Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.ein Heyligthum der Venus, die sie Benoth genennt/ die Grichen a- ber daraus Sikka Oueneria gemacht. Diese Venus oder Sicca Ve- neria hat in der Carthaginensischen Stadt Sicca auch einen Tem- pel gehabt/ darinnen diese Weiber mit ihrer Geilheit gewuchert. Valer. Max. l. 2. c. 6. v. 101. Delephat die du von Saltz und See gezeiget.) Wie die Gri- chen wegen dieser Zeigung die Venus A'phroditen hiessen/ also hieß sie bey den Chaldeern und Aßyriern Delephat von [fremdsprachliches Material - fehlt] wel- ches einen Wasser-Tropfen oder auch gar innbrünstige Umbarmung bedeutet. Selden. Synt. 2. c. 4. p. 284. v. 102. Doch älter solst als Ammon sein.) Dieses meldet Scholiastes ad 3 Argonautic. Apollonii. Gleichwol aber wird der Venus in Römischen Geschichten/ zu Zeiten der Könige noch nicht erwehnet. v. 105. 106. Beschencke sie mit so viel Fruchtbarkeit/ als deine Gunst dem Schopffen-Vieh verleiht.) Alle Naturkündiger meinen: daß auf der Erde und in der Lufft kein Thier lebe/ welches so fruchtbar sey/ als ein iedwedes im Meere. Daher der Zeige-Göttin das Meer gar billich zu ihrem Uhrsprunge zugeeignet wird. Plutarch. Sym- posiac. lib. 5. v. 107. 108 Salambo streue das schärfste Saltz der Freuden.) Ve- nus wird entweder vom gesaltzenen Meere/ oder von Beweinung des Adonis/ bey den Babyloniern Salambo oder Salambas genennet. Denn Salazein ist wehklagen. Selden. d. l. p. 285. v. 111 112. Den Priapus sie aber nicht erschrecken/ befihl: daß beyden er die Zeit mit lachen kürtzt.) Priapus ward zum Schrecken und Wachen in die Gärte gesätzt. Daher Horatius: - Deus inde ego, Furum Aviumque Daher wird auch der 3 Reg. 15. & 2. Paralip. c. 15. angezogene schreckende Abgott [fremdsprachliches Material - fehlt] auf den Priapus ausgedeutet. Wiewohl einige Rabinen dieses Abgotts Nahmen daher führen: daß er ein und wunderliches gelächter veruhrsache. Und Selden. d. c. 6. p. 300. wil aus diesem Hebreischen Nahmen/ das Wort phallos hernehmen. v. 113. 114 Du Himmels Königin/ Lust schaffende Mylitte.) Jn die- ser Göttin oder Venus Tempel hatten die Mägdlein gleicher ge- stalt ihre Jungfrauschaft feil. War wider das Verboth Levit 19. 29. ohne Zweifel gerichtet ist. Dieser wurden/ wie aus Jerem. 7. 18. zu
ein Heyligthum der Venus, die ſie Benoth genennt/ die Grichen a- ber daraus Σίκκα Ὀυενέρια gemacht. Dieſe Venus oder Sicca Ve- neria hat in der Carthaginenſiſchen Stadt Sicca auch einen Tem- pel gehabt/ darinnen dieſe Weiber mit ihrer Geilheit gewuchert. Valer. Max. l. 2. c. 6. v. 101. Delephat die du von Saltz und See gezeiget.) Wie die Gri- chen wegen dieſer Zeigung die Venus Α᾽φροδίτην hieſſen/ alſo hieß ſie bey den Chaldeern und Aßyriern Δελεφὰτ von [fremdsprachliches Material – fehlt] wel- ches einen Waſſer-Tropfen oder auch gar innbruͤnſtige Umbarmung bedeutet. Selden. Synt. 2. c. 4. p. 284. v. 102. Doch aͤlter ſolſt als Ammon ſein.) Dieſes meldet Scholiaſtes ad 3 Argonautic. Apollonii. Gleichwol aber wird der Venus in Roͤmiſchen Geſchichten/ zu Zeitẽ der Koͤnige noch nicht erwehnet. v. 105. 106. Beſchencke ſie mit ſo viel Fruchtbarkeit/ als deine Gunſt dem Schopffen-Vieh verleiht.) Alle Naturkuͤndiger meinen: daß auf der Erde und in der Lufft kein Thier lebe/ welches ſo fruchtbar ſey/ als ein iedwedes im Meere. Daher der Zeige-Goͤttin das Meer gar billich zu ihrem Uhrſprunge zugeeignet wird. Plutarch. Sym- poſiac. lib. 5. v. 107. 108 Salambo ſtreue das ſchaͤrfſte Saltz der Freuden.) Ve- nus wird entweder vom geſaltzenen Meere/ oder von Beweinung des Adonis/ bey den Babyloniern Salambo oder Salambas genennet. Denn Σαλάζειν iſt wehklagen. Selden. d. l. p. 285. v. 111 112. Den Priapus ſie aber nicht erſchrecken/ befihl: daß beyden er die Zeit mit lachen kuͤrtzt.) Priapus ward zum Schrecken und Wachen in die Gaͤrte geſaͤtzt. Daher Horatius: ‒ Deus inde ego, Furum Aviumque Daher wird auch der 3 Reg. 15. & 2. Paralip. c. 15. angezogene ſchreckende Abgott [fremdsprachliches Material – fehlt] auf den Priapus ausgedeutet. Wiewohl einige Rabinen dieſes Abgotts Nahmen daher fuͤhren: daß er ein und wunderliches gelaͤchter veruhrſache. Und Selden. d. c. 6. p. 300. wil aus dieſem Hebreiſchen Nahmen/ das Wort φάλλος hernehmen. v. 113. 114 Du Himmels Koͤnigin/ Luſt ſchaffende Mylitte.) Jn die- ſer Goͤttin oder Venus Tempel hatten die Maͤgdlein gleicher ge- ſtalt ihre Jungfrauſchaft feil. War wider das Verboth Levit 19. 29. ohne Zweifel gerichtet iſt. Dieſer wurden/ wie aus Jerem. 7. 18. zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0171" n="134"/> ein Heyligthum der <hi rendition="#aq">Venus,</hi> die ſie <hi rendition="#aq">Benoth</hi> genennt/ die Grichen a-<lb/> ber daraus Σίκκα Ὀυενέρια gemacht. Dieſe <hi rendition="#aq">Venus</hi> oder <hi rendition="#aq">Sicca Ve-<lb/> neria</hi> hat in der Carthaginenſiſchen Stadt <hi rendition="#aq">Sicca</hi> auch einen Tem-<lb/> pel gehabt/ darinnen dieſe Weiber mit ihrer Geilheit gewuchert.<lb/><hi rendition="#aq">Valer. Max. l. 2. c.</hi> 6.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 101. Delephat die du von Saltz und See gezeiget.) Wie die Gri-<lb/> chen wegen dieſer Zeigung die Venus Α᾽φροδίτην hieſſen/ alſo hieß<lb/> ſie bey den Chaldeern und Aßyriern Δελεφὰτ von <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> wel-<lb/> ches einen Waſſer-Tropfen oder auch gar innbruͤnſtige Umbarmung<lb/> bedeutet. <hi rendition="#aq">Selden. Synt. 2. c. 4. p.</hi> 284.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 102. Doch aͤlter ſolſt als Ammon ſein.) Dieſes meldet <hi rendition="#aq">Scholiaſtes<lb/> ad 3 Argonautic. Apollonii.</hi> Gleichwol aber wird der <hi rendition="#aq">Venus</hi><lb/> in Roͤmiſchen Geſchichten/ zu Zeitẽ der Koͤnige noch nicht erwehnet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 105. 106. Beſchencke ſie mit ſo viel Fruchtbarkeit/ als deine Gunſt dem<lb/> Schopffen-Vieh verleiht.) Alle Naturkuͤndiger meinen: daß auf<lb/> der Erde und in der Lufft kein Thier lebe/ welches ſo fruchtbar ſey/<lb/> als ein iedwedes im Meere. Daher der Zeige-Goͤttin das Meer<lb/> gar billich zu ihrem Uhrſprunge zugeeignet wird. <hi rendition="#aq">Plutarch. Sym-<lb/> poſiac. lib.</hi> 5.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 107. 108 Salambo ſtreue das ſchaͤrfſte Saltz der Freuden.) Ve-<lb/> nus wird entweder vom geſaltzenen Meere/ oder von Beweinung des<lb/> Adonis/ bey den Babyloniern <hi rendition="#aq">Salambo</hi> oder <hi rendition="#aq">Salambas</hi> genennet.<lb/> Denn Σαλάζειν iſt wehklagen. <hi rendition="#aq">Selden. d. l. p.</hi> 285.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 111 112. Den Priapus ſie aber nicht erſchrecken/ befihl: daß beyden<lb/> er die Zeit mit lachen kuͤrtzt.) <hi rendition="#aq">Priapus</hi> ward zum Schrecken und<lb/> Wachen in die Gaͤrte geſaͤtzt. Daher <hi rendition="#aq">Horatius:</hi></item> </list><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c">‒ <hi rendition="#aq">Deus inde ego, Furum Aviumque<lb/> maxima Formido.</hi></hi> </quote> </cit><lb/> <list> <item>Daher wird auch der 3 <hi rendition="#aq">Reg. 15. & 2. Paralip. c.</hi> 15. angezogene<lb/> ſchreckende Abgott <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> auf den <hi rendition="#aq">Priapus</hi> ausgedeutet.<lb/> Wiewohl einige <hi rendition="#aq">Rabi</hi>nen dieſes Abgotts Nahmen daher fuͤhren:<lb/> daß er ein und wunderliches gelaͤchter veruhrſache. Und <hi rendition="#aq">Selden.<lb/> d. c. 6. p.</hi> 300. wil aus dieſem Hebreiſchen Nahmen/ das Wort<lb/> φάλλος hernehmen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 113. 114 Du Himmels Koͤnigin/ Luſt ſchaffende Mylitte.) Jn die-<lb/> ſer Goͤttin oder <hi rendition="#aq">Venus</hi> Tempel hatten die Maͤgdlein gleicher ge-<lb/> ſtalt ihre Jungfrauſchaft feil. War wider das Verboth <hi rendition="#aq">Levi</hi>t 19.<lb/> 29. ohne Zweifel gerichtet iſt. Dieſer wurden/ wie aus <hi rendition="#aq">Jerem.</hi> 7.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">18. zu</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0171]
ein Heyligthum der Venus, die ſie Benoth genennt/ die Grichen a-
ber daraus Σίκκα Ὀυενέρια gemacht. Dieſe Venus oder Sicca Ve-
neria hat in der Carthaginenſiſchen Stadt Sicca auch einen Tem-
pel gehabt/ darinnen dieſe Weiber mit ihrer Geilheit gewuchert.
Valer. Max. l. 2. c. 6.
v. 101. Delephat die du von Saltz und See gezeiget.) Wie die Gri-
chen wegen dieſer Zeigung die Venus Α᾽φροδίτην hieſſen/ alſo hieß
ſie bey den Chaldeern und Aßyriern Δελεφὰτ von _ wel-
ches einen Waſſer-Tropfen oder auch gar innbruͤnſtige Umbarmung
bedeutet. Selden. Synt. 2. c. 4. p. 284.
v. 102. Doch aͤlter ſolſt als Ammon ſein.) Dieſes meldet Scholiaſtes
ad 3 Argonautic. Apollonii. Gleichwol aber wird der Venus
in Roͤmiſchen Geſchichten/ zu Zeitẽ der Koͤnige noch nicht erwehnet.
v. 105. 106. Beſchencke ſie mit ſo viel Fruchtbarkeit/ als deine Gunſt dem
Schopffen-Vieh verleiht.) Alle Naturkuͤndiger meinen: daß auf
der Erde und in der Lufft kein Thier lebe/ welches ſo fruchtbar ſey/
als ein iedwedes im Meere. Daher der Zeige-Goͤttin das Meer
gar billich zu ihrem Uhrſprunge zugeeignet wird. Plutarch. Sym-
poſiac. lib. 5.
v. 107. 108 Salambo ſtreue das ſchaͤrfſte Saltz der Freuden.) Ve-
nus wird entweder vom geſaltzenen Meere/ oder von Beweinung des
Adonis/ bey den Babyloniern Salambo oder Salambas genennet.
Denn Σαλάζειν iſt wehklagen. Selden. d. l. p. 285.
v. 111 112. Den Priapus ſie aber nicht erſchrecken/ befihl: daß beyden
er die Zeit mit lachen kuͤrtzt.) Priapus ward zum Schrecken und
Wachen in die Gaͤrte geſaͤtzt. Daher Horatius:
‒ Deus inde ego, Furum Aviumque
maxima Formido.
Daher wird auch der 3 Reg. 15. & 2. Paralip. c. 15. angezogene
ſchreckende Abgott _ auf den Priapus ausgedeutet.
Wiewohl einige Rabinen dieſes Abgotts Nahmen daher fuͤhren:
daß er ein und wunderliches gelaͤchter veruhrſache. Und Selden.
d. c. 6. p. 300. wil aus dieſem Hebreiſchen Nahmen/ das Wort
φάλλος hernehmen.
v. 113. 114 Du Himmels Koͤnigin/ Luſt ſchaffende Mylitte.) Jn die-
ſer Goͤttin oder Venus Tempel hatten die Maͤgdlein gleicher ge-
ſtalt ihre Jungfrauſchaft feil. War wider das Verboth Levit 19.
29. ohne Zweifel gerichtet iſt. Dieſer wurden/ wie aus Jerem. 7.
18. zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |