Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Sechstes Buch [Spaltenumbruch]
chen Gewaltthäter zu straffen/ ihm auch das er-zwungene wieder abzunehmen Recht hat; so kan doch der Versprecher selbst seine anfängliche Beschaffenheit nicht ändern/ und sich wider den/ mit dem er das Versprechen vollzogen/ zum Richter machen. Daher nicht allein Lucullus dem Führer der Flüchtlinge Apollonius sein Wort gehalten; und Augustus dem sich selbst gestellenden Räuber Crocotas den auff seinen Kopff gesetzten Lohn bezahlet; sondern auch der Römische Rath gar des Pompejus mit den See- und des Julius mit den Pyreneischen Berg- Räubern gemachten Vergleich genehm gehabt hat. Rhemetalces begegnete ihm: Aber Hel- vius hat die Versprechung des Goldes von der Chiomara durch angedräute Unzucht erzwun- gen. Soll nun das bindig seyn/ was aus einer Gewalt herrühret/ welche das Recht der Natur und der Völcker verdammet? Malovend ant- wortete: Wenn was so verdammliches verheissen würde/ wäre es unkräfftig und zu halten schelt- bar. Je verdammlicher aber diß ist/ was durch das Versprechen verhütet wird; ie mehr ist man wegen so einer wichtigen Bewegungs-Ursache das Verheissene zu halten schuldig. Wiewol die Deutschen auch das Versprochene/ was gleich an sich selbst scheltbar ist/ nicht inne zu hal- ten für Schande achten/ und daher/ wenn sie ih- re aufgesetzte Freyheit verspielen/ sich ohne ge- ringe Weigerung dem Gewinner leibeigen ge- ben. Ja unter uns ist auch der Pöfel so gear- tet: daß er lieber einen Zentner an seinem Ver- mögen/ als ein Loth an seinen Worten einbüssen wil; weil diese ein Vorbild des Gemüthes sind; und wenn jene leichtsinnig sind/ dieses liederlich seyn muß. Wiewol diese Aufrichtigkeit uns Deutschen in denen mit den verschlagenen Rö- mern geführten Kriegen sehr schädlich gewest; in dem wir gar zu genau Wort gehalten/ und ih- ren zweydeutigen Reden zu viel getraut haben. Wiewol es rühmlicher ist/ durch Redligkeit Schaden leiden/ als durch Unwahrheit Scha- [Spaltenumbruch] den thun. Zeno fing hierüber laut an zu ruffen: Nun erfahre ich: daß kein Volck an Treu und Glauben über die Deutschen sey; und daß in andern Ländern nur dieser Tugend Schatten/ hier aber ihr Wesen und Uberfluß zu finden sey! Ja/ sagte Malovend: dieses reichen Besitz- thums haben wir uns zu rühmen; insonderheit aber ist sie eine so nöthige Eigenschafft des Adels und der Fürsten: daß wer darwider handelt sei- ner Würde verlustig wird; vorher aber weder Fürst noch Edler etwas mit einem Eyde be- theuern darf. Weßwegen unser Hertzog Mar- comir nicht nur nichts höher/ als: so wahr er ein ehrlicher Mann wäre/ zu betheuern/ und daß er diß wäre/ für seinen höchsten Ruhm zu schätzen/ ja zu sagen pflegte: diß wäre mehr als Käyser seyn. Zeno fiel ein: Diese Eydes-Freyheit ha- ben zu Rom nur die Vestalischen Jungfrauen/ und Jupiters Priester. Und Xenocrates hat- te sie seiner Redligkeit halber in Griechenland für allen Richter-Stülen. Wolte Gott aber/ daß alle Menschen oder doch nur zum wenig- sten Fürsten solcher zu genüssen würdig wären! welche aber leider! insgemein Treu und Glau- ben halten nur für eine Tugend der Kauff-Leu- te/ für einen Fehler der Staats-Klugen/ und für Gebrechen der Fürsten; die theuersten Ey- de für Spielbeine halten/ die Albern damit zu betrügen. Rhemetalces nahm das Wort von ihm: Jch gebe gerne nach: daß da ein Mensch/ so viel mehr Fürsten als Gottes Bil- der auff Erden die Warheit lieben sollen. Weßwegen Marcus Antonius ihm den Ti- tel des Wahrhafftigstens als den fürnehmsten unter allen zueignete. Alleine seinem Be- düncken nach wäre die Welt nunmehr auff so viel Fallstricke abgerichtet: daß ein Fürst mit seinen Worten leicht könte gefangen werden. Solte er in solchen Fällen nicht auch eine ver- schmitzte Ausflucht zu suchen/ und List mit List zu vernichten befugt seyn? Solte er seinen Feind nicht mit Worten in einen Jrrthum verleiten mö-
Sechſtes Buch [Spaltenumbruch]
chen Gewaltthaͤter zu ſtraffen/ ihm auch das er-zwungene wieder abzunehmen Recht hat; ſo kan doch der Verſprecher ſelbſt ſeine anfaͤngliche Beſchaffenheit nicht aͤndern/ und ſich wider den/ mit dem er das Verſprechen vollzogen/ zum Richter machen. Daher nicht allein Lucullus dem Fuͤhrer der Fluͤchtlinge Apollonius ſein Wort gehalten; und Auguſtus dem ſich ſelbſt geſtellenden Raͤuber Crocotas den auff ſeinen Kopff geſetzten Lohn bezahlet; ſondern auch der Roͤmiſche Rath gar des Pompejus mit den See- und des Julius mit den Pyreneiſchen Berg- Raͤubern gemachten Vergleich genehm gehabt hat. Rhemetalces begegnete ihm: Aber Hel- vius hat die Verſprechung des Goldes von der Chiomara durch angedraͤute Unzucht erzwun- gen. Soll nun das bindig ſeyn/ was aus einer Gewalt herruͤhret/ welche das Recht der Natur und der Voͤlcker verdammet? Malovend ant- wortete: Wenn was ſo verdam̃liches verheiſſen wuͤrde/ waͤre es unkraͤfftig und zu halten ſchelt- bar. Je verdam̃licher aber diß iſt/ was durch das Verſprechen verhuͤtet wird; ie mehr iſt man wegen ſo einer wichtigen Bewegungs-Urſache das Verheiſſene zu halten ſchuldig. Wiewol die Deutſchen auch das Verſprochene/ was gleich an ſich ſelbſt ſcheltbar iſt/ nicht inne zu hal- ten fuͤr Schande achten/ und daher/ wenn ſie ih- re aufgeſetzte Freyheit verſpielen/ ſich ohne ge- ringe Weigerung dem Gewinner leibeigen ge- ben. Ja unter uns iſt auch der Poͤfel ſo gear- tet: daß er lieber einen Zentner an ſeinem Ver- moͤgen/ als ein Loth an ſeinen Worten einbuͤſſen wil; weil dieſe ein Vorbild des Gemuͤthes ſind; und wenn jene leichtſinnig ſind/ dieſes liederlich ſeyn muß. Wiewol dieſe Aufrichtigkeit uns Deutſchen in denen mit den verſchlagenen Roͤ- mern gefuͤhrten Kriegen ſehr ſchaͤdlich geweſt; in dem wir gar zu genau Wort gehalten/ und ih- ren zweydeutigen Reden zu viel getraut haben. Wiewol es ruͤhmlicher iſt/ durch Redligkeit Schaden leiden/ als durch Unwahrheit Scha- [Spaltenumbruch] den thun. Zeno fing hieruͤber laut an zu ruffen: Nun erfahre ich: daß kein Volck an Treu und Glauben uͤber die Deutſchen ſey; und daß in andern Laͤndern nur dieſer Tugend Schatten/ hier aber ihr Weſen und Uberfluß zu finden ſey! Ja/ ſagte Malovend: dieſes reichen Beſitz- thums haben wir uns zu ruͤhmen; inſonderheit aber iſt ſie eine ſo noͤthige Eigenſchafft des Adels und der Fuͤrſten: daß wer darwider handelt ſei- ner Wuͤrde verluſtig wird; vorher aber weder Fuͤrſt noch Edler etwas mit einem Eyde be- theuern darf. Weßwegen unſer Hertzog Mar- comir nicht nur nichts hoͤher/ als: ſo wahr er ein ehrlicher Mann waͤre/ zu betheuern/ und daß er diß waͤre/ fuͤr ſeinen hoͤchſten Ruhm zu ſchaͤtzen/ ja zu ſagen pflegte: diß waͤre mehr als Kaͤyſer ſeyn. Zeno fiel ein: Dieſe Eydes-Freyheit ha- ben zu Rom nur die Veſtaliſchen Jungfrauen/ und Jupiters Prieſter. Und Xenocrates hat- te ſie ſeiner Redligkeit halber in Griechenland fuͤr allen Richter-Stuͤlen. Wolte Gott aber/ daß alle Menſchen oder doch nur zum wenig- ſten Fuͤrſten ſolcher zu genuͤſſen wuͤrdig waͤren! welche aber leider! insgemein Treu und Glau- ben halten nur fuͤr eine Tugend der Kauff-Leu- te/ fuͤr einen Fehler der Staats-Klugen/ und fuͤr Gebrechen der Fuͤrſten; die theuerſten Ey- de fuͤr Spielbeine halten/ die Albern damit zu betruͤgen. Rhemetalces nahm das Wort von ihm: Jch gebe gerne nach: daß da ein Menſch/ ſo viel mehr Fuͤrſten als Gottes Bil- der auff Erden die Warheit lieben ſollen. Weßwegen Marcus Antonius ihm den Ti- tel des Wahrhafftigſtens als den fuͤrnehmſten unter allen zueignete. Alleine ſeinem Be- duͤncken nach waͤre die Welt nunmehr auff ſo viel Fallſtricke abgerichtet: daß ein Fuͤrſt mit ſeinen Worten leicht koͤnte gefangen werden. Solte er in ſolchen Faͤllen nicht auch eine ver- ſchmitzte Ausflucht zu ſuchen/ und Liſt mit Liſt zu vernichten befugt ſeyn? Solte er ſeinen Feind nicht mit Worten in einen Jrrthum verleiten moͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0932" n="870[872]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> chen Gewaltthaͤter zu ſtraffen/ ihm auch das er-<lb/> zwungene wieder abzunehmen Recht hat; ſo<lb/> kan doch der Verſprecher ſelbſt ſeine anfaͤngliche<lb/> Beſchaffenheit nicht aͤndern/ und ſich wider den/<lb/> mit dem er das Verſprechen vollzogen/ zum<lb/> Richter machen. Daher nicht allein Lucullus<lb/> dem Fuͤhrer der Fluͤchtlinge Apollonius ſein<lb/> Wort gehalten; und Auguſtus dem ſich ſelbſt<lb/> geſtellenden Raͤuber Crocotas den auff ſeinen<lb/> Kopff geſetzten Lohn bezahlet; ſondern auch der<lb/> Roͤmiſche Rath gar des Pompejus mit den See-<lb/> und des Julius mit den Pyreneiſchen Berg-<lb/> Raͤubern gemachten Vergleich genehm gehabt<lb/> hat. Rhemetalces begegnete ihm: Aber Hel-<lb/> vius hat die Verſprechung des Goldes von der<lb/> Chiomara durch angedraͤute Unzucht erzwun-<lb/> gen. Soll nun das bindig ſeyn/ was aus einer<lb/> Gewalt herruͤhret/ welche das Recht der Natur<lb/> und der Voͤlcker verdammet? Malovend ant-<lb/> wortete: Wenn was ſo verdam̃liches verheiſſen<lb/> wuͤrde/ waͤre es unkraͤfftig und zu halten ſchelt-<lb/> bar. Je verdam̃licher aber diß iſt/ was durch<lb/> das Verſprechen verhuͤtet wird; ie mehr iſt man<lb/> wegen ſo einer wichtigen Bewegungs-Urſache<lb/> das Verheiſſene zu halten ſchuldig. Wiewol<lb/> die Deutſchen auch das Verſprochene/ was<lb/> gleich an ſich ſelbſt ſcheltbar iſt/ nicht inne zu hal-<lb/> ten fuͤr Schande achten/ und daher/ wenn ſie ih-<lb/> re aufgeſetzte Freyheit verſpielen/ ſich ohne ge-<lb/> ringe Weigerung dem Gewinner leibeigen ge-<lb/> ben. Ja unter uns iſt auch der Poͤfel ſo gear-<lb/> tet: daß er lieber einen Zentner an ſeinem Ver-<lb/> moͤgen/ als ein Loth an ſeinen Worten einbuͤſſen<lb/> wil; weil dieſe ein Vorbild des Gemuͤthes ſind;<lb/> und wenn jene leichtſinnig ſind/ dieſes liederlich<lb/> ſeyn muß. Wiewol dieſe Aufrichtigkeit uns<lb/> Deutſchen in denen mit den verſchlagenen Roͤ-<lb/> mern gefuͤhrten Kriegen ſehr ſchaͤdlich geweſt;<lb/> in dem wir gar zu genau Wort gehalten/ und ih-<lb/> ren zweydeutigen Reden zu viel getraut haben.<lb/> Wiewol es ruͤhmlicher iſt/ durch Redligkeit<lb/> Schaden leiden/ als durch Unwahrheit Scha-<lb/><cb/> den thun. Zeno fing hieruͤber laut an zu ruffen:<lb/> Nun erfahre ich: daß kein Volck an Treu und<lb/> Glauben uͤber die Deutſchen ſey; und daß in<lb/> andern Laͤndern nur dieſer Tugend Schatten/<lb/> hier aber ihr Weſen und Uberfluß zu finden ſey!<lb/> Ja/ ſagte Malovend: dieſes reichen Beſitz-<lb/> thums haben wir uns zu ruͤhmen; inſonderheit<lb/> aber iſt ſie eine ſo noͤthige Eigenſchafft des Adels<lb/> und der Fuͤrſten: daß wer darwider handelt ſei-<lb/> ner Wuͤrde verluſtig wird; vorher aber weder<lb/> Fuͤrſt noch Edler etwas mit einem Eyde be-<lb/> theuern darf. Weßwegen unſer Hertzog Mar-<lb/> comir nicht nur nichts hoͤher/ als: ſo wahr er ein<lb/> ehrlicher Mann waͤre/ zu betheuern/ und daß er<lb/> diß waͤre/ fuͤr ſeinen hoͤchſten Ruhm zu ſchaͤtzen/<lb/> ja zu ſagen pflegte: diß waͤre mehr als Kaͤyſer<lb/> ſeyn. Zeno fiel ein: Dieſe Eydes-Freyheit ha-<lb/> ben zu Rom nur die Veſtaliſchen Jungfrauen/<lb/> und Jupiters Prieſter. Und Xenocrates hat-<lb/> te ſie ſeiner Redligkeit halber in Griechenland<lb/> fuͤr allen Richter-Stuͤlen. Wolte Gott aber/<lb/> daß alle Menſchen oder doch nur zum wenig-<lb/> ſten Fuͤrſten ſolcher zu genuͤſſen wuͤrdig waͤren!<lb/> welche aber leider! insgemein Treu und Glau-<lb/> ben halten nur fuͤr eine Tugend der Kauff-Leu-<lb/> te/ fuͤr einen Fehler der Staats-Klugen/ und<lb/> fuͤr Gebrechen der Fuͤrſten; die theuerſten Ey-<lb/> de fuͤr Spielbeine halten/ die Albern damit<lb/> zu betruͤgen. Rhemetalces nahm das Wort<lb/> von ihm: Jch gebe gerne nach: daß da ein<lb/> Menſch/ ſo viel mehr Fuͤrſten als Gottes Bil-<lb/> der auff Erden die Warheit lieben ſollen.<lb/> Weßwegen Marcus Antonius ihm den Ti-<lb/> tel des Wahrhafftigſtens als den fuͤrnehmſten<lb/> unter allen zueignete. Alleine ſeinem Be-<lb/> duͤncken nach waͤre die Welt nunmehr auff ſo<lb/> viel Fallſtricke abgerichtet: daß ein Fuͤrſt mit<lb/> ſeinen Worten leicht koͤnte gefangen werden.<lb/> Solte er in ſolchen Faͤllen nicht auch eine ver-<lb/> ſchmitzte Ausflucht zu ſuchen/ und Liſt mit Liſt zu<lb/> vernichten befugt ſeyn? Solte er ſeinen Feind<lb/> nicht mit Worten in einen Jrrthum verleiten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">moͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [870[872]/0932]
Sechſtes Buch
chen Gewaltthaͤter zu ſtraffen/ ihm auch das er-
zwungene wieder abzunehmen Recht hat; ſo
kan doch der Verſprecher ſelbſt ſeine anfaͤngliche
Beſchaffenheit nicht aͤndern/ und ſich wider den/
mit dem er das Verſprechen vollzogen/ zum
Richter machen. Daher nicht allein Lucullus
dem Fuͤhrer der Fluͤchtlinge Apollonius ſein
Wort gehalten; und Auguſtus dem ſich ſelbſt
geſtellenden Raͤuber Crocotas den auff ſeinen
Kopff geſetzten Lohn bezahlet; ſondern auch der
Roͤmiſche Rath gar des Pompejus mit den See-
und des Julius mit den Pyreneiſchen Berg-
Raͤubern gemachten Vergleich genehm gehabt
hat. Rhemetalces begegnete ihm: Aber Hel-
vius hat die Verſprechung des Goldes von der
Chiomara durch angedraͤute Unzucht erzwun-
gen. Soll nun das bindig ſeyn/ was aus einer
Gewalt herruͤhret/ welche das Recht der Natur
und der Voͤlcker verdammet? Malovend ant-
wortete: Wenn was ſo verdam̃liches verheiſſen
wuͤrde/ waͤre es unkraͤfftig und zu halten ſchelt-
bar. Je verdam̃licher aber diß iſt/ was durch
das Verſprechen verhuͤtet wird; ie mehr iſt man
wegen ſo einer wichtigen Bewegungs-Urſache
das Verheiſſene zu halten ſchuldig. Wiewol
die Deutſchen auch das Verſprochene/ was
gleich an ſich ſelbſt ſcheltbar iſt/ nicht inne zu hal-
ten fuͤr Schande achten/ und daher/ wenn ſie ih-
re aufgeſetzte Freyheit verſpielen/ ſich ohne ge-
ringe Weigerung dem Gewinner leibeigen ge-
ben. Ja unter uns iſt auch der Poͤfel ſo gear-
tet: daß er lieber einen Zentner an ſeinem Ver-
moͤgen/ als ein Loth an ſeinen Worten einbuͤſſen
wil; weil dieſe ein Vorbild des Gemuͤthes ſind;
und wenn jene leichtſinnig ſind/ dieſes liederlich
ſeyn muß. Wiewol dieſe Aufrichtigkeit uns
Deutſchen in denen mit den verſchlagenen Roͤ-
mern gefuͤhrten Kriegen ſehr ſchaͤdlich geweſt;
in dem wir gar zu genau Wort gehalten/ und ih-
ren zweydeutigen Reden zu viel getraut haben.
Wiewol es ruͤhmlicher iſt/ durch Redligkeit
Schaden leiden/ als durch Unwahrheit Scha-
den thun. Zeno fing hieruͤber laut an zu ruffen:
Nun erfahre ich: daß kein Volck an Treu und
Glauben uͤber die Deutſchen ſey; und daß in
andern Laͤndern nur dieſer Tugend Schatten/
hier aber ihr Weſen und Uberfluß zu finden ſey!
Ja/ ſagte Malovend: dieſes reichen Beſitz-
thums haben wir uns zu ruͤhmen; inſonderheit
aber iſt ſie eine ſo noͤthige Eigenſchafft des Adels
und der Fuͤrſten: daß wer darwider handelt ſei-
ner Wuͤrde verluſtig wird; vorher aber weder
Fuͤrſt noch Edler etwas mit einem Eyde be-
theuern darf. Weßwegen unſer Hertzog Mar-
comir nicht nur nichts hoͤher/ als: ſo wahr er ein
ehrlicher Mann waͤre/ zu betheuern/ und daß er
diß waͤre/ fuͤr ſeinen hoͤchſten Ruhm zu ſchaͤtzen/
ja zu ſagen pflegte: diß waͤre mehr als Kaͤyſer
ſeyn. Zeno fiel ein: Dieſe Eydes-Freyheit ha-
ben zu Rom nur die Veſtaliſchen Jungfrauen/
und Jupiters Prieſter. Und Xenocrates hat-
te ſie ſeiner Redligkeit halber in Griechenland
fuͤr allen Richter-Stuͤlen. Wolte Gott aber/
daß alle Menſchen oder doch nur zum wenig-
ſten Fuͤrſten ſolcher zu genuͤſſen wuͤrdig waͤren!
welche aber leider! insgemein Treu und Glau-
ben halten nur fuͤr eine Tugend der Kauff-Leu-
te/ fuͤr einen Fehler der Staats-Klugen/ und
fuͤr Gebrechen der Fuͤrſten; die theuerſten Ey-
de fuͤr Spielbeine halten/ die Albern damit
zu betruͤgen. Rhemetalces nahm das Wort
von ihm: Jch gebe gerne nach: daß da ein
Menſch/ ſo viel mehr Fuͤrſten als Gottes Bil-
der auff Erden die Warheit lieben ſollen.
Weßwegen Marcus Antonius ihm den Ti-
tel des Wahrhafftigſtens als den fuͤrnehmſten
unter allen zueignete. Alleine ſeinem Be-
duͤncken nach waͤre die Welt nunmehr auff ſo
viel Fallſtricke abgerichtet: daß ein Fuͤrſt mit
ſeinen Worten leicht koͤnte gefangen werden.
Solte er in ſolchen Faͤllen nicht auch eine ver-
ſchmitzte Ausflucht zu ſuchen/ und Liſt mit Liſt zu
vernichten befugt ſeyn? Solte er ſeinen Feind
nicht mit Worten in einen Jrrthum verleiten
moͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |