Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
& absconditis ea interrogantes. Omnibus in locis celebrio-
ribus Urbium ea collocabant adolentes ante ea, secum quoq;
ea contra Eventus malorum portare solebant. Atque haec I-
dola similia sunt Theraphim, quae Israelitae colebant, & quae
Laban adorasse Scriptura memorat. &c.
Warum also die The-
raphim,
(welche zwar auch Judic. 17. 5. Reg. 19. für gemeine Bil-
der und Nachgemächte gebraucht/ und fonst [fremdsprachliches Material - fehlt] oder Mor-
phometa genennt werden. Kirch. d. l. p. 254. 255. Selden. de Diis
Syr. Synt. 1. c. 2. p.
98.) eigentlich nichts anders als Wahrsager-
Bilder und zugleich Dii Averrunci, oder' Alexeterioi und soikhei~a.
Selden d. l. p 103. welche in der Eoptischen Bibel die Grösten un-
ter Labans Göttern dem Jamblicho aber agalmata theias met[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]-
sias heissen.
v. 11. Dis ist des Thammutz Bild.) Daß dieser Abgott eben dis/ was
Adon nemlich die Sonne gewest/ ist aus Selden. d. l. Synt. 2. c. 11.
zu sehen.
v. 12. 13. Diß der Hecate/ von derer Regung kwillt daß die und jene
Seel' ein ander lieben müssen.) Hecate oder der Mohnde ward für
die Uhrheberin gezauberter Liebe gehalten. Daher beym Seneca
Phoedta in Hippolyto:
Hecate triformis, en ades coeptis favens,
Animum rigentem tristis Hippolyti doma:
Amare discat, mutuos Ignes ferat.

v. 15. Nach dem man dreht dis Rad.) Dis zielet auf das Ptopertii
Rhombum Magicum
des Theocriti [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]mbon khalkeon; welcher
die Liebe zu wircken dienen sol/ und ex[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]phro[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]tes dinei~thai, oder nach
der Venus Ordnung herumb gedreht werden/ heisset. Selden. Synt.
1. c. 2. p.
114.-116.
v. 16. 17. 18. 19. Hier ist ein Erstlings Haupt/ das eines Priesters Hand
ihm von dem Halse rieß.) Kircher. d. l. p. 260. daß zwar die The-
raphim
und die Serapis in dem Feuer des Mithra Ertzt/ Steine/
Holtz und dergleichen Zeuge/ aber niemals ohne Menschen-Blutte
haben bereitet werden können. Die Zubereitung aber beschreibt das
Thargum Hierosolymitan. und Elias Thesbites dergestalt: Ma-
ctabant hominem primogenitum, cujus Caput torquendo
praescindebant, Caput v. abscissum Sale & Aromatibus con-
diebant, scribebantque super laminam auream nomen Spiri-
raus immundi, qua supposita Capiti, ponebant illud in parie-

te,
& abſconditis ea interrogantes. Omnibus in locis celebrio-
ribus Urbium ea collocabant adolentes ante ea, ſecum quoq́;
ea contrâ Eventus malorum portare ſolebant. Atq́ue hæc I-
dola ſimilia ſunt Theraphim, quæ Iſraëlitæ colebant, & quæ
Laban adoraſſe Scriptura memorat. &c.
Warum alſo die The-
raphim,
(welche zwar auch Judic. 17. 5. Reg. 19. fuͤr gemeine Bil-
der und Nachgemaͤchte gebraucht/ und fonſt [fremdsprachliches Material – fehlt] oder Μορ-
φώμετα genennt werden. Kirch. d. l. p. 254. 255. Selden. de Diis
Syr. Synt. 1. c. 2. p.
98.) eigentlich nichts anders als Wahrſager-
Bilder und zugleich Dii Averrunci, oder’ Αλεξητήριοι und ςοιχει῀α.
Selden d. l. p 103. welche in der Eoptiſchen Bibel die Groͤſten un-
ter Labans Goͤttern dem Jamblicho aber ἀγάλματα ϑείας μετ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]-
σίας heiſſen.
v. 11. Dis iſt des Thammutz Bild.) Daß dieſer Abgott eben dis/ was
Adon nemlich die Sonne geweſt/ iſt aus Selden. d. l. Synt. 2. c. 11.
zu ſehen.
v. 12. 13. Diß der Hecate/ von derer Regung kwillt daß die und jene
Seel’ ein ander lieben muͤſſen.) Hecate oder der Mohnde ward fuͤr
die Uhrheberin gezauberter Liebe gehalten. Daher beym Seneca
Phœdta in Hippolyto:
Hecate triformis, en ades cœptis favens,
Animum rigentem triſtis Hippolyti doma:
Amare diſcat, mutuos Ignes ferat.

v. 15. Nach dem man dreht dis Rad.) Dis zielet auf das Ptopertii
Rhómbum Magicum
des Theocriti [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]μβον χάλκεον; welcher
die Liebe zu wircken dienen ſol/ und ἐξ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]φρο[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]της δινει῀ϑαι, oder nach
der Venus Ordnung herumb gedreht werden/ heiſſet. Selden. Synt.
1. c. 2. p.
114.-116.
v. 16. 17. 18. 19. Hier iſt ein Erſtlings Haupt/ das eines Prieſters Hand
ihm von dem Halſe rieß.) Kircher. d. l. p. 260. daß zwar die The-
raphim
und die Serapis in dem Feuer des Mithra Ertzt/ Steine/
Holtz und dergleichen Zeuge/ aber niemals ohne Menſchen-Blutte
haben bereitet werden koͤnnen. Die Zubereitung aber beſchreibt das
Thargum Hieroſolymitan. und Elias Thesbites dergeſtalt: Ma-
ctabant hominem primogenitum, cujus Caput torquendo
præſcindebant, Caput v. abſciſſum Sale & Aromatibus con-
diebant, ſcribebantq́ue ſuper laminam auream nomen Spiri-
rûs immundi, quâ ſuppoſitâ Capiti, ponebant illud in parie-

te,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0189" n="152"/><hi rendition="#aq">&amp; ab&#x017F;conditis ea interrogantes. Omnibus in locis celebrio-<lb/>
ribus Urbium ea collocabant adolentes ante ea, &#x017F;ecum quoq&#x0301;;<lb/>
ea contrâ Eventus malorum portare &#x017F;olebant. Atq&#x0301;ue hæc I-<lb/>
dola &#x017F;imilia &#x017F;unt Theraphim, quæ I&#x017F;raëlitæ colebant, &amp; quæ<lb/>
Laban adora&#x017F;&#x017F;e Scriptura memorat. &amp;c.</hi> Warum al&#x017F;o die <hi rendition="#aq">The-<lb/>
raphim,</hi> (welche zwar auch <hi rendition="#aq">Judic. 17. 5. Reg.</hi> 19. fu&#x0364;r gemeine Bil-<lb/>
der und Nachgema&#x0364;chte gebraucht/ und fon&#x017F;t <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> oder &#x039C;&#x03BF;&#x03C1;-<lb/>
&#x03C6;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1; genennt werden. <hi rendition="#aq">Kirch. d. l. p. 254. 255. Selden. de Diis<lb/>
Syr. Synt. 1. c. 2. p.</hi> 98.) eigentlich nichts anders als Wahr&#x017F;ager-<lb/>
Bilder und zugleich <hi rendition="#aq">Dii Averrunci,</hi> oder&#x2019; &#x0391;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BE;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B9; und &#x03C2;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x1FC0;&#x03B1;.<lb/><hi rendition="#aq">Selden d. l. p</hi> 103. welche in der Eopti&#x017F;chen Bibel die Gro&#x0364;&#x017F;ten un-<lb/>
ter Labans Go&#x0364;ttern dem <hi rendition="#aq">Jamblicho</hi> aber &#x1F00;&#x03B3;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x03D1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>-<lb/>
&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; hei&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 11. Dis i&#x017F;t des Thammutz Bild.) Daß die&#x017F;er Abgott eben dis/ was<lb/><hi rendition="#aq">Adon</hi> nemlich die Sonne gewe&#x017F;t/ i&#x017F;t aus <hi rendition="#aq">Selden. d. l. Synt. 2. c.</hi> 11.<lb/>
zu &#x017F;ehen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 12. 13. Diß der Hecate/ von derer Regung kwillt daß die und jene<lb/>
Seel&#x2019; ein ander lieben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.) Hecate oder der Mohnde ward fu&#x0364;r<lb/>
die Uhrheberin gezauberter Liebe gehalten. Daher beym <hi rendition="#aq">Seneca<lb/>
Ph&#x0153;dta in Hippolyto:</hi></item>
          </list><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Hecate triformis, en ades c&#x0153;ptis favens,<lb/>
Animum rigentem tri&#x017F;tis Hippolyti doma:<lb/>
Amare di&#x017F;cat, mutuos Ignes ferat.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 15. Nach dem man dreht dis Rad.) Dis zielet auf das <hi rendition="#aq">Ptopertii<lb/>
Rhómbum Magicum</hi> des <hi rendition="#aq">Theocriti</hi> <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03BC;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C7;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD;; welcher<lb/>
die Liebe zu wircken dienen &#x017F;ol/ und &#x1F10;&#x03BE;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03C6;&#x03C1;&#x03BF;<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x1FC0;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;, oder nach<lb/>
der <hi rendition="#aq">Venus</hi> Ordnung herumb gedreht werden/ hei&#x017F;&#x017F;et. <hi rendition="#aq">Selden. Synt.<lb/>
1. c. 2. p.</hi> 114.-116.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 16. 17. 18. 19. Hier i&#x017F;t ein Er&#x017F;tlings Haupt/ das eines Prie&#x017F;ters Hand<lb/>
ihm von dem Hal&#x017F;e rieß.) <hi rendition="#aq">Kircher. d. l. p.</hi> 260. daß zwar die <hi rendition="#aq">The-<lb/>
raphim</hi> und die <hi rendition="#aq">Serapis</hi> in dem Feuer des <hi rendition="#aq">Mithra</hi> Ertzt/ Steine/<lb/>
Holtz und dergleichen Zeuge/ aber niemals ohne Men&#x017F;chen-Blutte<lb/>
haben bereitet werden ko&#x0364;nnen. Die Zubereitung aber be&#x017F;chreibt das<lb/><hi rendition="#aq">Thargum Hiero&#x017F;olymitan.</hi> und <hi rendition="#aq">Elias Thesbites</hi> derge&#x017F;talt: <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
ctabant hominem primogenitum, cujus Caput torquendo<lb/>
præ&#x017F;cindebant, Caput v. ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;um Sale &amp; Aromatibus con-<lb/>
diebant, &#x017F;cribebantq&#x0301;ue &#x017F;uper laminam auream nomen Spiri-<lb/>
rûs immundi, quâ &#x017F;uppo&#x017F;itâ Capiti, ponebant illud in parie-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">te,</hi></fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0189] & abſconditis ea interrogantes. Omnibus in locis celebrio- ribus Urbium ea collocabant adolentes ante ea, ſecum quoq́; ea contrâ Eventus malorum portare ſolebant. Atq́ue hæc I- dola ſimilia ſunt Theraphim, quæ Iſraëlitæ colebant, & quæ Laban adoraſſe Scriptura memorat. &c. Warum alſo die The- raphim, (welche zwar auch Judic. 17. 5. Reg. 19. fuͤr gemeine Bil- der und Nachgemaͤchte gebraucht/ und fonſt _ oder Μορ- φώμετα genennt werden. Kirch. d. l. p. 254. 255. Selden. de Diis Syr. Synt. 1. c. 2. p. 98.) eigentlich nichts anders als Wahrſager- Bilder und zugleich Dii Averrunci, oder’ Αλεξητήριοι und ςοιχει῀α. Selden d. l. p 103. welche in der Eoptiſchen Bibel die Groͤſten un- ter Labans Goͤttern dem Jamblicho aber ἀγάλματα ϑείας μετ_ - σίας heiſſen. v. 11. Dis iſt des Thammutz Bild.) Daß dieſer Abgott eben dis/ was Adon nemlich die Sonne geweſt/ iſt aus Selden. d. l. Synt. 2. c. 11. zu ſehen. v. 12. 13. Diß der Hecate/ von derer Regung kwillt daß die und jene Seel’ ein ander lieben muͤſſen.) Hecate oder der Mohnde ward fuͤr die Uhrheberin gezauberter Liebe gehalten. Daher beym Seneca Phœdta in Hippolyto: Hecate triformis, en ades cœptis favens, Animum rigentem triſtis Hippolyti doma: Amare diſcat, mutuos Ignes ferat. v. 15. Nach dem man dreht dis Rad.) Dis zielet auf das Ptopertii Rhómbum Magicum des Theocriti _ μβον χάλκεον; welcher die Liebe zu wircken dienen ſol/ und ἐξ_ φρο_ της δινει῀ϑαι, oder nach der Venus Ordnung herumb gedreht werden/ heiſſet. Selden. Synt. 1. c. 2. p. 114.-116. v. 16. 17. 18. 19. Hier iſt ein Erſtlings Haupt/ das eines Prieſters Hand ihm von dem Halſe rieß.) Kircher. d. l. p. 260. daß zwar die The- raphim und die Serapis in dem Feuer des Mithra Ertzt/ Steine/ Holtz und dergleichen Zeuge/ aber niemals ohne Menſchen-Blutte haben bereitet werden koͤnnen. Die Zubereitung aber beſchreibt das Thargum Hieroſolymitan. und Elias Thesbites dergeſtalt: Ma- ctabant hominem primogenitum, cujus Caput torquendo præſcindebant, Caput v. abſciſſum Sale & Aromatibus con- diebant, ſcribebantq́ue ſuper laminam auream nomen Spiri- rûs immundi, quâ ſuppoſitâ Capiti, ponebant illud in parie- te,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/189
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/189>, abgerufen am 25.11.2024.