Lohenstein, Daniel Casper von: Ibrahim Sultan. Leipzig, 1673.
Laß Phrynen buhl'n/ zur Wollust Anlaß geben/ 600Xenorates bleibt kalt und keusch und frey. Ja Keuschheit sihet mit Adler-scharssem Auge: Daß ener Jrrwisch nicht zum Leit-Stern tauge. Der Geitz. ZErschmeltzet nicht für diesen Anmuths-Blicken Der Unlust-Brand- und Honig-leeres Wachs; 605So wird mein Garn die schlane doch berücken/ Zu dem mein Arm nimmt Seid' und güld'nen Flachs. Laß Danaen in Fels' und Thürme schlüßen/ Den keuschen Leib mit Schlössern sperren zu/ Wenn Jupiter läß't güldne Regen flüßen/ 610Jst nichts/ was sie ihm nicht zu Liebe thu'. Wie magstu nun in nackter Unlust leben? Wer kan so viel Geharnschten widerstreben? Die Großmüthigkeit. MAgstu dich wohl/ ohnmächt'ge Feindin wagen/ Der Keuschheit Fed' und Kampf zu bitten an? 515Laß Ambren Schätz' und güld'ne Berg' antragen/ Schau'/ ob dein Reitz an ihr was fruchten kan. Großmüthigkeit lach't derer/ die ihr wollen Mit Körner-leer- und tauben Hilsen stren'n. Die Beeren/ die die Vogel kirren sollen/ 620.Die müssen voll/ nicht leere Schalen seyn. Drumb steck itzt ein die Waffen/ die nur Pfeile Vom Bleye sind/ und wächs'ne Donner Keile. Die Ehrsucht. WO Zierd' und Gold sind gläsernes gewehre/ Da brech' ich durch mit Lantzen meiner Hand. 625Mein Ziel-zweck steckt bey dem Gestirnten Bäere/ Jch mache Perl' und Diamant auß Sand. Die Kronen sind mir Bohnen gleiche Sachen/ Doch zünden sie erfror'ne Seelen an. Jch bin es/ die gestirnte Jungfrau'n machen/ 630Auß Selavinnen Princessen schaffen kan. Der Werckzeug ist der Zunder füsser Flammen. Wilstu nun nicht sie ehren/ dich verdammen? Die Demuth. LAß/ Göttin/ mich den Seiden Wurm vertilgen; Der Seide zwar/ doch nichts als Gräber spinn't/ 635Entferne dich von unser Göttin Lilgen! Weil deine Kost nur Maul-Beer-Blätter sind. Versuche nur an Ambren ihrem Kinde. Ob ihr diß Gift/ dein Bisam bringet ein; Was sie für Lust am güldnen Pofist finde; 640Ob Zepter ihr nicht faule Fauden seyn. Ja wo man siht den Stern der Demuth stehen/ Muß Ehrensucht und Wollust untergehen. Die Verleumbdung. VErspiel't der Glimpf so holder Buhlerinnen/ So sol mein Blitz dir fahren durch den Sinn. 645Dein Schnee sol bald befleck't seyn von den Spinnen/ Ja Kefer Koth schmier'n an den Lilgen hin. Verlasse dich nicht auf der Unschuld Schatten/ Die Kröte saug't auch auß Jasminen Jäscht. Jch kan die Schmach mit reinster Tugend gatten/ 650Ja Ehr und Ruhm wird von mir außgelesch't. Hier hab' ich schon den Pinsel dich zu schwärtzen; Wo du mehr jag'st die Wollust auß dem Hertzen. Die C
Laß Phrynen buhl’n/ zur Wolluſt Anlaß geben/ 600Xenorates bleibt kalt und keuſch und frey. Ja Keuſchheit ſihet mit Adler-ſcharſſem Auge: Daß ener Jrrwiſch nicht zum Leit-Stern tauge. Der Geitz. ZErſchmeltzet nicht fuͤr dieſen Anmuths-Blicken Der Unluſt-Brand- und Honig-leeres Wachs; 605So wird mein Garn die ſchlane doch beruͤcken/ Zu dem mein Arm nimmt Seid’ und guͤld’nen Flachs. Laß Danaen in Felſ’ und Thuͤrme ſchluͤßen/ Den keuſchen Leib mit Schloͤſſern ſperren zu/ Wenn Jupiter laͤß’t guͤldne Regen fluͤßen/ 610Jſt nichts/ was ſie ihm nicht zu Liebe thu’. Wie magſtu nun in nackter Unluſt leben? Wer kan ſo viel Geharnſchten widerſtreben? Die Großmuͤthigkeit. MAgſtu dich wohl/ ohnmaͤcht’ge Feindin wagen/ Der Keuſchheit Fed’ und Kampf zu bitten an? 515Laß Ambren Schaͤtz’ und guͤld’ne Berg’ antragen/ Schau’/ ob dein Reitz an ihr was fruchten kan. Großmuͤthigkeit lach’t derer/ die ihr wollen Mit Koͤrner-leer- und tauben Hilſen ſtren’n. Die Beeren/ die die Vogel kirren ſollen/ 620.Die muͤſſen voll/ nicht leere Schalen ſeyn. Drumb ſteck itzt ein die Waffen/ die nur Pfeile Vom Bleye ſind/ und waͤchſ’ne Donner Keile. Die Ehrſucht. WO Zierd’ und Gold ſind glaͤſernes gewehre/ Da brech’ ich durch mit Lantzen meiner Hand. 625Mein Ziel-zweck ſteckt bey dem Geſtirnten Baͤere/ Jch mache Perl’ und Diamant auß Sand. Die Kronen ſind mir Bohnen gleiche Sachen/ Doch zuͤnden ſie erfror’ne Seelen an. Jch bin es/ die geſtirnte Jungfrau’n machen/ 630Auß Selavinnen Princeſſen ſchaffen kan. Der Werckzeug iſt der Zunder fuͤſſer Flammen. Wilſtu nun nicht ſie ehren/ dich verdammen? Die Demuth. LAß/ Goͤttin/ mich den Seiden Wurm vertilgen; Der Seide zwar/ doch nichts als Graͤber ſpinn’t/ 635Entferne dich von unſer Goͤttin Lilgen! Weil deine Koſt nur Maul-Beer-Blaͤtter ſind. Verſuche nur an Ambren ihrem Kinde. Ob ihr diß Gift/ dein Biſam bringet ein; Was ſie fuͤr Luſt am guͤldnen Pofiſt finde; 640Ob Zepter ihr nicht faule Fauden ſeyn. Ja wo man ſiht den Stern der Demuth ſtehen/ Muß Ehrenſucht und Wolluſt untergehen. Die Verleumbdung. VErſpiel’t der Glimpf ſo holder Buhlerinnen/ So ſol mein Blitz dir fahren durch den Sinn. 645Dein Schnee ſol bald befleck’t ſeyn von den Spinnen/ Ja Kefer Koth ſchmier’n an den Lilgen hin. Verlaſſe dich nicht auf der Unſchuld Schatten/ Die Kroͤte ſaug’t auch auß Jaſminen Jaͤſcht. Jch kan die Schmach mit reinſter Tugend gatten/ 650Ja Ehr und Ruhm wird von mir außgeleſch’t. Hier hab’ ich ſchon den Pinſel dich zu ſchwaͤrtzen; Wo du mehr jag’ſt die Wolluſt auß dem Hertzen. Die C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#VERN"> <p><pb facs="#f0043" n="25"/> Laß Phrynen buhl’n/ zur Wolluſt Anlaß geben/<lb/><note place="left">600</note>Xenorates bleibt kalt und keuſch und frey.<lb/> Ja Keuſchheit ſihet mit Adler-ſcharſſem Auge:<lb/> Daß ener Jrrwiſch nicht zum Leit-Stern tauge.</p> </sp><lb/> <sp who="#GEI"> <speaker> <hi rendition="#b">Der Geitz.</hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Erſchmeltzet nicht fuͤr dieſen Anmuths-Blicken<lb/> Der Unluſt-Brand- und Honig-leeres Wachs;<lb/><note place="left">605</note>So wird mein Garn die ſchlane doch beruͤcken/<lb/> Zu dem mein Arm nimmt Seid’ und guͤld’nen Flachs.<lb/> Laß Danaen in Felſ’ und Thuͤrme ſchluͤßen/<lb/> Den keuſchen Leib mit Schloͤſſern ſperren zu/<lb/> Wenn Jupiter laͤß’t guͤldne Regen fluͤßen/<lb/><note place="left">610</note>Jſt nichts/ was ſie ihm nicht zu Liebe thu’.<lb/> Wie magſtu nun in nackter Unluſt leben?<lb/> Wer kan ſo viel Geharnſchten widerſtreben?</p> </sp><lb/> <sp who="#GRO"> <speaker> <hi rendition="#b">Die Großmuͤthigkeit.</hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Agſtu dich wohl/ ohnmaͤcht’ge Feindin wagen/<lb/> Der Keuſchheit Fed’ und Kampf zu bitten an?<lb/><note place="left">515</note>Laß Ambren Schaͤtz’ und guͤld’ne Berg’ antragen/<lb/> Schau’/ ob dein Reitz an ihr was fruchten kan.<lb/> Großmuͤthigkeit lach’t derer/ die ihr wollen<lb/> Mit Koͤrner-leer- und tauben Hilſen ſtren’n.<lb/> Die Beeren/ die die Vogel kirren ſollen/<lb/><note place="left">620.</note>Die muͤſſen voll/ nicht leere Schalen ſeyn.<lb/> Drumb ſteck itzt ein die Waffen/ die nur Pfeile<lb/> Vom Bleye ſind/ und waͤchſ’ne Donner Keile.</p> </sp><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker> <hi rendition="#b">Die Ehrſucht.</hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O Zierd’ und Gold ſind glaͤſernes gewehre/<lb/> Da brech’ ich durch mit Lantzen meiner Hand.<lb/><note place="left">625</note>Mein Ziel-zweck ſteckt bey dem Geſtirnten Baͤere/<lb/> Jch mache Perl’ und Diamant auß Sand.<lb/> Die Kronen ſind mir Bohnen gleiche Sachen/<lb/> Doch zuͤnden ſie erfror’ne Seelen an.<lb/> Jch bin es/ die geſtirnte Jungfrau’n machen/<lb/><note place="left">630</note>Auß Selavinnen Princeſſen ſchaffen kan.<lb/> Der Werckzeug iſt der Zunder fuͤſſer Flammen.<lb/> Wilſtu nun nicht ſie ehren/ dich verdammen?</p> </sp><lb/> <sp who="#DEM"> <speaker> <hi rendition="#b">Die Demuth.</hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Aß/ Goͤttin/ mich den Seiden Wurm vertilgen;<lb/> Der Seide zwar/ doch nichts als Graͤber ſpinn’t/<lb/><note place="left">635</note>Entferne dich von unſer Goͤttin Lilgen!<lb/> Weil deine Koſt nur Maul-Beer-Blaͤtter ſind.<lb/> Verſuche nur an Ambren ihrem Kinde.<lb/> Ob ihr diß Gift/ dein Biſam bringet ein;<lb/> Was ſie fuͤr Luſt am guͤldnen Pofiſt finde;<lb/><note place="left">640</note>Ob Zepter ihr nicht faule Fauden ſeyn.<lb/> Ja wo man ſiht den Stern der Demuth ſtehen/<lb/> Muß Ehrenſucht und Wolluſt untergehen.</p> </sp><lb/> <sp who="#VERL"> <speaker> <hi rendition="#b">Die Verleumbdung.</hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Erſpiel’t der Glimpf ſo holder Buhlerinnen/<lb/> So ſol mein Blitz dir fahren durch den Sinn.<lb/><note place="left">645</note>Dein Schnee ſol bald befleck’t ſeyn von den Spinnen/<lb/> Ja Kefer Koth ſchmier’n an den Lilgen hin.<lb/> Verlaſſe dich nicht auf der Unſchuld Schatten/<lb/> Die Kroͤte ſaug’t auch auß Jaſminen Jaͤſcht.<lb/> Jch kan die Schmach mit reinſter Tugend gatten/<lb/><note place="left">650</note>Ja Ehr und Ruhm wird von mir außgeleſch’t.<lb/> Hier hab’ ich ſchon den Pinſel dich zu ſchwaͤrtzen;<lb/> Wo du mehr jag’ſt die Wolluſt auß dem Hertzen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw> </sp><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [25/0043]
Laß Phrynen buhl’n/ zur Wolluſt Anlaß geben/
Xenorates bleibt kalt und keuſch und frey.
Ja Keuſchheit ſihet mit Adler-ſcharſſem Auge:
Daß ener Jrrwiſch nicht zum Leit-Stern tauge.
Der Geitz.
ZErſchmeltzet nicht fuͤr dieſen Anmuths-Blicken
Der Unluſt-Brand- und Honig-leeres Wachs;
So wird mein Garn die ſchlane doch beruͤcken/
Zu dem mein Arm nimmt Seid’ und guͤld’nen Flachs.
Laß Danaen in Felſ’ und Thuͤrme ſchluͤßen/
Den keuſchen Leib mit Schloͤſſern ſperren zu/
Wenn Jupiter laͤß’t guͤldne Regen fluͤßen/
Jſt nichts/ was ſie ihm nicht zu Liebe thu’.
Wie magſtu nun in nackter Unluſt leben?
Wer kan ſo viel Geharnſchten widerſtreben?
Die Großmuͤthigkeit.
MAgſtu dich wohl/ ohnmaͤcht’ge Feindin wagen/
Der Keuſchheit Fed’ und Kampf zu bitten an?
Laß Ambren Schaͤtz’ und guͤld’ne Berg’ antragen/
Schau’/ ob dein Reitz an ihr was fruchten kan.
Großmuͤthigkeit lach’t derer/ die ihr wollen
Mit Koͤrner-leer- und tauben Hilſen ſtren’n.
Die Beeren/ die die Vogel kirren ſollen/
Die muͤſſen voll/ nicht leere Schalen ſeyn.
Drumb ſteck itzt ein die Waffen/ die nur Pfeile
Vom Bleye ſind/ und waͤchſ’ne Donner Keile.
Die Ehrſucht.
WO Zierd’ und Gold ſind glaͤſernes gewehre/
Da brech’ ich durch mit Lantzen meiner Hand.
Mein Ziel-zweck ſteckt bey dem Geſtirnten Baͤere/
Jch mache Perl’ und Diamant auß Sand.
Die Kronen ſind mir Bohnen gleiche Sachen/
Doch zuͤnden ſie erfror’ne Seelen an.
Jch bin es/ die geſtirnte Jungfrau’n machen/
Auß Selavinnen Princeſſen ſchaffen kan.
Der Werckzeug iſt der Zunder fuͤſſer Flammen.
Wilſtu nun nicht ſie ehren/ dich verdammen?
Die Demuth.
LAß/ Goͤttin/ mich den Seiden Wurm vertilgen;
Der Seide zwar/ doch nichts als Graͤber ſpinn’t/
Entferne dich von unſer Goͤttin Lilgen!
Weil deine Koſt nur Maul-Beer-Blaͤtter ſind.
Verſuche nur an Ambren ihrem Kinde.
Ob ihr diß Gift/ dein Biſam bringet ein;
Was ſie fuͤr Luſt am guͤldnen Pofiſt finde;
Ob Zepter ihr nicht faule Fauden ſeyn.
Ja wo man ſiht den Stern der Demuth ſtehen/
Muß Ehrenſucht und Wolluſt untergehen.
Die Verleumbdung.
VErſpiel’t der Glimpf ſo holder Buhlerinnen/
So ſol mein Blitz dir fahren durch den Sinn.
Dein Schnee ſol bald befleck’t ſeyn von den Spinnen/
Ja Kefer Koth ſchmier’n an den Lilgen hin.
Verlaſſe dich nicht auf der Unſchuld Schatten/
Die Kroͤte ſaug’t auch auß Jaſminen Jaͤſcht.
Jch kan die Schmach mit reinſter Tugend gatten/
Ja Ehr und Ruhm wird von mir außgeleſch’t.
Hier hab’ ich ſchon den Pinſel dich zu ſchwaͤrtzen;
Wo du mehr jag’ſt die Wolluſt auß dem Hertzen.
Die
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_ibrahim_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_ibrahim_1673/43 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Ibrahim Sultan. Leipzig, 1673, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_ibrahim_1673/43>, abgerufen am 17.02.2025. |