Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.Kakkabe aber sol eigendlich Karkabe geschrieben worden/ und kommt her von [fremdsprachliches Material - fehlt] oder [fremdsprachliches Material - fehlt] welches das Haupt bedeutet/ o- der auch von [fremdsprachliches Material - fehlt] das ein Pferd heißt. Bochart. Geographiae part. 2. lib. 1. c. 24. p. 514. 515. v. 433. Das Einhorn legt sein Horn/ den Zepter seiner Macht so in der Frauen Schoos.) Wie von dem Einhorne welches bey den A- rabern Mirmis, bey den Jndianern Carcano oder/ nach des AElia- ni Meinung/ Karkazonon, bey den Egyptiern Karkhinos heißt/ viel unglaublich Ding getichtet/ insonderheit aber sein gegen Menschen und Elephanten gehegter Haß/ die Liebe gegen die Holtztauben/ die Stärcke und Schönheit seines Hornes/ in welchem man gestalten der Menschen/ Pfauen/ Rehe/ Bäume/ und andere Dinge künst- lich gebildet finden sol/ von den Arabern heraus gestrichen wird: Also erzehlen sie von einem andern kleinern und gegen Mitternacht befindlichen Einhorne/ welches sie Charsan und Charis nennen: Daß dieses durch Fürstellung einer Jungfrau in eine Höle gelocket/ zum saugen/ wo von es wie von Weine truncken würde/ gereitzet/ und derogestalt von Jägern gefangen würde. Eustathus in He- xameron p. 40. erzehlt von ihm: Es sey ein kleines aber wildes einhörnichtes Thier/ einem Bocke gleich. Wenn man es fangen wolte/ stelte man ihm eine reine Jungfrau für/ in welcher Schooß sich diß Thier hernach Niederwürffe/ sich liebkosen/ und in Königli- che Häuser leiten liesse. Isidor. lib. 12. v. 2. meldet: es schlieffe darinnen ein/ und Tzetzes Chil. 5. c. 7. Die Jäger verkleideten ei- nen starcken Jüngling in eine Jungfran/ würtzeten ihn starck ein/ und stellten ihn für seine Höle. Durch diesen Geruch würde das Einhorn herzu gelockt/ von Jägern ihm sein kostbahres Horn ab- geschnitten/ und hernach frey gelassen. Bochart. tom. 1. Hiero- zoic. lib. 3. c. 26. p. 940. 941. v. 450. 451. Sein Kleid und Antlitz sind verliebte Sternen: Beer/ Ochß/ Orion/ Adler/ Schwan.) Diese unter die Sternen versetzte Kebsweiber Jupiters führet die sich beklagende Juno in dem für- trefflichen Eingange des Rasenden Hercules beym Seneca Tragi- co prächtig auf. v. 457. 458. Für mir mus Jupiter selbst knien.) die Fabeln: daß Jupiter in gestalt eines Guckucks die Juno, eines güldnen Regens die Danar/ eines Satyri die Antiope beschlaffen/ sind gemein. Hier- mit H 5
Κακκάβη aber ſol eigendlich Καρκάβη geſchrieben worden/ und kommt her von [fremdsprachliches Material – fehlt] oder [fremdsprachliches Material – fehlt] welches das Haupt bedeutet/ o- der auch von [fremdsprachliches Material – fehlt] das ein Pferd heißt. Bochart. Geographiæ part. 2. lib. 1. c. 24. p. 514. 515. v. 433. Das Einhorn legt ſein Horn/ den Zepter ſeiner Macht ſo in der Frauen Schoos.) Wie von dem Einhorne welches bey den A- rabern Mirmis, bey den Jndianern Carcano oder/ nach des Ælia- ni Meinung/ Καρκάζωνον, bey den Egyptiern Κάρχινος heißt/ viel unglaublich Ding getichtet/ inſonderheit aber ſein gegen Menſchen und Elephanten gehegter Haß/ die Liebe gegen die Holtztauben/ die Staͤrcke und Schoͤnheit ſeines Hornes/ in welchem man geſtalten der Menſchen/ Pfauen/ Rehe/ Baͤume/ und andere Dinge kuͤnſt- lich gebildet finden ſol/ von den Arabern heraus geſtrichen wird: Alſo erzehlen ſie von einem andern kleinern und gegen Mitternacht befindlichen Einhorne/ welches ſie Charſan und Charis nennen: Daß dieſes durch Fuͤrſtellung einer Jungfrau in eine Hoͤle gelocket/ zum ſaugen/ wo von es wie von Weine truncken wuͤrde/ gereitzet/ und derogeſtalt von Jaͤgern gefangen wuͤrde. Euſtathus in He- xameron p. 40. erzehlt von ihm: Es ſey ein kleines aber wildes einhoͤrnichtes Thier/ einem Bocke gleich. Wenn man es fangen wolte/ ſtelte man ihm eine reine Jungfrau fuͤr/ in welcher Schooß ſich diß Thier hernach Niederwuͤrffe/ ſich liebkoſen/ und in Koͤnigli- che Haͤuſer leiten lieſſe. Iſidor. lib. 12. v. 2. meldet: es ſchlieffe darinnen ein/ und Tzetzes Chil. 5. c. 7. Die Jaͤger verkleideten ei- nen ſtarcken Juͤngling in eine Jungfran/ wuͤrtzeten ihn ſtarck ein/ und ſtellten ihn fuͤr ſeine Hoͤle. Durch dieſen Geruch wuͤrde das Einhorn herzu gelockt/ von Jaͤgern ihm ſein koſtbahres Horn ab- geſchnitten/ und hernach frey gelaſſen. Bochart. tom. 1. Hiero- zoic. lib. 3. c. 26. p. 940. 941. v. 450. 451. Sein Kleid und Antlitz ſind verliebte Sternen: Beer/ Ochß/ Orion/ Adler/ Schwan.) Dieſe unter die Sternen verſetzte Kebsweiber Jupiters fuͤhret die ſich beklagende Juno in dem fuͤr- trefflichen Eingange des Raſenden Hercules beym Seneca Tragi- co praͤchtig auf. v. 457. 458. Fuͤr mir mus Jupiter ſelbſt knien.) die Fabeln: daß Jupiter in geſtalt eines Guckucks die Juno, eines guͤldnen Regens die Danar/ eines Satyri die Antiope beſchlaffen/ ſind gemein. Hier- mit H 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0158" n="121"/> <list> <item>Κακκάβη aber ſol eigendlich Καρκάβη geſchrieben worden/ und<lb/> kommt her von <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> oder <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> welches das Haupt bedeutet/ o-<lb/> der auch von <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> das ein Pferd heißt. <hi rendition="#aq">Bochart. Geographiæ<lb/> part. 2. lib. 1. c. 24. p.</hi> 514. 515.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 433. Das Einhorn legt ſein Horn/ den Zepter ſeiner Macht ſo in<lb/> der Frauen Schoos.) Wie von dem Einhorne welches bey den A-<lb/> rabern <hi rendition="#aq">Mirmis,</hi> bey den Jndianern <hi rendition="#aq">Carcano</hi> oder/ nach des <hi rendition="#aq">Ælia-<lb/> ni</hi> Meinung/ Καρκάζωνον, bey den Egyptiern Κάρχινος heißt/ viel<lb/> unglaublich Ding getichtet/ inſonderheit aber ſein gegen Menſchen<lb/> und Elephanten gehegter Haß/ die Liebe gegen die Holtztauben/ die<lb/> Staͤrcke und Schoͤnheit ſeines Hornes/ in welchem man geſtalten<lb/> der Menſchen/ Pfauen/ Rehe/ Baͤume/ und andere Dinge kuͤnſt-<lb/> lich gebildet finden ſol/ von den Arabern heraus geſtrichen wird:<lb/> Alſo erzehlen ſie von einem andern kleinern und gegen Mitternacht<lb/> befindlichen Einhorne/ welches ſie <hi rendition="#aq">Charſan</hi> und <hi rendition="#aq">Charis</hi> nennen:<lb/> Daß dieſes durch Fuͤrſtellung einer Jungfrau in eine Hoͤle gelocket/<lb/> zum ſaugen/ wo von es wie von Weine truncken wuͤrde/ gereitzet/<lb/> und derogeſtalt von Jaͤgern gefangen wuͤrde. <hi rendition="#aq">Euſtathus in He-<lb/> xameron p.</hi> 40. erzehlt von ihm: Es ſey ein kleines aber wildes<lb/> einhoͤrnichtes Thier/ einem Bocke gleich. Wenn man es fangen<lb/> wolte/ ſtelte man ihm eine reine Jungfrau fuͤr/ in welcher Schooß<lb/> ſich diß Thier hernach Niederwuͤrffe/ ſich liebkoſen/ und in Koͤnigli-<lb/> che Haͤuſer leiten lieſſe. <hi rendition="#aq">Iſidor. lib. 12. v.</hi> 2. meldet: es ſchlieffe<lb/> darinnen ein/ und <hi rendition="#aq">Tzetzes Chil. 5. c.</hi> 7. Die Jaͤger verkleideten ei-<lb/> nen ſtarcken Juͤngling in eine Jungfran/ wuͤrtzeten ihn ſtarck ein/<lb/> und ſtellten ihn fuͤr ſeine Hoͤle. Durch dieſen Geruch wuͤrde das<lb/> Einhorn herzu gelockt/ von Jaͤgern ihm ſein koſtbahres Horn ab-<lb/> geſchnitten/ und hernach frey gelaſſen. <hi rendition="#aq">Bochart. tom. 1. Hiero-<lb/> zoic. lib. 3. c. 26. p.</hi> 940. 941.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 450. 451. Sein Kleid und Antlitz ſind verliebte Sternen: Beer/<lb/> Ochß/ Orion/ Adler/ Schwan.) Dieſe unter die Sternen verſetzte<lb/> Kebsweiber Jupiters fuͤhret die ſich beklagende <hi rendition="#aq">Juno</hi> in dem fuͤr-<lb/> trefflichen Eingange des Raſenden Hercules beym <hi rendition="#aq">Seneca Tragi-<lb/> co</hi> praͤchtig auf.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 457. 458. Fuͤr mir mus Jupiter ſelbſt knien.) die Fabeln: daß<lb/> Jupiter in geſtalt eines Guckucks die <hi rendition="#aq">Juno,</hi> eines guͤldnen Regens<lb/> die Danar/ eines <hi rendition="#aq">Satyri</hi> die Antiope beſchlaffen/ ſind gemein. Hier-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0158]
Κακκάβη aber ſol eigendlich Καρκάβη geſchrieben worden/ und
kommt her von _ oder _ welches das Haupt bedeutet/ o-
der auch von _ das ein Pferd heißt. Bochart. Geographiæ
part. 2. lib. 1. c. 24. p. 514. 515.
v. 433. Das Einhorn legt ſein Horn/ den Zepter ſeiner Macht ſo in
der Frauen Schoos.) Wie von dem Einhorne welches bey den A-
rabern Mirmis, bey den Jndianern Carcano oder/ nach des Ælia-
ni Meinung/ Καρκάζωνον, bey den Egyptiern Κάρχινος heißt/ viel
unglaublich Ding getichtet/ inſonderheit aber ſein gegen Menſchen
und Elephanten gehegter Haß/ die Liebe gegen die Holtztauben/ die
Staͤrcke und Schoͤnheit ſeines Hornes/ in welchem man geſtalten
der Menſchen/ Pfauen/ Rehe/ Baͤume/ und andere Dinge kuͤnſt-
lich gebildet finden ſol/ von den Arabern heraus geſtrichen wird:
Alſo erzehlen ſie von einem andern kleinern und gegen Mitternacht
befindlichen Einhorne/ welches ſie Charſan und Charis nennen:
Daß dieſes durch Fuͤrſtellung einer Jungfrau in eine Hoͤle gelocket/
zum ſaugen/ wo von es wie von Weine truncken wuͤrde/ gereitzet/
und derogeſtalt von Jaͤgern gefangen wuͤrde. Euſtathus in He-
xameron p. 40. erzehlt von ihm: Es ſey ein kleines aber wildes
einhoͤrnichtes Thier/ einem Bocke gleich. Wenn man es fangen
wolte/ ſtelte man ihm eine reine Jungfrau fuͤr/ in welcher Schooß
ſich diß Thier hernach Niederwuͤrffe/ ſich liebkoſen/ und in Koͤnigli-
che Haͤuſer leiten lieſſe. Iſidor. lib. 12. v. 2. meldet: es ſchlieffe
darinnen ein/ und Tzetzes Chil. 5. c. 7. Die Jaͤger verkleideten ei-
nen ſtarcken Juͤngling in eine Jungfran/ wuͤrtzeten ihn ſtarck ein/
und ſtellten ihn fuͤr ſeine Hoͤle. Durch dieſen Geruch wuͤrde das
Einhorn herzu gelockt/ von Jaͤgern ihm ſein koſtbahres Horn ab-
geſchnitten/ und hernach frey gelaſſen. Bochart. tom. 1. Hiero-
zoic. lib. 3. c. 26. p. 940. 941.
v. 450. 451. Sein Kleid und Antlitz ſind verliebte Sternen: Beer/
Ochß/ Orion/ Adler/ Schwan.) Dieſe unter die Sternen verſetzte
Kebsweiber Jupiters fuͤhret die ſich beklagende Juno in dem fuͤr-
trefflichen Eingange des Raſenden Hercules beym Seneca Tragi-
co praͤchtig auf.
v. 457. 458. Fuͤr mir mus Jupiter ſelbſt knien.) die Fabeln: daß
Jupiter in geſtalt eines Guckucks die Juno, eines guͤldnen Regens
die Danar/ eines Satyri die Antiope beſchlaffen/ ſind gemein. Hier-
mit
H 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |