Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.Man duldet Durst und Frost/ laufft durch das wüste Meer/ Verspielet selber sich umb nichtsnicht zu gewinnen/ Hohlt aus zwey Jndien unnütze Wahren her/ Und Steine/ daß wir uns zum Spiele putzen können/ Jn dem die Eitelkeit der Hoffart Pflaumen streicht/ Verschwendungen die Hand/ der Wollust Zunder reicht. Das Rathhauß selber ist der Eitelkeiten Sitz/ Auf dem die Boßheit sich vermummet mit Gesätzen. Man schärfft mehr auf Betrug als Rechte seinen Witz/ Und der/ der uns steht bey/ strebt selbst nach unsern Schätzen. Man mittet fremden Zorn umb ein geringes Geld/ Das der Gerechtigkeit vielmal die Wage hält. Kein Leben aber stellt mehr Spiel und Schau- platz dar/ Als derer/ die den Hof fürs Element erkohren. Wer heute mehr als Fürst/ des Königs Schoos- Kind war/ Hat gegen Abende schon Würd und Gunst verlohren. Gold/ Purper/ Lorber-Krantz verfällt in Staub und Grauß/ Man sticht die Augen gar des Keysers Vater aus. Des Hofes Schau-Gerüst ist auswerts zwar Rubin/ Man spielt wie Diamant/ trägt kostbar Wurm- Gespinste. Ge-
Man duldet Durſt und Froſt/ laufft durch das wuͤſte Meer/ Verſpielet ſelber ſich umb nichtsnicht zu gewinnen/ Hohlt aus zwey Jndien unnuͤtze Wahren her/ Und Steine/ daß wir uns zum Spiele putzen koͤnnen/ Jn dem die Eitelkeit der Hoffart Pflaumen ſtreicht/ Verſchwendungen die Hand/ der Wolluſt Zunder reicht. Das Rathhauß ſelber iſt der Eitelkeiten Sitz/ Auf dem die Boßheit ſich vermummet mit Geſaͤtzen. Man ſchaͤrfft mehr auf Betrug als Rechte ſeinẽ Witz/ Und der/ der uns ſteht bey/ ſtrebt ſelbſt nach unſern Schaͤtzen. Man mittet fremden Zorn umb ein geringes Geld/ Das der Gerechtigkeit vielmal die Wage haͤlt. Kein Leben aber ſtellt mehr Spiel und Schau- platz dar/ Als derer/ die den Hof fuͤrs Element erkohren. Wer heute mehr als Fuͤrſt/ des Koͤnigs Schoos- Kind war/ Hat gegen Abende ſchon Wuͤꝛd und Gunſt verlohrẽ. Gold/ Purper/ Lorber-Krantz verfaͤllt in Staub und Grauß/ Man ſticht die Augen gar des Keyſers Vater aus. Des Hofes Schau-Geruͤſt iſt auswerts zwar Rubin/ Man ſpielt wie Diamant/ traͤgt koſtbar Wurm- Geſpinſte. Ge-
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0015"/> <lg n="27"> <l>Man duldet Durſt und Froſt/ laufft durch das</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wuͤſte Meer/</hi> </l><lb/> <l>Verſpielet ſelber ſich umb nichtsnicht zu gewinnen/</l><lb/> <l>Hohlt aus zwey Jndien unnuͤtze Wahren her/</l><lb/> <l>Und Steine/ daß wir uns zum Spiele putzen koͤnnen/</l><lb/> <l>Jn dem die Eitelkeit der Hoffart Pflaumen ſtreicht/</l><lb/> <l>Verſchwendungen die Hand/ der Wolluſt Zunder</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">reicht.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="28"> <l>Das Rathhauß ſelber iſt der Eitelkeiten Sitz/</l><lb/> <l>Auf dem die Boßheit ſich vermummet mit Geſaͤtzen.</l><lb/> <l>Man ſchaͤrfft mehr auf Betrug als Rechte ſeinẽ Witz/</l><lb/> <l>Und der/ der uns ſteht bey/ ſtrebt ſelbſt nach unſern</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schaͤtzen.</hi> </l><lb/> <l>Man mittet fremden Zorn umb ein geringes Geld/</l><lb/> <l>Das der Gerechtigkeit vielmal die Wage haͤlt.</l> </lg><lb/> <lg n="29"> <l>Kein Leben aber ſtellt mehr Spiel und Schau-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">platz dar/</hi> </l><lb/> <l>Als derer/ die den Hof fuͤrs Element erkohren.</l><lb/> <l>Wer heute mehr als Fuͤrſt/ des Koͤnigs Schoos-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Kind war/</hi> </l><lb/> <l>Hat gegen Abende ſchon Wuͤꝛd und Gunſt verlohrẽ.</l><lb/> <l>Gold/ Purper/ Lorber-Krantz verfaͤllt in Staub und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Grauß/</hi> </l><lb/> <l>Man ſticht die Augen gar des Keyſers Vater aus.</l> </lg><lb/> <lg n="30"> <l>Des Hofes Schau-Geruͤſt iſt auswerts zwar</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Rubin/</hi> </l><lb/> <l>Man ſpielt wie Diamant/ traͤgt koſtbar Wurm-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Geſpinſte.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </front> </text> </TEI> [0015]
Man duldet Durſt und Froſt/ laufft durch das
wuͤſte Meer/
Verſpielet ſelber ſich umb nichtsnicht zu gewinnen/
Hohlt aus zwey Jndien unnuͤtze Wahren her/
Und Steine/ daß wir uns zum Spiele putzen koͤnnen/
Jn dem die Eitelkeit der Hoffart Pflaumen ſtreicht/
Verſchwendungen die Hand/ der Wolluſt Zunder
reicht.
Das Rathhauß ſelber iſt der Eitelkeiten Sitz/
Auf dem die Boßheit ſich vermummet mit Geſaͤtzen.
Man ſchaͤrfft mehr auf Betrug als Rechte ſeinẽ Witz/
Und der/ der uns ſteht bey/ ſtrebt ſelbſt nach unſern
Schaͤtzen.
Man mittet fremden Zorn umb ein geringes Geld/
Das der Gerechtigkeit vielmal die Wage haͤlt.
Kein Leben aber ſtellt mehr Spiel und Schau-
platz dar/
Als derer/ die den Hof fuͤrs Element erkohren.
Wer heute mehr als Fuͤrſt/ des Koͤnigs Schoos-
Kind war/
Hat gegen Abende ſchon Wuͤꝛd und Gunſt verlohrẽ.
Gold/ Purper/ Lorber-Krantz verfaͤllt in Staub und
Grauß/
Man ſticht die Augen gar des Keyſers Vater aus.
Des Hofes Schau-Geruͤſt iſt auswerts zwar
Rubin/
Man ſpielt wie Diamant/ traͤgt koſtbar Wurm-
Geſpinſte.
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/15 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/15>, abgerufen am 17.02.2025. |