Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690.über den Ersten Theil. [Spaltenumbruch]
erst derjenige Sebastian gewesen/ so vonJohanna/ Käyser Carl des Vten Toch- ter/ 20. Jan. 1554. gebohren worden und also A. 1558. nur 4. Jahr alt gewesen ist/ als die inzwischen an Franciscus I. König in Franckreich (nach tödtlichen Hintritt ihres ersten Gemahls/ König Emanuels/) ver- heyrathete Olorene (Leonora) gestorben/ wie er denn auch nicht ehe/ als den 4. Aug. 1578. vor todt gesaget worden/ nachdem er und sein Bundsgenosse Mahomet die unglückliche Schlacht wider den König zu Fetz und Marocco/ Abdelmelech ver- lohren; davon der Herr von Lohenstein unten p. 170. b. handeln wird. Hinge- gen war des itztgedachten Gudwils Wit- we eben diejenige Maria/ Käyser Carls V. Schwester/ so Lohenstein Riama nen- net. p. 158. a. lin. 25. Es hätte das Qvadische und Pannonische Reich u. s. w.) An statt des ersten Worts Es hätte der Buchdru- cker Er/ und hinter die Worte Panno- nische Reich ein comma setzen sollen. Denn der Verstand ist dieser: Er (Jn- gram oder Ferdinand I.) hätte (durch sei- ne Vermählung mit Anna Erbprinces- sin von Ungarn und Böhmen) das Qva- dische (Böhmische) und Pannonische (Ungarische) Reich/ deßgleichen (Rudol- phus der erste/) der Urheber ihres (Oe- sterreichischen) Stammes/ welcher nun- mehr die andere Welt (Jndien) über- schattete/ (durch eheliche Verbindung seines Sohnes mit Elisabeth Gräfin von Tyrol) gantz Noricum (die Tyrolischen Lande; ferner) sein Vater (Philipp I König in Castilien/ vermittelst seiner Hey- rath mit der Spanischen Erbprinceßin Johanna) gantz Britannien (oder Spanien) und die Frisischen Land- schafften (Nieder-Deutschland) erwor- [Spaltenumbruch] ben. Durch diesen untadelhafften Hamen traue ihm Hippon (Philipp II.) Marcomirs (Carls V.) Sohn/ Hibernien (England und Jrrland) zu fischen/ (weil er zu dem Ende sich mit Maria Königin in England vermählet hat.) p. 161. b. Hunnus.) Jtztgemeldter Philipp I. König in Castilien. -- Diunfared.) Ferdinandus Catholi- cus, König in Spanien. -- Nojanes.) Johannes/ Ferdinands Sohn. -- Britannien.) Spanien. Besiehe oben allgemeine Anmerckungen p. 16. a. lin. 24. p. 162. b Hunnus Gemahlin.) Johanna. -- Dero ältere Schwester.) Jsabella/ so erst an Alphonsum den VI. nachmahls an Emanueln/ beyderseits Könige in Portugal verheyrathet worden. -- Caledonien.) Castilien. -- Betisale.) Jsabella/ Jnfantin von Ca- stilien/ König Ferdinandi Catholici Ge- mahlin. p. 162. a. Aleman.) Käyser Maximilian I. -- Dessen Tochter.) Margaretha. -- Lucosar.) Carolus VIII. König von Franckreich. -- Nana.) Anna/ Hertzogin von Bretagne. -- Amorichschen Länder.) Bretagne. -- Gudwil.) Ludwig XII. König in Franck- reich. -- Lucosars Schwester.) Johanna. p. 166 b. Dinafer.) Ferdinandus Catholi- cus. p. 167. a. Der Unmensch/ der sich für den Jupiter ausgab.) Cajus Caligula. -- Einer/ so eine Vestalische Jungfrau geheyrathet.) Käyser Heliogabalus. p. 169. a. Die zwey Gottesschänder/ die sich in Saturn und Anubis verstecket.) Jene Geschichte beschreibt Ruffinus lib. XI. Hist. d 2
uͤber den Erſten Theil. [Spaltenumbruch]
erſt derjenige Sebaſtian geweſen/ ſo vonJohanna/ Kaͤyſer Carl des Vten Toch- ter/ 20. Jan. 1554. gebohren worden und alſo A. 1558. nur 4. Jahr alt geweſen iſt/ als die inzwiſchen an Franciſcus I. Koͤnig in Franckreich (nach toͤdtlichẽ Hintritt ihres erſten Gemahls/ Koͤnig Emanuels/) ver- heyrathete Olorene (Leonora) geſtorben/ wie er denn auch nicht ehe/ als den 4. Aug. 1578. vor todt geſaget worden/ nachdem er und ſein Bundsgenoſſe Mahomet die ungluͤckliche Schlacht wider den Koͤnig zu Fetz und Marocco/ Abdelmelech ver- lohren; davon der Herr von Lohenſtein unten p. 170. b. handeln wird. Hinge- gen war des itztgedachten Gudwils Wit- we eben diejenige Maria/ Kaͤyſer Carls V. Schweſter/ ſo Lohenſtein Riama nen- net. p. 158. a. lin. 25. Es haͤtte das Qvadiſche und Pannoniſche Reich u. ſ. w.) An ſtatt des erſten Worts Es haͤtte der Buchdru- cker Er/ und hinter die Worte Panno- niſche Reich ein comma ſetzen ſollen. Denn der Verſtand iſt dieſer: Er (Jn- gram oder Ferdinand I.) haͤtte (durch ſei- ne Vermaͤhlung mit Anna Erbprinceſ- ſin von Ungarn und Boͤhmen) das Qva- diſche (Boͤhmiſche) und Pannoniſche (Ungariſche) Reich/ deßgleichẽ (Rudol- phus der erſte/) der Urheber ihres (Oe- ſterreichiſchen) Stam̃es/ welcher nun- mehr die andere Welt (Jndien) uͤber- ſchattete/ (durch eheliche Verbindung ſeines Sohnes mit Eliſabeth Graͤfin von Tyrol) gantz Noricum (die Tyroliſchen Lande; ferner) ſein Vater (Philipp I Koͤnig in Caſtilien/ vermittelſt ſeiner Hey- rath mit der Spaniſchen Erbprinceßin Johanna) gantz Britannien (oder Spanien) und die Friſiſchen Land- ſchafften (Nieder-Deutſchland) erwor- [Spaltenumbruch] ben. Durch dieſen untadelhafften Hamen traue ihm Hippon (Philipp II.) Marcomirs (Carls V.) Sohn/ Hibernien (England und Jrrland) zu fiſchen/ (weil er zu dem Ende ſich mit Maria Koͤnigin in England vermaͤhlet hat.) p. 161. b. Hunnus.) Jtztgemeldter Philipp I. Koͤnig in Caſtilien. — Diunfared.) Ferdinandus Catholi- cus, Koͤnig in Spanien. — Nojanes.) Johannes/ Ferdinands Sohn. — Britannien.) Spanien. Beſiehe oben allgemeine Anmerckungen p. 16. a. lin. 24. p. 162. b Hunnus Gemahlin.) Johanna. — Dero aͤltere Schweſter.) Jſabella/ ſo erſt an Alphonſum den VI. nachmahls an Emanueln/ beyderſeits Koͤnige in Portugal verheyrathet worden. — Caledonien.) Caſtilien. — Betiſale.) Jſabella/ Jnfantin von Ca- ſtilien/ Koͤnig Ferdinandi Catholici Ge- mahlin. p. 162. a. Aleman.) Kaͤyſer Maximilian I. — Deſſen Tochter.) Margaretha. — Lucoſar.) Carolus VIII. Koͤnig von Franckreich. — Nana.) Anna/ Hertzogin von Bretagne. — Amorichſchen Laͤnder.) Bretagne. — Gudwil.) Ludwig XII. Koͤnig in Franck- reich. — Lucoſars Schweſter.) Johanna. p. 166 b. Dinafer.) Ferdinandus Catholi- cus. p. 167. a. Der Unmenſch/ der ſich fuͤr den Jupiter ausgab.) Cajus Caligula. — Einer/ ſo eine Veſtaliſche Jungfrau geheyrathet.) Kaͤyſer Heliogabalus. p. 169. a. Die zwey Gottesſchaͤnder/ die ſich in Saturn und Anubis verſtecket.) Jene Geſchichte beſchreibt Ruffinus lib. XI. Hiſt. d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0027" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">uͤber den Erſten Theil.</hi></fw><lb/><cb/> erſt derjenige <hi rendition="#fr">Sebaſtian</hi> geweſen/ ſo von<lb/><hi rendition="#fr">Johanna/</hi> Kaͤyſer Carl des <hi rendition="#aq">V</hi>ten Toch-<lb/> ter/ 20. <hi rendition="#aq">Jan.</hi> 1554. gebohren worden und<lb/> alſo A. 1558. nur 4. Jahr alt geweſen iſt/ als<lb/> die inzwiſchen an Franciſcus <hi rendition="#aq">I.</hi> Koͤnig in<lb/> Franckreich (nach toͤdtlichẽ Hintritt ihres<lb/> erſten Gemahls/ Koͤnig Emanuels/) ver-<lb/> heyrathete <hi rendition="#fr">Olorene</hi> (Leonora) geſtorben/<lb/> wie er denn auch nicht ehe/ als den 4. <hi rendition="#aq">Aug.</hi><lb/> 1578. vor todt geſaget worden/ nachdem er<lb/> und ſein Bundsgenoſſe Mahomet die<lb/> ungluͤckliche Schlacht wider den Koͤnig<lb/> zu Fetz und Marocco/ Abdelmelech ver-<lb/> lohren; davon der Herr von Lohenſtein<lb/> unten <hi rendition="#aq">p. 170. b.</hi> handeln wird. Hinge-<lb/> gen war des itztgedachten <hi rendition="#fr">Gudwils</hi> Wit-<lb/> we eben diejenige Maria/ Kaͤyſer Carls<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> Schweſter/ ſo Lohenſtein <hi rendition="#fr">Riama</hi> nen-<lb/> net.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 158. a. lin.</hi> 25. <hi rendition="#fr">Es haͤtte das Qvadiſche und<lb/> Pannoniſche Reich u. ſ. w.</hi>) An ſtatt<lb/> des erſten Worts Es haͤtte der Buchdru-<lb/> cker Er/ und hinter die Worte <hi rendition="#fr">Panno-<lb/> niſche Reich</hi> ein <hi rendition="#aq">comma</hi> ſetzen ſollen.<lb/> Denn der Verſtand iſt dieſer: <hi rendition="#fr">Er</hi> (Jn-<lb/> gram oder Ferdinand <hi rendition="#aq">I.</hi>) <hi rendition="#fr">haͤtte</hi> (durch ſei-<lb/> ne Vermaͤhlung mit Anna Erbprinceſ-<lb/> ſin von Ungarn und Boͤhmen) <hi rendition="#fr">das Qva-<lb/> diſche</hi> (Boͤhmiſche) und <hi rendition="#fr">Pannoniſche</hi><lb/> (Ungariſche) <hi rendition="#fr">Reich/ deßgleichẽ</hi> (Rudol-<lb/> phus der erſte/) <hi rendition="#fr">der Urheber ihres</hi> (Oe-<lb/> ſterreichiſchen) <hi rendition="#fr">Stam̃es/ welcher nun-<lb/> mehr die andere Welt</hi> (Jndien) <hi rendition="#fr">uͤber-<lb/> ſchattete/</hi> (durch eheliche Verbindung<lb/> ſeines Sohnes mit Eliſabeth Graͤfin von<lb/> Tyrol) <hi rendition="#fr">gantz Noricum</hi> (die Tyroliſchen<lb/> Lande; ferner) <hi rendition="#fr">ſein Vater</hi> (Philipp <hi rendition="#aq">I</hi><lb/> Koͤnig in Caſtilien/ vermittelſt ſeiner Hey-<lb/> rath mit der Spaniſchen Erbprinceßin<lb/> Johanna) <hi rendition="#fr">gantz Britannien</hi> (oder<lb/> Spanien) <hi rendition="#fr">und die Friſiſchen Land-<lb/> ſchafften</hi> (Nieder-Deutſchland) <hi rendition="#fr">erwor-<lb/><cb/> ben. Durch dieſen untadelhafften<lb/> Hamen traue ihm Hippon</hi> (Philipp<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi>) <hi rendition="#fr">Marcomirs</hi> (Carls <hi rendition="#aq">V.</hi>) <hi rendition="#fr">Sohn/<lb/> Hibernien</hi> (England und Jrrland) <hi rendition="#fr">zu<lb/> fiſchen/</hi> (weil er zu dem Ende ſich mit<lb/> Maria Koͤnigin in England vermaͤhlet<lb/> hat.)</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 161. b.</hi><hi rendition="#fr">Hunnus.</hi>) Jtztgemeldter Philipp <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Koͤnig in Caſtilien.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Diunfared.</hi>) <hi rendition="#aq">Ferdinandus Catholi-<lb/> cus,</hi> Koͤnig in Spanien.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Nojanes.</hi>) Johannes/ Ferdinands<lb/> Sohn.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Britannien.</hi>) Spanien. Beſiehe oben<lb/> allgemeine Anmerckungen <hi rendition="#aq">p. 16. a. lin.</hi> 24.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 162. b</hi><hi rendition="#fr">Hunnus Gemahlin.</hi>) Johanna.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Dero aͤltere Schweſter.</hi>) Jſabella/ ſo<lb/> erſt an Alphonſum den <hi rendition="#aq">VI.</hi> nachmahls<lb/> an Emanueln/ beyderſeits Koͤnige in<lb/> Portugal verheyrathet worden.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Caledonien.</hi>) Caſtilien.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Betiſale.</hi>) Jſabella/ Jnfantin von Ca-<lb/> ſtilien/ Koͤnig <hi rendition="#aq">Ferdinandi Catholici</hi> Ge-<lb/> mahlin.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 162. a.</hi><hi rendition="#fr">Aleman.</hi>) Kaͤyſer Maximilian <hi rendition="#aq">I.</hi></item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Deſſen Tochter.</hi>) Margaretha.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Lucoſar.</hi>) Carolus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi> Koͤnig von<lb/> Franckreich.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Nana.</hi>) Anna/ Hertzogin von <hi rendition="#aq">Bretagne.</hi></item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Amorichſchen Laͤnder.</hi>) <hi rendition="#aq">Bretagne.</hi></item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Gudwil.</hi>) Ludwig <hi rendition="#aq">XII.</hi> Koͤnig in Franck-<lb/> reich.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Lucoſars Schweſter.</hi>) Johanna.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 166 b.</hi><hi rendition="#fr">Dinafer.</hi>) <hi rendition="#aq">Ferdinandus Catholi-<lb/> cus.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 167. a.</hi><hi rendition="#fr">Der Unmenſch/ der ſich fuͤr den<lb/> Jupiter ausgab.</hi>) <hi rendition="#aq">Cajus Caligula.</hi></item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Einer/ ſo eine Veſtaliſche Jungfrau<lb/> geheyrathet.</hi>) Kaͤyſer Heliogabalus.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 169. a.</hi><hi rendition="#fr">Die zwey Gottesſchaͤnder/ die ſich<lb/> in Saturn und Anubis verſtecket.</hi>)<lb/> Jene Geſchichte beſchreibt <hi rendition="#aq">Ruffinus lib.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">d 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">XI. Hiſt.</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [27/0027]
uͤber den Erſten Theil.
erſt derjenige Sebaſtian geweſen/ ſo von
Johanna/ Kaͤyſer Carl des Vten Toch-
ter/ 20. Jan. 1554. gebohren worden und
alſo A. 1558. nur 4. Jahr alt geweſen iſt/ als
die inzwiſchen an Franciſcus I. Koͤnig in
Franckreich (nach toͤdtlichẽ Hintritt ihres
erſten Gemahls/ Koͤnig Emanuels/) ver-
heyrathete Olorene (Leonora) geſtorben/
wie er denn auch nicht ehe/ als den 4. Aug.
1578. vor todt geſaget worden/ nachdem er
und ſein Bundsgenoſſe Mahomet die
ungluͤckliche Schlacht wider den Koͤnig
zu Fetz und Marocco/ Abdelmelech ver-
lohren; davon der Herr von Lohenſtein
unten p. 170. b. handeln wird. Hinge-
gen war des itztgedachten Gudwils Wit-
we eben diejenige Maria/ Kaͤyſer Carls
V. Schweſter/ ſo Lohenſtein Riama nen-
net.
p. 158. a. lin. 25. Es haͤtte das Qvadiſche und
Pannoniſche Reich u. ſ. w.) An ſtatt
des erſten Worts Es haͤtte der Buchdru-
cker Er/ und hinter die Worte Panno-
niſche Reich ein comma ſetzen ſollen.
Denn der Verſtand iſt dieſer: Er (Jn-
gram oder Ferdinand I.) haͤtte (durch ſei-
ne Vermaͤhlung mit Anna Erbprinceſ-
ſin von Ungarn und Boͤhmen) das Qva-
diſche (Boͤhmiſche) und Pannoniſche
(Ungariſche) Reich/ deßgleichẽ (Rudol-
phus der erſte/) der Urheber ihres (Oe-
ſterreichiſchen) Stam̃es/ welcher nun-
mehr die andere Welt (Jndien) uͤber-
ſchattete/ (durch eheliche Verbindung
ſeines Sohnes mit Eliſabeth Graͤfin von
Tyrol) gantz Noricum (die Tyroliſchen
Lande; ferner) ſein Vater (Philipp I
Koͤnig in Caſtilien/ vermittelſt ſeiner Hey-
rath mit der Spaniſchen Erbprinceßin
Johanna) gantz Britannien (oder
Spanien) und die Friſiſchen Land-
ſchafften (Nieder-Deutſchland) erwor-
ben. Durch dieſen untadelhafften
Hamen traue ihm Hippon (Philipp
II.) Marcomirs (Carls V.) Sohn/
Hibernien (England und Jrrland) zu
fiſchen/ (weil er zu dem Ende ſich mit
Maria Koͤnigin in England vermaͤhlet
hat.)
p. 161. b. Hunnus.) Jtztgemeldter Philipp I.
Koͤnig in Caſtilien.
— Diunfared.) Ferdinandus Catholi-
cus, Koͤnig in Spanien.
— Nojanes.) Johannes/ Ferdinands
Sohn.
— Britannien.) Spanien. Beſiehe oben
allgemeine Anmerckungen p. 16. a. lin. 24.
p. 162. b Hunnus Gemahlin.) Johanna.
— Dero aͤltere Schweſter.) Jſabella/ ſo
erſt an Alphonſum den VI. nachmahls
an Emanueln/ beyderſeits Koͤnige in
Portugal verheyrathet worden.
— Caledonien.) Caſtilien.
— Betiſale.) Jſabella/ Jnfantin von Ca-
ſtilien/ Koͤnig Ferdinandi Catholici Ge-
mahlin.
p. 162. a. Aleman.) Kaͤyſer Maximilian I.
— Deſſen Tochter.) Margaretha.
— Lucoſar.) Carolus VIII. Koͤnig von
Franckreich.
— Nana.) Anna/ Hertzogin von Bretagne.
— Amorichſchen Laͤnder.) Bretagne.
— Gudwil.) Ludwig XII. Koͤnig in Franck-
reich.
— Lucoſars Schweſter.) Johanna.
p. 166 b. Dinafer.) Ferdinandus Catholi-
cus.
p. 167. a. Der Unmenſch/ der ſich fuͤr den
Jupiter ausgab.) Cajus Caligula.
— Einer/ ſo eine Veſtaliſche Jungfrau
geheyrathet.) Kaͤyſer Heliogabalus.
p. 169. a. Die zwey Gottesſchaͤnder/ die ſich
in Saturn und Anubis verſtecket.)
Jene Geſchichte beſchreibt Ruffinus lib.
XI. Hiſt.
d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/27 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/27>, abgerufen am 16.02.2025. |