Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.SOPHONISBE. Hier in Numidien ersprüßliches begangen/Jst unser Götter Werck. Der König ist gefangen/ Die Hauptstadt bethet uns als ihre Häupter an. Hier ist die Krone selbst/ die er willkührlich kan 165Jns Capitol gewehrn' hier sind zu Syphax Schätzen Die Schlüssel ihm gewehrt; und zu den festen Plätzen/ Der Zepter/ den mein Volck mir wieder überreicht/ Als ich mein Land betrat. Weil Masanissa leicht Sich zu bescheiden weiß: daß nebst der Götter Segen 170Die Gunst des Scipio/ der tapfren Römer Degen Mir hat mein Reich erkämpft. Hier ist die Hauptfahn auch Des Syphax/ die mein Arm aus Schuld und nach Gebrauch Jhm zu den Füssen legt. Mehr kriegt er hier gebunden Die Häupter dieses Reich's/ die wir jüngst überwunden. 175Wenn dieses Scipio schätzt Zeichen meiner Pflicht/ Verlang' ich keine Beut'/ auch keinen Siegs-Preiß nicht. Scipio. Mein Bruder/ und mein Freund/ dem ich mein halbes Hertze Fürlängst schon zugetheilt/ des Ruhmes lichte Kertze/ Die seine Tugend ihm in Mohrenland steckt an/ 180Gläntzt über Abila. Die Freundschaft aber kan Rom nach Verdienste nicht vergelten Masanissen; Wenn es ihm gleich aus Gold' ein Riesen-Bild läßt gissen/ Und nebst des Romulus auf Märckt und Tempel setzt. Denn Tugend ist was mehr/ als was ein Künstler etzt; 185Verdient auch mehr als Ertzt und Helffenbein zum Lohne. Wir nehmen itzt zwar an den König und die Krone Des Reichs Numidien/ auch die gefang'ne Schaar/ Die Fahnen und den Schatz/ und was des Feindes war/ Als Banden/ welche Rom zu mehrerm Danck verstricken; 190Dahin wir sie noch heut' ihm wolln zu Ehren schicken; Nim Laelius alsbald der Sachen fleißig wahr. Daß aber Masaniß' uns beuth die Schlüssel dar Zum Plätzen seines Reichs/ sein Zepter leget nieder/ Jst Höfligkeit von ihm. Er nehme beydes wieder. 195Rom schätzt/ von Feinden sich bereichern/ nur für Ruhm. Er ist sein gröster Freind/ dis ist sein Eygenthumb. Die
SOPHONISBE. Hier in Numidien erſpruͤßliches begangen/Jſt unſer Goͤtter Werck. Der Koͤnig iſt gefangen/ Die Hauptſtadt bethet uns als ihre Haͤupter an. Hier iſt die Krone ſelbſt/ die er willkuͤhrlich kan 165Jns Capitol gewehrn’ hier ſind zu Syphax Schaͤtzen Die Schluͤſſel ihm gewehrt; und zu den feſten Plaͤtzen/ Der Zepter/ den mein Volck mir wieder uͤberreicht/ Als ich mein Land betrat. Weil Maſaniſſa leicht Sich zu beſcheiden weiß: daß nebſt der Goͤtter Segen 170Die Gunſt des Scipio/ der tapfren Roͤmer Degen Mir hat mein Reich erkaͤmpft. Hier iſt die Hauptfahn auch Des Syphax/ die mein Arm aus Schuld und nach Gebrauch Jhm zu den Fuͤſſen legt. Mehr kriegt er hier gebunden Die Haͤupter dieſes Reich’s/ die wir juͤngſt uͤberwunden. 175Wenn dieſes Scipio ſchaͤtzt Zeichen meiner Pflicht/ Verlang’ ich keine Beut’/ auch keinen Siegs-Preiß nicht. Scipio. Mein Bruder/ und mein Freund/ dem ich mein halbes Hertze Fuͤrlaͤngſt ſchon zugetheilt/ des Ruhmes lichte Kertze/ Die ſeine Tugend ihm in Mohrenland ſteckt an/ 180Glaͤntzt uͤber Abila. Die Freundſchaft aber kan Rom nach Verdienſte nicht vergelten Maſaniſſen; Wenn es ihm gleich aus Gold’ ein Rieſen-Bild laͤßt giſſen/ Und nebſt des Romulus auf Maͤrckt und Tempel ſetzt. Denn Tugend iſt was mehr/ als was ein Kuͤnſtler etzt; 185Verdient auch mehr als Ertzt und Helffenbein zum Lohne. Wir nehmen itzt zwar an den Koͤnig und die Krone Des Reichs Numidien/ auch die gefang’ne Schaar/ Die Fahnen und den Schatz/ und was des Feindes war/ Als Banden/ welche Rom zu mehrerm Danck verſtricken; 190Dahin wir ſie noch heut’ ihm wolln zu Ehren ſchicken; Nim Lælius alsbald der Sachen fleißig wahr. Daß aber Maſaniß’ uns beuth die Schluͤſſel dar Zum Plaͤtzen ſeines Reichs/ ſein Zepter leget nieder/ Jſt Hoͤfligkeit von ihm. Er nehme beydes wieder. 195Rom ſchaͤtzt/ von Feinden ſich bereichern/ nur fuͤr Ruhm. Er iſt ſein groͤſter Freind/ dis iſt ſein Eygenthumb. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#MAS"> <p><pb facs="#f0100" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SOPHONISBE.</hi></hi></fw><lb/> Hier in Numidien erſpruͤßliches begangen/<lb/> Jſt unſer Goͤtter Werck. Der Koͤnig iſt gefangen/<lb/> Die Hauptſtadt bethet uns als ihre Haͤupter an.<lb/> Hier iſt die Krone ſelbſt/ die er willkuͤhrlich kan<lb/><note place="left">165</note>Jns Capitol gewehrn’ hier ſind zu Syphax Schaͤtzen<lb/> Die Schluͤſſel ihm gewehrt; und zu den feſten Plaͤtzen/<lb/> Der Zepter/ den mein Volck mir wieder uͤberreicht/<lb/> Als ich mein Land betrat. Weil Maſaniſſa leicht<lb/> Sich zu beſcheiden weiß: daß nebſt der Goͤtter Segen<lb/><note place="left">170</note>Die Gunſt des Scipio/ der tapfren Roͤmer Degen<lb/> Mir hat mein Reich erkaͤmpft. Hier iſt die Hauptfahn auch<lb/> Des Syphax/ die mein Arm aus Schuld und nach Gebrauch<lb/> Jhm zu den Fuͤſſen legt. Mehr kriegt er hier gebunden<lb/> Die Haͤupter dieſes Reich’s/ die wir juͤngſt uͤberwunden.<lb/><note place="left">175</note>Wenn dieſes Scipio ſchaͤtzt Zeichen meiner Pflicht/<lb/> Verlang’ ich keine Beut’/ auch keinen Siegs-Preiß nicht.</p> </sp><lb/> <sp who="#SCI"> <speaker> <hi rendition="#aq">Scipio.</hi> </speaker> <p>Mein Bruder/ und mein Freund/ dem ich mein halbes<lb/> Hertze<lb/> Fuͤrlaͤngſt ſchon zugetheilt/ des Ruhmes lichte Kertze/<lb/> Die ſeine Tugend ihm in Mohrenland ſteckt an/<lb/><note place="left">180</note>Glaͤntzt uͤber Abila. Die Freundſchaft aber kan<lb/> Rom nach Verdienſte nicht vergelten Maſaniſſen;<lb/> Wenn es ihm gleich aus Gold’ ein Rieſen-Bild laͤßt giſſen/<lb/> Und nebſt des Romulus auf Maͤrckt und Tempel ſetzt.<lb/> Denn Tugend iſt was mehr/ als was ein Kuͤnſtler etzt;<lb/><note place="left">185</note>Verdient auch mehr als Ertzt und Helffenbein zum Lohne.<lb/> Wir nehmen itzt zwar an den Koͤnig und die Krone<lb/> Des Reichs Numidien/ auch die gefang’ne Schaar/<lb/> Die Fahnen und den Schatz/ und was des Feindes war/<lb/> Als Banden/ welche Rom zu mehrerm Danck verſtricken;<lb/><note place="left">190</note>Dahin wir ſie noch heut’ ihm wolln zu Ehren ſchicken;<lb/> Nim L<hi rendition="#aq">æ</hi>lius alsbald der Sachen fleißig wahr.<lb/> Daß aber Maſaniß’ uns beuth die Schluͤſſel dar<lb/> Zum Plaͤtzen ſeines Reichs/ ſein Zepter leget nieder/<lb/> Jſt Hoͤfligkeit von ihm. Er nehme beydes wieder.<lb/><note place="left">195</note>Rom ſchaͤtzt/ von Feinden ſich bereichern/ nur fuͤr Ruhm.<lb/> Er iſt ſein groͤſter Freind/ dis iſt ſein Eygenthumb.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [63/0100]
SOPHONISBE.
Hier in Numidien erſpruͤßliches begangen/
Jſt unſer Goͤtter Werck. Der Koͤnig iſt gefangen/
Die Hauptſtadt bethet uns als ihre Haͤupter an.
Hier iſt die Krone ſelbſt/ die er willkuͤhrlich kan
Jns Capitol gewehrn’ hier ſind zu Syphax Schaͤtzen
Die Schluͤſſel ihm gewehrt; und zu den feſten Plaͤtzen/
Der Zepter/ den mein Volck mir wieder uͤberreicht/
Als ich mein Land betrat. Weil Maſaniſſa leicht
Sich zu beſcheiden weiß: daß nebſt der Goͤtter Segen
Die Gunſt des Scipio/ der tapfren Roͤmer Degen
Mir hat mein Reich erkaͤmpft. Hier iſt die Hauptfahn auch
Des Syphax/ die mein Arm aus Schuld und nach Gebrauch
Jhm zu den Fuͤſſen legt. Mehr kriegt er hier gebunden
Die Haͤupter dieſes Reich’s/ die wir juͤngſt uͤberwunden.
Wenn dieſes Scipio ſchaͤtzt Zeichen meiner Pflicht/
Verlang’ ich keine Beut’/ auch keinen Siegs-Preiß nicht.
Scipio. Mein Bruder/ und mein Freund/ dem ich mein halbes
Hertze
Fuͤrlaͤngſt ſchon zugetheilt/ des Ruhmes lichte Kertze/
Die ſeine Tugend ihm in Mohrenland ſteckt an/
Glaͤntzt uͤber Abila. Die Freundſchaft aber kan
Rom nach Verdienſte nicht vergelten Maſaniſſen;
Wenn es ihm gleich aus Gold’ ein Rieſen-Bild laͤßt giſſen/
Und nebſt des Romulus auf Maͤrckt und Tempel ſetzt.
Denn Tugend iſt was mehr/ als was ein Kuͤnſtler etzt;
Verdient auch mehr als Ertzt und Helffenbein zum Lohne.
Wir nehmen itzt zwar an den Koͤnig und die Krone
Des Reichs Numidien/ auch die gefang’ne Schaar/
Die Fahnen und den Schatz/ und was des Feindes war/
Als Banden/ welche Rom zu mehrerm Danck verſtricken;
Dahin wir ſie noch heut’ ihm wolln zu Ehren ſchicken;
Nim Lælius alsbald der Sachen fleißig wahr.
Daß aber Maſaniß’ uns beuth die Schluͤſſel dar
Zum Plaͤtzen ſeines Reichs/ ſein Zepter leget nieder/
Jſt Hoͤfligkeit von ihm. Er nehme beydes wieder.
Rom ſchaͤtzt/ von Feinden ſich bereichern/ nur fuͤr Ruhm.
Er iſt ſein groͤſter Freind/ dis iſt ſein Eygenthumb.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/100 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/100>, abgerufen am 16.02.2025. |