Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.So bald man ihm nicht mehr die Armen windelt ein/ Er lernt mit Spielen gehn/ wenn ihm ein höl- zern Pferd/ Ein Gängelwagen dient zur Kurtzweil und zur Stütze. Der Wolfs-Zahn wird ihm auch zum Spiele mehr gewehrt/ Als daß er ihm soll seyn zum Zähne-Hecken nütze. Man bringt mit Kurtzweil ihm das erste Lallen bey/ Und zeugt ihm: daß ein Spiel sein gantzes Leben sey. Des Menschen Spiel nimmt auch stets mit dem Alter zu/ Der Ball/ die Küglichen/ geseiffte Wasser-Blasen/ Der Triebe-Kugel Schertz/ mit samt der blinden Kuh/ Das Springen übern Hutt/ das Schauen durch die Glasen/ Jst ein unschuldig Spiel/ ja selbst der Einfalt Kind/ Dem böse Lust und List nicht eingemischet sind. Das erste Trauerspiel/ das ihm Verdruß er- weckt/ Hegt das verhaßte Hauß/ das man die Schule nennet/ Wo Kunst und Tugend ihm ein weites Ziel aus- sreckt/ Wol dem! der hier mit Lust und hurtig darnach ren- net! Denn
So bald man ihm nicht mehr die Armẽ windelt ein/ Er lernt mit Spielen gehn/ wenn ihm ein hoͤl- zern Pferd/ Ein Gaͤngelwagen dient zur Kurtzweil und zur Stuͤtze. Der Wolfs-Zahn wird ihm auch zum Spiele mehr gewehrt/ Als daß er ihm ſoll ſeyn zum Zaͤhne-Hecken nuͤtze. Man bringt mit Kurtzweil ihm das erſte Lallen bey/ Und zeugt ihm: daß ein Spiel ſein gantzes Leben ſey. Des Menſchen Spiel nimmt auch ſtets mit dem Alter zu/ Der Ball/ die Kuͤglichen/ geſeiffte Waſſer-Blaſen/ Der Triebe-Kugel Schertz/ mit ſamt der blinden Kuh/ Das Springen uͤbern Hutt/ das Schauen durch die Glaſen/ Jſt ein unſchuldig Spiel/ ja ſelbſt der Einfalt Kind/ Dem boͤſe Luſt und Liſt nicht eingemiſchet ſind. Das erſte Trauerſpiel/ das ihm Verdruß er- weckt/ Hegt das verhaßte Hauß/ das man die Schule neñet/ Wo Kunſt und Tugend ihm ein weites Ziel aus- ſreckt/ Wol dem! der hier mit Luſt und hurtig darnach ren- net! Denn
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <lg type="poem"> <lg n="13"> <pb facs="#f0011"/> <l>So bald man ihm nicht mehr die Armẽ windelt ein/</l><lb/> <l>Muß Tocken-Spiel ſein Thun/ die Wieg’ ein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schauplatz ſeyn.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l>Er lernt mit Spielen gehn/ wenn ihm ein hoͤl-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">zern Pferd/</hi> </l><lb/> <l>Ein Gaͤngelwagen dient zur Kurtzweil und zur</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Stuͤtze.</hi> </l><lb/> <l>Der Wolfs-Zahn wird ihm auch zum Spiele mehr</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gewehrt/</hi> </l><lb/> <l>Als daß er ihm ſoll ſeyn zum Zaͤhne-Hecken nuͤtze.</l><lb/> <l>Man bringt mit Kurtzweil ihm das erſte Lallen bey/</l><lb/> <l>Und zeugt ihm: daß ein Spiel ſein gantzes Leben ſey.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <l>Des Menſchen Spiel nimmt auch ſtets mit dem</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Alter zu/</hi> </l><lb/> <l>Der Ball/ die Kuͤglichen/ geſeiffte Waſſer-Blaſen/</l><lb/> <l>Der Triebe-Kugel Schertz/ mit ſamt der blinden</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Kuh/</hi> </l><lb/> <l>Das Springen uͤbern Hutt/ das Schauen durch die</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Glaſen/</hi> </l><lb/> <l>Jſt ein unſchuldig Spiel/ ja ſelbſt der Einfalt Kind/</l><lb/> <l>Dem boͤſe Luſt und Liſt nicht eingemiſchet ſind.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <l>Das erſte Trauerſpiel/ das ihm Verdruß er-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">weckt/</hi> </l><lb/> <l>Hegt das verhaßte Hauß/ das man die Schule neñet/</l><lb/> <l>Wo Kunſt und Tugend ihm ein weites Ziel aus-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſreckt/</hi> </l><lb/> <l>Wol dem! der hier mit Luſt und hurtig darnach ren-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">net!</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
So bald man ihm nicht mehr die Armẽ windelt ein/
Muß Tocken-Spiel ſein Thun/ die Wieg’ ein
Schauplatz ſeyn.
Er lernt mit Spielen gehn/ wenn ihm ein hoͤl-
zern Pferd/
Ein Gaͤngelwagen dient zur Kurtzweil und zur
Stuͤtze.
Der Wolfs-Zahn wird ihm auch zum Spiele mehr
gewehrt/
Als daß er ihm ſoll ſeyn zum Zaͤhne-Hecken nuͤtze.
Man bringt mit Kurtzweil ihm das erſte Lallen bey/
Und zeugt ihm: daß ein Spiel ſein gantzes Leben ſey.
Des Menſchen Spiel nimmt auch ſtets mit dem
Alter zu/
Der Ball/ die Kuͤglichen/ geſeiffte Waſſer-Blaſen/
Der Triebe-Kugel Schertz/ mit ſamt der blinden
Kuh/
Das Springen uͤbern Hutt/ das Schauen durch die
Glaſen/
Jſt ein unſchuldig Spiel/ ja ſelbſt der Einfalt Kind/
Dem boͤſe Luſt und Liſt nicht eingemiſchet ſind.
Das erſte Trauerſpiel/ das ihm Verdruß er-
weckt/
Hegt das verhaßte Hauß/ das man die Schule neñet/
Wo Kunſt und Tugend ihm ein weites Ziel aus-
ſreckt/
Wol dem! der hier mit Luſt und hurtig darnach ren-
net!
Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/11 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/11>, abgerufen am 16.02.2025. |