Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.SOPHONISBE. 295Der strenge Scipio reißt Eh und Recht entzwey/Spricht: daß die Königin der Römer Sclavin sey/ Die müste Rom und ihm sein Siegs-Gepränge zieren. Sie selbst kan unschwer fühln/ wie dis sein Hertze rühren Der Seele weh thun muß. Weil nun nicht Müh und Fleiß 300Sein letzter Tropfen Blutt ihr nicht zu helffen weiß/ Noch auß der Löwen Klau und dieser Tyger Rachen/ Sie seinen liebsten Schatz lebendig loß zu machen; So heißt ihn Treu und Schwur ihr liefern Gift und Tod. Jhr Uhrsprung/ ihre Würd'/ ihr Witz/ ihr Stand der Noth/ 305Jhr Vaterland wird ihr hier schon den Ausschlag geben: Ob's Sterben besser sey/ als in den Fesseln leben. Sophon. Willkommen süsser Tranck! Jch nehm' ihn freudig an/ Weil Masanissa mir nichts bessers schencken kan. Gewünschter Freyheits-Saft! verlangte Morgengabe! 310Disalces/ sichre dich: kein güldner Apfel habe So angenehmen Saft/ kein Weinstock süssern Wein/ Als Masanissens Tranck/ schenckt er mir Gift gleich ein. Mein Freund/ geh' und laß' ihn von Sophonisben wissen: Daß wie wir itzt mit Lust sein Trinckgeschirre küssen/ 315So auch die Zunge bald dis Necktar schmecken sol. Es lebe Masaniß/ und dencke dieser wol; Die ihn itzt sterbende zu gutter Nacht gesegnet. Geh meld' ihm: daß uns dis/ was uns von ihm begegnet/ Den Leib trennt/ nicht die Lieb'; ob uns schon hertzlich leid 320Die wider unsern Ruhm begang'ne Eitelkeit: Daß wir zum andern mal uns erst verehlicht haben/ Als das Verhängnüs uns schon eine Gruft hies graben. Doch ein behertzter Todt lescht alle Flecken aus/ Ja Ruhm und Lorbern ziern der Tugend Asch' und Graus. Sopho- F 4
SOPHONISBE. 295Der ſtrenge Scipio reißt Eh und Recht entzwey/Spricht: daß die Koͤnigin der Roͤmer Sclavin ſey/ Die muͤſte Rom und ihm ſein Siegs-Gepraͤnge zieren. Sie ſelbſt kan unſchwer fuͤhln/ wie dis ſein Hertze ruͤhren Der Seele weh thun muß. Weil nun nicht Muͤh und Fleiß 300Sein letzter Tropfen Blutt ihr nicht zu helffen weiß/ Noch auß der Loͤwen Klau und dieſer Tyger Rachen/ Sie ſeinen liebſten Schatz lebendig loß zu machen; So heißt ihn Treu und Schwur ihr liefern Gift und Tod. Jhr Uhrſprung/ ihre Wuͤrd’/ ihr Witz/ ihr Stand der Noth/ 305Jhr Vaterland wird ihr hier ſchon den Ausſchlag geben: Ob’s Sterben beſſer ſey/ als in den Feſſeln leben. Sophon. Willkommen ſuͤſſer Tranck! Jch nehm’ ihn freudig an/ Weil Maſaniſſa mir nichts beſſers ſchencken kan. Gewuͤnſchter Freyheits-Saft! verlangte Morgengabe! 310Diſalces/ ſichre dich: kein guͤldner Apfel habe So angenehmen Saft/ kein Weinſtock ſuͤſſern Wein/ Als Maſaniſſens Tranck/ ſchenckt er mir Gift gleich ein. Mein Freund/ geh’ und laß’ ihn von Sophonisben wiſſen: Daß wie wir itzt mit Luſt ſein Trinckgeſchirre kuͤſſen/ 315So auch die Zunge bald dis Necktar ſchmecken ſol. Es lebe Maſaniß/ und dencke dieſer wol; Die ihn itzt ſterbende zu gutter Nacht geſegnet. Geh meld’ ihm: daß uns dis/ was uns von ihm begegnet/ Den Leib trennt/ nicht die Lieb’; ob uns ſchon hertzlich leid 320Die wider unſern Ruhm begang’ne Eitelkeit: Daß wir zum andern mal uns erſt verehlicht haben/ Als das Verhaͤngnuͤs uns ſchon eine Gruft hies graben. Doch ein behertzter Todt leſcht alle Flecken aus/ Ja Ruhm und Lorbern ziern der Tugend Aſch’ und Graus. Sopho- F 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#DIS"> <p><pb facs="#f0124" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SOPHONISBE.</hi></hi></fw><lb/><note place="left">295</note>Der ſtrenge Scipio reißt Eh und Recht entzwey/<lb/> Spricht: daß die Koͤnigin der Roͤmer Sclavin ſey/<lb/> Die muͤſte Rom und ihm ſein Siegs-Gepraͤnge zieren.<lb/> Sie ſelbſt kan unſchwer fuͤhln/ wie dis ſein Hertze ruͤhren<lb/> Der Seele weh thun muß. Weil nun nicht Muͤh und Fleiß<lb/><note place="left">300</note>Sein letzter Tropfen Blutt ihr nicht zu helffen weiß/<lb/> Noch auß der Loͤwen Klau und dieſer Tyger Rachen/<lb/> Sie ſeinen liebſten Schatz lebendig loß zu machen;<lb/> So heißt ihn Treu und Schwur ihr liefern Gift und Tod.<lb/> Jhr Uhrſprung/ ihre Wuͤrd’/ ihr Witz/ ihr Stand der Noth/<lb/><note place="left">305</note>Jhr Vaterland wird ihr hier ſchon den Ausſchlag geben:<lb/> Ob’s Sterben beſſer ſey/ als in den Feſſeln leben.<lb/><hi rendition="#aq">Sophon.</hi> Willkommen ſuͤſſer Tranck! Jch nehm’ ihn freudig an/<lb/> Weil Maſaniſſa mir nichts beſſers ſchencken kan.<lb/> Gewuͤnſchter Freyheits-Saft! verlangte Morgengabe!<lb/><note place="left">310</note>Diſalces/ ſichre dich: kein guͤldner Apfel habe<lb/> So angenehmen Saft/ kein Weinſtock ſuͤſſern Wein/<lb/> Als Maſaniſſens Tranck/ ſchenckt er mir Gift gleich ein.<lb/> Mein Freund/ geh’ und laß’ ihn von Sophonisben wiſſen:<lb/> Daß wie wir itzt mit Luſt ſein Trinckgeſchirre kuͤſſen/<lb/><note place="left">315</note>So auch die Zunge bald dis Necktar ſchmecken ſol.<lb/> Es lebe Maſaniß/ und dencke dieſer wol;<lb/> Die ihn itzt ſterbende zu gutter Nacht geſegnet.<lb/> Geh meld’ ihm: daß uns dis/ was uns von ihm begegnet/<lb/> Den Leib trennt/ nicht die Lieb’; ob uns ſchon hertzlich leid<lb/><note place="left">320</note>Die wider unſern Ruhm begang’ne Eitelkeit:<lb/> Daß wir zum andern mal uns erſt verehlicht haben/<lb/> Als das Verhaͤngnuͤs uns ſchon eine Gruft hies graben.<lb/> Doch ein behertzter Todt leſcht alle Flecken aus/<lb/> Ja Ruhm und Lorbern ziern der Tugend Aſch’ und Graus.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">F</hi> 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Sopho-</hi> </fw><lb/> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [87/0124]
SOPHONISBE.
Der ſtrenge Scipio reißt Eh und Recht entzwey/
Spricht: daß die Koͤnigin der Roͤmer Sclavin ſey/
Die muͤſte Rom und ihm ſein Siegs-Gepraͤnge zieren.
Sie ſelbſt kan unſchwer fuͤhln/ wie dis ſein Hertze ruͤhren
Der Seele weh thun muß. Weil nun nicht Muͤh und Fleiß
Sein letzter Tropfen Blutt ihr nicht zu helffen weiß/
Noch auß der Loͤwen Klau und dieſer Tyger Rachen/
Sie ſeinen liebſten Schatz lebendig loß zu machen;
So heißt ihn Treu und Schwur ihr liefern Gift und Tod.
Jhr Uhrſprung/ ihre Wuͤrd’/ ihr Witz/ ihr Stand der Noth/
Jhr Vaterland wird ihr hier ſchon den Ausſchlag geben:
Ob’s Sterben beſſer ſey/ als in den Feſſeln leben.
Sophon. Willkommen ſuͤſſer Tranck! Jch nehm’ ihn freudig an/
Weil Maſaniſſa mir nichts beſſers ſchencken kan.
Gewuͤnſchter Freyheits-Saft! verlangte Morgengabe!
Diſalces/ ſichre dich: kein guͤldner Apfel habe
So angenehmen Saft/ kein Weinſtock ſuͤſſern Wein/
Als Maſaniſſens Tranck/ ſchenckt er mir Gift gleich ein.
Mein Freund/ geh’ und laß’ ihn von Sophonisben wiſſen:
Daß wie wir itzt mit Luſt ſein Trinckgeſchirre kuͤſſen/
So auch die Zunge bald dis Necktar ſchmecken ſol.
Es lebe Maſaniß/ und dencke dieſer wol;
Die ihn itzt ſterbende zu gutter Nacht geſegnet.
Geh meld’ ihm: daß uns dis/ was uns von ihm begegnet/
Den Leib trennt/ nicht die Lieb’; ob uns ſchon hertzlich leid
Die wider unſern Ruhm begang’ne Eitelkeit:
Daß wir zum andern mal uns erſt verehlicht haben/
Als das Verhaͤngnuͤs uns ſchon eine Gruft hies graben.
Doch ein behertzter Todt leſcht alle Flecken aus/
Ja Ruhm und Lorbern ziern der Tugend Aſch’ und Graus.
Sopho-
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/124 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/124>, abgerufen am 16.02.2025. |