Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
welches aber Bochart. part. 2. l. 1. c. 38. nicht nachgeben wil; weil
die Phaenicier nicht nach dem Magnet oder Compaß zu schiffen ge-
wust. Allwo er denn das wiedrige meinenden Follerum wider le-
get. Welchem beystimmt Lipenius Tr. de Navigat. Salomon.
cap. 5. Sect. 3. p. 394. seqq.
Besiehe Hornium de Originib. A-
mericanis. M. Spon
im ersten Theile seines Reisebuches p. 196.
erzehlt: Es habe Vatz ein gereiseter Schotte ihn zu Constantino-
pel versichert/ daß er in einem sehr alten Sternseher-Buche daselbst
gefunden: Es sey die Magnet Nadel sehr alt/ ob sie gleich nicht zur
Schifferey/ sondern zur Stern Kunst gebraucht worden.
v. 193. Unser Land aus dem Rom allen Weitzen kriegt.) Prudent. in
Symmach. lib.
2.
Respice, num Lybici desistat ruris Arator,
Frumentis onerare rates, & ad ostia Tybris.
Mittere triticeos in pastum plebis Acervos.

Wie hitzig gleich Africa war/ so ward es doch seiner Fruchtbarkeit
halber von Carthaginensern ge eusakhus, oder sakhu odes ein Eeren
reiches Land/ von Pindaro Isthm. 4 v. 91. Purophoros Libue, das
Weitzen tragende Libyen genennt. Dahero es auch die Römer
selbst auf ihren Müntzen und Gemählden mit einer Wertzen Eere in
der Hand abbildeten. Besiehe Bochart. part. 2. lib. 1. c. c. 25.
Siquidem hoc alterum Romanorum Hordium cum AEgypto
ruit, ex qua annua ducenties centena millia Modiorum fru-
menti Romam comportata.
Besiehe Heindrich. Carthag. l.
1. sect. 1. c. 2. p. 41 seqq.
v. 196 Voll Pfeile/ die die Lufft wie Wolcken überdecken.) Die Moh-
ren hatten vier Ellen lange Bogen/ aber gantz kurtze mit einem
scharffen Steine zugespitzte Pfeile. Horodot. lib. 7. Strabo lib.
17. sie schossen aber in solcher Menge ab/ ose eis nephous phan-
tasian ten puknoteta parasenai, daß ihre Vielheit einen
Schein der Wolcken abgab/ wie Heliodor. in AEthiop. er-
zehlet.
v. 269. Die euch Hystaspides fürlängst hat abgeschafft.) Nemlich
Darius, worvon Justin. lib. 19. c. 1. 10. Legati a Dario Persa-
rum Rege Carthaginem venerunt, afferentes Edictum, quo
Poeni humanas hostias immolare, & canina vesci prohibe-
bantur; quibus cupide paruere.
Alleine dieses und andere Ver-
botte
welches aber Bochart. part. 2. l. 1. c. 38. nicht nachgeben wil; weil
die Phænicier nicht nach dem Magnet oder Compaß zu ſchiffen ge-
wuſt. Allwo er denn das wiedrige meinenden Follerum wider le-
get. Welchem beyſtimmt Lipenius Tr. de Navigat. Salomon.
cap. 5. Sect. 3. p. 394. ſeqq.
Beſiehe Hornium de Originib. A-
mericanis. M. Spon
im erſten Theile ſeines Reiſebuches p. 196.
erzehlt: Es habe Vatz ein gereiſeter Schotte ihn zu Conſtantino-
pel verſichert/ daß er in einem ſehr alten Sternſeher-Buche daſelbſt
gefunden: Es ſey die Magnet Nadel ſehr alt/ ob ſie gleich nicht zur
Schifferey/ ſondern zur Stern Kunſt gebraucht worden.
v. 193. Unſer Land aus dem Rom allen Weitzen kriegt.) Prudent. in
Symmach. lib.
2.
Reſpice, num Lybici deſiſtat ruris Arator,
Frumentis onerare rates, & ad oſtia Tybris.
Mittere triticeos in paſtum plebis Acervos.

Wie hitzig gleich Africa war/ ſo ward es doch ſeiner Fruchtbarkeit
halber von Carthaginenſern γῆ ἔυςαχυς, oder ςαχυ ώδης ein Eeren
reiches Land/ von Pindaro Iſthm. 4 v. 91. Πυροφόρος Λὶβύη, das
Weitzen tragende Libyen genennt. Dahero es auch die Roͤmer
ſelbſt auf ihren Muͤntzen und Gemaͤhlden mit einer Wertzen Eere in
der Hand abbildeten. Beſiehe Bochart. part. 2. lib. 1. c. c. 25.
Siquidem hoc alterum Romanorum Hordium cum Ægypto
ruit, ex quâ annuâ ducenties centena millia Modiorum fru-
menti Romam comportata.
Beſiehe Heindrich. Carthag. l.
1. ſect. 1. c. 2. p. 41 ſeqq.
v. 196 Voll Pfeile/ die die Lufft wie Wolcken uͤberdecken.) Die Moh-
ren hatten vier Ellen lange Bogen/ aber gantz kurtze mit einem
ſcharffen Steine zugeſpitzte Pfeile. Horodot. lib. 7. Strabo lib.
17. ſie ſchoſſen aber in ſolcher Menge ab/ ὥςε εἰς νέφους φαν-
τασίαν τὴν πυκνότητα παραςῆναι, daß ihre Vielheit einen
Schein der Wolcken abgab/ wie Heliodor. in Æthiop. er-
zehlet.
v. 269. Die euch Hyſtaſpides fuͤrlaͤngſt hat abgeſchafft.) Nemlich
Darius, worvon Juſtin. lib. 19. c. 1. 10. Legati à Dario Perſa-
rum Rege Carthaginem venerunt, afferentes Edictum, quo
Pœni humanas hoſtias immolare, & caninâ veſci prohibe-
bantur; quibus cupidè paruere.
Alleine dieſes und andere Ver-
botte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0175" n="138"/>
welches aber <hi rendition="#aq">Bochart. part. 2. l. 1. c.</hi> 38. nicht nachgeben wil; weil<lb/>
die Ph<hi rendition="#aq">æ</hi>nicier nicht nach dem Magnet oder Compaß zu &#x017F;chiffen ge-<lb/>
wu&#x017F;t. Allwo er denn das wiedrige meinenden <hi rendition="#aq">Follerum</hi> wider le-<lb/>
get. Welchem bey&#x017F;timmt <hi rendition="#aq">Lipenius Tr. de Navigat. Salomon.<lb/>
cap. 5. Sect. 3. p. 394. &#x017F;eqq.</hi> Be&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Hornium de Originib. A-<lb/>
mericanis. M. Spon</hi> im er&#x017F;ten Theile &#x017F;eines Rei&#x017F;ebuches <hi rendition="#aq">p.</hi> 196.<lb/>
erzehlt: Es habe <hi rendition="#aq">Vatz</hi> ein gerei&#x017F;eter Schotte ihn zu Con&#x017F;tantino-<lb/>
pel ver&#x017F;ichert/ daß er in einem &#x017F;ehr alten Stern&#x017F;eher-Buche da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gefunden: Es &#x017F;ey die Magnet Nadel &#x017F;ehr alt/ ob &#x017F;ie gleich nicht zur<lb/>
Schifferey/ &#x017F;ondern zur Stern Kun&#x017F;t gebraucht worden.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 193. Un&#x017F;er Land aus dem Rom allen Weitzen kriegt.) <hi rendition="#aq">Prudent. in<lb/>
Symmach. lib.</hi> 2.</item>
          </list><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pice, num Lybici de&#x017F;i&#x017F;tat ruris Arator,<lb/>
Frumentis onerare rates, &amp; ad o&#x017F;tia Tybris.<lb/>
Mittere triticeos in pa&#x017F;tum plebis Acervos.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <list>
            <item>Wie hitzig gleich Africa war/ &#x017F;o ward es doch &#x017F;einer Fruchtbarkeit<lb/>
halber von Carthaginen&#x017F;ern &#x03B3;&#x1FC6; &#x1F14;&#x03C5;&#x03C2;&#x03B1;&#x03C7;&#x03C5;&#x03C2;, oder &#x03C2;&#x03B1;&#x03C7;&#x03C5; &#x03CE;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C2; ein Eeren<lb/>
reiches Land/ von <hi rendition="#aq">Pindaro I&#x017F;thm. 4 v.</hi> 91. &#x03A0;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; &#x039B;&#x1F76;&#x03B2;&#x03CD;&#x03B7;, das<lb/>
Weitzen tragende Libyen genennt. Dahero es auch die Ro&#x0364;mer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t auf ihren Mu&#x0364;ntzen und Gema&#x0364;hlden mit einer Wertzen Eere in<lb/>
der Hand abbildeten. Be&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Bochart. part. 2. lib. 1. c. c. 25.<lb/>
Siquidem hoc alterum Romanorum Hordium cum Ægypto<lb/>
ruit, ex quâ annuâ ducenties centena millia Modiorum fru-<lb/>
menti Romam comportata.</hi> Be&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Heindrich. Carthag. l.<lb/>
1. &#x017F;ect. 1. c. 2. p. 41 &#x017F;eqq.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 196 Voll Pfeile/ die die Lufft wie Wolcken u&#x0364;berdecken.) Die Moh-<lb/>
ren hatten vier Ellen lange Bogen/ aber gantz kurtze mit einem<lb/>
&#x017F;charffen Steine zuge&#x017F;pitzte Pfeile. <hi rendition="#aq">Horodot. lib. 7. Strabo lib.</hi><lb/>
17. &#x017F;ie &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en aber in &#x017F;olcher Menge ab/ &#x1F65;&#x03C2;&#x03B5; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03BD;&#x03AD;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C5;&#x03BA;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;, daß ihre Vielheit einen<lb/>
Schein der Wolcken abgab/ wie <hi rendition="#aq">Heliodor. in Æthiop.</hi> er-<lb/>
zehlet.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 269. Die euch Hy&#x017F;ta&#x017F;pides fu&#x0364;rla&#x0364;ng&#x017F;t hat abge&#x017F;chafft.) Nemlich<lb/><hi rendition="#aq">Darius,</hi> worvon <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tin. lib. 19. c. 1. 10. Legati à Dario Per&#x017F;a-<lb/>
rum Rege Carthaginem venerunt, afferentes Edictum, quo<lb/>
P&#x0153;ni humanas ho&#x017F;tias immolare, &amp; caninâ ve&#x017F;ci prohibe-<lb/>
bantur; quibus cupidè paruere.</hi> Alleine die&#x017F;es und andere Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">botte</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0175] welches aber Bochart. part. 2. l. 1. c. 38. nicht nachgeben wil; weil die Phænicier nicht nach dem Magnet oder Compaß zu ſchiffen ge- wuſt. Allwo er denn das wiedrige meinenden Follerum wider le- get. Welchem beyſtimmt Lipenius Tr. de Navigat. Salomon. cap. 5. Sect. 3. p. 394. ſeqq. Beſiehe Hornium de Originib. A- mericanis. M. Spon im erſten Theile ſeines Reiſebuches p. 196. erzehlt: Es habe Vatz ein gereiſeter Schotte ihn zu Conſtantino- pel verſichert/ daß er in einem ſehr alten Sternſeher-Buche daſelbſt gefunden: Es ſey die Magnet Nadel ſehr alt/ ob ſie gleich nicht zur Schifferey/ ſondern zur Stern Kunſt gebraucht worden. v. 193. Unſer Land aus dem Rom allen Weitzen kriegt.) Prudent. in Symmach. lib. 2. Reſpice, num Lybici deſiſtat ruris Arator, Frumentis onerare rates, & ad oſtia Tybris. Mittere triticeos in paſtum plebis Acervos. Wie hitzig gleich Africa war/ ſo ward es doch ſeiner Fruchtbarkeit halber von Carthaginenſern γῆ ἔυςαχυς, oder ςαχυ ώδης ein Eeren reiches Land/ von Pindaro Iſthm. 4 v. 91. Πυροφόρος Λὶβύη, das Weitzen tragende Libyen genennt. Dahero es auch die Roͤmer ſelbſt auf ihren Muͤntzen und Gemaͤhlden mit einer Wertzen Eere in der Hand abbildeten. Beſiehe Bochart. part. 2. lib. 1. c. c. 25. Siquidem hoc alterum Romanorum Hordium cum Ægypto ruit, ex quâ annuâ ducenties centena millia Modiorum fru- menti Romam comportata. Beſiehe Heindrich. Carthag. l. 1. ſect. 1. c. 2. p. 41 ſeqq. v. 196 Voll Pfeile/ die die Lufft wie Wolcken uͤberdecken.) Die Moh- ren hatten vier Ellen lange Bogen/ aber gantz kurtze mit einem ſcharffen Steine zugeſpitzte Pfeile. Horodot. lib. 7. Strabo lib. 17. ſie ſchoſſen aber in ſolcher Menge ab/ ὥςε εἰς νέφους φαν- τασίαν τὴν πυκνότητα παραςῆναι, daß ihre Vielheit einen Schein der Wolcken abgab/ wie Heliodor. in Æthiop. er- zehlet. v. 269. Die euch Hyſtaſpides fuͤrlaͤngſt hat abgeſchafft.) Nemlich Darius, worvon Juſtin. lib. 19. c. 1. 10. Legati à Dario Perſa- rum Rege Carthaginem venerunt, afferentes Edictum, quo Pœni humanas hoſtias immolare, & caninâ veſci prohibe- bantur; quibus cupidè paruere. Alleine dieſes und andere Ver- botte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/175
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/175>, abgerufen am 26.11.2024.