Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
heit ihrer Länder auskundschafften; die Deut-schen aber nach Eigenschaft der versetzten Pflan- tzen unter dem viel sanfftern Himmel Jtaliens gleichsam ihre erste Geburts-Art vergessen; und den Safft vieler in dem rauern Deutschlande unbekandten Wollüste an sich gezogen hatten. Weil aber die Celtiberier in Hispanien noch nicht so lange von ihrem Vaterlande entfernet waren; tauerte ihre Hertzhafftigkeit noch im- mer; und machten sie den Römern nach denen aus Hispanien vertriebenen Carthaginensern doch unaufhörlich zu schaffen; und die Kriege so sauer: daß es Marcus Marcellus daselbst nicht mehr auszustehen getraute/ und die junge Mannschafft zu Rom für Schrecken sich nicht mehr gegen die streitbaren Celtiberier wolte brauchen lassen. Dahero sie auch der Rath für freye Völcker zu erkennen/ ihnen ihre eigene Gesetze zu lassen/ auch sie für Freunde und Bunds-Genossen anzunehmen gezwungen ward. Bey solcher Beschaffenheit brachen die Rö- der T t t t t 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
heit ihrer Laͤnder auskundſchafften; die Deut-ſchen abeꝛ nach Eigenſchaft der verſetzten Pflan- tzen unter dem viel ſanfftern Himmel Jtaliens gleichſam ihre erſte Geburts-Art vergeſſen; und den Safft vieler in dem rauern Deutſchlande unbekandten Wolluͤſte an ſich gezogen hatten. Weil aber die Celtiberier in Hiſpanien noch nicht ſo lange von ihrem Vaterlande entfernet waren; tauerte ihre Hertzhafftigkeit noch im- mer; und machten ſie den Roͤmern nach denen aus Hiſpanien vertriebenen Carthaginenſern doch unaufhoͤrlich zu ſchaffen; und die Kriege ſo ſauer: daß es Marcus Marcellus daſelbſt nicht mehr auszuſtehen getraute/ und die junge Mannſchafft zu Rom fuͤr Schrecken ſich nicht mehr gegen die ſtreitbaren Celtiberier wolte brauchen laſſen. Dahero ſie auch der Rath fuͤr freye Voͤlcker zu erkennen/ ihnen ihre eigene Geſetze zu laſſen/ auch ſie fuͤr Freunde und Bunds-Genoſſen anzunehmen gezwungen ward. Bey ſolcher Beſchaffenheit brachen die Roͤ- der T t t t t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0947" n="885[887]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> heit ihrer Laͤnder auskundſchafften; die Deut-<lb/> ſchen abeꝛ nach Eigenſchaft der verſetzten Pflan-<lb/> tzen unter dem viel ſanfftern Himmel Jtaliens<lb/> gleichſam ihre erſte Geburts-Art vergeſſen; und<lb/> den Safft vieler in dem rauern Deutſchlande<lb/> unbekandten Wolluͤſte an ſich gezogen hatten.<lb/> Weil aber die Celtiberier in Hiſpanien noch<lb/> nicht ſo lange von ihrem Vaterlande entfernet<lb/> waren; tauerte ihre Hertzhafftigkeit noch im-<lb/> mer; und machten ſie den Roͤmern nach denen<lb/> aus Hiſpanien vertriebenen Carthaginenſern<lb/> doch unaufhoͤrlich zu ſchaffen; und die Kriege ſo<lb/> ſauer: daß es Marcus Marcellus daſelbſt nicht<lb/> mehr auszuſtehen getraute/ und die junge<lb/> Mannſchafft zu Rom fuͤr Schrecken ſich nicht<lb/> mehr gegen die ſtreitbaren Celtiberier wolte<lb/> brauchen laſſen. Dahero ſie auch der Rath fuͤr<lb/> freye Voͤlcker zu erkennen/ ihnen ihre eigene<lb/> Geſetze zu laſſen/ auch ſie fuͤr Freunde und<lb/> Bunds-Genoſſen anzunehmen gezwungen<lb/> ward.</p><lb/> <p>Bey ſolcher Beſchaffenheit brachen die Roͤ-<lb/> mer eine Urſache vom Zaune die Stadt Cartha-<lb/> go als den groͤſten Dorn in ihren Augen auffs<lb/> neue zu bekaͤmpffen; weil anfangs Koͤnigs Sy-<lb/> phax Enckel Archobarzanes Maſaniſſen beun-<lb/> ruhigte/ und hernach deſſen ſein Sohn Guluſſa<lb/> angab: daß Carthago nicht ſo wol wider ihn als<lb/> wider die Roͤmer ſelbſt eine Kriegs-Flotte aus-<lb/> ruͤſteten; alſo: daß Scipio Naſica ſelbſt dieſen<lb/> unrechtmaͤßigen Krieg beweglich wiederrieth.<lb/> Jnzwiſchen veꝛfiel Carthago mit Maſaniſſen in<lb/> Krieg; weil er ihre Stadt Oroſcopa belaͤgerte.<lb/> Seine Heerfuͤhrer Anaſis und Juba giengen<lb/> auch mit 6000. Numidiern zu Asdrubaln uͤber;<lb/> welcher Maſaniſſen anfangs ziemlichen Ab-<lb/> bruch that/ hernach aber in Anweſenheit des von<lb/> einem Berge zuſchauenden Scipio Emilianus<lb/> in einer blutigen Schlacht geſchlagen/ auff ei-<lb/> nem Berge belagert/ und den ſchimpflichſten<lb/> Vergleich einzugehen gezwungen ward. Wor-<lb/> bey denn die Roͤmer Maſaniſſen anzureitzen<lb/><cb/> nicht vergaſſen: daß er ſich ſeines Gluͤckes ge-<lb/> brauchen ſolte. Ungeachtet nun Carthago durch<lb/> zwey Botſchafften ſich fuͤr den Roͤmern demuͤ-<lb/> thigte/ Asdrubaln in Elend vertrieb/ ſo kriegten<lb/> ſie doch keine andere Antwort; als: ſie ſolten<lb/> Rom Vergnuͤgung geben; daruͤber aber/ was<lb/> hierunter gemeint wuͤrde/ konten ſie keine Aus-<lb/> legung erbitten. Jnſonderheit drang Porcius<lb/> Cato mit hefftigſter Ungeſtuͤm auff den Krieg;<lb/> und ruffte wol tauſendmal auf dem Rathhauſe:<lb/> Carthago werde vertilget! zeigte zugleich eine<lb/> friſche Feige/ welche allererſt fuͤr drey Tagen zu<lb/> Carthago uͤberbracht worden war; noͤthigte alſo<lb/> gleichſam dem Roͤmiſchen Rathe wider den Na-<lb/> ſica ab: daß ihre Einaͤſcherung beſchloſſen/ und<lb/> das von Carthago abfallende Utica begierig an-<lb/> genommen ward. Wiewol ſich nun Cartha-<lb/> go durch anerbotene freywillige Ergebung das<lb/> ihnen aufgebuͤrdete Vorhaben der Feindſelig-<lb/> keit genungſam ablehnte/ ſie auch dem Roͤmi-<lb/> ſchen Befehle nach fuͤr Abſchiffung der zum<lb/> Kriege befehlichter Buͤrgermeiſter 300. edle<lb/> Geiſſel nach Lilybeum lieferten; ſo ſchifften doch<lb/> die Buͤrgermeiſter nach Utica/ und zwangen die<lb/> Carthaginenſer: daß ob ſie ſchon Asdrubal be-<lb/> kriegte/ ſie doch ihre Schiffe verbrennen/ und<lb/> alle Waffen aushaͤndigen muſten/ welche zu Be-<lb/> waffnung gantz Africens genung geweſt waͤren.<lb/> Als ſie diß wuͤrcklich vollbracht/ faͤllte Lucius<lb/> Martius noch dieſes harte Urthel uͤber ſie: Sie<lb/> ſolten ihre Stadt abbrechen/ und vom Meere<lb/> weg eine andere bauen. Welches die Geſand-<lb/> ten in eine Raſerey/ nach vergebener flehentli-<lb/> cher Bitte aber dieſes edle Volck in Verzweiffe-<lb/> lung/ und in grauſame Wuͤtung wider die/ wel-<lb/> che zu Ausliefferung der Geiſſel und Waffen ge-<lb/> rathen hatten/ endlich in die Waffen/ worzu die<lb/> Frauen ihre Geſchmeide verſchmeltzten/ ihre<lb/> Haare abſchnitten/ brachte; welches auch eine<lb/> lange Zeit maͤnnlich und wider alle menſchliche<lb/> Vernunfft die Belaͤgerung austauerte/ in wel-<lb/> cher 500. in Sold genommene/ und 300. aus<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [885[887]/0947]
Arminius und Thußnelda.
heit ihrer Laͤnder auskundſchafften; die Deut-
ſchen abeꝛ nach Eigenſchaft der verſetzten Pflan-
tzen unter dem viel ſanfftern Himmel Jtaliens
gleichſam ihre erſte Geburts-Art vergeſſen; und
den Safft vieler in dem rauern Deutſchlande
unbekandten Wolluͤſte an ſich gezogen hatten.
Weil aber die Celtiberier in Hiſpanien noch
nicht ſo lange von ihrem Vaterlande entfernet
waren; tauerte ihre Hertzhafftigkeit noch im-
mer; und machten ſie den Roͤmern nach denen
aus Hiſpanien vertriebenen Carthaginenſern
doch unaufhoͤrlich zu ſchaffen; und die Kriege ſo
ſauer: daß es Marcus Marcellus daſelbſt nicht
mehr auszuſtehen getraute/ und die junge
Mannſchafft zu Rom fuͤr Schrecken ſich nicht
mehr gegen die ſtreitbaren Celtiberier wolte
brauchen laſſen. Dahero ſie auch der Rath fuͤr
freye Voͤlcker zu erkennen/ ihnen ihre eigene
Geſetze zu laſſen/ auch ſie fuͤr Freunde und
Bunds-Genoſſen anzunehmen gezwungen
ward.
Bey ſolcher Beſchaffenheit brachen die Roͤ-
mer eine Urſache vom Zaune die Stadt Cartha-
go als den groͤſten Dorn in ihren Augen auffs
neue zu bekaͤmpffen; weil anfangs Koͤnigs Sy-
phax Enckel Archobarzanes Maſaniſſen beun-
ruhigte/ und hernach deſſen ſein Sohn Guluſſa
angab: daß Carthago nicht ſo wol wider ihn als
wider die Roͤmer ſelbſt eine Kriegs-Flotte aus-
ruͤſteten; alſo: daß Scipio Naſica ſelbſt dieſen
unrechtmaͤßigen Krieg beweglich wiederrieth.
Jnzwiſchen veꝛfiel Carthago mit Maſaniſſen in
Krieg; weil er ihre Stadt Oroſcopa belaͤgerte.
Seine Heerfuͤhrer Anaſis und Juba giengen
auch mit 6000. Numidiern zu Asdrubaln uͤber;
welcher Maſaniſſen anfangs ziemlichen Ab-
bruch that/ hernach aber in Anweſenheit des von
einem Berge zuſchauenden Scipio Emilianus
in einer blutigen Schlacht geſchlagen/ auff ei-
nem Berge belagert/ und den ſchimpflichſten
Vergleich einzugehen gezwungen ward. Wor-
bey denn die Roͤmer Maſaniſſen anzureitzen
nicht vergaſſen: daß er ſich ſeines Gluͤckes ge-
brauchen ſolte. Ungeachtet nun Carthago durch
zwey Botſchafften ſich fuͤr den Roͤmern demuͤ-
thigte/ Asdrubaln in Elend vertrieb/ ſo kriegten
ſie doch keine andere Antwort; als: ſie ſolten
Rom Vergnuͤgung geben; daruͤber aber/ was
hierunter gemeint wuͤrde/ konten ſie keine Aus-
legung erbitten. Jnſonderheit drang Porcius
Cato mit hefftigſter Ungeſtuͤm auff den Krieg;
und ruffte wol tauſendmal auf dem Rathhauſe:
Carthago werde vertilget! zeigte zugleich eine
friſche Feige/ welche allererſt fuͤr drey Tagen zu
Carthago uͤberbracht worden war; noͤthigte alſo
gleichſam dem Roͤmiſchen Rathe wider den Na-
ſica ab: daß ihre Einaͤſcherung beſchloſſen/ und
das von Carthago abfallende Utica begierig an-
genommen ward. Wiewol ſich nun Cartha-
go durch anerbotene freywillige Ergebung das
ihnen aufgebuͤrdete Vorhaben der Feindſelig-
keit genungſam ablehnte/ ſie auch dem Roͤmi-
ſchen Befehle nach fuͤr Abſchiffung der zum
Kriege befehlichter Buͤrgermeiſter 300. edle
Geiſſel nach Lilybeum lieferten; ſo ſchifften doch
die Buͤrgermeiſter nach Utica/ und zwangen die
Carthaginenſer: daß ob ſie ſchon Asdrubal be-
kriegte/ ſie doch ihre Schiffe verbrennen/ und
alle Waffen aushaͤndigen muſten/ welche zu Be-
waffnung gantz Africens genung geweſt waͤren.
Als ſie diß wuͤrcklich vollbracht/ faͤllte Lucius
Martius noch dieſes harte Urthel uͤber ſie: Sie
ſolten ihre Stadt abbrechen/ und vom Meere
weg eine andere bauen. Welches die Geſand-
ten in eine Raſerey/ nach vergebener flehentli-
cher Bitte aber dieſes edle Volck in Verzweiffe-
lung/ und in grauſame Wuͤtung wider die/ wel-
che zu Ausliefferung der Geiſſel und Waffen ge-
rathen hatten/ endlich in die Waffen/ worzu die
Frauen ihre Geſchmeide verſchmeltzten/ ihre
Haare abſchnitten/ brachte; welches auch eine
lange Zeit maͤnnlich und wider alle menſchliche
Vernunfft die Belaͤgerung austauerte/ in wel-
cher 500. in Sold genommene/ und 300. aus
der
T t t t t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/947 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 885[887]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/947>, abgerufen am 17.02.2025. |