Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Sechstes Buch [Spaltenumbruch]
der Dienstbarkeit freygelassene Deutschen inAusfällen/ Zernichtung der Sturmböcke und anderer Gegenwehr gleichsam Wunderwercke ausübten/ und denen schier ihrer Vernunfft be- raubten Carthaginensern zu Wegweisern dien- ten. Massen denn auch durch des verachteten Masanissa Absetzung/ und des wieder versöhnten Asdrubals Näherung das Römische Heer in grosse Noth gerieth/ und die Belägerung hätte aufheben müssen/ wenn nicht Publius Scipio/ dessen Geschlechte gleichsam vom Verhängnüs- se zum Unter gange der so mächtigen/ und sieben mal hundert tausend Einwohner beherbergen- den Stadt Carthago versehen war/ darfür kom- men wäre. Denn Asdrubal/ welcher mit 20000. Africanern/ und 2000. vom Andriseus aus Macedonien empfangenen Deutschen die Belägerer mit täglichem Lermen und Abschnei- dung der Lebensmittel ängstigte/ begegnet nach Masanissens Tode seinem Sohne mit ansehnli- cher Numidischen Reuterey so er an sich gezogen/ und nach ihm aufgetragenem Bürgermeister- Ampte anfangs das Theil Megara erobert/ hernach den Seehafen verstopfft/ den neuerbau- ten Hafen und das Theil der Stadt Cothon/ end- lich auch nach sechstägichter Stürmung das Schloß Byrsa eingenommen hätte. Der Escu- lapische Tempel war allein noch übrig; darin- nen sich Asdrubal zwar eine zeitlang wehrete/ a- ber endlich doch kleinmüthig ergab. Die aus Deutschem Geblüte allein ersprossene Ehfrau des Asdrubals konte sich so wenig/ als vorher Sophonisbe überwünden in der Römer Dienstbarkeit zu fallen. Dahero/ nach dem sie ihrem zu des Scipio Füssen sitzenden Eh- manne von dem Esculapischen Tempel hefftig verwiesen hatte/ schlachtete sie seine zwey Söh- ne/ und stürtzte sie mit sich nach dem Beyspiele der Königin Dido in die unter ihr rasenden Flammen. Scipio selbst konte sich nicht ent- halten mit seinen Thränen die nach siebentä- gichten Flammen glüenden Brände dieser sieben [Spaltenumbruch] hundert Jahr/ (welches schier das längste Ziel langer und grosser Reiche zu seyn pflegt) geblü- heten/ und nun in der Asche liegenden Stadt auszuleschen. Und wie Nasica vorher die gäntz- liche Vertilgung beweglichst wiederrathen hat- te: wormit Rom aus Scheue dieser mächtigen Nachbarin nicht in sichere Wollust verfiele; also wahrsagte nunmehr Scipio in Erwehnung des Trojanischen Brandes auch der Stadt Rom ih- ren Untergang. Hertzog Zeno fing hierüber an: ihn bedeuch- keit
Sechſtes Buch [Spaltenumbruch]
der Dienſtbarkeit freygelaſſene Deutſchen inAusfaͤllen/ Zernichtung der Sturmboͤcke und anderer Gegenwehr gleichſam Wunderwercke ausuͤbten/ und denen ſchier ihrer Vernunfft be- raubten Carthaginenſern zu Wegweiſern dien- ten. Maſſen denn auch durch des verachteten Maſaniſſa Abſetzung/ und des wieder verſoͤhnten Asdrubals Naͤherung das Roͤmiſche Heer in groſſe Noth gerieth/ und die Belaͤgerung haͤtte aufheben muͤſſen/ wenn nicht Publius Scipio/ deſſen Geſchlechte gleichſam vom Verhaͤngnuͤſ- ſe zum Unter gange der ſo maͤchtigen/ und ſieben mal hundert tauſend Einwohner beherbergen- den Stadt Carthago verſehen war/ darfuͤr kom- men waͤre. Denn Asdrubal/ welcher mit 20000. Africanern/ und 2000. vom Andriſeus aus Macedonien empfangenen Deutſchen die Belaͤgerer mit taͤglichem Lermen und Abſchnei- dung der Lebensmittel aͤngſtigte/ begegnet nach Maſaniſſens Tode ſeinem Sohne mit anſehnli- cher Numidiſchen Reuterey ſo eꝛ an ſich gezogen/ und nach ihm aufgetragenem Buͤrgermeiſter- Ampte anfangs das Theil Megara erobert/ hernach den Seehafen verſtopfft/ den neuerbau- ten Hafen und das Theil der Stadt Cothon/ end- lich auch nach ſechstaͤgichter Stuͤrmung das Schloß Byrſa eingenommen haͤtte. Der Eſcu- lapiſche Tempel war allein noch uͤbrig; darin- nen ſich Asdrubal zwar eine zeitlang wehrete/ a- ber endlich doch kleinmuͤthig ergab. Die aus Deutſchem Gebluͤte allein erſproſſene Ehfrau des Asdrubals konte ſich ſo wenig/ als vorher Sophonisbe uͤberwuͤnden in der Roͤmer Dienſtbarkeit zu fallen. Dahero/ nach dem ſie ihrem zu des Scipio Fuͤſſen ſitzenden Eh- manne von dem Eſculapiſchen Tempel hefftig verwieſen hatte/ ſchlachtete ſie ſeine zwey Soͤh- ne/ und ſtuͤrtzte ſie mit ſich nach dem Beyſpiele der Koͤnigin Dido in die unter ihr raſenden Flammen. Scipio ſelbſt konte ſich nicht ent- halten mit ſeinen Thraͤnen die nach ſiebentaͤ- gichten Flammen gluͤenden Braͤnde dieſer ſieben [Spaltenumbruch] hundert Jahr/ (welches ſchier das laͤngſte Ziel langer und groſſer Reiche zu ſeyn pflegt) gebluͤ- heten/ und nun in der Aſche liegenden Stadt auszuleſchen. Und wie Naſica vorher die gaͤntz- liche Vertilgung beweglichſt wiederrathen hat- te: wormit Rom aus Scheue dieſer maͤchtigen Nachbarin nicht in ſichere Wolluſt verfiele; alſo wahrſagte nunmehr Scipio in Erwehnung des Trojaniſchen Brandes auch der Stadt Rom ih- ren Untergang. Hertzog Zeno fing hieruͤber an: ihn bedeuch- keit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0948" n="886[888]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> der Dienſtbarkeit freygelaſſene Deutſchen in<lb/> Ausfaͤllen/ Zernichtung der Sturmboͤcke und<lb/> anderer Gegenwehr gleichſam Wunderwercke<lb/> ausuͤbten/ und denen ſchier ihrer Vernunfft be-<lb/> raubten Carthaginenſern zu Wegweiſern dien-<lb/> ten. Maſſen denn auch durch des verachteten<lb/> Maſaniſſa Abſetzung/ und des wieder verſoͤhnten<lb/> Asdrubals Naͤherung das Roͤmiſche Heer in<lb/> groſſe Noth gerieth/ und die Belaͤgerung haͤtte<lb/> aufheben muͤſſen/ wenn nicht Publius Scipio/<lb/> deſſen Geſchlechte gleichſam vom Verhaͤngnuͤſ-<lb/> ſe zum Unter gange der ſo maͤchtigen/ und ſieben<lb/> mal hundert tauſend Einwohner beherbergen-<lb/> den Stadt Carthago verſehen war/ darfuͤr kom-<lb/> men waͤre. Denn Asdrubal/ welcher mit<lb/> 20000. Africanern/ und 2000. vom Andriſeus<lb/> aus Macedonien empfangenen Deutſchen die<lb/> Belaͤgerer mit taͤglichem Lermen und Abſchnei-<lb/> dung der Lebensmittel aͤngſtigte/ begegnet nach<lb/> Maſaniſſens Tode ſeinem Sohne mit anſehnli-<lb/> cher Numidiſchen Reuterey ſo eꝛ an ſich gezogen/<lb/> und nach ihm aufgetragenem Buͤrgermeiſter-<lb/> Ampte anfangs das Theil Megara erobert/<lb/> hernach den Seehafen verſtopfft/ den neuerbau-<lb/> ten Hafen und das Theil der Stadt Cothon/ end-<lb/> lich auch nach ſechstaͤgichter Stuͤrmung das<lb/> Schloß Byrſa eingenommen haͤtte. Der Eſcu-<lb/> lapiſche Tempel war allein noch uͤbrig; darin-<lb/> nen ſich Asdrubal zwar eine zeitlang wehrete/ a-<lb/> ber endlich doch kleinmuͤthig ergab. Die aus<lb/> Deutſchem Gebluͤte allein erſproſſene Ehfrau<lb/> des Asdrubals konte ſich ſo wenig/ als vorher<lb/> Sophonisbe uͤberwuͤnden in der Roͤmer<lb/> Dienſtbarkeit zu fallen. Dahero/ nach dem<lb/> ſie ihrem zu des Scipio Fuͤſſen ſitzenden Eh-<lb/> manne von dem Eſculapiſchen Tempel hefftig<lb/> verwieſen hatte/ ſchlachtete ſie ſeine zwey Soͤh-<lb/> ne/ und ſtuͤrtzte ſie mit ſich nach dem Beyſpiele<lb/> der Koͤnigin Dido in die unter ihr raſenden<lb/> Flammen. Scipio ſelbſt konte ſich nicht ent-<lb/> halten mit ſeinen Thraͤnen die nach ſiebentaͤ-<lb/> gichten Flammen gluͤenden Braͤnde dieſer ſieben<lb/><cb/> hundert Jahr/ (welches ſchier das laͤngſte Ziel<lb/> langer und groſſer Reiche zu ſeyn pflegt) gebluͤ-<lb/> heten/ und nun in der Aſche liegenden Stadt<lb/> auszuleſchen. Und wie Naſica vorher die gaͤntz-<lb/> liche Vertilgung beweglichſt wiederrathen hat-<lb/> te: wormit Rom aus Scheue dieſer maͤchtigen<lb/> Nachbarin nicht in ſichere Wolluſt verfiele; alſo<lb/> wahrſagte nunmehr Scipio in Erwehnung des<lb/> Trojaniſchen Brandes auch der Stadt Rom ih-<lb/> ren Untergang.</p><lb/> <p>Hertzog Zeno fing hieruͤber an: ihn bedeuch-<lb/> tete: es habe Naſica nicht alleine kluͤglich gera-<lb/> then Carthago ſtehen zu laſſen/ ſondern auch<lb/> Scipio uͤber ihrer Einaͤſcherung billich gewei-<lb/> net; wo anders die Thraͤnen nicht wie in dem<lb/> mittaͤgichten Theile des Atlantiſchen Eylan-<lb/> des/ ein Merckmal der Freude/ oder ein Firnß<lb/> der rachgierigen Vergnuͤgung beym Kaͤyſer<lb/> Julius geweſt/ als dieſer des Pompejus blutigen<lb/> Kopf in die Haͤnde bekam. Denn in Warheit<lb/> nicht nur eintzele Perſonen werden durch des<lb/> Nachbars Tugend aufgemuntert/ oder viel-<lb/> mehr durch eine Scheue fuͤr anderer Aufſicht<lb/> von Laſtern zuruͤck gehalten; wie an dem Roͤ-<lb/> miſchen Adel/ ſo lange als der verjagte Tarqvi-<lb/> nius noch lebte/ anzumercken war/ in dem dieſer<lb/> nach ſeinem Tode bald das Volck zu druͤcken<lb/> anfing; ſondern es bleiben auch gantze Voͤlcker<lb/> nur ſo lange tugendhafft und ſtreitbar; ſo lange<lb/> die benachbarte Tugend ſie im Zaum haͤlt. Die<lb/> Feuerſteine geben nur ſo denn Feuer von ſich/<lb/> wenn man einen andern ſchlaͤgt. Daher hielt<lb/> es der kluge Cleomenes fuͤr rathſam die uͤber-<lb/> wundenen Argiver nicht gar auszurotten; wor-<lb/> mit ihre Jugend noch iemanden behielte/ an<lb/> dem ſie ihre Tapfferkeit ausuͤbten. Hingegen<lb/> verfiel mit dem Thebaniſchen Fuͤrſten Epami-<lb/> nondas nicht nur ſeiner Landesleute/ ſondern<lb/> auch ſeiner Feinde der Athenienſer Tapfferkeit.<lb/> Hertzog Herrmann hat mir ſelbſt bekennet: daß<lb/> der zwiſchen den Cherußkern und Catten ſtritti-<lb/> ge Vorzug ein Wetzſtein beiderſeitiger Tapffer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [886[888]/0948]
Sechſtes Buch
der Dienſtbarkeit freygelaſſene Deutſchen in
Ausfaͤllen/ Zernichtung der Sturmboͤcke und
anderer Gegenwehr gleichſam Wunderwercke
ausuͤbten/ und denen ſchier ihrer Vernunfft be-
raubten Carthaginenſern zu Wegweiſern dien-
ten. Maſſen denn auch durch des verachteten
Maſaniſſa Abſetzung/ und des wieder verſoͤhnten
Asdrubals Naͤherung das Roͤmiſche Heer in
groſſe Noth gerieth/ und die Belaͤgerung haͤtte
aufheben muͤſſen/ wenn nicht Publius Scipio/
deſſen Geſchlechte gleichſam vom Verhaͤngnuͤſ-
ſe zum Unter gange der ſo maͤchtigen/ und ſieben
mal hundert tauſend Einwohner beherbergen-
den Stadt Carthago verſehen war/ darfuͤr kom-
men waͤre. Denn Asdrubal/ welcher mit
20000. Africanern/ und 2000. vom Andriſeus
aus Macedonien empfangenen Deutſchen die
Belaͤgerer mit taͤglichem Lermen und Abſchnei-
dung der Lebensmittel aͤngſtigte/ begegnet nach
Maſaniſſens Tode ſeinem Sohne mit anſehnli-
cher Numidiſchen Reuterey ſo eꝛ an ſich gezogen/
und nach ihm aufgetragenem Buͤrgermeiſter-
Ampte anfangs das Theil Megara erobert/
hernach den Seehafen verſtopfft/ den neuerbau-
ten Hafen und das Theil der Stadt Cothon/ end-
lich auch nach ſechstaͤgichter Stuͤrmung das
Schloß Byrſa eingenommen haͤtte. Der Eſcu-
lapiſche Tempel war allein noch uͤbrig; darin-
nen ſich Asdrubal zwar eine zeitlang wehrete/ a-
ber endlich doch kleinmuͤthig ergab. Die aus
Deutſchem Gebluͤte allein erſproſſene Ehfrau
des Asdrubals konte ſich ſo wenig/ als vorher
Sophonisbe uͤberwuͤnden in der Roͤmer
Dienſtbarkeit zu fallen. Dahero/ nach dem
ſie ihrem zu des Scipio Fuͤſſen ſitzenden Eh-
manne von dem Eſculapiſchen Tempel hefftig
verwieſen hatte/ ſchlachtete ſie ſeine zwey Soͤh-
ne/ und ſtuͤrtzte ſie mit ſich nach dem Beyſpiele
der Koͤnigin Dido in die unter ihr raſenden
Flammen. Scipio ſelbſt konte ſich nicht ent-
halten mit ſeinen Thraͤnen die nach ſiebentaͤ-
gichten Flammen gluͤenden Braͤnde dieſer ſieben
hundert Jahr/ (welches ſchier das laͤngſte Ziel
langer und groſſer Reiche zu ſeyn pflegt) gebluͤ-
heten/ und nun in der Aſche liegenden Stadt
auszuleſchen. Und wie Naſica vorher die gaͤntz-
liche Vertilgung beweglichſt wiederrathen hat-
te: wormit Rom aus Scheue dieſer maͤchtigen
Nachbarin nicht in ſichere Wolluſt verfiele; alſo
wahrſagte nunmehr Scipio in Erwehnung des
Trojaniſchen Brandes auch der Stadt Rom ih-
ren Untergang.
Hertzog Zeno fing hieruͤber an: ihn bedeuch-
tete: es habe Naſica nicht alleine kluͤglich gera-
then Carthago ſtehen zu laſſen/ ſondern auch
Scipio uͤber ihrer Einaͤſcherung billich gewei-
net; wo anders die Thraͤnen nicht wie in dem
mittaͤgichten Theile des Atlantiſchen Eylan-
des/ ein Merckmal der Freude/ oder ein Firnß
der rachgierigen Vergnuͤgung beym Kaͤyſer
Julius geweſt/ als dieſer des Pompejus blutigen
Kopf in die Haͤnde bekam. Denn in Warheit
nicht nur eintzele Perſonen werden durch des
Nachbars Tugend aufgemuntert/ oder viel-
mehr durch eine Scheue fuͤr anderer Aufſicht
von Laſtern zuruͤck gehalten; wie an dem Roͤ-
miſchen Adel/ ſo lange als der verjagte Tarqvi-
nius noch lebte/ anzumercken war/ in dem dieſer
nach ſeinem Tode bald das Volck zu druͤcken
anfing; ſondern es bleiben auch gantze Voͤlcker
nur ſo lange tugendhafft und ſtreitbar; ſo lange
die benachbarte Tugend ſie im Zaum haͤlt. Die
Feuerſteine geben nur ſo denn Feuer von ſich/
wenn man einen andern ſchlaͤgt. Daher hielt
es der kluge Cleomenes fuͤr rathſam die uͤber-
wundenen Argiver nicht gar auszurotten; wor-
mit ihre Jugend noch iemanden behielte/ an
dem ſie ihre Tapfferkeit ausuͤbten. Hingegen
verfiel mit dem Thebaniſchen Fuͤrſten Epami-
nondas nicht nur ſeiner Landesleute/ ſondern
auch ſeiner Feinde der Athenienſer Tapfferkeit.
Hertzog Herrmann hat mir ſelbſt bekennet: daß
der zwiſchen den Cherußkern und Catten ſtritti-
ge Vorzug ein Wetzſtein beiderſeitiger Tapffer-
keit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/948 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 886[888]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/948>, abgerufen am 17.02.2025. |