Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690.über den Andern Theil. [Spaltenumbruch]
-- a. lin. a fine 5. Zwey Adern von den Ohren.) Besiehe Schoenborner. Polit. lib. III. de jurisd. crim. p. 299. p. 1556. b. lin. 38. 39. Allobrogischer Her- tzog.) Carl Emanuel I. Hertzog von Sa- voyen/ so A. 1630. gestorben. p. 1562. b. Einen zum Leoparden geworde- nen Löwen.) Jn der Herolds-Kunst nennt man Lion einen Löwen/ so mit den Vorder-Füssen in die Höhe springt und das Gesicht vor sich wegkehrt/ daß man nur ein Auge sehen kan; Leopard aber einen solchen/ der auf allen vier Füssen steht/ das gantze Gesicht seitwerts und al- so beyde Augen nach dem Zuschauer wen- det. Wenn nun der Löwe im Wapen zwar springt/ doch beyde Augen an ihm gesehn werden/ pflegt er den Nahmen Lion Leoparde, und wenn er auf allen Vieren stehet und nur das halbe Gesicht herweiset/ diesen: Leopard lionne, zu führen. p. 1565. a. lin. 2. Singespiel.) Weil Lohenstein im I. Theil unter der Person des Bri- tons Carl Stuarten den I. König von Großbritannien/ unter dem Jubil/ des- sen Cronprintzen/ Carl den II. unter dem Marbod Olivier Cromwelln/ vorge- stellt; als wird auch solches allhier an et- lichen Orten in acht genommen; sonder- lich p. 1566. a. lin. 17. wobey zu mercken/ daß man in England ein jährlich Fest/ dem Märtyrer-Todt Carl Stuarts des ersten zum ewigen Andencken/ feyert. So ists auch wohl gethan/ wenn man bey p. 1569. b. lin. 20. itztregierender Römi- scher Käyserlicher Majestät sich erinnert/ nachdem der Feldherr Segimer/ Herr- manns Vater/ Käyser Ferdinand den III. im I. Theil des Arminius bedeutet. Sonst aber hat der Verfasser ohne Zweiffel auf zwey locos im Tacito gesehen/ nemlich Annal. l. II. c. 63. und LII. c. 29. da Jubili- [Spaltenumbruch] us in dem vördersten Dux, im letztern aber Rex Hermundurorum heisset. Dan- nenhero man auch keines weges alles im Singespiel auf die neuen Geschichten ziehn/ sondern bedencken muß/ daß dessen Hauptzweck nicht Carl Stuart der II. sey/ sondern derjenige Jubilius, so zu Ar- minii Zeiten gelebet hat. p. 1565. a. l. 9. 10. Der Luchs.) Arminius II. Theil p. 1200. a. l. a sin. 7. p. 1577. a. lin. 7. Massageten.) Moscowiter. Joh. Buno not. ad Phil. Cluver. Ge- ogr. p. 507. p. 1581. b. lin. 19. Honig.) Besiehe Plin. Hist. Nat. l. XXII. c. XXIV. Fl. Joseph. An- tiqu. Jud. l. XIV. c. XIII. p. 1581. Gothonische.) Preussische/ wo der Agtstein gefunden wird/ in welchen die Thränen der Lampetie/ Phöbe und Pha- etusa/ nach dem Ovidio, sich verwandelt haben. Sonst giebt es herrlich Getreyde in Preussen/ und häuffige Baumfrüchte im Marckmännischen/ oder Königreich Böhmen. p. 1585. b. Hippon.) Philippus II. König in Hispanien. Picinelli Mund. Symbol. l. V. c. XIX. §. 319. -- Druiden.) Dominicaner. -- Vercingetorich.) Ludwig XIV. König in Franckreich/ dessen devise ist eine Son- ne über der Weltkugel/ mit der Bey- schrifft: Nec pluribus impar. p. 1594. a. Holenstein.) Herr Daniel Casper von Lohenstein. -- Atticus.) Durch Buchstaben Verse- tzung: Tacitus. Seine Worte Ann. lib. II. c. XXCVIII. lauten also: Armini- us -- -- Liberator haud dubie Germa- niae, & qui non primordia populi Romani, sicut alii Reges, Ducesque, sed florentissi- mum imperium lacessierit: praeliis am- biguus, bello non victus. p. 1602. b. lin. 8. Hirtius.) Sueton. Aug. c. 68. -- lin. g
uͤber den Andern Theil. [Spaltenumbruch]
— a. lin. à fine 5. Zwey Adern von den Ohren.) Beſiehe Schœnborner. Polit. lib. III. de jurisd. crim. p. 299. p. 1556. b. lin. 38. 39. Allobrogiſcher Her- tzog.) Carl Emanuel I. Hertzog von Sa- voyen/ ſo A. 1630. geſtorben. p. 1562. b. Einen zum Leoparden geworde- nen Loͤwen.) Jn der Herolds-Kunſt nennt man Lion einen Loͤwen/ ſo mit den Vorder-Fuͤſſen in die Hoͤhe ſpringt und das Geſicht vor ſich wegkehrt/ daß man nur ein Auge ſehen kan; Leopard aber einen ſolchen/ der auf allen vier Fuͤſſen ſteht/ das gantze Geſicht ſeitwerts und al- ſo beyde Augen nach dem Zuſchauer wen- det. Wenn nun der Loͤwe im Wapen zwar ſpringt/ doch beyde Augen an ihm geſehn werden/ pflegt er den Nahmen Lion Leopardé, und wenn er auf allen Vieren ſtehet und nur das halbe Geſicht herweiſet/ dieſen: Leopard lionné, zu fuͤhren. p. 1565. a. lin. 2. Singeſpiel.) Weil Lohenſtein im I. Theil unter der Perſon des Bri- tons Carl Stuarten den I. Koͤnig von Großbritannien/ unter dem Jubil/ deſ- ſen Cronprintzen/ Carl den II. unter dem Marbod Olivier Cromwelln/ vorge- ſtellt; als wird auch ſolches allhier an et- lichen Orten in acht genommen; ſonder- lich p. 1566. a. lin. 17. wobey zu mercken/ daß man in England ein jaͤhrlich Feſt/ dem Maͤrtyrer-Todt Carl Stuarts des erſten zum ewigen Andencken/ feyert. So iſts auch wohl gethan/ wenn man bey p. 1569. b. lin. 20. itztregierender Roͤmi- ſcher Kaͤyſerlicher Majeſtaͤt ſich erinnert/ nachdem der Feldherr Segimer/ Herr- manns Vater/ Kaͤyſer Ferdinand den III. im I. Theil des Arminius bedeutet. Sonſt aber hat der Verfaſſer ohne Zweiffel auf zwey locos im Tacito geſehen/ nemlich Annal. l. II. c. 63. und LII. c. 29. da Jubili- [Spaltenumbruch] us in dem voͤrderſten Dux, im letzteꝛn aber Rex Hermundurorum heiſſet. Dan- nenhero man auch keines weges alles im Singeſpiel auf die neuen Geſchichten ziehn/ ſondern bedencken muß/ daß deſſen Hauptzweck nicht Carl Stuart der II. ſey/ ſondern derjenige Jubilius, ſo zu Ar- minii Zeiten gelebet hat. p. 1565. a. l. 9. 10. Der Luchs.) Arminius II. Theil p. 1200. a. l. à ſin. 7. p. 1577. a. lin. 7. Maſſageten.) Moſcowiter. Joh. Buno not. ad Phil. Cluver. Ge- ogr. p. 507. p. 1581. b. lin. 19. Honig.) Beſiehe Plin. Hiſt. Nat. l. XXII. c. XXIV. Fl. Joſeph. An- tiqu. Jud. l. XIV. c. XIII. p. 1581. Gothoniſche.) Preuſſiſche/ wo der Agtſtein gefunden wird/ in welchen die Thraͤnen der Lampetie/ Phoͤbe und Pha- etuſa/ nach dem Ovidio, ſich verwandelt haben. Sonſt giebt es herrlich Getreyde in Preuſſen/ und haͤuffige Baumfruͤchte im Marckmaͤnniſchen/ oder Koͤnigreich Boͤhmen. p. 1585. b. Hippon.) Philippus II. Koͤnig in Hiſpanien. Picinelli Mund. Symbol. l. V. c. XIX. §. 319. — Druiden.) Dominicaner. — Vercingetorich.) Ludwig XIV. Koͤnig in Franckreich/ deſſen deviſe iſt eine Son- ne uͤber der Weltkugel/ mit der Bey- ſchrifft: Nec pluribus impar. p. 1594. a. Holenſtein.) Herr Daniel Caſper von Lohenſtein. — Atticus.) Durch Buchſtaben Verſe- tzung: Tacitus. Seine Worte Ann. lib. II. c. XXCVIII. lauten alſo: Armini- us — — Liberator haud dubiè Germa- niæ, & qui non primordia populi Romani, ſicut alii Reges, Ducesque, ſed florentiſſi- mum imperium laceſſierit: præliis am- biguus, bello non victus. p. 1602. b. lin. 8. Hirtius.) Sueton. Aug. c. 68. — lin. g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0049" n="49"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">uͤber den Andern Theil.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>— <hi rendition="#aq">a. lin. à fine</hi> 5. <hi rendition="#fr">Zwey Adern von den<lb/> Ohren.</hi>) Beſiehe <hi rendition="#aq">Schœnborner. Polit.<lb/> lib. III. de jurisd. crim. p.</hi> 299.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1556. b. lin.</hi> 38. 39. <hi rendition="#fr">Allobrogiſcher Her-<lb/> tzog.</hi>) Carl Emanuel <hi rendition="#aq">I.</hi> Hertzog von Sa-<lb/> voyen/ ſo <hi rendition="#aq">A.</hi> 1630. geſtorben.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1562. b.</hi><hi rendition="#fr">Einen zum Leoparden geworde-<lb/> nen Loͤwen.</hi>) Jn der Herolds-Kunſt<lb/> nennt man <hi rendition="#aq">Lion</hi> einen Loͤwen/ ſo mit den<lb/> Vorder-Fuͤſſen in die Hoͤhe ſpringt und<lb/> das Geſicht vor ſich wegkehrt/ daß man<lb/> nur ein Auge ſehen kan; <hi rendition="#aq">Leopard</hi> aber<lb/> einen ſolchen/ der auf allen vier Fuͤſſen<lb/> ſteht/ das gantze Geſicht ſeitwerts und al-<lb/> ſo beyde Augen nach dem Zuſchauer wen-<lb/> det. Wenn nun der Loͤwe im Wapen<lb/> zwar ſpringt/ doch beyde Augen an ihm<lb/> geſehn werden/ pflegt er den Nahmen<lb/><hi rendition="#aq">Lion Leopardé,</hi> und wenn er auf allen<lb/> Vieren ſtehet und nur das halbe Geſicht<lb/> herweiſet/ dieſen: <hi rendition="#aq">Leopard lionné,</hi> zu<lb/> fuͤhren.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1565. a. lin.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Singeſpiel.</hi>) Weil Lohenſtein<lb/> im <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil unter der Perſon des <hi rendition="#fr">Bri-<lb/> tons</hi> Carl Stuarten den <hi rendition="#aq">I.</hi> Koͤnig von<lb/> Großbritannien/ unter dem <hi rendition="#fr">Jubil/</hi> deſ-<lb/> ſen Cronprintzen/ Carl den <hi rendition="#aq">II.</hi> unter dem<lb/><hi rendition="#fr">Marbod</hi> Olivier Cromwelln/ vorge-<lb/> ſtellt; als wird auch ſolches allhier an et-<lb/> lichen Orten in acht genommen; ſonder-<lb/> lich <hi rendition="#aq">p. 1566. a. lin.</hi> 17. wobey zu mercken/<lb/> daß man in England ein jaͤhrlich Feſt/<lb/> dem Maͤrtyrer-Todt Carl Stuarts des<lb/> erſten zum ewigen Andencken/ feyert.<lb/> So iſts auch wohl gethan/ wenn man bey<lb/><hi rendition="#aq">p. 1569. b. lin.</hi> 20. itztregierender Roͤmi-<lb/> ſcher Kaͤyſerlicher Majeſtaͤt ſich erinnert/<lb/> nachdem der Feldherr Segimer/ Herr-<lb/> manns Vater/ Kaͤyſer Ferdinand den <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> im <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil des Arminius bedeutet. Sonſt<lb/> aber hat der Verfaſſer ohne Zweiffel auf<lb/> zwey <hi rendition="#aq">locos</hi> im <hi rendition="#aq">Tacito</hi> geſehen/ nemlich<lb/><hi rendition="#aq">Annal. l. II. c.</hi> 63. und <hi rendition="#aq">LII. c.</hi> 29. da <hi rendition="#aq">Jubili-<lb/><cb/> us</hi> in dem voͤrderſten <hi rendition="#aq">Dux,</hi> im letzteꝛn aber<lb/><hi rendition="#aq">Rex Hermundurorum</hi> heiſſet. Dan-<lb/> nenhero man auch keines weges alles im<lb/> Singeſpiel auf die neuen Geſchichten<lb/> ziehn/ ſondern bedencken muß/ daß deſſen<lb/> Hauptzweck nicht Carl Stuart der <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> ſey/ ſondern derjenige <hi rendition="#aq">Jubilius,</hi> ſo zu <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> minii</hi> Zeiten gelebet hat.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1565. a. l.</hi> 9. 10. <hi rendition="#fr">Der Luchs.</hi>) Arminius <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Theil <hi rendition="#aq">p. 1200. a. l. à ſin.</hi> 7.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1577. a. lin.</hi> 7. <hi rendition="#fr">Maſſageten.</hi>) Moſcowiter.<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Buno not. ad Phil. Cluver. Ge-<lb/> ogr. p.</hi> 507.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1581. b. lin.</hi> 19. <hi rendition="#fr">Honig.</hi>) Beſiehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plin.</hi> Hiſt.<lb/> Nat. l. XXII. c. XXIV. <hi rendition="#i">Fl. Joſeph.</hi> An-<lb/> tiqu. Jud. l. XIV. c. XIII.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p.</hi> 1581. <hi rendition="#fr">Gothoniſche.</hi>) Preuſſiſche/ wo der<lb/> Agtſtein gefunden wird/ in welchen die<lb/> Thraͤnen der Lampetie/ Phoͤbe und Pha-<lb/> etuſa/ nach dem <hi rendition="#aq">Ovidio,</hi> ſich verwandelt<lb/> haben. Sonſt giebt es herrlich Getreyde<lb/> in Preuſſen/ und haͤuffige Baumfruͤchte<lb/> im Marckmaͤnniſchen/ oder Koͤnigreich<lb/> Boͤhmen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1585. b.</hi><hi rendition="#fr">Hippon.</hi>) Philippus <hi rendition="#aq">II.</hi> Koͤnig in<lb/> Hiſpanien. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Picinelli</hi> Mund. Symbol.<lb/> l. V. c. XIX.</hi> §. 319.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Druiden.</hi>) Dominicaner.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Vercingetorich.</hi>) Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Koͤnig<lb/> in Franckreich/ deſſen <hi rendition="#aq">deviſe</hi> iſt eine Son-<lb/> ne uͤber der Weltkugel/ mit der Bey-<lb/> ſchrifft: <hi rendition="#aq">Nec pluribus impar.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1594. a.</hi><hi rendition="#fr">Holenſtein.</hi>) Herr Daniel Caſper<lb/> von Lohenſtein.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Atticus.</hi>) Durch Buchſtaben Verſe-<lb/> tzung: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tacitus.</hi></hi> Seine Worte <hi rendition="#aq">Ann. lib.<lb/> II. c. XXCVIII.</hi> lauten alſo: <hi rendition="#aq">Armini-<lb/> us — — <hi rendition="#i">Liberator haud dubiè Germa-<lb/> niæ, & qui non primordia populi Romani,<lb/> ſicut alii Reges, Ducesque, ſed florentiſſi-<lb/> mum imperium laceſſierit: præliis am-<lb/> biguus, bello non victus.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1602. b. lin.</hi> 8. <hi rendition="#fr">Hirtius.</hi>) <hi rendition="#aq">Sueton. Aug. c.</hi> 68.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">g</fw> <fw place="bottom" type="catch">— <hi rendition="#aq">lin.</hi></fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [49/0049]
uͤber den Andern Theil.
— a. lin. à fine 5. Zwey Adern von den
Ohren.) Beſiehe Schœnborner. Polit.
lib. III. de jurisd. crim. p. 299.
p. 1556. b. lin. 38. 39. Allobrogiſcher Her-
tzog.) Carl Emanuel I. Hertzog von Sa-
voyen/ ſo A. 1630. geſtorben.
p. 1562. b. Einen zum Leoparden geworde-
nen Loͤwen.) Jn der Herolds-Kunſt
nennt man Lion einen Loͤwen/ ſo mit den
Vorder-Fuͤſſen in die Hoͤhe ſpringt und
das Geſicht vor ſich wegkehrt/ daß man
nur ein Auge ſehen kan; Leopard aber
einen ſolchen/ der auf allen vier Fuͤſſen
ſteht/ das gantze Geſicht ſeitwerts und al-
ſo beyde Augen nach dem Zuſchauer wen-
det. Wenn nun der Loͤwe im Wapen
zwar ſpringt/ doch beyde Augen an ihm
geſehn werden/ pflegt er den Nahmen
Lion Leopardé, und wenn er auf allen
Vieren ſtehet und nur das halbe Geſicht
herweiſet/ dieſen: Leopard lionné, zu
fuͤhren.
p. 1565. a. lin. 2. Singeſpiel.) Weil Lohenſtein
im I. Theil unter der Perſon des Bri-
tons Carl Stuarten den I. Koͤnig von
Großbritannien/ unter dem Jubil/ deſ-
ſen Cronprintzen/ Carl den II. unter dem
Marbod Olivier Cromwelln/ vorge-
ſtellt; als wird auch ſolches allhier an et-
lichen Orten in acht genommen; ſonder-
lich p. 1566. a. lin. 17. wobey zu mercken/
daß man in England ein jaͤhrlich Feſt/
dem Maͤrtyrer-Todt Carl Stuarts des
erſten zum ewigen Andencken/ feyert.
So iſts auch wohl gethan/ wenn man bey
p. 1569. b. lin. 20. itztregierender Roͤmi-
ſcher Kaͤyſerlicher Majeſtaͤt ſich erinnert/
nachdem der Feldherr Segimer/ Herr-
manns Vater/ Kaͤyſer Ferdinand den III.
im I. Theil des Arminius bedeutet. Sonſt
aber hat der Verfaſſer ohne Zweiffel auf
zwey locos im Tacito geſehen/ nemlich
Annal. l. II. c. 63. und LII. c. 29. da Jubili-
us in dem voͤrderſten Dux, im letzteꝛn aber
Rex Hermundurorum heiſſet. Dan-
nenhero man auch keines weges alles im
Singeſpiel auf die neuen Geſchichten
ziehn/ ſondern bedencken muß/ daß deſſen
Hauptzweck nicht Carl Stuart der II.
ſey/ ſondern derjenige Jubilius, ſo zu Ar-
minii Zeiten gelebet hat.
p. 1565. a. l. 9. 10. Der Luchs.) Arminius II.
Theil p. 1200. a. l. à ſin. 7.
p. 1577. a. lin. 7. Maſſageten.) Moſcowiter.
Joh. Buno not. ad Phil. Cluver. Ge-
ogr. p. 507.
p. 1581. b. lin. 19. Honig.) Beſiehe Plin. Hiſt.
Nat. l. XXII. c. XXIV. Fl. Joſeph. An-
tiqu. Jud. l. XIV. c. XIII.
p. 1581. Gothoniſche.) Preuſſiſche/ wo der
Agtſtein gefunden wird/ in welchen die
Thraͤnen der Lampetie/ Phoͤbe und Pha-
etuſa/ nach dem Ovidio, ſich verwandelt
haben. Sonſt giebt es herrlich Getreyde
in Preuſſen/ und haͤuffige Baumfruͤchte
im Marckmaͤnniſchen/ oder Koͤnigreich
Boͤhmen.
p. 1585. b. Hippon.) Philippus II. Koͤnig in
Hiſpanien. Picinelli Mund. Symbol.
l. V. c. XIX. §. 319.
— Druiden.) Dominicaner.
— Vercingetorich.) Ludwig XIV. Koͤnig
in Franckreich/ deſſen deviſe iſt eine Son-
ne uͤber der Weltkugel/ mit der Bey-
ſchrifft: Nec pluribus impar.
p. 1594. a. Holenſtein.) Herr Daniel Caſper
von Lohenſtein.
— Atticus.) Durch Buchſtaben Verſe-
tzung: Tacitus. Seine Worte Ann. lib.
II. c. XXCVIII. lauten alſo: Armini-
us — — Liberator haud dubiè Germa-
niæ, & qui non primordia populi Romani,
ſicut alii Reges, Ducesque, ſed florentiſſi-
mum imperium laceſſierit: præliis am-
biguus, bello non victus.
p. 1602. b. lin. 8. Hirtius.) Sueton. Aug. c. 68.
— lin.
g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/49 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/49>, abgerufen am 16.02.2025. |