item>Worbey <hi rendition="#aq">Servius</hi> anmerckt: <hi rendition="#aq">Moris fuerat, ut nubentes puellæ,<lb/>
&#x017F;imul ac veni&#x017F;&#x017F;ent ad limen Mariti, po&#x017F;tes ornarent laneis vit-<lb/>
tis.</hi> Daß die Prie&#x017F;ter und die Opfernden aber wei&#x017F;&#x017F;e Hauben ge-<lb/>
tragen i&#x017F;t bekand.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 36 Nim hin den Myrten Zweig.) Wenn einer ihm die <hi rendition="#aq">Balaath-<lb/>
Ob</hi> oder die Todten wolte wahr&#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en/ mußte er einen Myr-<lb/>
ten-Zweich in der Hand halten und rauchern. <hi rendition="#aq">Selden. d. l. p.</hi> 121.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 37. 38. Mit Aepfeln &#x017F;ein verehret die Derceto zu &#x017F;een auf Cypern<lb/>
hat gelehret.) Daß die er&#x017F;ten Granat-Aepfel <hi rendition="#aq">Venus</hi> auf Cypern<lb/>
gepflantzet/ lehret <hi rendition="#aq">Cæl. Rhodigin. l. 23. c.</hi> 3.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 45. 46. 47 Dido zeuget &#x017F;ich mit Purper angezogen.) <hi rendition="#aq">Virgil. l. 4.<lb/>
Æn. v.</hi> 137 bildet &#x017F;ie al&#x017F;o fu&#x0364;r:</item>
          </list><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Sidoniam picto Chlamydem circumdata limbo:<lb/>
Cui pharetra ex auro: crines nodantur in aurum,<lb/>
Aurea purpuream &#x017F;ubnectit fibula ve&#x017F;tem.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 50. Zu Delphis der Erd&#x2019; ihr Gei&#x017F;t die Prie&#x017F;terinnen.) <hi rendition="#aq">Cicer. 1. de Di-<lb/>
vinat. Oraculi Delphici vim prædicendi Spiritui Terræ tri-<lb/>
buit. Dictor. &#x017F;ic. l. 6. &amp; 10. Ju&#x017F;tin. l. 24. c.</hi> 6. be&#x017F;chreibet die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#aq">Oraculum</hi> umb&#x017F;ta&#x0364;ndlich/ und meldet: <hi rendition="#aq">in medii Montis plani-<lb/>
tie profundum Terræ foramen, quod in Oraculo patet: ex<lb/>
quo frigidus Spiritus, vi quâdam velut vento in &#x017F;ublime ex-<lb/>
pul&#x017F;us, mentes Vatum in Vecordiam vertit, impletasq&#x0301;ue Deo<lb/>
Re&#x017F;pon&#x017F;a Con&#x017F;ulentibus dare cogit.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 51. 52. Dodones Eich-Altar &#x017F;agt durch zwey Tauben.) Daß zu<lb/>
Dodona in Epirus Jupiter anfangs durch Eichen/ hernach durch<lb/>
Tauben/ endlich durch Prie&#x017F;terinnen <hi rendition="#aq">Peri&#x017F;tea</hi> und <hi rendition="#aq">Triton</hi> wahr-<lb/>
ge&#x017F;agt/ lehret <hi rendition="#aq">Natal. Comes. Mythol. l. 6. c. 12. p.</hi> 603. Ja daß<lb/>
die&#x017F;es/ wie auch <hi rendition="#aq">Hammons Oraculum</hi> in Lybien zwey von The-<lb/>
be aus Egypten geflogene Tauben aufzurichten mit Men&#x017F;chen-<lb/>
Stimme befohlen haben/ fu&#x0364;hret <hi rendition="#aq">Kircher. Oedip. tom. 1. Synt. 3.<lb/>
c. 2. p.</hi> 206. aus. Es ru&#x0364;hret aber dis Getichte von der Tauben<lb/>
Wahr&#x017F;agung eigentlich daher: daß die The&#x017F;&#x017F;alier Tauben und<lb/>
Wahr&#x017F;agerinnen &#x03A0;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C2; genennt. Wie die Tauben in Sicilien<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0192] v. 35. Nun ſaͤtze dieſe Haub’ aus weiſſer Woll aufs Haar.) Virgil. de Didone. Præterea fuit in tectis de marmore Templum Conjugis antiqui, miro quod honore colebat, Velleribus niveis & feſtâ fronde revinctum. Worbey Servius anmerckt: Moris fuerat, ut nubentes puellæ, ſimul ac veniſſent ad limen Mariti, poſtes ornarent laneis vit- tis. Daß die Prieſter und die Opfernden aber weiſſe Hauben ge- tragen iſt bekand. v. 36 Nim hin den Myrten Zweig.) Wenn einer ihm die Balaath- Ob oder die Todten wolte wahrſagen laſſen/ mußte er einen Myr- ten-Zweich in der Hand halten und rauchern. Selden. d. l. p. 121. v. 37. 38. Mit Aepfeln ſein verehret die Derceto zu ſeen auf Cypern hat gelehret.) Daß die erſten Granat-Aepfel Venus auf Cypern gepflantzet/ lehret Cæl. Rhodigin. l. 23. c. 3. v. 45. 46. 47 Dido zeuget ſich mit Purper angezogen.) Virgil. l. 4. Æn. v. 137 bildet ſie alſo fuͤr: Sidoniam picto Chlamydem circumdata limbo: Cui pharetra ex auro: crines nodantur in aurum, Aurea purpuream ſubnectit fibula veſtem. v. 50. Zu Delphis der Erd’ ihr Geiſt die Prieſterinnen.) Cicer. 1. de Di- vinat. Oraculi Delphici vim prædicendi Spiritui Terræ tri- buit. Dictor. ſic. l. 6. & 10. Juſtin. l. 24. c. 6. beſchreibet dieſes Oraculum umbſtaͤndlich/ und meldet: in medii Montis plani- tie profundum Terræ foramen, quod in Oraculo patet: ex quo frigidus Spiritus, vi quâdam velut vento in ſublime ex- pulſus, mentes Vatum in Vecordiam vertit, impletasq́ue Deo Reſponſa Conſulentibus dare cogit. v. 51. 52. Dodones Eich-Altar ſagt durch zwey Tauben.) Daß zu Dodona in Epirus Jupiter anfangs durch Eichen/ hernach durch Tauben/ endlich durch Prieſterinnen Periſtea und Triton wahr- geſagt/ lehret Natal. Comes. Mythol. l. 6. c. 12. p. 603. Ja daß dieſes/ wie auch Hammons Oraculum in Lybien zwey von The- be aus Egypten geflogene Tauben aufzurichten mit Menſchen- Stimme befohlen haben/ fuͤhret Kircher. Oedip. tom. 1. Synt. 3. c. 2. p. 206. aus. Es ruͤhret aber dis Getichte von der Tauben Wahrſagung eigentlich daher: daß die Theſſalier Tauben und Wahrſagerinnen Πελειάδας genennt. Wie die Tauben in Sicilien bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/192
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/192>, abgerufen am 25.11.2024.